Vortrag Recht 2.0

Post on 25-Jan-2015

173 views 0 download

description

 

transcript

§ RECHT 2.0 §ANDRE LÜDTKE 782183JÖRG SUKALE 781777

Web 2.0 und die Gesellschaft – AW 4481

25.06.2012

2

Das Team

André Lüdtke Allgemeines Träumer

Jörg Sukale Realist Kritiker

3

Inhaltsverzeichnis

1. GEMA2. Creative Commons3. Leitfrage4. Thesen5. Zusammenfassung

4

1. GEMA

GEMA „Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte“

Erste Verwertungsgesellschaft Deutschlands (1903)

Wahrt die Urheberrechte der Mitglieder Bezeichnet sich als: „Schutzorganisation für

den schöpferischen Menschen."

[1] https://www.gema.de/die-gema/10-fragen-10-antworten.html

5

2. Creative Commons

Creative Commons„kreatives Gemeingut“

Wurde 2001 gegründet Sieht das Internet als Medium für den

freien Austausch von Medien Haben eigene Lizenzen entwickelt

(Lizenzen lockern Urheberrecht) Unkomplizierte Anwendung der Lizenzen

[2] http://de.creativecommons.org/faqs/

6

3. Leitfrage

Ein Musiker im Web 2.0 – ein Leben ohne die GEMA?

? ♫ § ♬

7

Die Thesen werden aus drei verschiedenen Blickwinkeln betrachtet

Der Träumer Der Realist Der Kritiker

Diese Methode wurde von Walt Disney entwickelt.

4. Thesen

[3] Vorlesung AW 448, AW448_FAQs.pdf

8

4. ThesenTräumer

Völlige Freiheit bei der Rechte-vergabe[18]

Einfache Realisierung der Rechtevergabe [19]

Rechte bleiben beim Künstler[19]

Werke werden einzeln lizenziert [20]

Angemessene Vergütung[21]

[18] http://wiki.creativecommons.org/Spectrumofrights_Comic1 („Spectrumofrights Comic 1“)[19] http://phlow.de/netlabel/informationen/wo-finde-ich-cc-musik.php („Creative Commons Musik für eigene Projekte nutzen“)[20] http://www.openmusiccontest.org/lizenzen/(„Die Creative Commons-Lizenzen“)[21] http://freiekulturundmusik.wordpress.com/2012/04/02/alternative-einkommensmodelle-in-der-diskussion/(„AlternativeEinkommensmodelle in der Diskussion“)

9

4. Thesen

[4] http://spreerecht.de/creative-commons/2007-09/creative-commons-einfach-erklaert-teil-4-vorteile-gefahren-weiterfuehrende-links(Creative Commons einfach erklärt – Teil 4 – „Vorteile, Gefahren & weiterführende Links“)[5] http://de.creativecommons.org/was-ist-cc/ („Was ist CC?“)[6] http://www.zeit.de/kultur/musik/2012-05/c3s-creative-commons-gema („Die Creative-Commons-Gema“)

Realist CC-Lizenz bietet Freiheit bei der

Rechtevergabe durch Standard-verträge, kann aber nicht wider-rufen werden [4]

Werkgebundene Lizenzierung[5] CC regelt keine Vergütung für den

Künstler, Einzelverträge notwendig [6] GEMA + CC möglich, bereits Pilotprojekte

in anderen europäischen Ländern

10

Special: GEMA + CC

[7] http://www.golem.de/0801/57183.html („Durchbruch für CC-Musik“)[8] http://www.urheberrecht.org/news/p/1/i/4473/ („SACEM startet Pilotprojekt zur Nutzung von Creative Commons Lizenzen“)[9] http://irights.info/?q=node/2144 („Doppelt Überkreuz: Die GEMA und Creative Commons“)

Pilotprojekte gestartet [7][8][9]

Rechteeinhaltung und Vergütung kommerzieller Werke weiterhin über Verwertungsgesellschaft

Künstler kann Werke unter CC-Lizenz stellen (nicht-kommerziell)

Hauptknackpunkt: Definition von „nicht-kommerziell“

11

4. Thesen

[10] https://www.gema.de/die-gema/10-fragen-10-antworten.html („10 Frange – 10 Antworten“)[11] http://netzwertig.com/2009/02/05/jamendo-gema-war-gestern/ („Jamendo: GEMA war gestern“)[12] http://www.telemedicus.info/article/2176-GEMA-nimmt-Stellung-zu-Creative-Commons.html („GEMA nimmt stellung zu Creative Commons“)

