Pflegezeit–fünf vor Zwölf? › datei › Handlungsfelder-Mueller-Staub.pdfOutcomes/...

Post on 25-Jun-2020

4 views 0 download

transcript

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Guten Tag und herzlichWillkommen!

Prof. Dr. M. Müller Staub Pflege PBS (Projekte, Beratung, Schulung)4. Pflegesymposium Pflege Professionell, Krems, 6.11.2019

Pflegezeit – fünf vor Zwölf?

1

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Profession – Zeit für Pflege: Ist es

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Zu meiner PersonDoktorat in Pflegewissenschaft, Universität Njimegen, NLMaster in Nursing Science, Universität Maastricht, NLDiplom für Supervision/OrganisationsberatungBerufsschullehrerin Gesundheitswesen, Dipl. Pflegefachfrau

Pflege PBSKIS und Elektron. PflegedokumentationEinführung / Forschungsprojekte zu

Pflegediagnosen,Pflegedokumentation undPflegequalität

Professorin Nursing Diagnostics, Hanze University, NLPräsidentin ACENDIO (Common European Nursing Diagnoses, Interventions & Outcomes

3

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Ablauf

Problemlage: Zeit, Personal oder Kompetenzen?

Nurse-to-patient ratio & Skill- Grade-Mix

Lösungen: Advanced Nursing Process

Bessere pflege-sensitive Patienten-Ergebnisse

Erhöhte Präsenz und Wissen

Zeit schenken, individuelle Pflege spart Kosten

4

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Problemlage

«Ich habe keine Zeit»

5

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Keine Zeit oder Unsicherheit?

6

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

…Hand auf’s Herz:

Fehlt es an Zeit oder an Kompetenzen?

Angst = Motor, sich zu entziehen, auszuweichenThe anxiety of caring and the devaluing of nursingJ Clin Nurs. 2017 Feb;26(3-4):299-301, doi: 10.1111/jocn.13380

Was ist mit der pflegerischen Grundhaltung?- Caring?

- Wille zum Caring, zum DASEIN, MITLEIDEN?

- Werden Studierende dafür genügend geschult?

- Vorbilder?

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

…Einflüsse

Welche Einflüsse sind heute vorherrschend?

Health Care Market = Gesundheitsmarkt

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Markt = Auswirkungen auf Patienten und Pflege

Arbeitsverschiebung: Professionell an ‘Hilfskräfte’

Erhöhung Ärzteschaft, Verminderung Pflegestellen:

• Verhältnis Patienten - Arzt 13 % gesunken

• Verhältnis Pflegende – Patient 8 % zugenommen

• Hospitalisationsdauer 11 % gesunken

Pflegeintensität erhöht !9

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Patienten erhalten weniger Pflege➔ verkürzte Aufenthaltsdauer

Weglassen von Pflegehandlungen‣ Unterstützung Körperpflege 21 % abgenommen‣ Unterstützung Essen 24 % abgenommen‣ Patientenanleitung 77 % abgenommen‣ Gesundheitsförderung 63 % abgenommen

(Galatsch et al., 2007)‣ Mobilisierung vermindert ca. 30%

Direkte Pflegemassnahmen nahmen ab, Delegationsaufgaben nahmen zu

‣ Am Meisten gekürzt bei Zuwendung, Präsenz, Kommunikation

10

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Nurse-Patient Ratio & Skill-Grade-Mix

Verhältnis Pflegeperson-Patienten:(maximale) Anzahl an PatientInnen, die von einer Pflegeperson gepflegt wird (Kane et al., 2007, S. 14)

Skill-Grade Mix= Personalzusammensetzung, Verhältnis Dipl./DGKP zu FaGe/Pflegefachassistenz

11

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Nurse-to-Patient Ratio (DGKP) im Spital

IST-STANDStaat NPRUSA 1:5,3

Norwegen 1:5,4Schweiz 1:7,9Spanien 1:12,6

Deutschland 1:13,0

SOLL-STAND

Staaten in USA, AUS NPRNormalpflege alle Tage 1:4 - 1:5

Nacht 1:7 - 1:10

Psychiatrie 1:4 - 1:6

Palliativ 1:4 - 1:5

Leitungs-, Verwaltungspersonal excl.

