Reformen in der Berufsbildung Informationsdienstleistungen BSFH: 12. Forum Mittwoch 4. März 2009...

Post on 05-Apr-2015

105 views 0 download

transcript

Reformen in der BerufsbildungInformationsdienstleistungenBSFH: 12. Forum

Mittwoch 4. März 2009

Kantonale Sprachheilschule Münchenbuchsee

Peter Knutti

Themen

1 Evaluation der zweijährigen beruflichen Grundbildung

2 Fachmedien PANORAMA- Newsletter- Fachzeitschrift

3 www.berufsbildung.ch- Fusion von dbk.ch und bisheriger berufsbildung.ch

4 Zu einzelnen Produkten und Dienstleistungen

1 Standortbestimmung

• Zweijährige berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

• 14. Januar 2009 / HfH / EHB

• Marlise Kammermann, Bettina Hübscher, Ursula Scharnhorst

• Standortbestimmung im Auftrag des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT

2 Fachmedien

• Bisher bb-aktuell und Panorama

• Fachmedienverbund PANORAMA – eine Dienstleistung des SDBB

• www.panorama.ch

• Newsletter: PANORAMAaktuell• Fachzeitschrift: PANORAMA

• Neues Konzept des Newsletters 2009

• 3 Ausgaben:- Berufsbildung- Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung- Arbeitsmarkt

PANORAMAaktuell

PANORAMA / Fachzeitschrift

• Neues Konzept der Fachzeitschrift 2010

• 3 Ausgaben:- Berufsbildung- Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung- Arbeitsmarkt

3 www.berufsbildung.ch

3 Funktionen1) Serviceseite für Berufsbildungsämter und Institutionen

der Berufsbildung

2) Vollständige und kohärente Darstellung des Schweizerischen Berufsbildungssystems

3) Eigenständige Website für Benutzer/innen von berufsbildung.ch

Inhalte von www.berufsbildung.ch

• Das Berufsbildungssystem der SchweizLexikon, Merkblätter, Dokumentation Berufsbildung usw.

• Arbeitsinstrumente für die Praxis der BerufsbildungOnline Dienstleistungen: Lehrvertrag, QualiCarte, Qualifikationsverfahren usw.

• Dienstleistungen für Berufsbildungsfachleute• Links• Service / Bestellen• Projekte (aktuelle / Archiv)

4 Medienbereich BerufsbildungSchweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung /

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Peter Knutti

Leiter Medienbereich Berufsbildung

 Haus der Kantone

Speichergasse 6 / Postfach 583 / CH-3000 Bern 7

Telefon +41 (0)31 320 29 00 (direkt: 17)

E-Mail peter.knutti@sdbb.ch

Internet www.sdbb.ch

bisher        www .berufsbildung.ch (www.dbk.ch)

Lexikon der Berufsbildungist vollständig überarbeitet und ab April

lieferbar

Teil des Handbuchs ist das Lexikon der

Berufsbildung. Neu überarbeitet und ergänzt,

führt es mit über 227 Stichwörtern durch alle

wichtigen Themen der Berufsbildung. Das

Lexikon übernimmt eine Glossar-funktion für die

Begriffswelt der Berufsbildung, die sich ebenfalls

stark verändert. Es enthält zudem ein

ausführliches Abkürzungsverzeichnis.

www.lex.berufsbildung.ch

Handbuch betriebliche

GrundbildungÜberarbeitet in der 2. Auflage ab April 09

Das Handbuch betriebliche Grundbildung

dreisprachig für die ganze Schweiz in Deutsch,

Französisch und Italienisch erschienen.

Im Teil A werden die wichtigsten Informationen von A

bis Z für das Ausbilden im Betrieb beschrieben.

Im Teil B mit den Supporthemen wird das

Berufsbildungssystem der Schweiz erklärt und einige

Themenbereiche vertieft betrachtet.

www.hb.berufsbildung.ch

Merkblätter Werden laufend aktualisiert

Die Merkblätter beinhalten kurz-gefasste, auf

die Praxis ausgerichtete Informationen zu

spezifischen Themen der Berufsbildung, wie die

Bildungstypen der beruflichen Grund-bildung,

Hilfestellungen für Lehr-betriebe und Richtlinien

für die Qualifikationsverfahren.

www.mb.berufsbildung.ch

Rechtsgrundlagen für die

Praxis der BerufsbildungErscheint 2009 auf Französisch und Italienisch

Das mit dem Autor Franz Dommann überarbeitete,

ergänzte und neu aufgelegte Werk ist eine

übersichtliche Darstellung der komplexen

rechtlichen Verhältnisse im Bereich der

Berufsbildung. Es richtet sich an Berufs-

bildungsfachleute, die sich vertieft mit der

Berufsbildung auseinander setzen.

LERNDOKUMENTATION

Erscheint im Sommer 2009 mit

neuem Konzept

Anleitung (Heft) – Block mit

Arbeitsrapporten – Ordner –

Online-Dienstleistungen

Die lernende Person hält darin alle wesentlichen

Arbeiten, die erworbenen Fähigkeiten und

Fertigkeiten sowie Erfahrungen fest.

Die Berufsbildner/innen erhalten mit dieser

Lerndokumentation nicht nur eine Übersicht über

den effektiv erfolgten Bildungsverlauf, sondern

können darin auch das Berufsinteresse und das

persönliche Engagement der lernenden Person

ablesen. Dient auch als Nachschlagewerk.

Dokumentation Berufsbildung

Erscheint 2009 auf Französisch und Italienisch

Die dokumentation BERUFSBILDUNG liefert, zu

Handen von Referentinnen und Referenten,

Basisinformationen und professionell gestaltete

Grafiken zu ungefähr 170 Einzelthemen der

Berufsbildung:

1. Die Berufsbildung in der Schweiz

2. Das Berufsbildungssystem der Schweiz

3. Die Lehrzeit

4. Die Berufsbildungsverantwortlichen

5. Die Tertiärstufe und die Weiterbildung

6. Die Berufsbildung in Zahlen

Fakten und Zahlen – Hrsg. BBT