Gruppe 02.pdf

Post on 16-Feb-2018

219 views 0 download

transcript

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 1/224

 ©Scania CV AB 1999, Sweden

02:01-02Ausgabe 2  de

Kühlsystem

Funktionsbeschreibung

       0       2_

       0       4       0       9

1585 967

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 2/224

2  ©Scania CV AB 1999, Sweden

Inhalt

Allgemeines ...........................................................................3

Kühlmittel-Kreislauf .........................................4Kühlmittel-Kurzschlußleitung...........................9Kühlmittelstandanzeige.....................................9

Kühler und Ausgleichbehälter ...........................................................................10

Lüfter Visco-Lüfter ......................................................12Elektrisch gesteuerter Lüfter .............................14

Thermostat ...........................................................................17

Kühlmittelpumpe ...........................................................................18

Ladeluftkühler Allgemeines.......................................................21

Ansaugsystem....................................................22

Inhalt

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 3/224

0200f13c.mkr  ©Scania CV AB 1999, Sweden   3

Kühlsystem

Diese Funktionsbeschreibung beschreibt die Kühlsysteme aller

Motortypen. Vom 11l-Motor gibt es zwei Typen. Die ältereAusführung, DSC11, mit Zweiventil-Zylinderkopf und eineneue, DC11, mit Vierventil-Zylinderkopf.

Allgemeines

Das Kühlsystem hat die Aufgabe, die Betriebstemperatur desMotors auf einem geeigneten Niveau zu halten. Dies ist für dieLebensdauer und Wirtschaftlichkeit des Motors sehr wichtig.

Das Kühlsystem steht unter einem Überdruck, wodurch derSiedepunkt des Kühlmittels erhöht wird.

Bei geöffnetem Thermostat strömt das Kühlmittel in deneinlaßseitigen Kühlmittelkasten des Kühlers und von dorthorizontal durch den Kühlerkern, der wiederum durch denFahrtwind oder die vom Lüfter geförderte Luft gekühlt wird.

Allgemeines

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 4/224

4  ©Scania CV AB 1999, Sweden 0200f13c.mkr

Kühlmittel-Kreislauf

9l-Motor

Die Kühlmittelpumpe fördert das Kühlmitteldurch den Ölkühler in den Zylinderblock. ImZylinderblock strömt das Kühlmittel durchKanäle um die Zylinderbuchsen und nach obenzu den Zylinderköpfen.

Von den Zylinderköpfen strömt das Kühlmittelin das Kühlmittel-Verteilerrohr. VomVerteilerrohr gelangt das Kühlmittel zumThermostatgehäuse im Rahmen vorn am Motor.

Schematische Ansicht des Kühlmittel-Kreislaufs eines 9l-Motors ohne Scania Retarder 

   1   0   0

   6   1   2

Kühlmittel-Kreislauf

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 5/224

0200f13c.mkr  ©Scania CV AB 1999, Sweden   5

11l-Motor (DSC11)

Die Kühlmittelpumpe fördert das Kühlmittel inden Zylinderblock. Im Zylinderblock strömt dasKühlmittel durch Kanäle um die Zylinder-buchsen und nach oben zum Zylinderkopf.

Vom hinteren Zylinderkopf strömt dasKühlmittel durch das Kühlmittel-Verteilerrohrund einen Schlauch zum Thermostatgehäuse imRahmen an der Motorvorderseite.

Schematische Ansicht des Kühlmittel-Kreislaufs eines 11l-Motors (DSC11) ohne Scania Retarder 

   1   0   0

   6   1   3

Kühlmittel-Kreislauf

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 6/224

6  ©Scania CV AB 1999, Sweden 0200f13c.mkr

11l-Motor (DC11) und 12l-Motor

Die Kühlmittelpumpe fördert das Kühlmittel indie längsseitigen Verteilerkanäle imZylinderblock. Das Kühlmittel strömt durch denÖlkühler und durch Kanäle im Zylinderblock

um die Zylinderbuchsen und nach oben zu denZylinderköpfen.

Von den Zylinderköpfen strömt das Kühlmittelzurück in den Zylinderblock. Im Zylinderblockgelangt das Kühlmittel durch einen Kanal zumThermostatgehäuse vorn am Motor.

Schematische Ansicht des Kühlmittel-Kreislaufs eines 11l-Motors (DS11) und eines 12l-Motorsohne Scania Retarder 

   0   2_

   0   4   0   9

Kühlmittel-Kreislauf

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 7/224

0200f13c.mkr  ©Scania CV AB 1999, Sweden   7

14l-Motor

Die Kühlmittelpumpe fördert das Kühlmittelüber Kanäle im Steuergehäuse in dieVerteilerkanäle im Zylinderblock.

Aus diesen Kanälen strömt das Kühlmittel inden Zylinderblock und um die Zylinderbuchsenund nach oben in die Zylinderköpfe.