(Aiken et al., 2012)

(Simon & Mehmecke, 2017)Präsentation: Leoni-Scheiber, 2019

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Nurse-to-Patient Ratio in Langzeitpflegeeinrichtungen

IST-STANDAUT (PA) 1:14

Pflegezeit- Studie USA: tot. 13‘391 Heime, davon ¼ = 3350bedenkliche Zahlen:USA DGKP pro Bewohner

1,8 - 2,1 Std.

SOLL – gesetzliche Vorgaben

AUS (Victoria) 1:7 - 1:8

Nachts 1:15

PflegezeitCAN (BCNU) alle Pflegenden

4,55 Std.

USA min./Bewohner alledavon DGKP mind.

4,1 Std.0,75 Std.

(Harrington et al., 2016)

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Vermehrte Medikationsfehler

• Jede/r zehnte Patient/in (N= 6 Spitäler, Massachusetts): vermeidbarer Medikationsfehler

• Jährliche Ersparnis durch Vermeidung =US$ = 2,7 Millionen pro Spital (≙€ 2,5 Mio.)

(Massachusetts Technology Collaborative and New England Healthcare Insitute, 2008)

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Langzeitpflege / erhöhte Hospitali-sationen

• Pflegeheimaufnahmen (2011: 2,5 Mio. Eintritte, Medicare)

• 33 % einer Stichprobe (N= 653) erlitten innerhalb von 35 Tagen nach KH-Entlassung einen Adverse Event mitVerletzungs- oder Todesfolge

• 60 % Zusammenhang mit ò Überwachung/Behandlungð Kosten von US$ 2,8 Milliarden (≙€ 2,57 Mrd.) (OIG, 2014)

• 2011 ¼ der gesamt 3,3 Millionen Bewohner/innen aufgrundallgemeiner, vermeidbarer Probleme hospitalisiert

• ð Kosten von US$ 14 Milliarden (≙€ 12,84 Mrd.) (OIG, 2013)

Auszug: Präsentation Leoni-Scheiber, 2019

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Zusammenfassung Problemlage

Pflegebedarfserhebungen ⬇Austriusvorbereitungen ⬇Emovonale Zuwendung ⬇Gespräche ⬇Ganzheitlichkeit ⬇Zeitdruck + Dokumentavon ↗Wiedereintriue ↗Crivcal Incidents ↗Professinosverständnis und Skill- & Grade-Mix ⬇Kosten ↗ 16

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

HTA-Report (AHRQ):

ñ Anteil an diplomierten Pflegepersonen

ò Krankenhausmortalitätò Erfolglose Rettungsver-

suche (‚failure to rescue‘)

ò Nosokomiale Infektionen

(Kane et al., 2007)Health Technology Assessment Report der US-amerikanischen Agentur für Versorgungsforschung und Qualität im Gesundheitswesen (AHRQ).

ò Stürzeò Gastrointestinale

Blutungenò Dekubitus

Nurse-Patient Ratio

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

ñ Anteil an diplomierten Pflegepersonen

Bessere Pflegeergebnisse (r=0,354; p=0,001) (Leoni-Scheiber et al., accepted 2019)

Deutlich kürzere Krankenhausaufenthaltsdauer auf Chirurgie und Intensiv (Frith et al., 2010; Kane et al., 2007)

ò vermeidbare Wiederaufnahmen (Bobay et al., 2011; Tubbs-Cooley et al., 2013)

Aus: Leoni-Scheiber, 2019

Nurse-Patient Ratio –mehr BScN

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Gründe Weshalb? Pflege ist unsichtbar....

