MCI - BA - Präsentation - 6.2013

Post on 18-Dec-2014

217 views 2 download

description

Abschlusspraesentation der Bachelorthesis II am MCI

transcript

Die Balanced Scorecard im Retail-BankingPräsentation der Bachelorarbeit IIvon Joachim Kranzler

Innsbruck, 24. Juni 2013

Strategiearbeit im Retail-Bankingmit dem Balanced Scorecard Konzept:

Realisierung existenter Unternehmensstrategien

am Beispiel der Sparkasse Reutte AG

Problemstellung & Relevanz

Unternehmensstrategieseit 2006 existent

Leitbild online kommuniziert

Überarbeitung derStrategie 2012

Strategieumsetzungbirgt Potentiale

Themenimpuls durch Leiter Controlling

CommitmentVorstand eingeholt

1. BA-Konzeption2. Theoretischer Teil3. Konzeptioneller Teil4. Ergebnisse

Zielsetzung

1. BA-Konzeption2. Theoretischer Teil3. Konzeptioneller Teil4. Ergebnisse

Theoretische Grundlagen(Leitfaden)

Eignungsprüfung BSC-Konzept

Handlungs-empfehlung

Umsetzungs-beispiel

Entscheidungs-grundlage

Aufbau der Arbeit

TheorieFachliteraturFachartikel

LV-Unterlagen

Strategisches Management

GL ImplementierungBSC-Konzept

Konzeption AnalyseInterviews

Existente Strategien/ Managementsysteme

SchlüsselpersonenKonzept/Instrumente

ErgebnisseOutput Analysen

HandlungsempfehlungPraktische Umsetzung

BA-FokusNachschlagewerk

Anwendungsbeispiel

1. BA-Konzeption2. Theoretischer Teil3. Konzeptioneller Teil4. Ergebnisse

Fokus Inhalt

Primäre Literaturquellen Thommen & Achleitner (2009) Welge & Al-Laham (2008) Kaplan & Norton (1997-2004) Horváth & Partner (1998-2011) Mayring (2002) Jaeggi, Faas & Mruck (1998) etc.

Theorie & Recherche

1. BA-Konzeption2. Theoretischer Teil3. Konzeptioneller Teil4. Ergebnisse

• Top-Management (Vorstand)

• Mittlere Führungsebene• BL Controlling• BL Organisation• BL Marketing & Werbung• Fachkoordinatoren

Vertrieb

• Qualitative Interviews (Mayring)• Vorstand

(Markt & Marktfolge)• BL Controlling• Vertriebsleiter KOFB

• Zirkuläre Dekonstruktion (Jaeggi, Faas & Mruck)

Relevante Schlüsselpersonen

• Kommunikationstruktur• Organisation• Führungsysteme

• MA-Gespräch• Prämiensystem

• IT-Systeme

• Erhebung Status-Quo

Existente Managementsysteme

• Leitbild, Risiko- und Unternehmensstrategie

• Basis BSC-Perspektiven• Fünftes Kriterium => Risiko• 60 Ziele für Strategy Map

• Qualitative Inhaltsanalyse (Mayring)

Existente Strategiepapiere

Analysen & Methoden

1. BA-Konzeption2. Theoretischer Teil3. Konzeptioneller Teil4. Ergebnisse

Inhalt/Output

Methode

Organisatorischer Rahmen

Strategiekoordinator Leiter Controlling oder Organisation

Kernteam Strategie Vorstand (gesamt) Leiter Controlling / Leiter Organisation Leiter Marketing & Werbung Vertriebsleiter & Fachkoordinatoren

Primäre Konzeption => Leiter Retail Sekundäre Konzeption => betroffene FK

1. BA-Konzeption2. Theoretischer Teil3. Konzeptioneller Teil4. Ergebnisse

Projektkommunikation

1. BA-Konzeption2. Theoretischer Teil3. Konzeptioneller Teil4. Ergebnisse

KulturellenWandeleinleiten

Schulung relevanter Mitarbeiter

Kommunikation &

Zusammenarbeit

- Grundlagen BSC-Konzept- Ursachen-Wirkungs-Kette- Methoden & Begriffe- Praxisbeispiele & Fallstudien- Implementierung in F-System

