Lawinenkunde Franz Lindlacher. Schnee Die Entstehung des Schnees und besondere Niederschlagsarten:...

Post on 06-Apr-2015

107 views 2 download

transcript

Lawinenkunde

Franz Lindlacher

Schnee

• Die Entstehung des Schnees und besondere Niederschlagsarten: Neuschnee

Schnee• Die Entstehung des Schnees und besondere

Niederschlagsarten: gesetzter Schnee

Schnee• Die Entstehung des Schnees und besondere

Niederschlagsarten: Becherkristall

Schnee• Die Entstehung des

Schnees und besondere Niederschlagsarten: Oberflächenreif

Schnee

• Die Entstehung des Schnees und besondere Niederschlagsarten: Anraum

Schnee

• Harschdeckel

Schnee

• Flexibilität und Festigkeit der Schneedecke

Der Wind, der Baumeister der Lawinen

• Düseneffekt

Der Wind, der Baumeister der Lawinen

• Windverfrachtung

Der Wind, der Baumeister der Lawinen

• Windzeichen: Windgangeln, Zastrugies

Der Wind, der Baumeister der Lawinen

• Windzeichen: Kometenschweif

Der Wind, der Baumeister der Lawinen

• Windzeichen: Kometenschweif

Der Wind, der Baumeister der Lawinen

• Windzeichen: Schneeverfrachtung

Das Gelände• Hangausrichtung

Das Gelände

• Hangneigung

Gleitfläche / Scherfläche

Lawinenarten

• Schneebrett

Lawinenarten

• Nassschnee-• lawine

Lawinenarten• Staublawine

Lawinenarten: Schneemaul

Lawinenarten: Wumm-Geräusch Riss

Schneeumwandlung

• Aufbauende Umwandlung

Schneeumwandlung

• Abbauende Umwandlung

Schneeumwandlung

• Schmelzumwandlung

Methoden• Schneeprofil

Methoden

SchneeprofilErläuterung

Schneeprofil Geigelstein

Methoden• Schaufeltest/Zugtest

Methoden• Schaufeltest/Schlagtest

Methoden• Hangneigung / Stocktest

Methoden• Hangneigung / Snowcard

Methoden

• Belastungstiefe

Methoden

• Stocktest

Methoden

Methoden

• 3 x 3 nach Munter

Methoden

• Reduktionsmethode nach Munter

Methoden

• Die Snowcard

Vorderseite Rückseite

Tourenplan / Marschskizze

MKZ Höhe / Ehm Strecke

Zeit Besonderes

258 1120 / 500 3000 90 alte Piste bis Wuhrsteinalm

287 1320 / 200 1500 60 Wirtsalm / checkpoint

345 1500 / 180 500 45 Stufe im Uhrzeigersinn

...

...

...

...

Berechnungsgrundlage: 300 Hm/Std - 5 km/Std

Marschzeit => größerer Zeitwert + 1/2 kleinerer Zeitwert