Pflege 2020 Das Tätigkeitsprofil der Pflege im nächsten Jahrzehnt Andreas Westerfellhaus...

Post on 06-Apr-2015

105 views 0 download

transcript

Pflege 2020Das Tätigkeitsprofil der Pflege im nächsten

Jahrzehnt

Andreas Westerfellhaus

Präsident des Deutschen Pflegerates e.V., Berlin

Jura Health Kongress, Dresden Dezember 2011

Die Zukunft bietet Perspektiven- aber…

Wie geht es weiter mit einem Berufsgesetz Pflege ?

Generalistische Qualifikation ?Berufsrechtliche Regelungen ?

Frage…

Zentrales Thema muss zunächst sein…

Wie stelle ich die Versorgung der Menschen in dieser Gesellschaft mit pflegerischen und medizinischen Leistungen zukünftig sicher…???

Und hier sind keine Diskussionen hilfreich wie…

Zitate:

„Ärzte wollen das Heft in der Hand behalten“ Ärztezeitung 09.03.11

„Substitution im Krankenhaus bleibt immer weisungsgebunden“, DKG

Aufgabenallokation für die Pflege (?)Zitate:

„KBV erstellt Liste delegierbarer Tätigkeiten – unter Einbeziehung der MFA“

„DKG hält die Substitution ärztlicher Tätigkeiten…für politisch nicht opportun“

„ …es solle die hausärztliche Versorgung ausgehöhlt…und billige pflegerische

Leistungen eingekauft werden…(DKG)

Aufgabenallokation für die Pflege (?)Zitate:

„Pflegekräfte dürfen ärztlich tätig werden – unter Aufsicht des Arztes (21.03.2001,

Ärztezeitung)„Substitution und Delegation ärztlicher

Tätigkeiten wird es nicht geben. Warum ? Der GBA hat die Begriffe in seiner jetzt verabschiedeten Richtlinie

einfach nicht verwendet“

Ärztezeitung 3.10.2011:„…eine Substitution ärztlicher Leistungen kommt für uns nicht in Frage…..tatsächlich

suche die Pflege ihrerseits für zukünftig 100.000 akademische Pflegekräfte adäquate

Beschäftigungsmöglichkeiten…“ (KBV Müller)

„…die Probleme lösen sich nicht damit, dass akademisierte Pfleger Doktor spielen dürfen…( Kommentar Laschet ÄZ?

G-BA Beschluss vom 20. Oktober 2011

„…Verabschiedung der Richtlinie gemäß 63 (3c) SGB V zu Modellversuchen für

die Übertragung von ärztlichen Aufgaben an Pflegefachpersonen…“

G-BA Beschluss vom 20. Oktober 2011

„…speziell qualifizierte Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen / Altenpfleger können im Rahmen von Modellen in der Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus Typ I und II, Hypertonus, chronischen Wunden

oder einer Demenzerkrankung bisher Ärzten vorbehaltene Aufgaben übernehmen…“

Und es gilt weiterhin…

Studie PWC (PricewaterhouseCoopers / Oktober 2010)

Bis 2020 fehlen140.000 Fachkräfte in der Pflege (ohne Altenpflege)

oder

Pflegekräfte müssen ca. 60 Stunden arbeiten um das Defizit aufzufangen ???

Analyse

Studie PWC (PricewaterhouseCoopers /September 2011)

NRW

In 2030 fehlen rund 87.200 Fachkräfte im Gesundheitswesen incl. Altenpflege

Aktuell fehlen 2.600 Altenpflegekräfte, mit Verdoppelung innerhalb eines Jahres

In 2020 ca. 20.000

Bis 2030 ca.38.600

Aktuelle Diskussionen…

…Lösungswege über Zuwanderung und Anerkennung von Berufsabschlüssen lösen

Verwunderung und Diskussionen aus…

-Wer kommt woher und warum ?-

Aktuell…

Ausbildungsplatzfinanzierung in der Altenpflege – unsicher

Ausbildungsplätze in der Gesundheits- und Krankenpflege basierend auf

Bedarfsberechnungen aus dem Jahr 2004

DKG und GKV erzielen keine Einigung für eine Finanzierung von Ausbildungsplätzen ab

2012 (§17 a KHG)

KU, September 2011

Zeitsprung……Zeitsprung……

2021 – Versorgung der Gesellschaft mit professionellen

Pflegeleistungen ist sichergestellt

Auszüge aus einem Vortrag Januar 2021 Pflegekongress in Sachsen-Anhalt…

Der DPR hatte noch 2011 das Ziel, die Positionen der Pflegeorganisationen zu koordinieren und deren politische Durchsetzung zu steuern …..

Der Deutsche Pflegerat

hat sich im Dezember 2015 umbenanntin

Bundespflegekammer

16 Landespflegekammern machten diesen Schritt notwendig !!!

Pflege wurde zum politischen Thema, endlich…

(erinnern Sie sich noch an den

Auftakt einer Dialogreihe beim Bundesgesundheitsminister Rösler im Dezember 2010 ?)

