Seite 1 Matterhorn – Kronjuwel der Schweizer Gebirgsszenerie6f43649d-a034-427b-9b76... · 2016....

Post on 27-Feb-2021

0 views 0 download

transcript

Alpine Gebirgspyramide mitafrikanischer HerkunftDas Matterhorn (ital. Monte Cervino oder Cervino, franz.Mont Cervin oder Le Cervin) ist mit 4478 Metern einerder höchsten Berge der Alpen. Wegen seiner markan-ten Gestalt und seiner Besteigungsgeschichte ist dasMatterhorn einer der bekanntesten Berge der Welt.Für die Schweiz ist es eines der wichtigsten Wahrzei-chen und die meistfotografierte Touristenattraktion.

Am 14. Juli 1865 gelang einer 7er-Seil-schaft die Erstbesteigung. Die Gruppestieg über den Hörnligrat auf dieSchulter, und wich weiter oben, im Be-reich der heutigen Fixseile, in dieNordwand aus. Der britische Bergstei-ger Edward Whymper (1840 - 1911) er-reichte als erster den Gipfel. Ihm folg-ten der Bergführer Michel Croz (ausChamonix), Reverend Charles Hudson,Lord Francis Douglas, D. Robert Ha-dow (alle aus England) sowie die Zer-matter Bergführer Peter TaugwalderVater und Peter Taugwalder Sohn.Beim Abstieg stürzten die vorderenvier der Seilschaft (Croz, Hadow, Hud-son und Douglas) noch oberhalb dersogenannten Schulter aus ungeklär-ten Gründen über die Nordwand töd-lich ab.

Glazialhistorische Geländemodellansicht des Matterhorns Die Siegfriedkarte (1878) bildet die Vergletscherung rund um das Matterhornnoch annähernd um die Zeit der Hochstandsphase von 1850/60 ab.

Das Wahrzeichen der Schweiz aus der Vogelperspektive (Flugaufnahme ©Schweizer Luftwaffe, 2010)

Relief-Ausstellung am Geographischen Institut

5 Matterhorn – Kronjuwel der Schweizer Gebirgsszenerie

Massstab: 1 : 5'000 | Grösse: 140 x 50 cmKünstler: Toni Mair (geb. 1940) | DauerleihgabeBaujahr: 2012 | Neuinszenierung am GIUZ 2015

Furgggletscher

Matterhorn-gletscher

Zmuttgletscher

Hörnlihütte (3260 m)

ZungenpositionHochstand 1860/60

Matterhorn(4478 m)

Ansicht des Matterhorn-Reliefs mit Blick gegen SüdwestenEin Meisterwerk des Geographen und Reliefbauers Toni Mair.

Flug

aufn

ahm

e: ©

Schw

eize

r Luf

twaf

fe (2

010)

Die Erstbesteiger1865 auf dem Matter-horngipfel und «Seil-riss» in historischerDarstellung vonGustave Doré.

Stafelalp

Zmuttgletscher

Furgggletscher

Seite 1

Solvaybiwak (4003 m)

Toni Mair(geb. 1940)

Gru

ndla

gen:

map

.geo

.adm

in.c

h, ©

swis

stop

o;; G

rafik

: Max

Mai

sch

(201

5)Fo

to: M

ax M

aisc

h (G

IUZ,

201

5)

Das Matterhorn wird aus geomorphologischer Sichtals Karling bezeichnet (Kar = muldenförmige, glazialeausgeschliffene Mulde im Berghang) und erhielt seinecharakteristische Pyramidenform durch allseitige gla-ziale Erosion während den Eiszeiten. Noch heute lie-gen dem stolzen Gipfel ansehnliche, jedoch stark ge-schrumpfte Gletscher zu Füssen (Zmutt-, Furgen-/Furgg- und Matterhorngletscher).

Aus geologischer Sicht besteht das Matterhorn auszwei verschiedenen, schräg aufeinanderliegenden Ge-steinskomplexen unterschiedlicher alpiner Decken-stockwerke. Als Teil der Dent-Blanche-Decke zählt derGipfel zum Unter-Ostalpin, also einem weit von Südenauf die penninischen Decken der Westalpen aufge-schobenen Trümmerstück. Der Deckenkomplex desOstalpins wird aus der Sicht der Plattentektonik demUr-Kontinent Afrika zugeordnet.

Der Sockel bzw. die untere Gesteinsabfolge des Mat-terhorns, die bis zur Höhe der Hörnlihütte reicht,entstammt dem penninischen Deckenkomplex undgehört damit tektonisch bereits zu Ur-Europa.

Aufgrund seiner respektablen Höhenerstreckung undseiner freistehenden Position weist das Matterhornvon unten nach oben fast durchwegs günstigeVoraussetzungen für Permafrostbildung auf (Bedin-gung: mittlere Jahrestemperatur liegt mehrjährig bei -1° C oder darunter). Die Gipfelpartie ist vor allem aufder nordexponierten Flanke nahezu vollständig vonmächtigem Permafrost durchdrungen. Das Matter-horn ragt deshalb wie ein «umgekehrter Eiszapfen» indie eisigkalte Höhenluft.

Geländemodellansicht mit PermafrostverbreitungOberhalb von 2400 m nimmt die Wahrscheinlichkeit für das Vorkommen vonPermafrost potenziell zu.

Geologische Geländemodellansicht des MatterhornsDie hier grün eingefärbten Gesteinsserien bilden den penninischen Sockel (Ur-Europa), die rötlich gefärbten Schichten die von Süden überschobenen Einhei-ten des Ostalpins (Ur-Afrika). Das Penninikum umfasst Gesteinsserien, die einstim Tiefseebereich der Tethys (Ur-Mittelmeer) aus Lavaströmen gebildet wurden(sog. Ophiolithe, Grüngesteine), die darüberliegenden ostalpinen Einheitenbestehen aus prä-mesozischem Kristallingesteinen (u.a. Gneisse, Quarzite).

Relief-Ausstellung am Geographischen Institut

5 Matterhorn – Kronjuwel der Schweizer Gebirgsszenerie

Ausschnitte aus der Dufourkarte (um 1850), der aktuellen Landeskarte (LK50) und der Orthofoto im Ausschnitt des Matterhorn-ReliefsDurch den markanten Schwund der Vergletscherung rund um das Matterhorn hat der Flächenanteil mit Moränenschutt stark zugenommen.

Untergrenze Permafrost

Permafrost flächenhaft wahrscheinlichz.T. mit grosser Mächtigkeit bis über 100 m

Permafrostflächenhaft möglich

Unter-ostalpine DeckeneinheitenUr-Afrika

Penninische Deckeneinheiten

Ur-Europa

Quartär (Moränenbedeckung)

Kart

reng

rund

lage

n: m

ap.g

eo.a

dmin

.ch,

©sw

isst

opo

Zmuttgletscher

Furgggletscher

Matterhorn-gletscher

ZungenpositionHochstand 1860/60

Permafrostfleckenhaft möglich

Stafelalp

Permafrost fächenhaft wahrscheinlich, z.T. grosse Mächtigkeiten bis über 100 m

Permafrost fächenhaft wahrscheinlich, Mächtigkeit zunehmend

Permafrost fächenhaft wahrscheinlich

Permafrost lokal möglich, fleckenhaft bis grossflächig

Permafrost lokal möglich, fleckenhaft häufig

Permafrost lokal möglich, fleckenhaft punktuell

Seite 2

Gru

ndla

gen:

map

.geo

.adm

in.c

h, ©

swis

stop

o; G

elän

dem

odel

l: G

oogl

e Ea

rth;

Gra

fiken

: Max

Mai

sch

(201

5)