#Kartei Analysis I komplett

Post on 26-Jun-2015

589 views 2 download

description

Karteikarten ?! xD Alle bis auf das Kapitel "Axiome der Reellen Zahlen" vorhanden. Also ab 2.18 anfangendhab auch noch Beroullische Ungleichung hinzugefügt, welche mal Teil einer Übung war.Duplex Druck | DinA4 | Kartonpapierfalls der Drucker kein Duplex kann -> ungerade Seiten Drucken, gedruckte Seiten "richtig rum" reinlegen , geraden Seiten Drucken. Hier heißt es ausprobieren --- Ist aber ne sch... arbeit. duplex ist schon angenehmer :)ist vllt ne alternative, wenn man sich nen paar sätze reinkloppen will. auf die DinA4 Seite wird wohl nicht alles passen ...PS: es sind wahrscheinlich noch ein paar kleinere Fehler vorhanden, da ich noch nicht das ganze Script korrigiert habe. Das meiste müsste aber richtig sein.hf

transcript

Analysis I # 1 prufungsrelevant

2.18 Definition: induktive Teilmenge

Analysis I # 2 prufungsrelevant

2.19 Definition der naturlichen Zahlen

Analysis I # 3 prufungsrelevant

2.21 Satz: Prinzip der VollstandigenInduktion

Analysis I # 4 prufungsrelevant

2.28 Definition der rationalen Zahlen

Analysis I # 5 prufungsrelevant

2.29 Satz von Archimedes

Analysis I # 6 prufungsrelevant

2.31 Satz:Dichtheitseigenschaft derrationalen Zahlen

Analysis I # 7 prufungsrelevant

2.37 Existenz von√c

Analysis I # 8 prufungsrelevant

2.38 Existenz von n√c

# 1 Antwort

Eine Teilmenge M von R heißt induktiv, falls

(i) 0 ∈M

(ii) falls x ∈M , so ist auch x+ 1 ∈M

# 2 Antwort

(i) Die Menge N der naturlichen Zahlen ist der Durch-schnitt aller induktiven Teilmengen von R

(ii) Die Menge N der naturlichen Zahlen ist definiert durch:

N := {n ∈ No : n ≥ 1}

(iii) Die Menge Z der ganzen Zahlen ist definiert durch:

Z := {...,−1, 0, 1, ...}

# 3 Antwort

Sei fur jedes n ∈ No eine Aussage (Bn) gegebenund gelte

(i) (Bo) ist wahr

(ii) Falls (Bn) fur ein beliebiges n ∈ No richtig ist, dannist (Bn+1) richtig. Dann ist also (Bn) wahr fur allen ∈ No

# 4 Antwort

Die rationalen Zahlen Q sind definiert durch:Q ={mn , m ∈ Z, n ∈ N}

# 5 Antwort

(i) Zu jedem x ∈ R∃n ∈ N ,sodass n > x.

(ii) Zu jedem x ∈ R∃z ∈ N ,sodass z < x.

(iii) Zu jedem x ∈ R∃n ∈ N , sodass 1n < x.

Ein Korper mit diesen Eigenschaften heißtarchimedischer Korper

# 6 Antwort

Seien x, y ∈ R mit x < y .Dann ∃y ∈ Q mit x < q < y. (“Q liegt dicht in R”)

# 7 Antwort

Fur jedes c ≥ 0, c ∈ R∃x ∈ R : x ≥ 0, sodass x2 = c.Wir schreiben dann x =

√c = c

12

# 8 Antwort

Sei n ∈ N.Dann existiert zu c ≥ 0 genau ein x ∈ R, x > 0,sodass x2 = c.Wir setzen dann x = n

√c = c

1n

Analysis I # 9 prufungsrelevant

2.39 Rechenregeln fur Potenzen mitrationalen Exponenten

Analysis I # 10 prufungsrelevant

2.40 Definition: Binomialkoeffizienten

Analysis I # 11 prufungsrelevant

2.41 Satz uber die Anzahl vonTeilmengen und Anordnungen endlicher

Mengen

Analysis I # 12 prufungsrelevant

2.43 Binomische Formeln

Analysis I # 13 prufungsrelevant

3.1 Definition: Der Absolutbetrag

Analysis I # 14 prufungsrelevant

3.2 Die eigenschaften desAbsolutbetrags

Analysis I # 15 prufungsrelevant

3.4 Definition: Abstand

Analysis I # 16 prufungsrelevant

3.6 Definition Zahlenfolge

# 9 Antwort

Fur x ≥ 0 und p, q ∈ N, setzen wir xpq =

(x

1q

)p

Fur x > 0 setzen wir x−pq = ( 1x)

pq .

Dann gilt ∀r, s ∈ Q:

xr+s = xrxs

xrs = (xr)s

(xy)r = xr + yr

# 10 Antwort

Fur n∈No definieren wir(nk

).

Wir lesen “n uber k”(nk

)= n!

k!(n−k)! = 1..n(1..k)(1..n−k)

Insbesondere(n0

)= 1,

(nn

)= 1,

(nk

)=(

nn−k)

# 11 Antwort

(i) Es gibt 2n Teilmengen von {1, 2, ..., n}Teilmengen sind ungeordnet, d.h. {1, 2} ={2, 1}Ø ist Teilmenge von jeder Menge

(ii) Es gibt n! Anordnungen von {1, 2, ..., n}Anordnungen berucksichtigen die Reihen-folge, d.h. {1, 2} 6= {2, 1}

(iii) Es gibt n!(n−k)! Anordnungen von k Elementen

(iv) Es gibt(nk

)k-element. Teilm. von {1, 2, ..., n}

# 12 Antwort

Fur x, y ∈ R und n ∈ N gilt:

