Israel 02

Post on 02-Jul-2015

70 views 0 download

transcript

Das Land mit den größten Gegensätzen;

The Country with the greatest contrasts

aber atemberaubend schön und

geschichtsträchtig

but breathtakingly beautiful an steeped

in history.

Die „Kirche aller Nationen“ wurde von 1919 bis 1924 dort gebaut, wo in frühbyzantinischer

Zeit eine Kirche aus dem 4. Jahrhundert stand.

Die alte Kirche wurde um 750 n.Chr. durch eine Erdbeben zerstört. Die Kreuzfahrer bauten

hier eine zweite Kirche, die später von den moslemischen Eroberern niedergerissen wurde.

Die Kirchenreste aus der Byzantiner- und Kreuzfahrerzeit fand man bei den Ausgrabungen

im Jahr 1891.

Die heutige Kirche verdankt ihren Namen der Tatsache, dass Spenden aus allen Nationen

ihren Bau ermöglichten.

Davidsturm, Jerusalem

Ölberg

Herodestor

Dungtor, hier wurden

früher die Abfälle aus der

Stadt heraus transportiert.

Jaffator,

Am Jaffator

hier beginnt

dieOst-

West-Straße

durch die

Altstadt.

Das Löwentor befindet sich im

arabischen Teil Jerusalems.

Das Neue Tor ist das jüngste

aller Altstadttore.

Das Zionstor, mit

Einschusslöchern übersät.

Jaffa-Tor

Der Cardo Maximus von Jerusalem ist die heute in ihrem südlichen Teil

streckenweise ehemalige Hauptstraße aus römisch-byzantinischer Zeit. Der

Cardo führte vom nördlichen Stadttor, dem heutigen Damaskustor, zum

südlichen, dem Zionstor

Zwischen den Ausgrabungen entlang des Cardo gibt es sehr schöne

Galerien, Boutiquen und kleine Läden.

Der jüdische Glaube

Ein jüdischer Gläubiger mit

Teffilin ( ) Gebetsriemen. Diese

Lederriemen beinhalten kleine

lederne Gebetskapseln die auf

Pergament handgeschriebene

Schriftrollen aus der Torah, den

fünf Büchern Moses, enthalten.

Bar Mitzwa-Feier. Bar Mitzwa bezeichnet im Judentum die

religiöse Mündigkeit, die Mädchen mit 12 Jahren und Knaben im

Alter von 13 Jahren erreichen.

Um die Mündigkeit zu erreichen muß man u.a. aus der Thora vorlesen.

An der Locke vor dem Ohr erkennt man die streng

gläubigen Juden.

Der siebenarmige Leuchter, Die

Menora steht im Judentum für

Erleuchtung und ist eines der

wichtigsten religiösen Symbole

des Judentums und wurde bei der

Staatsgründung Israels in das

Staatswappen aufgenommen.

Die Kippa ist eine vornehmlich in

Ausübung der Religion

gebräuchliche Kopfbedeckung

männlicher Juden.

Kippas

Äthiopische Kirche in Jerusalem

Griechisch-orthodoxer

Patriarch in Jerusalem

Fotos: Internet

B.Trennert

Musik: Gregorian „Moments of Pece“