Pflege – die ‚unsichtbare‘ Disziplin(Germini et al, 2010; Kemmer & Paes da Silva, 2007, Morris et al, 2010)

Pflege in Patientendossiers zu wenig abgebildet –wird nicht in prof. Fachsprache benannt(Saranto & Kinnunen, 2009; Müller-Staub et al, 2007, 2009, 2011)

Pflege – auf der Suche nach Identität(De Almeida et al; 2009; Debout, 2005; Northrup et al, 2004; Pires, 2009; Willis, 2008)

Professionsverständnis?

19

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Climate or System Change?

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Profession – Zeit für Pflege als DGKP!

Ist es

?

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Pflege als Profession

Das lateinische Wort „Profession“ = Beruf, Berufung, Gewerbe, Handwerk, Leidenschaft.

Professionen sind Berufe, deren Aufgabe in der Umsetzung gesellschaftlicher Werte liegt

Mäder M. Themenordner Professionalisierung: Informationen für Lehrpersonen im Bildungsgang Pflege HF. 2012, 2013.Spicker I. Professionalisierung der Pflege - Die Sicht von Pflegefachpersonen in der Praxis. Eine qualitative Untersuchung zuWahrnehmung und Einschätzung ausgewählter Professionalisierungsaspekte durch Pflegende in Wien. Wien: Human- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Wien; 2001.

22

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Pflege als Profession

Berufsangehörige:

- Selbständigkeit

- spezifische Kompetenzen

Professionen zeichnen sich durchspezielle Attribute aus, die sie von jenen Berufen abgrenzen, denen diese Merkmalenicht zugesprochen werden.

23

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Professionelle Beziehung, Zeit haben

- Zuhören- Zuwendung, sich Einlassen- Freundlichkeit, Wärme

Bestärkung, Humor- Beziehung, Vertrauen (Wohl tun) - Verbale/averbale Kommunikation- Präsenz- Ernst nehmen- Autonomie- Patienten vertreten (advocacy) = Aspekte von Caring(Chang, Chen & Lan, 2013; Müller-Staub, 2008)

24

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Zeit nehmen, sich einlassen, helfen wollen

25

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Advanced Nursing Process

26

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Advanced Nursing Process

27

Informations-sammlung

Beurteilen der Angemessen-heit, Wirkungund Wirksamkeit der Pflege

Festlegen der Pflegeziele

Durchführen der Pflege-massnahmen

Planen der Pflegemass-nahmen

2

3

45

6

1+ Pflegediagnosen stellen

Outcomes / Zielerreichung

Doenges et. al/NOC

PflegeinterventionenDoenges et. al/NIC

AssessmentGordon/NNN

PflegediagnosenNANDA-I

Outcomes / ZielsetzungDoenges et. al/NOC

Problem-formulierung

Pflegebedarfs-Indikatoren

485

248485

554

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

‚Surveillance‘ – ständige Achtsamkeit / Aufmerksamkeit / Wachsamkeit

Voraussetzungen: ð professionelles Wissen, Erfahrung

Surveillance= ein Prozess über Zeiträume, Schichten ð und über mehrere Pflegende hinweg

Beinhaltet: Profess. Verhaltensweisen, kognitive ProzesseSystematische InformationssammlungKlinische Entscheidungsfindung zum Gesundheits-zustand der Patienten (Bulechek et al., 2016)

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

‚Surveillance‘ – ständige Achtsamkeit / Aufmerksamkeit

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

P-Diagnose P-Interventionen P-OutcomesNANDA-I NIC NOC

BlutungsgefahrR: AneurysmaVerbrauchskoagulopathieGerinnungsstörungenGastrointest. KHBeeintr. LeberfunktionStürzeTrauma etc.