(x+ y)n =n∑

k=0

(nk

)xn−kyk

# 13 Antwort

|x|:=

{x, falls x ≥ 0

−x, falls x < 0

# 14 Antwort

(i) |x| ≥ 0 und |x| = 0 genau dann, wenn x = 0

(ii) |x · y| = |x| · |y|

(iii) |x+ y| ≤ |x|+ |y|

# 15 Antwort

Zu x, y ∈ R heißt |x− y| Abstand von x und y

(i) |x− y| ≥ 0|x− y| = 0⇔ x = y

(ii) Symmetrie: |x− y| = |y − x|

(iii) Dreiecksungleichung: |x+ y| ≤ |x+ z|+ |z− y|

# 16 Antwort

Zahlenfolge (am)m∈Nist Abbildung N→ R, n ∈ N 7→ an ∈ R

Analysis I # 17 prufungsrelevant

3.9 Definition: Konvergenz einer Folge

Analysis I # 18 prufungsrelevant

3.10 Die epsilon-Umgebung

Analysis I # 19 prufungsrelevant

3.11 Definition: Divergente Folge

Analysis I # 20 prufungsrelevant

3.13 Definition: beschrankte Folgen

Analysis I # 21 prufungsrelevant

3.14 Satz: Konvergente Folgen sindbeschrankt

Analysis I # 22 prufungsrelevant

3.16 Grenzwert einer Folge

Analysis I # 23 prufungsrelevant

3.17 Summe und Produkt konvergenterFolgen

Analysis I # 24 prufungsrelevant

3.19 Satz: Quotient konvergenter Folgen

# 17 Antwort

(am)m∈N sei konvergent gegen a ∈ R , falls ∀ε > 0∃N ∈N mit |an − a| < ε∀n ≥ NFalls (am)m∈N konvergent gegen a schreiben wir:

limn→∞

an = a

an −→ a (n→∞)

ann→∞−−−−−→a

# 18 Antwort

Sei ε > 0, a ∈ R(a− ε, a+ ε) = {x ∈ R : a− ε < x < a+ ε}

Dann bedeutet die Konvergenz von (an)n∈N gegen a, dassfur eine beliebige ε−Umgebung von a“fast alle”Folgegliederin der ε−Umgebung liegen (alle bis auf endlich viele)Fur große n liegt an in der ε-Umgebung

a3 a− ε

an : n ≥ N

a a+ ε a1 a2

# 19 Antwort

Eine Folge die nicht konvergiert heißt divergent

# 20 Antwort

Eine Folge (an)n∈N heißt beschrankt, falls ein k > 0 ex-istiert, sodass|an| ≤ k∀n ∈ N

(an)n∈N heißt nach oben beschrankt, falls ein k > 0 ex-istiert, sodassan ≤ k∀n ∈ N

(an)n∈N heißt nach unten beschrankt, falls ein k > 0 ex-istiert, sodassan ≥ −k∀n ∈ N

# 21 Antwort

Jede konvergente Folge ist beschrankt.

# 22 Antwort

Der Grenzwert einer konvergenten Folge ist eindeutig.

# 23 Antwort

Seien (an)n∈N, (bn)n∈N konvergente Folgenann→∞−−−−→ a und bnn→∞−−−−→ b

(i) Dann konvergiert (an + bn)n∈N und

an + bnn→∞−−−−−→a+ b

(ii) Weiter konvergiert auch (an · bn)n∈N

und an · bnn→∞−−−−−→a · b

# 24 Antwort

Seien (an)n∈N, (bn)n∈N konvergent,ann→∞−−−−→ a, bnn→∞−−−−→ bund sei b 6= 0 , dann ∃no ∈ N , sodass bn 6= 0∀n ≥ no.

Weiter ist

(anbn

)n∈N,n≥no

und limn→∞

anbn

= ab

Analysis I # 25 prufungsrelevant

3.20 Satz: Großenvergleich konvergenterFolgen

Analysis I # 26 prufungsrelevant

3.22 Definition: Bestimmt divergent

Analysis I # 27 prufungsrelevant

3.24 Satz: Kehrwert bestimmterdivergenter Folgen. Kehrwert von

Nullfolgen

Analysis I # 28 prufungsrelevant

3.25 Definition: Intervalle

Analysis I # 29 prufungsrelevant

3.26 Definition: Intervallschachtelung

Analysis I # 30 prufungsrelevant

3.27 Satz: Intervallschachtelungenerfassen genau einen Punkt

Analysis I # 31 prufungsrelevant

3.30 Darstellung reeller Zahlenbezuglich einer Basis

Analysis I # 32 prufungsrelevant

3.32 Satz zur Intervallschachtelung

# 25 Antwort

Falls an → a (n → ∞) und bn → b (n → ∞) gelteweiter an ≤ bn∀n ∈ N. Dann folgt a ≤ b

# 26 Antwort

Eine Folge (an)n∈N heißt bestimmt divergent gegen +∞, falls zu jedem k > 0 ein N ∈ N exisitert, sodass an ≥k ∀n ≥ N(an) heißt bestimmt divergent gegen −∞ , falls (−an)n∈Nbestimmt divergent gegen +∞ ist.Wir schreiben in diesen Fallen:an → +∞ (n→∞) bzw. an → −∞ (n→∞)

# 27 Antwort

(i) (an)n∈N sei bestimmt divergent gegen +∞ bzw.gegen −∞Dann ∃no ∈ N,sodass an 6= 0∀n ≥ no und(

1an

)n∈N,n≥no

ist Nullfolge.

(ii) Sei (an)n∈N Nullfolge. Falls dann an ≥ 0 und

an 6= 0∀n ∈ N , dann ist

(1an

)n∈N

bestimmt

divergent gegen +∞.

