Interkulturelleaspekteundpotenzielleproblemfelderinmultinationalenteams 090801011022 Phpapp02

Post on 29-Nov-2014

461 views 0 download

description

 

transcript

Interkulturelle Aspekte und potenzielle Problemfelder in multinationalen Teams

Referat Fach funktionsbezogene und integrierte Anwendungssysteme

AKAD Stuttgart 7/2009

Nico Schuster

• Was ist Kultur?

• Interkulturelle Aspekte / interkulturelle Teams

• Problemfelder

• Lösungswege

• Fallbeispiel: Speedsteel AG

• Fazit

Themenüberblick

2

33

• entstammt dem Griechischen „landwirtschaflichgenutzter Boden“2

• „gemeinsamen gesellschaftlichen Werte“3

Was Kultur?

• „kollektive Programmierung des Geistes, die die Mitglieder einer Gruppe .. von Menschen von einer anderen unterscheidet“1

• Kultur wird durch das soziale Umfeld erlernt

1 Hofstede2 Apfelthaler3 Perlitz

44

• Einteilung in 5 Kulturdimensionen (1-3)

• Machtdistanz. Der Grad von Verschiedenheit unter Leuten (Vorgesetzten), den die Bevölkerung eines Landes als normal empfindet.

• Individualismus vs. Kollektivismus. Der Umfang, in dem Leute empfinden, dass sie sich drum kümmern sollten oder von sich selbst, ihren Familien o. Organisationen, gekümmert werden.

• Männlichkeit vs. Weiblichkeit. Der Umfang, in dem eine Kultur Bestimmtheit, Maskulinität, förderlich als betrachtet im Vergleich zu einer Kultur, die Bescheidenheit, Femininität, höher schätzt.

Interkulturelle Aspekte

55

• Einteilung in 5 Kulturdimensionen (4-5)

• Unsicherheitsvermeidung. Der Grad, in dem Leute in einem Land strukturierte, sichere, gegenüber unstrukturierten, unsicheren, Situationen bevorzugen.

• Langfristige vs. kurzfristige Orientierung (Konfuzianische Dynamik). Beschreibt den Grad der Wertschätzung langfristiger Werte orientiert in Richtung Zukunft im Vergleich zu kurzfristigen Werten in Richtung Vergangenheit.

Interkulturelle Aspekte

66

Interkulturelle Teams

Tabelle nach Adler

77

Problemfelder

Abbildung nach Martinelli

88

Problemfelder

• Kognitive DimensionDas Wissen von der anderen Kultur

• Affektive DimensionInterkulturelle Sensitivität

•Verhaltensorientierte DimensionInterkulturelle Fähigkeiten

99

Problemfelder

Tabelle nach Hall (Gulp.de)

1010

Lösungswege

• Auswahl der Teammitglieder

•Interkulturelle Kompetenz erwerben

•Kennenlernen

•Kick-off-Veranstaltung

•Kommunikation

•Koordination und Führung

1111

• Gründliche Planung• Gemeinsame Ziele• „Mehr“ als nur Projektpartner• „Awareness“ schaffen

„Mit einer Hand lässt sich kein Knoten knüpfen.“Mongolisches Sprichwort

Fazit

12Nico Schuster

12

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!