VERARBEITUNG VON IMPLIKATUREN IV IST DIE INTERPRETATION VON SKALAREN IMPLIKATUREN GEGENÜBER DER...

Post on 06-Apr-2015

110 views 2 download

transcript

VERARBEITUNG VON IMPLIKATUREN IV

IST DIE INTERPRETATION VON SKALAREN IMPLIKATUREN GEGENÜBER DER WÖRTLICHEN INTERPRETATION VERZÖGERT?

GRODNER ET AL. 2010

PS Experimentelle Pragmatik: Berechnung skalarer Implikaturen WS 12/13

Dozent: Oliver Bott

Referentin: Gina Reinhardt

Verarbeitung von Implikaturen IV

1. Vorüberlegungen

2. Experiment

3. Ergebnisse

4. Zusammenfassung

Vorüberlegungen

1. Vorüberlegungen1.1 Pragmatische vs. Wörtliche Bedeutung

1) John has some of the balloons.

Impliziert typischerweise, dass er nicht alle Ballons hat.

Skalare Implikaturen entstehen, wenn ein Sprecher einen schwächeren Ausdruck verwendet, anstatt eines alternativen stärkeren Ausdrucks.

1. Vorüberlegungen1.1 Pragmatische vs. Wörtliche Bedeutung

„All“ ist stärker als „some“ in Kontexten wie in 1), weil „some“ wahrheitsgemäß in jeder Situation ausgesagt werden kann, in der „all“ wahr ist. Aber im Gegenzug ist „all“ nicht in jeder Situation wahr, in der „some“ wahr ist.

Also könne Quantoren wie „some“ oder „all“ als Abschnitte einer Skala betrachtet werden.

allmostmanysome

Ein Sprecher, der einen schwächeren Ausdruck der Skala benutzt, signalisiert, dass es ich nicht möglich war, einen stärkeren zu verwenden. Die korrespondierende stärkere Aussage ist also falsch.

1. Vorüberlegungen1.1 Pragmatische vs. Wörtliche Bedeutung

Zurück zum Beispiel: „John has some of the balloons.“

Die pragmatische Bedeutung kann hier durch zusätzliches sprachliches Material aufgehoben werden, die wörtliche Bedeutung dagegen nicht.

2a) John has some of the balloons. In fact, he has all of them.

*2b) John has some of the balloons. In fact, he has none of them. ( widersprüchlich)

1. Vorüberlegungen1.1 Pragmatische vs. Wörtliche Bedeutung

Wörtliche Bedeutung: „some, and possibly all“

Pragmatische Bedeutung: „some, and not all“

Bezüglich der Verarbeitung von skalaren Implikaturen beschäftigen sich jüngere Untersuchungen mit 2 Fragen:

1) In welchem Umfang ist die Verarbeitung skalarer Implikaturen abhängig vom Kontext?

2) Wie und wann verarbeiten Hörer die skalaren Inferenzen?

Die Untersuchungen von Grodner et al. beschäftigen sich mit der 2. Frage

1. Vorüberlegungen1.2 Verarbeitung von Skalaren Implikaturen

1. Vorüberlegungen1.2 Verarbeitung von Skalaren Implikaturen

Mögliche Antworten:

1) Defaultismus: die pragmatische Interpretation erfordert keinen weiteren Schritt

2) Kontextualismus: die pragmatische Interpretation erfordert 2 Schritte (wörtliche Bedeutung wird berechnet und dann pragmatisch angereichert)

1. Vorüberlegungen1.2 Verarbeitung von Skalaren Implikaturen

Vorhersagen:

Defaultismus: skalare Implikaturen werden im Vergleich zur wörtlichen Bedeutung ohne Verzögerung verarbeitet

Kontextualismus: skalare Implikaturen werden im Vergleich zur wörtlichen Bedeutung mit Verzögerung verarbeitet

Das Experiment

2. Das Experiment2.1 Fragestellung

Sind skalare Inferenzen im Vergleich zur wörtlichen Interpretation verzögert?

2. Das Experiment2.2 Bezug zu anderen Untersuchungen

Huang & Snedeker führten 2009 eine Eyetrackingstudie im Visual World Paradigma durch, um die Verarbeitung der wörtlichen gegenüber der pragmatischen Bedeutung zu untersuchen.