# 28 Antwort

Seien a, b ∈ R, a < b , dann definieren wir folgende In-tervalle: [a, b]

[a, b] := {x ∈ R : a ≤ x ≤ b}(“geschlossen”)(a, b) := {x ∈ R : a < x < b}(“offen”)[a, b) := {x ∈ R : a ≤ x < b}(“halboffen”)(a, b] := {x ∈ R : a < x ≤ b}(“halboffen”)

Sei I eines dieser Intervalle, dann definiere:Intervalllange: | I | := b− aMitte des Intervalls: a+b

2

# 29 Antwort

Eine Intervallschachtelung ist eine Folge (In)n∈NvonIntervallen der Form In = [an, bn], an < bn mit der Eigen-schaftI1 ⊃ I2 ⊃ ... und| I | = bn − an −→ 0 (n→∞)

# 30 Antwort

Sei (In)n∈N Intervallschachtelung , dann existiert genauein x ∈ R, sodass x ∈ In ∀n ∈ N

# 31 Antwort

Sei B ∈ N, B ≥ 2Zu 0 ≤ x < 1 existiert (xi)i∈N mit xi ∈ No, xi ≤ B − 1,sodass ∀n ∈ N gilt:

n∑i=1

xiB−i ≤ x ≤

n∑i=1

xiB−i +B−n

# 32 Antwort

Sei (xi)i∈NFolge mit xi ∈ No, xi ≤ B − 1 und setze

an :=n∑

i=1xiB

−i und bn :=n∑

i=1xiB

−i+B−n. Dann definiert

In := [an, bn]

eine Intervallschachtelung

Analysis I # 33 prufungsrelevant

3.33 Dichtheit der rationalen Zahlen inden reellen Zahlen

Analysis I # 34 prufungsrelevant

3.34 Definition: Teilfolge

Analysis I # 35 prufungsrelevant

3.35 Definition Haufungspunkt

Analysis I # 36 prufungsrelevant

3.36 Proposition: Charakterisierung vonHaufungspunkten

Analysis I # 37 prufungsrelevant

3.37 Satz von Bolzano-Weierstraß

Analysis I # 38 prufungsrelevant

3.38 Definition: (streng) Monotonwachsende, (streng) monoton fallende

Folgen

Analysis I # 39 prufungsrelevant

3.39 Monotone Konvergenz

Analysis I # 40 prufungsrelevant

3.40 Definition:Cauchy-Folgen

# 33 Antwort

Jede reelle Zahl wird durch eine Intervallschachtelungmit rationalen Randpunkten erfasst.Insbesondere: Jede reelle Zahl kann beliebig gut durchrationale Zahlen approximiert werden.

”Q liegt dicht in R”

# 34 Antwort

Eine Folge (a′k)k∈N heißt Teilfolge von (an)n∈N , fallseine Folge (nk)k∈N mit nk ∈ N , sodassn1 < n2 < n3 < ... unda′k = ank

∀k ∈ N

# 35 Antwort

a ∈ R heißt Haufungspunkt einer Folge (an)n∈N , fallseine Teilfolge (a′k)k∈N existiert mita′k −→ a (k →∞)

# 36 Antwort

a ist genau dann Haufungspunkt von (an)n∈R falls gilt:∀ε > 0 ∀N ∈ N ∃n ≥ N : |an − a| < ε

# 37 Antwort

Jede beschrankte Folge besitzt einen Haufungspunkt.

# 38 Antwort

(an)n∈N heißt monoton wachsend, fallsa1 ≤ a2 ≤ a3 ≤ ...

(an)n∈N heißt streng monoton wachsend, fallsa1 < a2 < a3 < ...

(an)n∈N heißt monoton fallend, fallsa1 ≥ a2 ≥ a3 ≥ ...

(an)n∈N heißt streng monoton fallend, fallsa1 > a2 > a3 > ...

# 39 Antwort

Sei (an)n∈N monoton steigend, dann konvergiert (an)n∈Ngenau dann, wenn (an)n∈N beschrankt ist.

# 40 Antwort

(an)n∈N heißt Cauchy-Folge, falls:∀ε > 0∃N ∈ N, sodass |an − am| < ε∀n,m ≥ N

Analysis I # 41 prufungsrelevant

3.41 Satz: Eigenschaften vonCauchy-Folgen

Analysis I # 42 prufungsrelevant

3.42 Satz: CauchyKonvergenz-kriterium

Analysis I # 43 prufungsrelevant

3.44 Korollar: In welchemZusammenhang stehen Haufungspunkt

und Beschranktheit einer Folge ?

Analysis I # 44 prufungsrelevant

3.45 Definition: unendliche Reihen

Analysis I # 45 prufungsrelevant

3.46 Definition: Konvergenz von Reihen

Analysis I # 46 prufungsrelevant

3.47 Geometrische Reihe

Analysis I # 47 prufungsrelevant

3.47 Harmonische Reihe

Analysis I # 48 prufungsrelevant

3.48 Satz: Linearkombinationkonvergenter Reihen

# 41 Antwort

Sei (an)n∈N Cauchy-Folge. Dann ist (an)n∈N beschrankt.

# 42 Antwort

Eine Folge (an)n∈N konvergiert genau dann, wenn sieCauchy-Folge ist.

# 43 Antwort

Sei (an)n∈N beschrankt. Dann gilt: (an)n∈N hat genaueinen Haufungspunkt ⇔ (an)n∈N ist konvergent.

# 44 Antwort

Sei (an)n∈N Folge. Betrachte dann die Folge (sn)n∈N der

Partialsummen sn := a1 + ...+ an =n∑

i=1ai.

Wir nennen (sn)n∈N Reihe und wir schreiben dafur:∞∑i=1

ai.

# 45 Antwort

Die Reihe∞∑i=1

aiheißt konvergent, falls (sn)n∈N konver-

gent. Falls dann s = limn→∞

sn, so setzen wir∞∑i=1

ai = s (trotz der Doppeldeutigkeit)

# 46 Antwort

Sei q ∈ R,|q| < 1 und setze ai := qi, i ∈ No. Dann heißt∞∑i=0

qi geometrische Reihe (zu q).

sn =n∑

i=0ai = 1 + q + q2 + ...+ qn

q · sn = q + q2 + ...+ qn + qn+1

Damit (1 − q) · sn = 1 − qn+1, also sn = 1−qn+1

1−q −→1

1−q (n→∞).

