Mitteilungen der DGPPN

Post on 07-Feb-2017

214 views 2 download

transcript

Mitteilungen der DGPPN

1017Der Nervenarzt 8 · 2013 |

Nervenarzt 2013 · 84:1017 DOI 10.1007/s00115-013-3874-9© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

RedaktionW. Maier, BonnJ. Amlacher, Berlin

F AltersmedizinHauptsymposium „Depressive Störungen im Alter – drängende Versorgungsherausforderung: Häufigkeit, Psychotherapie und innovative Versorgungsmodelle an der Schnittstelle Psychiatrie-Hausarzt“Vorsitz: Steffi G. Riedel-Heller (Leip-zig), Michael Hüll (Freiburg i. Br.)

Diskussionsforum „Versorgung psychisch kranker Patienten im Heim – Wer macht’s?“Vorsitz: Hans Gutzmann (Berlin), Michael Hüll (Freiburg i. Br.)

F EntgeltSymposium „Psych-Entgelt Update“Vorsitz: Iris Hauth (Berlin), Arno Deister (Itzehoe)

Symposium „Alternativen zum PEPP-Entgeltsystem aus ärzt-licher Sicht“Vorsitz: Thomas Pollmächer (Ingol-stadt), Arno Deister (Itzehoe)

F EthikHauptsymposium „Personale Identität und Selbstbestimmung bei psychischen Erkrankungen“Vorsitz: Utako B. Barnikol (Köln), Dieter Sturma (Bonn)

Diskussionsforum „Assistierter Suizid“Vorsitz: J. Vollmann (Bochum), M. Wolfersdorf (Bayreuth)

F Forensische PsychiatrieHauptsymposium „Behandlungs-standards im Maßregelvollzug“Vorsitz: Jürgen L. Müller (Göttin-gen), Nahlah Saimeh (Lippstadt)

F Bild der Psychiatrie in der Öffent lichkeitPräsidentensymposium „Positive Meanings of Psychiatry“Vorsitz: Norman Sartorius (Genf, Schweiz), Wolfgang Maier (Bonn)

Diskussionsforum „Bild der forensischen Psychiatrie in der Öffentlichkeit“Vorsitz: Henning Saß (Aachen), Wolfgang Maier (Bonn)

F NachwuchsBesondere Veranstaltung „Nach-wuchsmangel in der Psychiatrie und Psychotherapie: Österreich und Deutschland im Vergleich“ (in Kooperation mit ÖGPP)Vorsitz: Georg Psota (Wien, Öster-reich), Peter Falkai (München)

F Novellierung der Weiter bil dungs-ordnungDiskussionsforum „Zukunft der Facharztweiterbildung in Psychia trie und Psychotherapie“Vorsitz: Fritz Hohagen (Lübeck), Berend Malchow (München)

F Ärztliche ZwangsmaßnahmenHauptsymposium „Coercive Treat-ment – European pers pectives”Vorsitz: Tilman Steinert (Ravens-burg), Wolfgang Maier (Bonn)

Symposium „Right to medical treatment and right to autonomy”Vorsitz: Norman Sartorius (Genf, Schweiz), Wolfgang Maier (Bonn)

F Prävention psychischer ErkrankungenDiskussionsforum „Prävention psychischer Erkrankungen – Wer ist verantwortlich?“

Vorsitz: Wolfgang Maier (Bonn), Steffi G. Riedel-Heller (Leipzig)

Symposium „Primärprävention als Aufgabe der Psychiatrie“Vorsitz: Joachim Klosterkötter (Köln), Wolfgang Maier (Bonn)

F Prävention psychischer Erkrankungen am ArbeitsplatzPräsidentensymposium „Präven-tion psychischer Erkrankungen als Folge beruflicher Überlastung“Vorsitz: Mathias Berger (Freiburg), Wolfgang Maier (Bonn)

Pro-Con-Debatte „Nehmen psychiatrische Erkrankungen durch Stressbelastung zu?“Vorsitz: Steffi G. Riedel-Heller (Leipzig)

F VerhaltenssüchteHauptsymposium „Verhaltens-sucht – ein neues Aufgabenfeld für Psychiater und Psycho thera-peuten“Vorsitz: Karl F. Mann (Mannheim), Anil Batra (Tübingen)

F PsychopharmakologieSymposium „Pharmakotherapie als Kernkompetenz des Psychia-ters“Vorsitz: Gerd Laux (Wasserburg a. Inn), Ulrich Hegerl (Leipzig)

F PsychosomatikSymposium „Wie viel Somatik braucht die Psychiatrie?“Vorsitz: Martin Bohus (Mannheim), Bastian Willenborg (Lübeck)

F PsychotherapieHauptsymposium „Schlüssel-fragen der Psycho therapie-forschung und -entwicklung“Vorsitz: Ulrich Voderholzer (Prien a. Chiemsee), Sabine C. Herpertz (Heidelberg)

Diskussionsforum „Psycho-therapie ausbildung: Chancen zwischen Direktstudium und Fachpsychotherapeut Psychiatrie“Vorsitz: Peter Falkai (München), Winfried Rief (Marburg)

F SuchtmedizinSymposium „Aufgabenfelder der Suchtpsychiatrie und -psycho-therapie“Vorsitz: Anil Batra (Tübingen), Heribert Fleischmann (Neustadt a.d. Waldnaab)

F SozialpsychiatrieSymposium „Der Stellenwert der Gemeindepsychiatrie im psychia-trischen Versorgungssystem“Vorsitz: Raoul Borbé (Ravensburg), Iris Hauth (Berlin)

F VersorgungHauptsymposium „Psychische Störungen in der Allgemein-bevölkerung: Aktuelle Fragen der Studie zur Gesundheit Erwach-sener in Deutschland und ihrem Zusatzmodul „Mental Health“ (DEGS1-MH)“Vorsitz: Wolfgang Maier (Bonn), Hans-Ulrich Wittchen (Dresden)

Symposium „Qualitätssicherung in der Psychiatrie“Vorsitz: Hans-Joachim Salize (Mann heim), Frank Godemann (Berlin)

Symposium „Actual trends in the field of Psychiatric Rehabilitation“Vorsitz: Uwe Koch (Hamburg), Reinhard Michael Krausz (Van cou-ver, Kanada)

DGPPN Kongress 2013Gesundheits- und gesellschaftspolitische Veranstaltungen

Psychische Erkrankungen standen in diesem Jahr gesundheits- und ge-sellschaftspolitisch vermehrt im Fokus. Die DGPPN hat mittels einer Viel-zahl von Stellungnahmen, Task Forces und Arbeitsgruppen Positionen erarbeitet und sich zu Wort gemeldet. Der kommende DGPPN Kongress thematisiert die aktuellsten gesundheits- und gesellschaftspolitischen Fragen und Herausforderungen und schafft die Möglichkeit des breiten Dialogs innerhalb des Faches ebenso wie mit der Politik. Eine Auswahl der Veranstaltungen:

Anmeldung

Melden Sie sich jetzt für den DGPPN Kongress 2013 an und profitieren Sie bis zum 31.08.2013 von vergünstigten Teilnahmegebühren.

www.dgppn.de

Stellungnahmen und Positionspapiere

Die aktuellen Stellungnahmen und Positionspapiere der DGPPN finden sie ab sofort auf www.dgppn.de > Publikatio-nen > Stellungnahmen.

Lesen Sie zum Beispiel das Positionspapier „Psychische Erkrankungen bei Leistungs-sportlern“.