Theorieansätze im Bereich der Jugendforschung Was ist Jugend und welche Bedeutung spielt dieser...

Post on 05-Apr-2015

103 views 0 download

transcript

Theorieansätze im Bereich der

Jugendforschung

Was ist Jugend und welcheBedeutung spielt dieser

Altersabschnitt in der Entwicklung von Menschen

Carina Theede, Jennifer Bossen, Ann-Katrin Dibbern, Nina Herrenkind und Merle Seifert

Gliederung

1. Prinz Pi - 3 Minuten

2. Definition Jugend

3. Entwicklung der Jugend

4. Theorieansätze der Jugendforschung

4.1 Strukturfunktionalistische und rollentheoretische Ansätze

4.2 Entwicklungsbezogene, psychodynamische Ansätze

4.3 Systemtheoretische-ökologische Ansätze

4.4 Reflexiv–handlungstheoretische Ansätze

5. Individuation und Integration

6. Jugend als eigenständige Lebensphase

7. Zukunftsaussichten

Definition: Jugend

„Jugend ist eine gesellschaftlich institutionalisierte intern differenzierte Lebensphase, deren Verlauf, Ausdehnung und Ausprägungen wesentlich durch soziale Bedingungen und Einflüsse (sozioökonomische Lebensbedingungen, Strukturen des Bildungssystems, rechtliche Vorgaben, Normen und Erwartungen) bestimmt sind. Jugend ist keine homogene Sozialgruppe, sondern umfasst unterschiedliche Jugenden.“

Jugendsoziologie: Einführung in Grundlagen und Theorien von Bernhard Schäfers,Albert Scherr

Entwicklung

• bis 18 Jhdt. Vorstellung von Jugend unbekannt

entweder Kind oder Erwachsener

• 18 Jhdt. Durch Industrialisierung Trennung von Leben & Arbeitsplatz

→ neues soziales und pädagogisches Verständnis von Jugend

Entwicklung• J.J. Rousseau „Erfinder der Jugend“→fordert Sonderstatus für Jugend"In diesem Zeitraum, in dem gewöhnlich die Erziehung abgeschlossen wird, beginnt unsere erst richtig“

• Schaffung neuer Grundsätze der Entwicklung & Erziehung- laut Roussaeu: Jugend einflussreichste Lebensphase

Entwicklung

• 19 Jhdt. zeitlich abgegrenzte Phase Heranwachsender aus allen sozialen Schichten der Gesellschaft

• 20 Jhdt. Einführung der allgemeinen Schulpflicht →

Anforderungen an Jugendliche steigen

Jugend heute• Jugend= gesellschaftliches Phänomen

• Menschen mit biologischen physiologischen Veränderungen einhergehend mit psychischer und sozialer Entwicklung

• keine klare Abgrenzung von Kind Jugend

( hier: 12-14 Jahre)

• soziale Ablösung von Eltern zu gleichaltrigen Gruppen, Selbstbestimmung

Jugend heuteErwachsen, wenn diese Punkte erreicht:

1. Erlenen von intellektuellen und sozialen Kompetenzen

2. Entwicklung der eigenen Geschlechtsrolle und des sozialen Verhaltens zu Gleichaltrigen

3. Entwicklung von Handlungsmustern für Freizeit/Konsumbereich

4. Entwicklung eines eigenen Werte und Normensystems, ethisches und politisches Bewusstsein

Unterschiedliche Theorien der Jugendforschung

Es gibt verschiedene Theorien über den Verlaufsprozess der menschlichen Entwicklung

und die Beziehungen zwischen der der sich in Entwicklung befindlichen Person, ihren Körper, ihrer Psyche und ihrer Umwelt zum Ausdruck gebracht.

Es lassen sich vier unterschiedliche Typen von theoretischen Ansätzen unterscheiden.

• Strukturfunktionalistische und rollentheoretische Ansätze

• Entwicklungsbezogene, psychodynamische Ansätze

• Systemtheoretisch-ökologische Ansätze

• Reflexiv-handlungstheoretische Ansätze

Strukturfunktionalistische und rollentheoretische Ansätze

Parsons

Onna

Eisenstadt

Bandura

Fendt

In welchem Verhältnis stehen Individuum

und Gesellschaft zu einander?

Jugend = kollektiv organisierte Gruppe

In jeder Generation eine andere Gestalt. Unterschiede in:

• Politik• Wirtschaft• Kultur

• Musik• Ect.