Damit∞∑i=0

qi = 11−q

# 47 Antwort

Setze ai = 1i , i ∈ N. Dann heißt

∞∑i=1

1i harmonische

Reihe.(sn)n∈N ist divergent, denn ∀n ∈ N

s2n − sn =1

n+ 1+

1

n+ 2+ ...+

1

2n︸ ︷︷ ︸nSummanden alle≤ 1

2n

Damit: s2n − sn ≥ n2n = 1

2 . Damit ist (sn)n∈N keineCauchy-Folge. Mit Cauchy Konvergenzkriterium 3.42 folgt(sn)n∈N divergent, sogar bestimmt divergent gegen +∞.

Wir sagen dann∞∑i=1

aibestimmt divergent gegen +∞ und

schreiben∞∑i=1

ai = +∞

# 48 Antwort

Sei∞∑i=1

ai und∞∑i=1

bi konvergent, und seien weiter λ, µ ∈

R. Dann ist die Reihe∞∑i=1

(λai + µbi

)konvergent und

∞∑i=1

(λai + µbi

)= λ

∞∑i=1

ai + µ∞∑i=1

bi

Analysis I # 49 prufungsrelevant

3.50 Cauchy Konvergenzkriterium furReihen

Analysis I # 50 prufungsrelevant

3.52 Satz: Leibnitz Konvergenzkriteriumfur alternierende Reihe

Analysis I # 51 prufungsrelevant

3.54 Definition: Absolut konvergenteReihen

Analysis I # 52 prufungsrelevant

3.56 Satz: Majorantenkriterium fur dieabsolute Konvergenz einer Reihe

Analysis I # 53 prufungsrelevant

3.57 Satz: Quotientenkriterium fur dieabsolute Konvergenz einer Reihe

Analysis I # 54 prufungsrelevant

3.59 Satz: Wurzelkriterium fur dieabsolute Konvergrenz einer Reihe

Analysis I # 55 prufungsrelevant

3.61 Satz: Umordnungen einer absolutkonvergenten Reihe sind absolut

konvergent

Analysis I # 56 prufungsrelevant

3.63 Satz: Doppelreihensatz

# 49 Antwort

Eine Reihe∞∑i=0

ai ist genau dann konvergent, wenn gilt:

~ Zu jedem ε > 0 ∃n ∈ N, sodass n,m ∈ N,m > n∣∣∣∣ m∑i=n+1

ai

∣∣∣∣ < ε

# 50 Antwort

Ist (ai)i∈N monoton fallend mit ai → 0 (i −→∞)Dann konvergiert die“alternierende Reihe”a1−a2+a3−

a4 + ...− =∞∑i=1

(−1)i+1ai

Beispiel:Die alternierden harmonische Reihe 1− 1

2 + 13−

14 +...−...

# 51 Antwort

Eine Reihe∞∑i=1

ai heißt absolut konvergent, falls die Reihe

∞∑i=1|ai| konvergiert.

Beispiel: Die alternierende harmonische Reihe ist konver-gent, aber nicht absolut konvergent.

Eine absolut konvergente Reihe∞∑i=1

ai ist insbesondere

konvergent und∣∣∣∣ ∞∑i=1

ai

∣∣∣∣ ≤ ∞∑i=1|ai|

# 52 Antwort

Sei∞∑i=1

ai eine Reihe und∞∑i=1

ci eine konvergente Reihe

mit |ai| ≤ ci∀i > i0

Dann folgt, dass∞∑i=1

ai absolut konvergent ist.( ∞∑i=1

ci (konvergente) ”Majorante”

)

# 53 Antwort

Sei∞∑i=1

ai mit ai 6= 0 ∀i ∈ N . Es gebe i0 ∈ N und

0 < q < 1 , sodass

∣∣∣∣ai+1

ai

∣∣∣∣ ≤ q ∀i ≥ i0. Dann ist∞∑i=1

ai

absolut konvergent.

# 54 Antwort

Sei∞∑i=1

ai Reihe. Es gebe i ∈ N und 0 < q < 1, sodass i√|ai| ≤

q ∀i ≥ i0 Dann ist∞∑i=1

ai absolut konvergent.

# 55 Antwort

Sei∞∑i=1

ai absolut konvergente Reihe und sei ϕN → N

(d.h. zu jedem j ∈ N existiert ein i = ϕ−1 ∈ N, sodassϕ(i) = j )

Dann ist auch die ungeordnete Reihe∞∑i=1

aϕ(i) = aϕ(1) +

aϕ(2)+...+ absolut konvergent und∞∑i=1

aϕ(i) =∞∑i=1

ai.

# 56 Antwort

Sei aij ∈ R, i, j ∈ N gegeben. Es gebe eine Aufzahlung

(ci)i∈N aller Elemente aij , sodass∞∑i=1

ci abolsut konvergent

ist. Dann gilt:

(i) Die Zeilensummen zi =∑j∈N

aij konvergiert ab-

solut.

(ii) Die Spaltensummen sj =∑i∈N

aij konvergiert

absolut.

(iii) Es gilt∞∑i=1

zi =∞∑j=1

sj =∞∑i=1

ci =∞∑

i,j=1aij

Analysis I # 57 prufungsrelevant

3.65 Satz: Produkt absolut konvergenterReihen

Analysis I # 58 prufungsrelevant

3.66 Satz:Die Exponentialreihe zu x istfur alle x ∈ R absolut konvergent.

Analysis I # 59 prufungsrelevant

3.67 Definition: Zahl e

Analysis I # 60 prufungsrelevant

3.68 Satz: Additionstheorem derExponentialfunktion

Analysis I # 61 prufungsrelevant

3.70 Satz: exp(q · x) = exp(x)q furrationale q

Analysis I # 62 prufungsrelevant

3.71 Dezimaldarstellung durchunendliche ReihePeriodische

Dezimalzahlen

Analysis I # 63 prufungsrelevant

3.72 Proposition: Charakterisierung derUneindeutigkeit der Dezimaldarstellungeiner rellen Zahl als unendliche Reihe

Analysis I # 64 prufungsrelevant

4.1 Definition: Abbildung,Definitionsbereich, Wertebereich

# 57 Antwort

Seien∞∑i=1

bi ,∞∑j=1

cj absolut konvergent. Setze dann di :=

i∑j=1

bjci−j+1 Dann konvergiert∞∑i=1

di absolut und es gilt

S :=∞∑i=1

di =

( ∞∑i=1

bi

)·( ∞∑

j=1cj

)=

∞∑i,j=1

bicj

# 58 Antwort

Fur jedes x ∈ R konvergiert die Exponentialreihe

exp(x) :=

∞∑i=0

1

i!xi

# 59 Antwort

Wir definieren die Eulersche Zahle := exp(1) = 1 + 1 + 1

2 + 16 + ...