Von den Zylinderköpfen strömt das Kühlmittelin zwei Kühlmittel-Verteilerrohre. Von dortströmt es zum Retarder-Ölkühler und weiterzum Thermostatgehäuse.

Schematische Ansicht des Kühlmittel-Kreislaufs eines 14l-Motors mit Scania Retarder 

   0   2

   0   4   1

   0

Kühlmittel-Kreislauf

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 8/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 9/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 10/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 11/224

0201f13c.mkr  ©Scania CV AB 1999, Sweden   11

Ein Druckregelventil im Behälter öffnet bei 0,7 bar.Dieses ermöglicht einen Druckausgleich, wenn dernach dem Fahrbetrieb abgeschaltete Motor abkühltund der Druck im Kühlsystem sinkt.

Zwischen der Saugseite der Kühlmittelpumpe und

dem Ausdehnungsbehälter befindet sich eineLeitung für den statischen Druck. Diese Leitunggewährleistet einen Überdruck in derKühlmittelpumpe und verringert die Gefahr vonKavitationsschäden.

Niveaumarkierungen am Ausgleichbehälter zeigenden minimalen und den maximalenKühlmittelstand bei kaltem Motor an.

Kühler und Ausgleichbehälter

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 12/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 13/224

0210f16c.mkr  ©Scania CV AB 1999, Sweden   13

Bei drehendem Motor wird die Flüssigkeitaufgrund der Fliehkraft in den Arbeitsraum derKupplung gefördert, wo sie vom Abstreifer 1durch den Ventilkanal 2 in den Vorratsraum 3zurück befördert wird. Der Ventilhebel 4 öffnetund schließt das Ventil mit dem von derBimetallfeder 6 betätigten Schaltstift.

Die Bimetallfeder schließt das Ventil beiniedrigen Temperaturen. Die Flüssigkeitsammelt sich im Vorratsraum, und der Lüfterwird von einem Restmoment langsamangetrieben.

Steigt die Temperatur der aus dem Kühleraustretenden Kühlluft, öffnet die Bimetallfederdas Ventil, und die Flüssigkeit strömt vomVorrats- in den Arbeitsraum. Die Reibung derFlüssigkeit nimmt zu, und der Lüfter beginnt

sich mit der Kupplung zu drehen.

5

3

2

A   B

1

4

6

   1   1   6 

   7   9   2

7

 A Ventil geschlossen – hoher Schlupf 

 B Ventil geöffnet – geringer Schlupf 

1  Abstreifer 

2  Ventilkanal

3  Ventilkammer 

4  Ventilhebel

5  Schaltstift 

6   Bimetallfeder 

7   Zwischenscheibe

Einige Lüfter verfügen anstelle der abgebildetenBimetallstreifen über spiralförmigeBimetallfedern. Durch die Änderung derStellung der Spiral-Bimetallfeder kann derLüfter bei Bedarf auf Dauerbetrieb gestelltwerden.

Hinweis: Dies ist nur in Notfällen zulässig.

Visco-Lüfter 

   1   0   1 

   5   0   9

 Der Lüfter dreht dannständig mit dem vollen Antriebsmoment.

   1   0   1

   5   1   0

Visco-Lüfter

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 14/224

14  ©Scania CV AB 1999, Sweden 0210f16c.mkr

Elektrisch gesteuerter Lüfter

   1   1   6

   3   4   5

1

2

3

4

5

6

7

8

Primärteile

1 Flansch

2  Primärscheibe

Sekundärteile

3  Gehäuse

4  Steuerventil5  Vorratskammer 

6   Rücklaufkanal

7   Arbeitskammer 

8   Magnetventil

Der elektrisch gesteuerte Lüfter wird vomEDC-Steuergerät gesteuert. DasEDC-Steuergerät empfängt Signale vom

Kühlmitteltemperatur-Sensor, demLadelufttemperatur-Sensor und dem Retarder-Steuergerät und regelt anhand dieser Werte dieLüfterdrehzahl durch ein spannungsgesteuertesPWM-Signal (Puls-Weiten-Moduliert). DasPWM-Signal hat eine Spannung von +24 V.

Elektrisch gesteuerter Lüfter

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 15/224

0210f16c.mkr  ©Scania CV AB 1999, Sweden   15

Die Primärteile des Lüfters, d. h. Flansch 1 undPrimärscheibe 2, werden über den äußerenRiementrieb von der Kurbelwelle angetrieben.Die Übersetzung gegenüber der Kurbelwelle ist1:1,1.

