Neurorehabilitation Möglichkeiten und Grenzen 5. FSW-ExpertInnen Forum, 23. November 2010 Prim. Dr....

Post on 05-Apr-2015

109 views 2 download

transcript

Neurorehabilitation Möglichkeiten und Grenzen

5. FSW-ExpertInnen Forum, 23. November 2010

Prim. Dr. Andreas Winkler, MSc

Ärztlicher Direktor der Klinik PirawarthVorstand der Abteilung für Neurologische Rehabilitation

Vizepräsident Alzheimer Angehörige Austria

Klinik PirawarthHier arbeiten

Menschen für Menschen

Klinik Pirawarth Med. Bereiche/Abteilungen

Neurologische Rehabilitation

Orthopädische Rehabilitation

Psychosomatische Rehabilitation

Neurorehabilitation war nie Selbstzweck

Nach dem 2. Weltkrieg - Frühversorgung Kriegsverletzter, rehabilitative Versorgung Hirnverletzter, die in Sondereinrichtungen zusammengefasst und hier von einem multidisziplinären Team von der Akutbehandlung bis zur beruflichen Wiedereingliederung intensiv rehabilitativ behandelt wurden (Wilhelm Tönnis)

In den 70er und 80er Jahren - Durch Ausbau des Rettungswesens und die sich rasch verbessernden Möglichkeiten der Unfall- und Intensivmedizin überlebten immer mehr Menschen auch schwerste Schädelhirntraumen (SHT).

Neurorehabilitation war nie Selbstzweck

Anfang der 70er -90er Jahre - die Abgrenzung der beruflichen gegen die medizinische Rehabilitation wurde durchbrochen, Frührehabilitations-Abteilungen an Akut – und Intensivstationen

In den 90er Jahren - ist ein regional unterschiedlich dichtes Netz von Frühreha-Abteilungen entstanden, vorwiegend an Akutkliniken

2000er – Behandlungsangebot der Phasen A bis F umfasst die vollständige Versorgungskette, vom beatmungspflichtigen Intensivpatienten bis hin zur beruflichen Wiedereingliederung

Das Aufgabengebiet der Neuroreha hat sich laufend verändert

The coming acceleration of global population ageingWolfgang Lutz, Warren Sanderson & Sergei Scherbov 2008

0500

100015002000250030003500

Th

ou

sa

nd

s

Age groups 60-79 years Age groups 80-99 years

Wir werden erfreulicherweise immer älterDie Gruppe der über 80ig Jährigen (Hochbetagte) wird in den nächsten Jahren in Österreich am stärksten wachsen. Nach dem 80igsten Geburtstag haben Männer momentan eine mittlere Lebenserwartungvon 7,2 Jahren und Frauen von 8,4 Jahren.

Zunehmende Bedeutung neurologischer Erkrankungen bei geriatrischen Patienten

Lancet 2006

Häufigkeit neurologischer Erkrankungen mit dem Alter vs. Rehabedarf

Inzi

denz

Alter

Sensorische BeeinträchtigungSchlaganfallDemenzParkinsonEpilepsieDysphagieKoma/HypoxieNeuropathienMyelokompr. Sy.DepressionMyasthenie…

Rehabilitatonsbedarf

Umkehrschluss – Neurologie & MultimorbiditätAlte und hochbetagte Osteoporose-PatientInnen

haben das höchste Fraktur-Risiko

Kanis JA, Osteoporos Int, 12(12): 989–995, 2001.

Umkehrschluss: Stürze infolge neurologischer Erkrankugen

Die Inzidenz von Stürzen steigt mit dem Alter. In der Gruppe der >65-Jährigen liegt diese bei ca. 30% pro Jahr in der Gruppe der >80-Jährigen bereits bei ca. 40% jährlich.

In Pflegeheimen oder akutgeriatrischen Krankenhausabteilungen liegt die Sturzrate unvergleichlich höher. (ca. 1.500 Stürze/1.000 Bewohner und Jahr!).