Bemerkung:Man erhalt e = limn→∞

(1 + 1

n

)n

# 60 Antwort

∀x, y ∈ R giltexp(x+ y) = exp(x) · exp(y)

Es ist ∀x ∈ R

(i) exp(x) > 0

(ii) exp(−x) = 1exp(x)

# 61 Antwort

∀x ∈ R und ∀y ∈ Q gilt exp(qx) = exp(x)q

Insbesondere exp(q) = eq (setze x = 1)

# 62 Antwort

In 3.30:Zu 0 ≤ x < 1 , existieren (xi)i∈N , xi ∈ {0, ..., 9},so dass ∀n ∈ N

∞∑i=1

xi · 10−i ≤ x <n∑

i=110−i + 10−n

Insbesondere:∞∑i=1

xi10−i = x

Wir schreibenx = 0, x1, x2, x3,...

# 63 Antwort

Seien 0 ≤ x ≤ 1 , 0 ≤ y ≤ 1 mit Dezimaldarsellungen

x = x0 +∞∑i=1

xi10−i und y = y0 +∞∑i=1

yi10−i

mit x0, y0 ∈ {0, 1}, xiyi ∈ {0, ..., 9}.

Seien (xi)i∈N0 und (yi)i∈N0unterschiedlich mit i0 = min{i ∈N0, xi 6= yi} und xi0 < yi0Dann x = y genau dann, wenn xi0 = yi0 + 1xi =0 ∀i ≥ i0 + 1yi =9 ∀i ≥ io + 1

# 64 Antwort

Seien M,N Mengen und eine Abbildung f : M → Nordnet jedem Element von M ein Element aus N zu. x ∈M → f(x) ∈ Nf hat Definitionsbereich M und Wertebereich N.

Analysis I # 65 prufungsrelevant

4.2 Definition: Injektive, surjektive,bijektive Abbildung; Umkehrabbildung

einer bijektiven Abbildung

Analysis I # 66 prufungsrelevant

4.3 Definition: Komposition vonAbbildungen

Analysis I # 67 prufungsrelevant

4.4 Definition: Gleichmachtigkeit vonMengen endliche, abzahlbar

(unendliche), hochstens abzahlbare,uberabzahlbare Mengen

Analysis I # 68 prufungsrelevant

4.5 Satz: Teilmengen hochstensabzahlbarer Mengen sind hochstens

abzahlbar. Die Vereinigung hochstensabzahlbar vieler hochstens abzahlbarer

Mengen ist hochsten abzahlbar.

Analysis I # 69 prufungsrelevant

4.6 Korollar: Z und Q sind abzahlbar

Analysis I # 70 prufungsrelevant

4.7 Satz: Die Menge der Folgen in {0,1}ist uberabzahlbar

Analysis I # 71 prufungsrelevant

4.8 Satz: R ist uberabzahlbar

Analysis I # 72 prufungsrelevant

4.9 Definition: Reellwertige Funktion,Graph einer Funktion

# 65 Antwort

(i) f heißt injektiv, falls zu jedem y ∈ N hochstensein Element existiert, so dass f(x) = y

(ii) f heißt surjektiv, falls zu jedem y ∈M ein x ∈M existiert, so dass f(x) = y

(iii) f heißt bijektiv, falls zu jedem y ∈M genau einx ∈M existiert, so dass f(x) = y.In diesem Fall definieren wir die Umkehrfunk-tion(Inverse) von f

f−1 : N →M f−1(y) = x

# 66 Antwort

Seien M,N,L Mengen und f : M → N , g : N → LDann definieren wir die Komposition g ◦ f :M → L

(g ◦ f)(x) := g(f(x))

# 67 Antwort

M und N heißen gleichmachtig,falls eine bijektive Ab-bildung f : M → N existiert. M heißt endlich mitKardinalitat n ∈ N, falls M gleichmachtig ist zur Menge1, 2, .., n. Die leere Menge definieren wir als endlich mitKardinalitat 0. M heißt unendlich, falls M nicht endlich ist.M heißt abzahlbar(unendlich), falls M gleichmachtigmit N ist.Dann ist (ai)i∈N mit ai = f(i) ∈ M Aufzahlungder Elemente von M. M heißt hochstens abzahlbar, fallsM endlich oder abzahlbar ist. M heißt uberabzahlbar,falls M weder endlich noch abzahlbar ist.

# 68 Antwort

(1) Jede Teilmenge einer hochstens abzahlbaren Mengeist hochstens abzahlbar.

(2) Die Vereinigung hochstens abzahlbarer vielerhochstens abzahlbarer Mengen ist hochstens

abzahlbar.M1M2, ..,Mi jeweils hochstens abzahlbar. DannM2 ∪M3 ∪ ...

# 69 Antwort

Z und Q sind abzahlbar

# 70 Antwort

Die Menge der Folgen (ai)i∈N mit ai ∈ {0, 1}∀i ∈ N istuberabzahlbar..

