Organisationsstrukturen in der sozialen Arbeit Entwicklungslinien der Sozialverwaltung in...

Post on 06-Apr-2016

215 views 0 download

transcript

Organisationsstrukturen in der sozialen Arbeit

Entwicklungslinien der Sozialverwaltung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert

Referentin: Claudia WinkhausSeminar: Geschichte der sozialen ArbeitDozentin: Prof. Dr. Sabine Hering

SS 2006

1.   

Gliederung

Strukturiert anhand der historischen Epochen, beginnend im frühen Kaiserreich

Darstellung anhand folgender Aspekte: Zentrales Thema in der sozialen Arbeit Ziel von Sozialpolitik Methoden und Techniken Gesetzgebung Organisationsstrukturen

Das frühe Kaiserreich 1871 – 1914 Zentrales Thema in der sozialen Arbeit

Die unterschiedlichen Angebote der Armenpflege und Fürsorge bündeln und vereinheitlichen

Ziel von Sozialpolitik Vorbeugung Die Verhinderung eines Aufstandes des

Proletariats Gesetzgebung

Fürsorge wird Reichskompetenz und in Reichsgesetzen verankert und vereinheitlicht

Das frühe Kaiserreich 1871 – 1914

Organisationsstrukturen Suche nach neuen Formen der Organisation,

der Koordination und des Zusammenschlusses Doppelstrukturen zum einen der öffentlichen

Armenpflege und der freien Wohlfahrtspflege und zum anderen der Sozialversicherung und Fürsorgeangebote

Allgemeiner Übergang vom Elberfelder zum Straßburger System

Die Straßburger ArmenpflegeA

us: Hering/M

ünchmeier, D

ie G

eschichte der S

ozialen Arbeit, W

einheim 2000,

S.32

Der erste Weltkrieg 1914 –1919 Zentrales Thema in der sozialen Arbeit

Kriegsfolgen: Soziale Not als Massenschicksal Ziel von Sozialpolitik

Verantwortung übernehmen für die Existenzsicherung großer Bevölkerungsteile

Methoden und Techniken Soziale Fürsorge als gesellschaftliche Selbsthilfe Planmäßige staatliche Sozialpolitik Systematische Subventionierung privater

Organisationen zur Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben

Fürsorge wächst über materielle Hilfen hinaus

Der erste Weltkrieg 1914 –1919

OrganisationsstrukturenDie Kriegsfürsorge wird in Kommunen unterschiedlich organisiert und verantwortet: Berlin und in anderen Städten: der Frauenverein

organisiert für die Kommunen Gemischte Apparate: ausgebildete Frauen arbeiten

Hand in Hand mit männlichen Hilfskräften Kooperationen: Die kommunale Verwaltung

entscheidet, Fürsorgerinnen führen aus Soziale Arbeit eröffnet Optionen qualifizierter

Berufstätigkeit für Frauen

Die Weimarer Republik 1919 – 1932 Zentrales Thema in der sozialen Arbeit

Kriegsfolgen verstärkt durch Weltwirtschaftskrise Ziel von Sozialpolitik

Existenzsicherung der Bevölkerung und Verankerung der sozialen Grundrechte und –pflichten in der Verfassung

Methoden und TechnikenVerrechtlichung, Ämterbildung

Gesetzgebung1919 Verfassung1922 Reichsjugendwohlfahrtsgesetz RJWG

Die Weimarer Republik 1919 – 1932

OrganisationsstrukturenErrichtung der Gesundheits-, Wohlfahrts- und Jugendämter fortschreitende Bürokratisierung

Aufbauplan des Jugendamtes Lübeck 1924/25

Aufgabengebiete des Jugendamtes Lübeck 1924/25

Nationalsozialismus 1933 –1945 Zentrales Thema in der sozialen Arbeit

Volkspflege Ziel von Sozialpolitik

Volksgesundheit und Pflege des Volkskörpers Methoden und Techniken

Gesundheitswesen, Erbgesundheitspflege, Auslese, Zwangssterilisation, Euthanasie

Gesetzgebung Volksgesundheit

OrganisationsstrukturenGleichschaltung der Wohlfahrtspflege Volkswohlfahrt

Auf G

rundalge von: Hering/M

ünchmeier,

Die G

eschichte der Sozialen A

rbeit, Weinheim

2000, S.32

Die NS-Volkswohlfahrt e. V.