Als größte Risikofaktoren gelten Demenz, Schlaganfall, Epilepsie, Delir oder Parkinson-Syndrom.

10% der Stürze führen zu Verletzungen, die eine ärztliche Behandlung erfordern.

In 50% der Fälle sind dies Knochenbrüche. Dabei sind hüftnahe Frakturen am häufigsten.

M. Köller, ÖGGG 2010

Alter - Stürze - Multimorbidität

Neurorehabilitation alter MenschenBezugsrahmen – Gesundheit - Behinderung

WHO ICF-Klassifikationssystem (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit)

Neurorehabilitation alter Menschen - Chancen

Neuroplastizität Fähigkeit des menschlichen NS

zur dynamischen Reorganisation (Lernfähigkeit) nach Läsionen

Bis ins Hohe Alter in best. Grenzen erhalten

Kann therapeutisch genutzt werden

Funktionsverbesserung Maladaptionen zu

hemmen

Grundlage der Verfahren in der Neuro-Reha

Neurorehabilitation alter Menschen - Chancen

EBM- Verfahren Constraint-Induced Movement Therapy Mentales Training (add on) Aktives & passives Afferenztraining

(Sensibilitätstraining) Spiegeltherapie FES (Funktionelle Elektrostimulation) rTMS des Gehirns Elektromechanisch assistiertes Gangtraining Lokomat Robotics an der OE (MIT-Manus, Amadeo, Armeo

…) Botulinum Toxin ….

Neurorehabilitation alter Menschen - Chancen

Prognosefaktoren am Beispiel Schlaganfall

Alter und Vorschädigung des Gehirns

Neurorehabilitation alter Menschen - Chancen

Prognosefaktoren am Beispiel Schlaganfall

Alter und Vorschädigung des Gehirns Ort und Ausmaß der Hirnschädigung

Neurorehabilitation alter Menschen - Chancen

Prognosefaktoren am Beispiel Schlaganfall

Alter und Vorschädigung des Gehirns Ort und Ausmaß der Hirnschädigung Klinische Versorgungsstrukturen

Neurorehabilitation alter Menschen - Chancen

Prognosefaktoren am Beispiel Schlaganfall

Alter und Vorschädigung des Gehirns Ort und Ausmaß der Hirnschädigung Klinische Versorgungsstrukturen Hirnfunktionsausfall bedingte Komplikationen

Neurorehabilitation alter Menschen - Chancen

Prognosefaktoren am Beispiel Schlaganfall

Alter und Vorschädigung des Gehirns Ort und Ausmaß der Hirnschädigung Klinische Versorgungsstrukturen Hirnfunktionsausfall bedingte Komplikationen Hirngewebsrestitution

Neurorehabilitation alter Menschen - Chancen

Prognosefaktoren am Beispiel Schlaganfall

Alter und Vorschädigung des Gehirns Ort und Ausmaß der Hirnschädigung Klinische Versorgungsstrukturen Hirnfunktionsausfall bedingte Komplikationen Hirngewebsrestitution Wiedererlernen von Hirnfunktionen

Neurorehabilitation alter Menschen - Grenzen

Limitierende Faktoren am Beispiel Schlaganfall

Alter und Vorschädigung des Gehirns Ort und Ausmaß der Hirnschädigung Klinische Versorgungsstrukturen Hirnfunktionsausfall bedingte Komplikationen Hirngewebsrestitution Wiedererlernen von Hirnfunktionen

Neurorehabilitation alter Menschen - Grenzen

PräventionKostenZugangWartezeitenRehabdauerKomorbiditätenErwartungshaltungEigenverantwortlichkeit

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Prim. Dr. Andreas Winkler, MSc

Klinik Pirawarth

Kur-und Rehabiltatszentrum für Neurologie und Orthopädie

winkler@klinik-pirawarth.at

Kurhausstraße 100

A-2222 Pirawarth

http://www.klinik-pirawarth.at