# 71 Antwort

R ist uberabzahlbar

# 72 Antwort

Sei D ⊂ R. Unter einer reellwertigen (reellen) Funk-tion f auf D verstehen wir eine Abbildung.

f : D → R

Der Graph von f ist die Menge

graph(f) := {(x, y) : x ∈ D, y ∈ R, y = f(x)}

Analysis I # 73 prufungsrelevant

4.12 Definition: Verknupfungen vonFunktionen: Summe, Vielfaches,

Produkt, Quotient

Analysis I # 74 prufungsrelevant

4.13 Definition: Haufungspunkt einerMenge D ⊂ R

Analysis I # 75 prufungsrelevant

4.14 Definition: Konvergenz einerFunktion an einem Punkt

Analysis I # 76 prufungsrelevant

4.15 Satz: AquivalenteCharakterisierung mit ’ε− δ Kriterium’

Analysis I # 77 prufungsrelevant

4.17 Definition: Rechts- undlinksseitiger Grenzwert

Analysis I # 78 prufungsrelevant

4.19 Definition: Stetigkeit

Analysis I # 79 prufungsrelevant

4.23 Satz: Summe, skalares Vielfachesund Produkt stetiger Funktionen gibt

wieder eine stetige Funktion. DerQuotient stetiger Funktionen ist stetig

auf seinem Definitionsbereich

Analysis I # 80 prufungsrelevant

4.24 Definition: Polynome und rationaleFunktionen

# 73 Antwort

Seien f, g : D → R, D ⊂ R, λ ∈ R Dann definieren wir

(f + g) (x) := f(x) + g(x)

(f · g) (x) := f(x) · g(x)

(λf) (x) := λf(x)

f + g, f · g, λf jeweils Funktionen auf D. Setze D := {x ∈D : g(x) 6= 0}Dann definiere f

g : D → R ,(fg

)(x) := f(x)

g(x)

# 74 Antwort

Sei D ⊂ R . x0 ∈ R heißt Haufungspunkt von D, fallseine Folge (xk)k∈N in D (d.h. x ∈ D ∀k ∈ N) existiert, sodassxk → x0 (k →∞)

# 75 Antwort

Sei D ⊂ R, f : D → R und sei x0 ∈ R Haufungspunktin D. Dann zeigen wir

f(x) konvergiert gegen n ∈ R , falls x “ gegen x0 in D “falls: Fur jede Folge (xk)k∈N in D gilt.f(xk)→ a (k →∞)

Wir schreiben dannf(x)→ a (x→ x0, x ∈ D)

oderlimx→x0x∈D

f(x) := a

# 76 Antwort

Sei D ⊂ R, x0 Haufungspunkt von D. Dann sind

1) f(x)→ a (x→ x0)

2) ”ε-δ” - KriteriumZu jedem ε > 0 existiert δ > 0 , so dass ∀x ∈ Dmit |x− x0| < δ gilt, das |f(x)− a| < ε

# 77 Antwort

Sei x0 ∈ R Haufungspunkt von D ∈ R und f : D → RDann ist

(i) fur f(x) = cx ↘ x0 bedeutet, dass fur alle Folgen (xk)k∈Nmit xk ∈ D und xk > x0 ∀k ∈ N folgt

f(xk)→ c (k →∞)

limx↘x0

f(x) heißt rechtsseitiger Limes

(ii) limx↗x0

= c ...heißt linksseitiger Limes

# 78 Antwort

Sei f : D → R, x0 ∈ D .Dann heißt f stetig an x0 , falls lim

x→x0x∈D

f(x) = f(x0) . f ist

stetig in D, falls f stetig an x0∀x0 ∈ D.

# 79 Antwort

Seien f, g : D → R stetig und sei λ ∈ R , dann sind auchdie Funktionen f + g, f · g, λ · f : D → R stetig.

Fur D’:= {x ∈ D : g(x) 6= 0} gilt fg : D′ → R ist stetig.

# 80 Antwort

(1) Ein Polynom auf R ist eine FunktionP : R→R der Form p(x) := anx

n+an−1xn−1+a1x+a0

mit Koeffizienten a0, . . . , an ∈ R , n ∈ N0

Falls a 6= 0, so heißt P Polynom vom Gradn.

(2) Eine rationale Funktion r : D → R ist in der

Gestalt r(x) := P (x)q(x) ∀x ∈ D , wobei P,q Poly-

nome und q(x) 6= 0∀x ∈ D

Analysis I # 81 prufungsrelevant

4.25 Korollar: Rationale Funktionensind stetig

Analysis I # 82 prufungsrelevant

4.26 Stetigkeit ist lokale Eigenschaft

Analysis I # 83 prufungsrelevant

4.27 Satz: Komposition stetigerFunktionen ist stetig

Analysis I # 84 prufungsrelevant

4.28 Zwischenwertsatz (Nullstellensatz)

Analysis I # 85 prufungsrelevant

4.29 Korollar: Zwischenwertsatz(allgemeine Version)

Analysis I # 86 prufungsrelevant

4.30 Beispiel: Polynome ungeradenGrades besitzen mindestens eine

Nullstelle

Analysis I # 87 prufungsrelevant

4.31 Definition: Uneigentliche Intervalle

Analysis I # 88 prufungsrelevant

4.32 Proposition: Stetige Abbildungenbilden Intervalle (evtl. uneigentlich) auf

Intervalle (evtl. uneigentlich) ab

# 81 Antwort

Polynome und rationale Funktionen sind stetig

Beweis: Zeige, dass die konstante Funktion f(x) = c∀x ∈R eine stetige Funktion definiert, genauso dass idR:R→ Rx 7→ x stetig ist. Dann lasst sich jedes Polynom undjede rationale Funktion erzeugen durch Addition, Multip-likation, Skalarmultiplikation und Division. Die Stetigkeitfolgt dann aus 4.23.

# 82 Antwort

Seien f, g : D → R und x0 ∈ D. Falls fur ein ε > 0 gilt:f(x) = g(x) ∀x ∈ D mit |x− x0| < δ (“f und g stimmenlokal uberein”) , so ist f genau dann stetig an x0, falls gstetig an x0ist (“Stetigkeit ist lokale Eigenschaft”).

# 83 Antwort

Sei f : D → R stetig in D ⊂ R . Sei g : E → R stetig,E ⊂ R, gelte f(D) := {f(x) : x ∈ D} ⊂ E . Dann ist

g · f : D → R stetig.