…weil auch die Menschen zunehmend professionelle Pflege

benötigten und einforderten…

Rahmenbedingungen erforderten…

… die Suche nach Lösungen für eine qualifizierte Versorgungssicherheit von morgen für die Menschen in der Gesellschaft zuzulassen…

…Fragen zu stellen und zulassen, welche Berufsgruppe kann welche Leistungen an den Menschen transportieren……. die qualitativ, durchgängig verfügbar, flächendeckend und ökonomisch vertretbar waren…

Rahmenbedingungen erforderten….

musste Fragen stellen und zulassen, welche Berufsgruppe kann welche Leistungen an den Menschen transportieren…

… Qualifikationen der Berufsgruppen transparent darzustellen, juristische Fragestellungen zu klären und Qualifikationswege neu zu definieren…

Für die Pflegeberufe bedeutete dieses einen aktiven Umgang mit gesundheitspolitischen

Herausforderungen …

…vor allem auch die notwendige Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung beim Neuzuschnitt der Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen…

Für die Pflegeberufe bedeutete der aktive Umgang mit diesen gesundheitspolitischen Herausforderungen…

…auch die Absolvierung notwendiger Zusatz- und Weiterqualifikationen, die sich aus einer weiter fortschreitenden Spezialisierung ergaben…

Für die Pflegeberufe bedeutete der aktive Umgang mit diesen gesundheitspolitischen

Herausforderungen …

…auch eine eigenständige Gestaltung der Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Pflege und damit den Anschluss an internationale Standards…

Ergebnisse

Die Ergebnisse der berufspolitischen Arbeit können sich somit sehen lassen…

• Neuordnung der Aufgaben = umgesetzt• Studiengängen = Flächendeckend eingeführt• Modelle nach § 63(3c) SGB V umgesetzt und

evaluiert = mit Erfolg

Ergebnisse

Die Ergebnisse der berufspolitischen Arbeit können sich sehen lassen…

• Pflegende diagnostizieren, therapieren, evaluieren• Pflegende verordnen auf der Grundlage eigener

Budgets• Die Pflegeberufe besitzen in der Gesellschaft eine

hohe Anerkennung

Ergebnisse

Die Ergebnisse der berufspolitischen Arbeit können sich sehen lassen…

• Pflegende steuern Behandlungsprozesse in den Krankenhäusern….

• Pflegende steuern Teams mit unterschiedlichen Professionen …

• Umfragen belegen einen hohen Identifkations- und Zufriedenheitsgrad der Pflegenden in Zusammenhang mit ihren Aufgabenbereichen…

Aktuell…

Bundesgesundheitsminister richtet am BMG eine Stabstelle „Pflege“ ein

(Pressemitteilung vom 26.10.2021)

Ergebnisse

Wir konnten entwickeln…

…Strategien zur Nachwuchsgewinnung für einen qualifizierten Berufsnachwuchs

… eine Anpassung unserer Berufsausbildung an die Anforderungen von heute und morgen

Ergebnisse

Wir haben entwickelt…

Ein einheitliches Berufsgesetz Pflege, verbunden mit klar resultierenden Aufgabenprofilen

Ergebnisse

Wir haben weiter entwickelt…

… akademische Lehr- und Weiterbildungsangebote

… attraktive Rahmenbedingungen, unter denen eine professionelle Berufsausübung möglich ist

Ergebnisse

Wir haben strukturierte Maßnahmen entwickelt zur…

• Rückgewinnung von BerufsaussteigerInnen • Implementierung von Maßnahmen zur „Vereinbarkeit

von Familie und Beruf“• Reduzierung von Teilzeitbeschäftigungen• Flächendeckenden Umsetzung von Maßnahmen

eines betrieblichen Gesundheitsmanagements• u.v.a.m.

Ergebnisse

Wir haben erreicht…

Die Abschaffung bürokratischer Hemmnisse und künstlicher Trennlinien zwischen den Versorgungsstrukturen vor allem SGB V und SGB XI

Ergebnisse

Wir haben durchgesetzt…

gesetzliche Grundlagen, die zur Übernahme eigenverantwortlicher Tätigkeiten befähigen, versehen mit dem Grundsatz „wer Eigenverantwortung aus einer definierten Qualifikation und Profession übernimmt muss diese auch honoriert bekommen“

Der wichtigste Erfolg war …….

• dass es sich für jeden Einzelnen von uns ausgezahlt hat

• als Menschen in dieser Gesellschaft

• für ein tragfähiges Gesundheitssystem von morgen

• für unseren Beruf….

Sie uns, als Ihre berufspolitischen Vertreterinnen und Vertreter – in den Verbänden und im Deutschen Pflegerat den Rücken gestärkt haben…– durch Ihre persönliche fachliche Expertise– durch Ihr Engagement in Verbänden und Institutionen– durch Ihre Mitgliedschaft in Verbänden und Ihre

finanzielle Unterstützung– die Registrierung beruflich Pflegender war ein

wichtiger Meilenstein….

Wir haben dieses aber nur erreicht, weil….

Ergebnisse

Wir haben viel erreicht…

Was 2011 noch utopisch klang……..

Viel liegt noch vor uns……..

Unseren Berufsangehörigen –uns allen - kommt weiterhin eine hohe Verantwortung zu

Die 1,3 Millionen Beschäftigen im Pflege- und Hebammenwesen - die mit Abstand größte

Berufsgruppe im deutschen Gesundheitssystem – beweist durch die

Arbeit der Bundes- und den Landespflegekammern, dass sie sich aktiv den Herausforderungen der Zukunft stellt,

um sie mitgestalten zu können

Aufbruch in die Zukunft