Orthoptische/Neuroophthalmologische Diagnostik bei ... · •Katarakt •Hornhauttrübungen...

Post on 10-Aug-2019

214 views 0 download

transcript

Orthoptik

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Orthoptische/Neuroophthalmologische

Diagnostik bei behinderten Kindern

Eveline Gentile

Orthoptik 2

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Inhalte

•Orthoptische/Neuroophthalmologische Untersuchung

•Amblyopie

•Akkommodation

Orthoptik 3

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Ziel der Untersuchung

•Strabismus/Okulomotorikstörungen?

•Brillenwertfehler?

•Organische Defizite am Auge?

•Behandlung/Therapie nötig/möglich?

•Sehleistung?

Orthoptik 4

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Beginn der Untersuchung

Orthoptik 5

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Einstieg über die Anamnese…

•Elterliche Einschätzung des visuellen Verhaltens?

•Schielen? Kopfhaltung?

•Lächeln? Blendeempfindlichkeit?

•Spielsachen/Büchlein anschauen

•Verhalten an fremden Orten?

•Vorliegende Behinderung?

•Medikamente?

•Involvierte Stellen?

Orthoptik 6

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Beobachtungen während Anamneseerhebung

•Schielen?

•Kein Fixieren?

•Nystagmus?

•Hornhauttrübungen?

•Weissliche/verzogene Pupille?

•„grosse Augen“?

•Ptosis?

•Lichtscheu?

•Kopfzwangshaltung?

Orthoptik 7

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Untersuchung Teil 1

•Fixationsverhalten beurteilen

•Hirschbergreflexmessung

•Brückner -Durchleuchtungstest

•Cover-Test

•Pupillenreaktion

Orthoptik 8

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Geeignetes Untersuchungsmaterial

Orthoptik 9

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Hirschberg-Reflexbildmessung

Orthoptik 10

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Unterschiedliches Fundusrot

•Strabismus

•Anisometropie

Orthoptik 11

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Weitere Pathologien

•Katarakt

•Hornhauttrübungen

•Retinoblastom

Orthoptik 12

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Cover-Test

Orthoptik 13

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Pupillenprüfung

•Afferenz

•Weiterleitung des Lichtreizes

vom Auge zum Gehirn

•Efferenz

•Weg vom Gehirn bis zum

Sphincter pupillae

Leitsymptom Anisocorie

Orthoptik 14

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Pupillenprüfung

•Jede Funktionsminderung von Nervenfasern im Nervus

opticus provoziert ein Afferenzdefizit

•Läsionen in der radatio optica und im visuellen Kortex

machen kein afferentes Pupillendefizit

Orthoptik 15

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Untersuchung Teil 2

•Lang-Stereotest (ab 6 Monaten)

•Augenmotilität/Konvergenz

•Sakkaden

•Folgebewegungen/VOR-Suppression

•Optokinetischer Nystagmus

•Konfrontations-Gesichtsfeld

Orthoptik 16

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Lang-Stereotest

Kein Visus-Screening möglich!

Orthoptik 17

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Die 6 Augenmuskeln

Orthoptik 18

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Zuständige Hirnnerven

•III N. oculomotorius

•IV N. trochlearis

•VI N. abducens

Orthoptik 19

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Lokalisation von Motilitätssstörungen

•infranukleär

•nukleär

•supranukleär

•mechanisch

Orthoptik 20

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Sakkaden

•Schnelle Augenbewegungen

•Fovea wird rasch auf ein Objekt besonderen Interesses

gerichtet

Orthoptik 21

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Sakkaden

•Hyper- oder hypometrisch?

•Geschwindigkeit?

•Seitenunterschied?

Orthoptik 22

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Folgebewegungen

•Langsame Augenbewegungen

•Bewegte Sehobjekte werden in der Fovea stabilisiert

Orthoptik 23

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Folgebewegungen

•Glatt oder Sakkadiert?

•Seitenunterschied?

Orthoptik 24

Universitätsklinik für Augenheilkunde

VOR-Suppression

•Fixation/Folgesystem unterdrückt den VOR

Orthoptik 25

Universitätsklinik für Augenheilkunde

VOR-Suppression

•Nystagmus?

Orthoptik 26

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Optokinetischer Nystagmus

Okulomotorische Antwort auf grossflächig bewegte

visuelle Reize

langsame Phase

rasche Rücksetzbewegung

Orthoptik 27

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Orthoptik 28

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Optokinetischer Nystagmus

•auslösbar?

•Seitenunterschied?