# 84 Antwort

Sei f : [a, b] → R stetig, a < b , und gelte f(a) < 0 undf(b) > 0Dann existiert x0 ∈ (a, b) , sodass f(x0) = 0

a bX Achis

Y A

xis

a bx0

# 85 Antwort

Sei f : [a, b]→ R stetig und f(a) 6= f(b).Dann existiert zu jedem c ∈ R echt zwischen f(x) und f(b)ein x ∈ [a, b], sodass f(x0) = 0

# 86 Antwort

Sei p : R→R Polynom vom Grad n, n = 2k − 1 fur eink ∈ N . Dann besitzt p mindestens eine Nullstelle

# 87 Antwort

Wir definieren die uneigentlichen Intervalle

[a,∞) := {x ∈ R : x ≥ a}

(a,∞) := {x ∈ R : x > a}

(−∞, a] := {x ∈ R : x ≤ a}

(−∞, a) := {x ∈ R : x < a}

(−∞,+∞) := R

# 88 Antwort

Sei I ⊂ R Intervall (evtl. uneigentlich).Sei f : I → R stetig.Dann ist f(I) ein Intervall (evtl. uneigentlich)

Bemerkung: Klassisches Intervall (“eigentliches Intervall”)kann auf uneigentliches Intervall abgebildet werden.

f(x) :=1

x, I = (0, 1]

dann f stetig, f(I) = [1,∞)

Analysis I # 89 prufungsrelevant

4.33 Definition: Beschrankte Funktionen

Analysis I # 90 prufungsrelevant

4.34 Satz: Eine stetige Funktion aufeinem abgeschlossenem Intervall nimmt

ihr Maximum und ihr Minimum an

Analysis I # 91 prufungsrelevant

4.35 Definition: Gleichmaßig stetigeFunktionen

Analysis I # 92 prufungsrelevant

4.36 Satz: Stetige Funktionen auf einemabgeschlossenem Intervall sind

gleichmaßig stetig

Analysis I # 93 prufungsrelevant

4.38 Definition: (Streng) monotonwachsende, (streng) monoton fallende

Funktionen

Analysis I # 94 prufungsrelevant

4.39 Satz: Eine stetige, streng monotonwachsende Funktion auf einem reellenIntervall ist bijektiv auf ihr Bild. DieUmkehrfunktion ist stetig und streng

monoton wachsend

Analysis I # 95 prufungsrelevant

4.40 Satz/Definition:log := exp−1 : (0,∞)→ R ist stetig,streng monoton wachsend und erfullt∀x, y ∈ R die Funktionsgleichung

log (xy) = log x+ log y

Analysis I # 96 prufungsrelevant

4.41 Definition: Exponentialfunktionzur Basis a>0.

# 89 Antwort

Eine Funktion f : D → R heißt beschrankt (nach un-ten beschrankt, bzw nach oben beschrankt) , falls f(D)eine beschrankte (nach unten beschrankte, bzw nach obenbeschrankte) Menge ist.

# 90 Antwort

Sei f : [a, b] → R stetig. Dann nimmt f sein Maximumund Minimum an, d.h. es existieren

x+, x− ∈ [a, b]

sodassf(x+) = sup{f(x) : x ∈ [a, b]}

f(x−) = inf{f(x) : x ∈ [a, b]}

# 91 Antwort

Eine Funktion f : D → R ist gleichmaßig stetig inD, falls:

Zu jedem ε > 0∃δ > 0 , sodass fur alle Punkte im Defini-tionbereich x, y ∈ D mit |x− y| < δ folgt dass |f(x)− f(y)| <ε

# 92 Antwort

Sei f : [a, b]→ R stetig, dann ist f gleichmaßig stetig.

Ersetzen wir in 4.36 das abgeschlossene Intervall [a, b]durch ein Intervall von einem anderen Typ, so ist die Aus-sage in 4.36 im Allgemeinen falsch.

# 93 Antwort

f : D → R heißt monoton wachsend, falls gilt:

x < y, x, y ∈ D ⇒ f(x) ≤ f(y)

f : D → R heißt streng monoton wachsend, falls gilt:

x < y, x, y ∈ D ⇒ f(x) < f(y)

f : D → R heißt monoton fallend, falls gilt:

x > y, x, y ∈ D ⇒ f(x) ≥ f(y)

f : D → R heißt streng monoton fallend, falls gilt:

x > y, x, y ∈ D ⇒ f(x) > f(y)

# 94 Antwort

Sei f : I → R , I (evtl. uneingeschrankt) Intervall.Sei f stetig und streng monoton wachsend.Dann ist auch I ′ = f(I) Intervall (evtl. uneigentlich) undf : I → I ′ ist bijektiv.Weiter ist f−1 : I ′ → I stetig und außerdem streng mono-ton wachsend.

# 95 Antwort

exp : R→ (0,∞)

ist bijektiv, streng monoton wachsend und stetig.Die Umkehrfunktion

log = exp−1

log : (0,∞) → R ist stetig, streng monoton steigend, bi-jektiv und es gilt

log (xy) = log x+ log y ∀x, y > 0

Wir nenen log die Logarithmusfunktion .

# 96 Antwort

Sei a > 0Die Funktion expa(x) := exp (x log a) heißt Exponential-funktion zur Basis a.