•Problematisch, spannungsreich Krisenphase (positiv)

Videobeispiele

•http://www.youtube.com/watch?v=2NbKBdjMFiE (1964)

•http://www.youtube.com/watch?v=30ktWPrWPDc&feature=related (1969)

•http://www.youtube.com/watch?v=Lur-SGl3uw8 (1984)

•http://www.youtube.com/watch?v=kkzUgFG32ZI (2000)

Zeitlose Grundsätze:

Erwachsenenwelt

Kindheit

„Nicht mehr“

„Noch nicht“

Umweltfaktoren (z.B.: Soz. Interaktion)

Endogene Prozesse

Entwicklung

lösen aus

lösen aus

Rollenfindung in der Gesellschaft

Entwicklungsbezogene psychodynamische Ansätze

Prozessen der körperlichen und seelisch-psychischen Entwicklung

• Psychoanalytische Zugangsweise • Kognitiv-genetische Theorie

Entwicklungsbezogene psychodynamische Ansätze

Vielzahl an Entwicklungsaufgaben

Jugendliche unsicher

• Coleman: „Focussierungsstrategie“• Erikson: Krisenphasen

• Konzept der Identität

Systemtheoretisch-ökologische Ansätze

Mensch lebt in Umwelt und nimmt Einfluss auf Umwelt, wie Umwelt auf ihn

(Ökologie, Wechselbeziehung)

Je stärker Anregungen aus Umwelt → desto unterstützender für differenzierte Persönlichkeitsstruktur

Bronfenner (1981)

Systemtheoretisch- ökologische Ansätze

Entwicklung des Jugendlichen: „Entwicklung im Kontext“

(Mensch u. Umwelt in komplexen Beziehungen stehend)

Baacke (1983)

Systemtheoretische-ökologische Ansätze

Einander umschließende Formen von ökolog. Systemen

1.Zone:

alltägliche unmittelbare Umraum (z.B. Familie)

http://www.kinder-beteiligen.de/img/baake.jpg

Systemtheoretische-ökologische Ansätze

Einander umschließende Formen von ökolog. Systemen

2.Zone:

Umgebung der Nahzone (z.B. Nachbarschaft)

http://www.kinder-beteiligen.de/img/baake.jpg

Systemtheoretische-ökologische Ansätze

Einander umschließende Formen von ökolog. Systemen

3.Zone:

funktionsspezifische Einrichtungen (z.B. Schule, Schwimmhalle)

http://www.kinder-beteiligen.de/img/baake.jpg

Systemtheoretische-ökologische Ansätze

Einander umschließende Formen von ökolog. Systemen

4.Zone:

gelegentliche Kontakte (z.B. Kaufhaus, Wohnung von Verwandten)

http://www.kinder-beteiligen.de/img/baake.jpg

Systemtheoretische- ökologische Ansätze

• Reizreichtum für Jugendliche entspricht nicht deren ökologischer Potenz (Ursache für „Aus-dem-Feld-gehen“)

Viele Handlungs- und Kommunikationschancen = Großer Gewinn an Lebenserfahrung

Reflexiv – handlungstheoretische Ansatz

wechselseiteigen Prozess zwischen endogenen und exogenen Faktoren

Selbstgestaltungskräfte des Menschen

Konzeption von George Herbert Mead (1968)• Modell eines kreativen, produktiv seine Umwelt verarbeitenden

und gestalteten Menschen.

• schöpferischer Interpret und Konstrukteur seiner eigenen Entwicklung und auch seiner sozialen Lebenswelt

• wesentliche Voraussetzung für ein reflektierendes Bewusstsein

• wechselseitigen Beziehungen der Menschen untereinander

Reflexiv – handlungstheoretischer Ansatz„Dieser reflexive Mensch reagiert nicht mechanisch auf

äußere Reize, seine Entwicklung ist nicht nur biologische

Reife, er handelt ziel- und zukunftsorientiert und gestaltet

damit seine eigene Entwicklung mit… Die Umwelt kann die

Entwicklung nicht steuern, sie kann lediglich Angebote

machen, die aber – sollen sie wirksam werden - in eigener

entdeckender und strukturierender Aktivität des Subjekts

konstruktiv genutzt werden müssen. Der Organismus wird

als selbsttätig angenommen. Er sucht sich Probleme. Die

Umwelt hat die Aufgabe, zum jeweils gegebenen

Entwicklungsstand angemessene Anregungen zu geben.“

(Montada 1987)