Kritiker Nur GEMA regelt einheitliche

Vergütung für alle Berechtigten [10]

GEMA bietet durch die Vielzahl an Berechtigten das attraktivste Angebot für den „Kunden“ und somit mehr Umsatz [11]

GEMA ist nicht kompatibel mit CC [12] Rechteeinhaltung nur über GEMA [12]

12

Special: GEMA nicht kompatibel zu CC

[13] https://de.creativecommons.org/files/2012/01/Statement_GEMA.pdf (Stellungnahme der GEMA zu CC – 2012)

Nach §1 GEMA-Berechtigungsvertrag werden GEMA umfassende ausschließliche Nutzungsrechte eingeräumt [13]

Effektive Rechtewahrnehmung und -durchsetzung durch Unschärfe der Begriffe „(nicht-)kommerziell“ nicht möglich[13]

13

Special: GEMA nicht kompatibel zu CC

[9] http://irights.info/?q=node/2144 („Doppelt Überkreuz: Die GEMA und Creative Commons“)

GEMA arbeitet intern bereits werkgebunden, kein Problem für Einräumung von CC-Lizenzen [9]

In Pilotprojekten keine Probleme aufgetreten, Vorklärung der Begriffe „(nicht-)kommerziell“ (z.B. durch Beispiele) [9]

14

4. ThesenTräumer

Keine Gebühren für Teilnahmean irgendwelchen Systemen [15]

Rechte-/Lizenzeinhaltung muss nicht vom Künstler überprüft werden

Vergütung soll nicht durch hohe Verwaltungsgebühren gedrückt werden [22]

[15] http://www.jamendo.com/de/faq („Jamendo FAQ“)[22] http://musik.klarmachen-zum-aendern.de/band_des_monats/2009-04-rob_costlow („Interview: Rob Costlow“)

15

Special: Verwaltungsgebühren

[14] http://www.videoregister.de/gema-provokation-gescheitert/2008-09-14/ („GEMA Provokation gescheitert“)

16

4. Thesen

[6] http://www.zeit.de/kultur/musik/2012-05/c3s-creative-commons-gema („Die Creative-Commons-Gema“)[11] http://netzwertig.com/2009/02/05/jamendo-gema-war-gestern/ („Jamendo: GEMA war gestern“)[15] http://www.jamendo.com/de/faq („Jamendo FAQ“)

Realist Andere VG mit CC-Lizenzen

auf dem Markt [6][11] Kümmern sich um

Rechteeinhaltung und Vergütung [15]

Künstler kann Lizenzen werkgebunden vergeben [15]

17

Jamendo ist die Nr.1 Plattform für freie Musik!

Special: Jamendo – VG auf CC-Basis

[11] http://netzwertig.com/2009/02/05/jamendo-gema-war-gestern/(„Jamendo: GEMA war gestern“)[17] http://artists.jamendo.com/de/home (Jamendo Künstler-Webseite)

Netlabel, gegründet 2009 [16] Mehr als 40.000 Künstler [17] Vor allem Jazz oder Loungemusik sehr

umfangreich vorhanden [16] Geringere Lizenzgebühren als GEMA

(96€ vs. 206,52 bis 371,76€) [16] Kostenlos für teilnehmende Musiker,

50% der Einnahmen gehen an den Künstler [17]

18

4. Thesen

[11] http://netzwertig.com/2009/02/05/jamendo-gema-war-gestern/ („Jamendo: GEMA war gestern“)

Kritiker Vergütung anderer VG ist

geringer als bei der GEMA [16]

19

5. Zusammenfassung

Ein Leben ohne GEMA ist möglich Werke werden über CC lizenziert Rechteeinhaltung und Vergütung über

Netlabels Rechte bleiben beim Künstler Flexibilität bei der Rechtevergabe Kostenloser Einstieg möglich

Interessant: GEMA + CC für erfolgreiche Künstler durch höhere Vergütung

20

Quellen

Bild Folie 6: http://www.peppitext.de/WiCoMusik/html/seite_21.html , Stand: 24.06.2012

Bild Folie 7: Vorlesung AW 448, AW448_FAQs.pdf Bild Folie 10:

http://medienresonanzanalyse.wordpress.com/2012/03/27/creative-commons-auf-dem-weg-zu-einer-freieren-kultur/, Stand: 23.06.12

Bild Folie 17: http://www.jamendo.com/de, Stand: 20.06.12

21

Ende!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Fragen?