Welche drei Faktoren bestimmen nach Auffassung der ... · 6 Genetische Grundlagen des Verhaltens...

Post on 07-Aug-2019

213 views 0 download

transcript

1

Welche drei Faktoren bestimmen nach Auffassung der modernen bio-psychologischen Forschung das Verhalten?

2

Was versteht man unter Phrenologie?

3

Was versteht man unter Präadapation?

4

Wie gelangte Homo sapiens vor ca. 100 000 Jahren nach Australien?

Wenn man die Ausbreitung des Menschen den Funden nach begutachtet so kann man bemerken, dass die ältesten Menschenfunde (Australopithecus) ausschließlich auf dem afrikanischen Kontinent gefunden wurden. Auf diesem Kontinent lassen sich alle Menschenarten nachweisen. Dadurch liegt es nahe, dass sich dort am frühesten die Menschenart entwickelt hat. Merkwürdig ist dabei jedoch, dass sich die Zeiten in denen die jeweilige Art lebte oftmals überschneiden, man aber kaum von einer Weiterentwicklung sprechen, sondern von einem Neubeginn. Die Arten entwickeln sich nicht langsam auseinander heraus, sondern entstehen plötzlich, sie weisen zwar oftmals Gemeinsamkeiten auf aber auch Veräderungen die dann nicht auf eine gleiche Herkunft hindeuten. Man hat zwar auch Mischungen der einzelnen Arten gefunden, jedoch nie ein Bindeglied der Arten untereinander.Es sind Funde auf verschiedenen Kontinenten und Inseln gemacht worden bei denen nicht ganz klar ist wie die Menschen an diese Stellen gelangt sind. Die Ausbreitung nach Europa und Asien ist durch die Festlandwanderungen erklärbar. Hierbei ist bemerkenswert, dass nur Homo-Arten die Wanderungen vorgenommen haben. Es war also ein gewisses Wissen, auch im Sinne von Hirnvolumen, Geschick und Veranlagung nach demStreben nach Neuem notwendig. Vielleicht hat der Mensch eine gewisse Neugierde entwickelt um das Bedürfnis nach dem Unbekannten zu stillen ist er gewandert. Auf den indonesischen Inseln und Flores sind Funde des homo erectus gemacht worden. Hierbei tritt die frage auf wie dieser dorthin gelangt sein kann. Im Existenzzeitraum des homo erectus vor 1,8- 40.000 Jahren waren große Teile der Erde mit Eis überdeckt, er könnte so über das Eis das sich von Asien bis nach Indonesien erstreckte dorthin gelangt sein. Bis nach Flores reichte jedoch das Eis nicht und so ist es nicht klar wie der Mensch dorthin kam, auch ist unklar wie der Homo sapiens sapiens bis nach Australien vordringen konnte. Schon die Fähigkeit eine so lange Wanderung über das Eis vorzunehmen wirft Rätsel auf. Der Mensch muss in der Lage gewesen sein zu planen um sich vor der Kälte zu schützten. Er muss also gewusst oder zumindest vermutet haben, dass nach de Gletschern bewohnbares Land existiert, er musste sich an die extremen Bedingungen sehr gut angepasst haben und ihre Tücken "studiert" haben.Wie jedoch gelang es dem Homo sapiens sapiens bis nach Australien vorzudringen? Nach dem heutigen Stand der Forschung ist man sich nicht im klaren darüber. Zufuß kann es jedenfalls nicht geschehen sein, denn es existierte keine Land- bzw. Eisverbindung. Er könnte ein Floß gebaut haben oder zumindest etwas schwimmendes. Möglicherweise tat er dies auch nicht freiwillig, sondern gelangte aus Versehen durch bestimmte Strömungen dorthin. Dies ist jedoch sehr unwahrscheinlich, da es ein ganz schöner Kraftakt ist das Meer dort zu überqueren. Man muss also genaue Vorbereitungen treffen, folglich also den festen Willen haben das Wasser zu bezwingen. Forscher die das Experiment wagten mit den damaligen Mitteln das gleiche zu versuchen scheiterten an ihrem Vorhaben.

5

6

Genetische Grundlagen des Verhaltens

Pinel Kap 2. / Birbaumer & Schmidt Kap. 23

www.neuro.psychologie.uni-saarland.de/

Vorlesung vom 15-11-06.ppt

7

8

9

10

Genetische Grundlagen des Verhaltens

Gregor Mendel (1822-1884)

Methode: – Untersuchung dichotomer

Merkmale – Reinerbige Zuchtlinien

11

Mendel‘s Theorie am Beispiel der Vererbung von Samenfarben

12

Vier Punkte der Mendel‘schen Theorie

• 2 Arten von Erbfaktoren für jedes dichotome Merkmal (= Gene). Die beiden Gene die für ein Merkmal verantwortlich sind: Allele.

• Jeder Organismus besitzt zwei Allele für jedes dichotome Merkmal. (homozygote vs. heterozygote Organismen)

• In heterozygoten Organismen ist ein Alleltypdominant.