Projektaufbau & -ablauf Grundentscheidungen Kernteam

Aktualisierung bestehender Strategie Einbindung der Risikostrategie Umfang und Anzahl der BSC‘s (Perspektiven, SGE) Integration bestehender Managementsysteme Inanspruchnahme externer Beratung

Erstellung eines Projektplans Zeitressourcen einplanen ganz- bzw. mehrtägige Workshops Phasenweise Konzeption

1. BA-Konzeption2. Theoretischer Teil3. Konzeptioneller Teil4. Ergebnisse

Entwicklung der Instrumente

1. BA-Konzeption2. Theoretischer Teil3. Konzeptioneller Teil4. Ergebnisse

Strategische Ziele ableiten

Strategy Map aufbauen

Messgrößen auswählen

Zielwerte festlegen

Maßnahmen bestimmen

Adaption der Managementsysteme Planung

Ziele herunterbrechen => auf Bereichsebene Ziele: Ausgewogenheit und Angemessenheit

Berichtwesen Periodische Auswertbarkeit und Zielkombination

Anreizsysteme Planung in monetären Erfolg umwandeln Sensibilisierung der Führungskräfte

1. BA-Konzeption2. Theoretischer Teil3. Konzeptioneller Teil4. Ergebnisse

Roll-Out & Kontinuität

1. BA-Konzeption2. Theoretischer Teil3. Konzeptioneller Teil4. Ergebnisse

Top-Management

UneingeschränkterUmsetzungswille

MotivationKernteam

Strategy-Map(Ursache/Wirkung)

AkzeptanzGremien

u. Organe

AusgewogenheithorizontaleBSC-Logik

SchulungFührungskräfte

EinsatzBSC

Roll-Out & Kontinuität Roll-Out-Phasen:

1. Unternehmens-BSC 2. Bereichs-BSC Marktbereich 3. Bereichs-BSC Marktfolge

Regelmäßige Abstimmung => Strategy-Fit? Qualitätssicherung & Doku BSC in Unternehmensfokus

Management- & Steuerungsprozess Mitarbeiterführung

1. BA-Konzeption2. Theoretischer Teil3. Konzeptioneller Teil4. Ergebnisse

Output aus Analysen Existente Strategiepapiere

Strukturierende qualitative Inhaltsanalyse (Mayring)

sechzig strategische Ziele mit Potential Ordnung & Priorisierung (BSC-Perspektiven)

Qualitative Interviews Problemzentrierten Interviews (Mayring)

Vier Interviews (Gesamtvorstand, Controlling, Vertrieb)

Zirkuläre Dekonstruktion (Jaeggi, Fass, Mruck) Synopsis zentraler Kategorien

Fachliteratur Theorieteil, Leitfaden, Handlungsempfehlung 1. BA-Konzeption

2. Theoretischer Teil3. Konzeptioneller Teil4. Ergebnisse

HandlungsempfehlungZehn Schritte zum Erfolg…

1. Uneingeschränkte Willenserklärung des Vorstandes2. Ernennung einer verantwortlichen Führungskraft3. Gründung einer Kerngruppe Strategie4. Adaptierung der bestehenden Strategie5. Organisatorische Rahmenbedingungen klären6. Erstellung der Unternehmens-BSC7. Anpassung der Managementsysteme8. Organisation des Roll-Outs9. Sicherstellung des kontinuierlichen Einsatzes10. Herunterbrechen auf die Organisation

1. BA-Konzeption2. Theoretischer Teil3. Konzeptioneller Teil4. Ergebnisse

Kritische Reflexion Zielsetzung erreicht / Forschungsfragen beantwortet Umfang und Ressourcen grenzwertig Qualitative Interviews

Ausfall Pre-Test 1. Interview war zu umfangreich Zirkuläres Dekonsturieren nicht aufbauend strukturiert Objektivität => Herausforderung d.Unerfahrenheit Interview VL Retail vs. VL Kommerz

Umsetzungsbeispiel => ohne formale Exaktheit

1. BA-Konzeption2. Theoretischer Teil3. Konzeptioneller Teil4. Ergebnisse

Vielen Dank!