30(Ackley & Ladwig, 2018)

Risikoidentifikation- Analyse v. Risikofaktoren- Bestimmen von Gesundheitsrisiken- Priorisieren von Reduktionsstrategien

Blutungsprävention- Reduzieren blutungsfördernder Stimuli- Erkennen von Blutungsrisiken gefährdeter

PatientInnen- sorgfältiges Überwachen auf Blutungszeichen- Hämatokrit – und Hämoglobinwerte beachten

Blutstillung- Druck auf Blutungsstelle- Ermitteln der Ursache- Engmaschige Überwachung

(Vitalzeichen, Hämorrhagie, hämodyn. Parameter wie ZVD, pulmokap+art. Verschlussdruck)

- Druckverband anlegen- Kühlpackung auflegen- Überwachen des Blutverlusts (Menge)- Dokumentation von Hömoglobin- und

Hämatokritwerten- fff

Blutungsreduktion- Zirkulationsstatus- Blutkoagulation- Wissen: Antikoagulationsthearpie- Wissen: Persönliche Sicherheit - fff

Ausmass d. Blutverlustes- Visibler Blutverlust- Haematurie- Haemoptysis- Heamatesis- Postoperative Blutung- Blutdruck- Haut- und Muskelfarbe

(Pallor) - Angst- Vermind. Kognition

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

P-Diagnose P-Interventionen P-OutcomesNANDA-I NIC NOC

MachtlosigkeitE: chron. Erkrankungen

unbefr. Beziehungen institutionelle Umgebung

S: berichtet Frustration weg. Unfähigkeit, früh. Aktivitäten auszuführen Zweifel, Scham, machtlos

31

Johnson et al., (2012).NOC and NIC Linkages to NANDA-I

Selbstwertgefühls-verbesserung

- Ermutigen, ihre Stärken zu erkennen - Bekräftigen der pers. Stärken,

welche die Patientin herausarbeitete - Unterstützen, positive Reaktionen

anderer zu erkennen- neg. Kritik unterlassen- ermutigen zu Eigenverantwortung- fff

StimmungsunterstützungEmotion. UnterstützungPräsenz, Beziehungsgestaltung

Beteiligung: Entscheidungen bez. Gesundheits-versorgung- äussert ihre Vorlieben - wendet Problemlösungs-

techniken an

- erhebt Anspruch auf Verantwortlichkeit für Entscheidungen

Autonomie Hoffnung

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD 32

McCloskey & Bulechek, 1992; adapted by Moorhead, 2013; pasted with the permission of the author Sue Moorhead

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Resultate syst. Review

POP 0ENP 9apenio® 3CCC 12 ICF 35 ICNP® 103NIC 218NOC 225 1015NANDA-I 572

33

1177 Artikel

162

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Advanced Nursing ProcessDie eigenverantwortliche Umsetzung des Pflegeprozesses zeichnet sich durch eineprofessionelle Beziehungsgestaltung aus und beinhaltet «Surveillance» - ständige Achtsamkeit / Aufmerksamkeit.

Die Basis ist der eigenständige Wissenskörper

(Pflegeklassifikationen NNN).

(Chang, Chen & Lan, 2013; Müller-Staub, 2008, Müller-Staub et al., 2015)

34

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Zeit mit und für die/den Patientin/en im Advanced Nursing ProcessForschungsfragen: Übereinstimmung des Advanced Nursing Process mit Beobachtungen, Interviews und Pflegedokumentationen?

Was ist die Wirkung von ‘Geführter klinischer Entscheidungsfindung‘ auf die Qualität des Advanced Nursing Process, das Wissen und die Einstellung von Pflegefachpersonen?

Leoni-Scheiber1, Müller Staub21University Vienna, Austria; 2Hanze University Groningen, Netherlands

Studie Stadtspital Waid, Zürich

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Methode:Design, Setting und Stichproben

o Experimentelle Interventionsstudie

Schulungen und Fallbesprechungen (Nr. PB_2016_00990, 2016)

o Teilnahme: 2 med., 2 chirurg. und 2 akutger. Stationen

o Dipl. Pflegefachpersonen (N = 92)

o Pflegedokumentationen (N = 225)

o PatientInnen (N = 24)

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Schulungen + Fallbesprechungen GCR

Leoni-Scheiber, C., Gothe, R. M., & Muller-Staub, M. (2016). [Nurses' Attitudes toward the "Advanced Nursing Process" before and after an educational intervention - a quasi-experimental study]. Pflege, 29(1), 33-42. doi:10.1024/1012-5302/a000466