• Jeder Organismus erbt zufällig einen der beiden Faktoren des Vaters und der Mutter

13

• 1903: Entdeckung der Chromosomen • Paarweises Auftreten• Menschen haben 23 Chromosomenpaare• Gene, die ein bestimmtes Merkmal

kontrollieren (Allele) liegen auf beiden Chromosomen auf dem selben Ort

• Teilung der Chromosomen: Meiose• Alle anderen Zellteilungen im Körper: Mitose

14

15

MeiotischeZellteilung

MitotischeZellteilung

16

• 1903: Entdeckung der Chromosomen • Paarweises Auftreten• Menschen haben 23 Chromosomenpaare• Gene, die ein bestimmtes Merkmal

kontrollieren (Allele) liegen auf beiden Chromosomen auf dem selben Ort

• Teilung der Chromosomen: Meiose

• Jeder Gamet erhält 1 Chromosom von jedem der 23 Paare => 223 verschiedeneChromosomenkombinationen

• Genkopplung: Tendenz von Merkmalen gemeinsam vererbt zu werden.

17

Crossing over

18

Ausnahme von der Regel: Geschlechtschromosomen

• XX vs XY • Geschlechtsgebundene Merkmale• Merkmale meist von X dominiert da Y zu klein• Dominante Merkmale bei Frauen häufiger • Rezessive Merkmale bei Männern häufiger

(Farbenblindheit)

19

20

AdeninThyminGuaninCytosin

21

22

DNA-Replikationwährend der Mitose

23

Mutationen und Chromosomenanomalien

24

Genexpression: Produktion eines Proteins nach der Bauanweisung eines Gens

- Strukturgene- Operatorgene- Regulatorproteine

25

Genexpression

26

Genexpression: Produktion eines Proteins nach der Bauanweisung eines Gens

- Strukturgene- Operatorgene- Regulatorproteine

- Messenger-RNA (Ribonucleinsäure)- Transfer-RNA- Transkription / Translation- Codom

27

Human Genom Project

Ziel: Erstellung einer Karte aller menschlichen Chromosomen.

- Ca. 200.000 Gene - Enzyme-Zerlegung-Klonierung- Markierung identischer Teilstücke - 30.000 statt 200.000 Gene - Kartierung

28

Mitochondriale DNA

29

Vererbung – UmweltOntogenie / Phylogenie

30

Anregende Umgebung kann (in früher Entwicklungsphase) den Einfluss nachteiliger

Gene ausgleichen.

31

Phenylketonurie (PKU):(ein abormes Gen)

• Mangel an Phenylanalinhydroxylase• Hoher Phenylalaninspiegel• PKU-Gen auf Chromosom 21: rezessiv

1 von 10.000 NG• Behandlung durch phenylalaninarme

Diät, aber ...• Sensitive Periode für Umwelteinflüsse

32

• Sensitive Periode: Entwicklungszeit während der Ontogenese, in der ein Umwelteinfluss auftauchen muss, um Einfluss auf das Verhalten zu haben.

33

Ontogenese des Vogelsangs

• Zwei Phasen Sensorische Phase: Hören wichtig. Sensomotorische Phase: Hören des

eigenen Gesangs wichtig.

• Neuronale Schaltkreise: Verhaltens-abhängig

34

Gesangsschaltkreise beim Kanarienvogel:

- Linke absteigende mot. Bahn wichtiger.

-Gesangszentrum beim Männchen ist 4x größer.

-Gesangsstruktur im Frühjahr doppelt so groß.

- Wachstum neuer Neurone !

35

Genetische vs. Umwelteinflüsse: „Warum sind wir so wie wir sind?“

• Zwillingsforschung (eineiige / zweieiige Zwillinge)Minnesota-Zwillings-Studie. 59 EZ / 47 ZE

(Bouchard et al. 1990)

36

37

38

Genetische vs. Umwelteinflüsse: „Warum sind wir so wie wir sind?“

• Zwillingsforschung (eineiige / zweieiige Zwillinge)Minnesota-Zwillings-Studie. 59 EZ / 47 ZE

• Erblichkeitsabschätzungen: Geschätzter Erblichkeitsgrad:

genetische Varianz/ Gesamtvarianz

Vg/ Vg + Vp

• Relevanz der milieubedingten Variationsbreite • Genetische Unterschiede fördern psychologische

Unterschiede.

39

Genetisch Faktoren und die Entwicklung psychologischer Unterschiede. Häufig wird das Ausmaß der genetischen Varianz überschätzt.

• Genetische Unterschiede fördern psychologische Unterschiede (z.B. musische Veranlagung)

• Epistase: Ein Gen bewirkt die Unterdrückung des Phänotyps eines anderen Gens.

• Wenn die Umgebung für die Entwicklung des genetischen Potentials förderlich ist, werden Prozesse, die ein genetisches Potential im Phänotyp realisieren verstärkt aktiviert. Nicht gefördertes Potential kommt bei der Bestimmung von Erblichkeit nicht zum Tragen. (z.B. Intelligenz bei norwegischen Kindern)

• Je mehr Gene ein Merkmal bestimmen, desto größer die phänotypische Varianz (polygene Vererbung der Hautfärbung)

40

Fortsetzung am 18.1 um 10.00

Prof. Walter (Genetik): Verhaltensgenetik für Psychologen (Vom

Gen zum Phän und umgekehrt)