Individuation und Integration im Jugendalter

Wechselseitiger Zusammenhang zw. Individueller+ gesellschaftl. Entwicklung

Aufgabe der Gesellschaft: Jugendliche auf Motivations- u. Kompetenzstrukturen einzustimmen

Individuation und Integration im Jugendalter

• Durch Umbruchsituation → ständiger Prozess des Suchens, Tastens, Ausprobierens (von Spielräumen u. Verhaltensmöglichkeiten

• Intensive u. Bereichernde Lebensführung

Individuation und Integration im Jugendalter

• Zum ersten Mal „Selbstbild“

• Identität:

• → Spannungsverhältnis im Jugendalter zum 1. Mal bewusst

Jugend- eine eigenständige Lebensphase?

•Gleichzeitig: unselbstständige & selbstständige Handlungsanforderungen

•Kann nicht an ein bestimmtes Lebensalter geknüpft werden (denn: abhängig von verschiedenen Entwicklungsschritten individuell)

•Durch Neubestimmung der Persönlichkeitsdynamik: Herausbildung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das Erwachsenenleben notwendig sind

Interne Strukturierungsversuche

• 13-18 Jahre: pubertäre Phase

• 18-21 Jahre: nachpubertäre Phase

• 21-25 Jahre: Nachjugendphase

„Fassen wir zusammen: In soziologischer Perspektive ist die Jugendphase als eine eigenständige Lebensphase insofern anzusehen, als in ihr der Prozess des Einrückens in eine zentrale gesellschaftliche Mitgliedsrollen eingeleitet und zum Ende gebracht wird.“

(Hurrelmann, 1995, Lebensphase Jugend, S. 51)

Chancen und Risiken für ein Gelingen der Sozialisation im Jugendalter

• Epochale Verbesserung der Individuationschancen (nach Fuchs)

• Veränderung der materiellen/ immateriellen Lebenslage

Jugendliche gezwungen sich auf sich selbst gestellt zu sozialisieren

Chancen und Risiken für ein Gelingen der Sozialisation im Jugendalter

• Chancen der Risiko der

Selbstorganisation Überforderung

(2011)

Ist man wirklich so alt wie man sich fühlt?

Quellen

• Hurrelmann, Klaus: Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung – Juventa- Verl., 8. Auflage, Weinheim 2006

• Baacke, Dieter: Jugend und Jugendkulturen: Darstellung und Deutung – Juventa- Verl. , Weihnheim 2007

• Speitkamp, Winfried: Jugend in der Neuzeit.

http://books.google.de/books?id=ePvjsnNs47cC&pg=PA118&dq=entstehung+jugend&hl=de&ei=iafCTvqwLaPc4QTC2pGsDQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CDIQ6AEwAQ#v=onepage&q=entstehung%20jugend&f=true

• Bisiaux, Annabelle: Regionale ageszeitung und jugendliche Nichtleser. Lösungsstrategien zur Steigerung der Attraktivität der Zeitung bei jugendlichen Nichtlesern. http://books.google.de/books?

id=Mf9Tve19fpUC&pg=PA27&lpg=PA27&dq=strukturfunktionalistische+und+rollentheoretische+jugend&source=bl&ots=MXMZqMdSEj&sig=Gah_LGDwHyVlkDJS-JdBm_uQITo&hl=de&ei=jITCTsTZFMntObzH9O4O&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CB4Q6AEwAA#v=onepage&q=strukturfunktionalistische%20und%20rollentheoretische%20jugend&f=false

• http://erikson.jimdo.com/

• http://bilder.buecher.de/zusatz/29/29929/29929110_lese_1.pdf

• http://de.wikibooks.org/wiki/Soziologische_Klassiker/_Erikson,_Erik_H.#Theoriegeschichtlicher_Kontext

• http://de.wikibooks.org/wiki/Soziologische_Klassiker/_Parsons,_Talcott

• http://www3.images.coolspotters.com/photos/519472/justin-bieber-and-d-and-g-three-piece-tuxedo-gallery.jpg

• http://books.google.de/books?id=Mf9Tve19fpUC&pg=PA27&lpg=PA27&dq=strukturfunktionalistische+und+rollentheoretische+jugend&source=bl&ots=MXMZqMdSEj&sig=Gah_LGDwHyVlkDJS-JdBm_uQITo&hl=de&ei=jITCTsTZFMntObzH9O4O&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CB4Q6AEwAA#v=onepage&q=strukturfunktionalistische%20und%20rollentheoretische%20jugend&f=false