Leoni-Scheiber, C., Mayer, H., & Muller-Staub, M. (2019a). Measuring the effects of guided clinical reasoning on the Advanced Nursing Process quality, on nurses' knowledge and attitude: Study protocol. Nurs Open, 6(3), 1269-1280. doi:10.1002/nop2.299

Leoni-Scheiber, C., Mayer, H., & Muller-Staub, M. (2019b). Ubereinstimmung des Advanced Nursing Process mit Beobachtungen, Interviews und Pflegedokumentationen im Akutspital. Pflege, 1-10. doi:10.1024/1012-5302/a000704

1

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10§= Aktivitätsintoleranz?

AspirationsgefahrAtemvorgang, beeintr.

Coping, Bereitschaft für verbessertesDekubitusgefahr

Erholung, post-op. VerzögerteGef. Instab. Flüssigkeits-HH

Gedächtnisleistung, eingeschränktHautschädigung

HoffnugnslosigkeitMachtlosigkeit

MangelernährungMobilität beeintr.

Mundschleimhautveränderung, GefahrObsitpationsgefahr

RelokationssstresssyndromResilienz, Bereitschaft für verbesserte

SturzgefahrSVD Kö-Pfl.

SVD instrumentellSelbstvernachlässigung

Schmerz akutAkute Verwirrtheit

Gefahr akute Verwirrtheit

Fallbesprechungen: Total N=102 Pflegediagnosendavon 47 verschiedene Pflegediagnosen

Fallbesprechungen – Leitung PE & QM auf Stationen

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Resultate: Wissender diplomierten Pflegefachpersonen

Vorher Nachher KontrollgruppeInterventionsgruppe

15,616,6

16,9 (p= 0,26) 33,8 (p= 0,001)

Vergleich: Schulungs- und Kontrollgruppe +16,9 (p< 0,0001)

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Je genauer die Pflegediagnosen,desto wirksamer die Pflegeinterventionen

(N=90)

Resultate: Pflegediagnosen und -interventionen

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Je genauerdie Pflegediagnosen,desto besserdie pflege-sensitiven Patienten-Ergebnisse

(N=30, surgical ward)

Genauere Pflegediagnosen =bessere Patienten-Ergebnisse

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Resultate: Genauere Pflegediagnosen, wirksamere –interventionen, bessere Patientenergebnisse

N= 315P-Diagnon: 2,3 (SD 0,6) auf 3,6 (SD 0,2) P-Intervent: 1,9 (SD 0,6) auf 3,3 (SD 0,4)P-Ergebnis: 2,0 (SD 0,6) auf 3,1 (SD 0,4)(p= 0.0001)

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

FazitProblemlage: Patienten erhalten weniger Pflege- Qualität und Beziehung (-szeit) sind gesunken

Lösungen= Systemwechsel !

- Nurse-to-patient ratio & Skill-Grade Mixinternat. Standards / Gesetzen und Studienlage anpassen

- Kein Ersatz von Pflegefachpersonal durch gering-gradiger qualifizierte Personen, keine „neuen Helferrollen“ (FaGe/PFlegefachassistentInnen) (ICN, 2009)

- Each Nurse is an RN – mehr DGKP - Pennsylvania: Empfehlung bis 2020: 80% Bachelorrate (Joint State Government Commission, 2015)

- Advanced Nursing Process umsetzen undPflege anhand bester Klassifikationen (NNN) benennen; dadurch

Individuell pflegen, Zeit schenken und Kosten sparen43

Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

... mehr lesen

- Pflegeklassifikationen- NNN Linkages- ND Handbook: Evidence-based Guide to Planning Care (Ackley & Ladwig, 2016)

- Expertenbericht Verantwortungsbereich Pflege: Advanced Nursing Processwww.pflegeforschung-vfp.ch

- Artikel s. Auslage- Teach the Teacher: Seminar Salzburg www.pflege-pbs.ch

ACENDIO-Workshop: St. Pölten, 20. März 2020 http://www.acendio.net

45