Orthoptik 29

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Gesichtsfeldprüfung

Orthoptik 30

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Gesichtsfeldprüfung

Orthoptik 31

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Untersuchung Teil 3

•Sehschärfenprüfung

•Refraktionsbestimmung

•Untersuchung der vorderen und hinteren

Augenabschnitte

Orthoptik 32

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Entwicklung der Sehschärfe unter

physiologischen Bedingungen (W. Haase, 2003)

(Ausschluss von Kindern und jungen Erwachsenen mit Augenkrankheiten oder mit

Refraktionsfehlern, höchster Meridian 5 dpt oder darüber, Astigmatismus alleine von 2 dpt oder

mehr)

Alter PL Symbole ;H-Test, Kolt-Test Landoltringe, Einzelzeichen Landoltringe, 2,6BM

Geburt 0.01

1 Monat 0.02

6 Monate 0.1

12 Monate 0.25

3 Jahre 0.5

4 Jahre 1.0 0.8-1.0 0.4

6 Jahre 1.25 1.25 0.8-1.0

10 Jahre 1.25-1.6 1.0-1.25

15 Jahre 1.6-2.0 1.25-1.6

25 Jahre 1.6 1.25-1.6

Orthoptik 33

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Wir brauchen

LH-Test

LH-Test Preferential looking-Test

Cardiff-Cards

Orthoptik 34

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Refraktionsbestimmung

mission impossible beim Kleinkind?

Nein!

Orthoptik 35

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Skiaskopie

Myopie Hyperopie

Emmetropie

Orthoptik 36

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Skiaskopie (Schattenprobe)

•Exakte Bestimmung der Brillenwerte möglich!

•Beurteilung der brechenden Medien

→ Hornhauttrübungen, Keratokonus, Katarakt,

•Quantitative Bestimmung der Akkommodation

•Handliches, portables Gerät

•Kostengünstige Anschaffung

Orthoptik 37

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Die Amblyopie

Ergebnis einer gestörten Entwicklung des

Sehvermögens bei normalen neuronalen

Voraussetzungen.

Orthoptik 38

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Amblyopie - Epidemiologie (ME/USA)

•Prävalenz der Amblyopie bis zu 5%

•50% Ametropie

Anisometropie

Bilaterale Ametropie

Kombination mit Strabismus

•50% Strabismus

Quelle: de Decker W. Tessmer J. „Zur Schielhäufigkeit und Behandlungseffizienz in Schleswig-Holstein

Klin. Mbl Augenheilkd 162 : 34 (1973)

Simons K „Preschool Vision Screening: Rationale, Methodology and Outcome“

Survey of Ophthalmology, 41: 3-30 (1996)

Orthoptik 39

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Amblyogene Faktoren

Suppression

Abnorme binokulare Interaktion

Orthoptik 40

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Amblyogene Faktoren

Stimulus Deprivation

Reizberaubung

Orthoptik 41

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Amblyogene Faktoren

Einseitige Stimulus-Deprivation und

Suppression

unterschiedliche Reizsituation

zwischen rechts und links

Orthoptik 42

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Orthoptik 43

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Refraktionsfehler mit Amblyopierisiko

Alter Dioptrie Erkrankungsrisiko

1 J > 2,5 ca 30% Ingram, 1986

1 J > 3,5 50% Ingram

ca 20% Sjöstrand, 1991

> 3,5 + ↑ Asti 40% Sjöstrand

1 J > 4,0 68% Atkinson, 1986

Crowding in 83% Atkinson

Hypermetropie

Quelle: H. Kaufmann, Strabismus

Orthoptik 44

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Refraktionsfehler mit Amblyopierisiko

Alter Achsenlage Erkrankungsrisiko

1 J Rectus (n=279) 20%

1 J Inversus (n=20) 4%

1 J Obliquus (n=11) 73%

Astigmatismus

Quelle: H. Kaufmann, Strabismus, div. Studien von Abrahamson et al.

Alter Dioptrie Erkrankungsrisiko

Ø 4,3 J 1-2 dpt Hyperopie 56% (n=26)

Ø 4,3 J > 2 dpt Hyperopie 92 – 100% (n=13)

Ø 4,3 J > 2 dpt Myopie 100% (n=6)

Anisometropie

Quelle: Weakley D.R. (2001) The association between nonstrabismic anisometropia, amblyopia, and subnormal binocularity. Ophthalmology

Orthoptik 45

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Amblyopietherapie

•Beseitigung amblyogener Faktoren

•Brille/KL verordnen

•Okklusion

•Penalisation (Atropin)

•Medikamente?

Orthoptik 46

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Dauer der sensitiven Phase

Orthoptik 47

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Untersuchung des Auges?

Hornhaut Linse

Retina Sehnerv

Orthoptik 48

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Akkommodation

Orthoptik 49

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Akkommodation

Orthoptik 50

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Akkommodationsdefizit bis parese

•Trisomie 21, Trisomie 18

•CP

•Epilepsie (Medikamenteninduziert)

•Aphakie

•Presbyopie (ab 35-jährig)

Orthoptik 51

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Kinder mit Trisomie 21

•Hohe Refraktionsfehler

•Akkommodationsdefizit

•Strabismus

•Katarakt

•Keratokonus