Übersicht: Position des Experiments

Post on 15-Jan-2016

30 views 0 download

description

Übersicht: Position des Experiments. Medien. Kl.: Massenmedien. Kl.: Informationsmedien. Kl.: Soziale Medien. Kl.: Unterrichtsmedien. UKl.: Primärerfahrung. Experiment. UKl.: Sekundärerfahrung. Grp.: vorwiegend selbst gestaltet. Grp.: vorwiegend fremd gestaltet. - PowerPoint PPT Presentation

transcript

Übersicht: Position des Experiments

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Kl.: Unterrichtsmedien

UKl.: Primärerfahrung

Grp.: vorwiegend selbst gestaltet

Experiment

UKl.: Sekundärerfahrung

Grp.: vorwiegend fremd gestaltet

Grp.: geformte Materialien

Medien

Kl.: Massenmedien

Kl.: Informationsmedien

Kl.: Soziale Medien

Begriffliches

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

angeleitet frei

Forschungszyklus

Präexperimentelle Phase

Postexperimentelle Phase

Experiment(=Versuch)

Reduktion von Kupfer(II)-oxid

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

„microscale“

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Wasserzersetzung

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Experiment und organisatorische Maßnahme

Quelle: Becker et al.: Fachdidaktik Chemie, Aulis, Köln 1992, 344.

Intensität* Beispiele Maßnahme

stark • Verbrennung von Magnesium.

• Thermit - Versuch.• Reaktion von

Natrium mit Chlor.

• Beobachtungsaufgabe kann entfallen.

• Effektverstärkung nicht notwendig.

• Bei sehr starkem Aufblitzen (Magnesium!) Schutzanweisungen erteilen

*des visuell wirksamen Effektes

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Experiment und organisatorische Maßnahme

Quelle: Becker et al.: Fachdidaktik Chemie, Aulis, Köln 1992, 344.

Intensität* Beispiele Maßnahme

mäßig • Reduktion von Kupferoxid mit Wasserstoff.

• Verglühen von Eisenpulver oder Stahlwolle

• Beobachtungsaufgabe stellen.

• Nicht zu geringe Substanzmengen verwenden.

• Kontrastierung vornehmen: Verdunkelung, Farbhinter-grund, Vergleichsstoff (Edukt) …

*des visuell wirksamen Effektes

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Experiment und organisatorische Maßnahme

Quelle: Becker et al.: Fachdidaktik Chemie, Aulis, Köln 1992, 344.

Intensität* Beispiele Maßnahme

schwach • Reaktion von Zink mit verdünnter Salzsäure

• Exakte Beobachtungs-aufgabe stellen.

• Für gesteigerte Disziplin sorgen.

• Kontrastierung über Licht-verhältnisse, Farbhinter-grund…

• Reaktionsprodukte herum-zeigen bzw. herumreichen (Sicherheitsanweisung geben!).

*des visuell wirksamen Effektes

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Gesetz der Nähe

Bei identischen Punkten ergibt sich ein mehrdeutiges Muster

Kandel, E.R. et al. (Hrsg.): Neurowissenschaften. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1996.

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Gesetz der Nähe

Angenäherte Punkte (2mm) erzeugen Zusammengehörigkeit (Figur)

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Gesetz der Nähe

Angenäherte Punkte (2mm) erzeugen Zusammengehörigkeit (Figur)

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Gesetz der Nähe

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Gesetz der Ähnlichkeit

Ähnliche Punkte erzeugen Zusammengehörigkeit (Figur)

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Gesetz der Nähe

Ähnliche Punkte erzeugen Zusammengehörigkeit (Figur)

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Gesetz der Ähnlichkeit - Negativbeispiel

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Gesetz der Einfachheit: Negativbeispiel

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Gesetz der Einfachheit: Positivbeispiel

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Bsp.: Ammoniaksynthese, Negativbeispiel

Ziel: qualitative Synthese

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Bsp.: Ammoniaksynthese, +Ziel: qualitative Synthese

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Gesetz der glatt durchlaufenden Kurve: -

~ ~~~~~

~ ~~~~~

~ ~~~~~

~ ~~~~~

~ ~~~~~

~ ~~~~~

~ ~~~~~

~ ~~~~~

~ ~~~~~

~ ~~~~~

~ ~~~ ~~~ ~~~ ~~~ ~~~ ~~

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Gesetz der glatt durchlaufenden Kurve: +

~ ~~~ ~~~ ~~~ ~~~ ~~~ ~~~ ~

~~~~

~ ~~~~~

~ ~~~~~

~ ~~~~~

~ ~~~~~

~ ~~~~~

~ ~~~~~

~ ~~~~~

~ ~~~~~

~ ~~~~~

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Prinzip der Symmetrie: Positivbeispiel

E2E1

P

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Prinzip „von links nach rechts“: Negativbeispiel

E1

E2

P

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Optische Wirksamkeit~ ~~~ ~~~ ~~~ ~~~ ~~~ ~~~ ~

~~~~

~ ~~~~~

~ ~~~~~

~ ~~~~~

~ ~~~~~

~ ~~~~~

~ ~~~~~

~ ~~~~~

~ ~~~~~

~ ~~~~~

Stufen der Abstraktion

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Ohne Ebenen-Wechsel (nur Stoffebene)

Abs

trak

tions

nive

au

Ein Gemisch aus Eisen und Schwefel glüht durch, nachdem…

Fehlt hier.

Fe + S → FeS

Stufen der Abstraktion

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Mit Ebenen-Wechsel (Stoff/Teilchenebene)

Abs

trak

tions

nive

au

Ein Gemisch aus Eisen und Schwefel glüht durch, nachdem…

Fe + S → FeS

Ebenenwechsel