Analysis I # 97 prufungsrelevant

4.42 Satz: Eigenschaft derExponentialfunktion zu einer

allgemeinen Basis

Analysis I # 98 prufungsrelevant

4.43 Definition: Allgemeine Potenz ax

fur a > 0, x ∈ R

Analysis I # 99 prufungsrelevant

4.44 Proposition: Rechenregeln furallgemeine Potenzen

Analysis I # 100 prufungsrelevant

5.1 Definition: Der Korper derkomplexen Zahlen C

Analysis I # 101 prufungsrelevant

5.2 Bemerkung 1: Identifizierung von Rals Teilmenge von C; imaginare Einheiti ∈ C; Realteil und Imaginarteil von

z ∈ C

Analysis I # 102 prufungsrelevant

5.2 Bemerkung 2: Identifizierung von Rals Teilmenge von C; imaginare Einheiti ∈ C; Realteil und Imaginarteil von

z ∈ C

Analysis I # 103 prufungsrelevant

5.3 Satz: i2 = −1

Analysis I # 104 prufungsrelevant

5.4 Satz: C ist Korper

# 97 Antwort

expa : R→ (0,∞) ist stetig und es gilt:

(i) expa (x+ y) = expa(x) · expa(y)

(ii) expa(q) = aq fur alle q ∈ Q

Beweis:

(i) folgt aus Funktionsgleichung von exp

(ii) expa(q) = exp(q · log a) = (exp (log a))q = aq

# 98 Antwort

∀a > 0, x ∈ R definiere:

ax := expa(x) = exp (xloga)

Damit insbesondere

ex = expe(x) = exp (x log e) = exp(x) ∀x ∈ R

# 99 Antwort

∀a, b > 0 , x, y ∈ R gilt:

(i) axay = ax+y

(ii) (ax)y = axy

(iii) axbx = (ab)x

(iv)(1a

)x= a−x

# 100 Antwort

Der Korper C der komplexen Zahlen ist definiert alsdie Menge C := {(x, y) : x, y ∈ R} = R× Rmit den Verknupfungen +, · : C× C→ Cdie fur z = (x, y) , w = (u, v) mit x, y, u, v ∈ Rdefiniert sind als

Add + C× C→ C (x,w) 7→ (x+ u, y + v)

Mult · C× C→ C (z, w) 7→ (xu− yv, xv + yu)

# 101 Antwort

1) Wir identifizieren x ∈ R mit (x, 0) ∈ C

In dieser Weise vestehen wir R als Teilmenge von CDann fur x, u ∈ R mit der Multiplikation in C.x · u = (x, 0) · (u, 0) = (xu, 0) = xu

2) Die imaginare Einheit ist i := (0, 1)Dann gilt fur z ∈ C , z = (x, y)iz = (0, 1) · (x, y) = (−y, x)Also Mutiplikation mit i entspricht einer Drehung in derx,y-Ebene um 90° (gegen den Uhrzeigersinn).

# 102 Antwort

3)Fur z = (x, y) ∈ C setzen wirRe z:=x und Im z:=y4)Mit diesen Schreibweisen gilt fur z = (x, y) ∈ C, dassz = x+ iy.Dann:x+ iy = (x, 0) + i · (y, 0) = (x, y) = z

# 103 Antwort

Es gilti2 = i · i = −1 = (−i)2

Beweis:i2 = (0, 1) · (0, 1) = (−1, 0) = −1

# 104 Antwort

C mit (+, ·) wie in 5.1 ist KorperMit dem Distributivgesetz und i2 = −1 erhalten wir

(x+ iy) · (u+ iv) = xu+xiv+ iyu+

−yv︷︸︸︷iyiv = (xu− yv) +

i (xv + yu)Es gibt keine Relation “<” auf C , so dass Anordnungs-

und Korperaxiome erfullt sind.

Analysis I # 105 prufungsrelevant

5.6 Definition: Komplex Konjugierteund Betrag von z ∈ C

Analysis I # 106 prufungsrelevant

5.7 Lemma: Eigenschaft der komplexenKonjugation

Analysis I # 107 prufungsrelevant

5.8 Lemma: Eigenschaft des Betrags,insbesondere Dreiecksungleichung

Analysis I # 108 prufungsrelevant

5.10 Definition: Konvergenz einer Folgekomplexer Zahlen

Analysis I # 109 prufungsrelevant

5.11 Satz: Charakterisierung derKonvergenz in C. Aquivalenz mitKonvergenz der beiden Folge der

Realteile und Imaginarteile

Analysis I # 110 prufungsrelevant

5.12 Korollar: Konvergenz einer Folgeund der Folge der komplex Konjugierten

Folgeglieder

Analysis I # 111 prufungsrelevant

Bernoullische Ungleichung (Beweis warUbung)

# 105 Antwort

Sei z ∈ C mit z = (x, y) = x+ iy

(1) z := x− iy heißt komplex konjugiert zu z.

(2) |z| :=√x2 + y2

|·| : C→ R+0 heißt Betrag oder Norm von z.

# 106 Antwort

Seien z, w ∈ C

(1) (z) = z

(2) 2 · Re z = z + z2 · Im z = −i (z − z)

(3) z = z ⇔ z ist reell, also Im z = 0Beweis: Nachrechnen

# 107 Antwort

Fur z, w ∈ C gilt:

(1) |z|2 = zz, |z| = |z|

(2) |z| = 0⇔ z = 0

(3) |zw| = |z| |w|

(4) |Re z| ≤ |z| und |Im z| ≤ |z| und (z + w) =z + w

(5) |z + w| ≤ |z|+ |w| (DGL) und (zw) = zw

(6) |z| ≤ |Im z|+ |Re z|

# 108 Antwort

Eine Folge (Cn)n∈N komplexer Zahlen heißt konvergentgegen c ∈ C , falls :

Zu jedem ε > 0∃N ∈ N : |cn − c| < ε∀n ≥ N

# 109 Antwort

Sei (cn)n∈N Folge in C ,

cn = xn + iyn, xn, yn ∈ R

Dann konvergiert (cn)n∈N in C genau dann, wenn beideFolgen (xn)n∈N , (yn)n∈N in R konvergieren.Falls (cn)n∈N konvergiert, so ist

limx→∞

cn = limn→∞

xn + i limn→∞

yn

# 110 Antwort

Sei (cn)n∈N Folge in C . Dann gilt(cn)n∈N konvergent ⇔ (cn)n∈N konvergent.

Im Falle der Konvergenz:

limn→∞

cn = limn→∞

cn

# 111 Antwort

Sei x ≥ (−1), x ∈ R und sei n ≥ 0, n ∈ N,dann gilt die Bernoullische Ungleichung

(1 + x)n ≥ 1 + nx

mit der sich eine Potenzfunktion nach unten abschatzenlasst.