Ergebnisse dieser Studie ergaben, dass die Verarbeitung der pragmatischen Bedeutung zeitverzögert stattfindet.

2. Das Experiment2.2 Bezug zu anderen Untersuchungen

Grodner et al. modifizierten das Experiment von Huang & Snedeker in 5 Punkten, behielten aber sonst die Methode bei.

2. Das Experiment2.3 Modifikationen

1: „some of“ wird ersetzt durch „summa“ (wegen „some“ vs. „some of“)

2: es werden keine Instruktionen mit konkreten Zahlenangaben gemacht

3: jeder Versuch beginnt mit einer vorab aufgenommenen Äußerung, die die Art und Anzahl der auf dem Display gezeigten Objekte beschreibt

4: es wird eine „Nunna-Anordnung“ (= „non-of“) und eine „Alla-Anordnung“ (=„all-of“) eingeführt

5: es wird eine „Late-Summa-Anordnung“ eingeführt, bei der 2 Charaktere auf dem Display einige, aber nicht alle Objekte verschiedener Gruppen haben

2. Das Experiment2.4 Teilnehmer

25 Versuchspersonen, die die Ziele des Experiments nicht kennen und englische Muttersprachler sind

2. Das Experiment2.5 Design

Die Teilnehmer sehen auf einem Bildschirm Comicfiguren und Objekte verschiedener Art und Anzahl. Dazu hören sie Instruktionen, wie „Click on the girl, who has summa the…“.

Die Bezeichnung von zwei Objekten ist dabei phonetisch ähnlich, z.B. „balls“ und „balloons“.

D.h. die Teilnehmer können beim Hören der Instruktionen erst spät identifizieren, um welches Referenzobjekt es sich tatsächlich handelt.

2. Das Experiment2.5 Design

Bei jedem Durchlauf wurden den Versuchspersonen 6 Cartoonfiguren gezeigt, umgeben von mindestens 3 Gruppen von Objekten

ein vorher aufgenommener Sprecher beschreibt Art und Anzahl der Objekte (z.B. „There are four balls, four planets, and four balloons.“)

2. Das Experiment2.5 Design

Die Early-Summa-, Alla- und Nunna-Anordnungen sind wie folgt aufgebaut: Der Alla-Refernet hat alle Objekte einer Art Der Early-Summa Referent hat eine

Untereinheit einer Art, z.B. 2 von 4 Ballons Der Nunna-Referent hat keine Objekte

2. Das Experiment2.5 Design

Die Late-Summa-Anordnung ist wie folgt aufgebaut: Die Late-Summa Referenten haben eine

Untereinheit von ähnlichen Arten (z.B. 2 balls, 2 balloons)

Der Alla-Referent hat alle Objekte einer Art, die zu den ersten beiden keine Ähnlichkeit besitzt

2. Das Experiment2.5 Design

Nach 2,5 s bekommen die Teilnehmer Instruktionen

Die Instruktionen zur Early-Summa, Nunna, Alla und auch Late-Summa Anordnung lauten z.B.: Click on the girl who has…[Early-Summa] …summa the balls.[Alla] …alla the balloons.[Nunna] …nunna the items.

2. Das Experiment2.5 Design

Während den Versuchen wurden die Augenbewegungen der Teilnehmer via Eye-Tracking analysiert

So konnte festgestellt werden, wie lange welches Referenzobjekt fokussiert wurde

Es lässt sich also feststellen, zu welchem Zeitpunkt die Teilnehmer „some“ wörtlich als „some and possibly all“ und wann sie „some“ pragmatisch als „some and not all“ interpretieren

3. Ergebnisse

ALLA-Instruktion

EARLY-SUMMA-Instruktion

LATE-SUMMA-Instruktion

3. Ergebnisse

Die Teilnehmer reagieren auf den „summa-Referenten“ in der summa-Instruktion genauso schnell wie auf den „alla-Referenten“ in alla-Instruktion

Die pragmatische Interpretation ist gegenüber der wörtlichen Interpretation nicht verzögert

4. Zusammenfassung

4. Zusammenfassung

Die Ergebnisse der vorliegenden Studie widersprechen der Hypothese, dass zuerst die wörtliche Bedeutung verarbeitet wird, bevor die pragmatischen Inferenzen stattfinden. Stattdessen ist die Implikatur sofort vorhanden.

+ Defaultismus