Sandmessgerät

Post on 15-Jan-2017

220 views 0 download

transcript

Name: Lehrgangsgruppe:

Bedienungsanleitung Restsandmengenmessgerät Seite 1 von 4

Brunnenbau

F:\BauABCRo\AUSBILDUNG\Bru-Spez-Projekte\16 Metall- und KunststoffbearbeitungTeilprojekt 16 - 14 Sandmessgerät.ppt

Umgehungsleitung auf Sandmessstrecke auf Gerät spülen

Name: Lehrgangsgruppe:

Bedienungsanleitung Restsandmengenmessgerät Seite 2 von 4

Brunnenbau

F:\BauABCRo\AUSBILDUNG\Bru-Spez-Projekte\16 Metall- und KunststoffbearbeitungTeilprojekt 16 - 14 Sandmessgerät.ppt

Brunnen

Ableitung

Fließrichtung durch die Umgehungsleitung:

Hahnstellungen während des Pumpversuchs im Voll- oder Teilstrom vor der eigentlichen Bestimmung der Restsandmenge.

Achtung: Dieses Gerät eignet sich nicht zum Einsatz bei Entsandungs- bzw. Entwicklungsmaßnahmen!

auf

zu

zu

auf

zu

Spitzglas

Name: Lehrgangsgruppe:

Bedienungsanleitung Restsandmengenmessgerät Seite 3 von 4

Brunnenbau

F:\BauABCRo\AUSBILDUNG\Bru-Spez-Projekte\16 Metall- und KunststoffbearbeitungTeilprojekt 16 - 14 Sandmessgerät.ppt

Brunnen

Ableitung

Fließrichtung durch die Sandmessstrecke:

Hahnstellungen, um zur Feststellung der Restsandmenge das Wasser im Voll- oder Teilstrom über die Sandmessstrecke zu leiten; dazu muss am Ende des Pumpversuchs gemäß DVGW W119 1 m³ Wasser über die Sandmessstrecke geleitet werden, Mengenbestimmung mittels Wasserzähler.

zu

auf

zu

zu

auf

Spitzglas

Name: Lehrgangsgruppe:

Bedienungsanleitung Restsandmengenmessgerät Seite 4 von 4

Brunnenbau

F:\BauABCRo\AUSBILDUNG\Bru-Spez-Projekte\16 Metall- und KunststoffbearbeitungTeilprojekt 16 - 14 Sandmessgerät.ppt

Fließrichtung beim Rückspülen (Sandentnahme):

Hahnstellungen zur Entnahme der mittels Spitzglas zu messenden Restsandmenge durch Rückspülen.

Spitzgläser (aus Kunststoff, sind wegen Ablassschraube leichter zu reinigen als Spitzgläser aus Glas!) sind unter der Bezeichnung „Imhoff-Trichter“ über den Laborfachhandel zu beziehen.

Brunnen

Ableitung

auf

zu

auf

zu

Spitzglas

auf