Restauration und Neubeginn 1945 –1959 Zentrales Thema in der sozialen Arbeit

Bewältigung der Kriegsfolgen Ziel von Sozialpolitik

Grundsatzentscheidung:Flächendeckendes Sozialversicherungs-system oder differenzierte Fürsorge?

Altlasten der NS-Zeit bewältigen Arbeitskraft erhalten, bzw. wiederherstellen

Methoden und TechnikenBrückenschlag zur Weimarer Republik

Restauration und Neubeginn 1945 –1959 Organisationsstrukturen

Kommunale Strukturen funktionieren fast durchgängig

Zentralisierungen der NS-Zeit müssen rückgängig gemacht werden

Deutscher Verein als Schaltstelle für die zukünftige Gestaltung der Fürsorge und Sozialpolitik

In der Weimarer Republik geschaffenen Strukturen erhalten weitgehend wieder Gültigkeit

Ausbau und Krise 1960 –2005

Gesetzgebung1961 Bundessozialhilfegesetz BSHG1961 Jugendwohlfahrtsgesetz JWG1991 Kinderundjugendhilfegesetz KJHG2003 KJHG geht über ins SGB XIII BSHG geht über in SGB II und SGB XII2004 SGB IX Rehabilitation und Teilhabe

Ausbau und Krise 1960 –2005 Organisationsstrukturen

Spannung zwischen dem fachlich-pädagogisch Wünschenswerten und dem finanzpolitisch Möglichen

Reorganisation als Versuch, soziale Unordnung durch Ausbau der Sozialbürokratie zu bezwingen

1971 Zusammenlegung des Innen- und Außendienstes der kommunalen Sozialen Arbeit zum Allgemeinen Sozialen Dienst ASD

1979-86 Bremer Modell

Aus: Kühn, Jugendamt – Sozialamt – Gesundheitsamt, Neuwied 1994, S.98/99

Das Bremer Modell

Aus: K

ühn, Jugendamt – S

ozialamt – G

esundheitsamt,

Neuw

ied 1994, S.98/99

Amt für Soziale Dienste im Kreis Steinfurth

Ausblick

Ziele von Organisationsstrukturen bezogen auf professionelles Handeln im Feld der Sozialen Arbeit Strukturierungsformen sollen fachliches Handeln

unter den gegebenen Rahmenbedingungen optimieren

Qualitätssicherung und Evaluierung der sozialen Dienstleistungen sollen

die Flexibilität der Angebote, die Sensibilisierung für Klientenbedürfnisse und die Lebensweltorientierung fördern

Ausblick Determinierende Einflüsse:

Heutige Organisationsformen sind Folge einer langen geschichtlichen Entwicklung

Veränderungen können nur auf dieser Grundlage basieren

Die Blickwinkel der Beteiligten im Feld der Sozialen Arbeit und der Sozialpolitik sind sehr unterschiedlich, damit auch deren Ziele Politik, Administration, Kostenträger, Klienten, Professionelle im Handlungsfeld

Literatur

Hering, Sabine / Münchmeier, Richard: Die Geschichte der sozialen Arbeit, Eine Einführung, Juventa, Weinheim, 2000

Landwehr, Rolf / Baron Rüdeger (hrsg.): Geschichte der Sozialarbeit, Hauptlinien ihrer Entwicklung im 19. Und 20. Jahrhundert, Beltz, Weinheim, 1983

Kühn, Dietrich: Jugendamt – Sozialamt – Gesundheitsamt, Entwicklungslinien der Sozialverwaltung in Deutschland,Luchterhand, Neuwied, 1994

Merchel, Joachim: Sozialmanagement, Votum, Münster, 2001 Stimmer, Franz: Lexikon der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit,

Oldenbourg, München, 1994