Die Sekundärteile des Lüfters werden durch dieReibung einer Silikonflüssigkeit im Lüfterangetrieben. Der Strom der Silikonflüssigkeitwird vom Steuerventil 4 gesteuert. DasSteuerventil 4 wird vom Magnetventil 8gesteuert. Wenn das Steuerventil 4 geschlossenist, wird die Flüssigkeit in der Vorratskammer 5gesammelt. Wenn das Steuerventil 4 öffnet,gelangt die Flüssigkeit durch dieZentrifugalkraft in die Arbeitskammer 7 undzwischen die Scheiben. Die Umwälzung der

Flüssigkeit erfolgt durch die Primärscheibe 2mit der 1,1-fachen Motordrehzahl, unabhängigvon der Lüfterdrehzahl.

Die Drehzahl der sekundären Lüfterteile wirdvom EDC-Steuergerät gesteuert. Wenn dasEDC-Steuerventil kein Signal an dasMagnetventil ausgibt, ist das Steuerventilvollständig geöffnet, und der Lüfter wird mit dermaximalen Drehzahl, d. h. der 1,1-fachenMotordrehzahl, angetrieben. Die Lüfterdrehzahlwird vom EDC-Steuergerät durch Signale mitunterschiedlicher Impulslänge gesteuert. Beimaximaler Impulslänge dreht der Lüfter mitLeerlaufdrehzahl, ca. 200-300/min. DieLeerlaufdrehzahl des Lüfters ist von derLeerlaufdrehzahl des Motors abhängig.

Bei einer Unterbrechung der Stromzufuhr drehtder Lüfter zum Schutz des Motors mit vollerDrehzahl.

Wenn am Magnetventil keine Spannung anliegt,ist das Steuerventil offen.

   1   1   6

   6   2   8

Wenn am Magnetventil Spannung anliegt, ist dasSteuerventil geschlossen.

   1   1   6    6

   2   7

Elektrisch gesteuerter Lüfter

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 16/224

16  ©Scania CV AB 1999, Sweden 0210f16c.mkr

Die Leerlaufdrehzahl des elektrisch gesteuertenLüfters ist geringer als die des Visco-Lüfters.Durch die Steuerung der Lüfterkupplung durchelektrische Signale vom Kühlmitteltemperatur-Sensor, Ladelufttemperatur-Sensor und demRetarder-Steuergerät wird eine sehr schnelle undgenaue Steuerung des Lüfters anhand dertatsächlichen Kühlanforderung erreicht. DieSteuerung des Lüfters ist präziser, dieLüfterdrehzahl kann für jeden Betriebszustandoptimiert werden. Dies trägt zur Verringerungdes Kraftstoffverbrauchs bei. Außerdem kanndie Leistung des Retarders besser genutztwerden.

Beim elektrisch gesteuerten Lüfter ist dieKühlmitteltemperatur zwischen 5 und 10 °C

höher als bei einem Visco-Lüfter.

Elektrisch gesteuerter Lüfter

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 17/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 18/224

18  ©Scania CV AB 1999, Sweden 0225f13c.mkr

Kühlmittelpumpe

Funktion

Die Kühlmittelpumpe befindet sich vorn amMotor und wird über einen Antriebsriemen vonder Kurbelwelle angetrieben.

Die Pumpe ist eine Schleuderpumpe und bestehtaus einem spiralförmigen Pumpengehäuse miteinem direkt auf der Welle angeordnetenPumpenrad. Die Welle ist im Antriebsgehäuseeingebaut und dauergeschmiert.

Die Pumpenwelle ist durch einen

federgespannten Axialdichtring gegen dasKühlmittel abgedichtet.

Kühlmittelpumpe für den 9l-Motor 

   1   0   0

   7   7   9

Kühlmittelpumpe für den 11l-Motor (DSC)

   1   0   0

   7   8   0

Kühlmittelpumpe

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 19/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 20/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 21/224

0205f05c.mkr  ©Scania CV AB 1999, Sweden   21

Ladeluftkühler

Allgemeines

Die Nennleistung eines Motors hängt u. a. vonder Kraftstoffmenge ab, die vollständigverbrannt werden kann.

Kalte Luft hat eine höhere Dichte und enthältmehr Volumenprozent Sauerstoff als warmeLuft. Die Temperatur der Ansaugluft steigt imTurbolader an. Wird die Luft nach dem Austrittaus dem Turbolader abgekühlt, steigen ihreDichte und ihr Sauerstoffgehalt. Der erhöhteSauerstoffgehalt im Motor ermöglicht dieVerbrennung einer größeren Kraftstoffmenge.

Dadurch wird die Leistung erhöht und derKraftstoffverbrauch sowie derSchadstoffausstoß gesenkt. Die Kühlung derLuft ermöglicht die Senkung derVerbrennungstemperatur und der Temperaturder betroffenen Bauteile. Auf diese Weise läßtsich der temperaturbedingte Verschleiß beigleichzeitiger Erhöhung der Motorleistungreduzieren.

Geräuschdämpfer

Bei bestimmten Typen des 14l-Motors istzwischen Ladeluftkühler und Ansaugkrümmerein Geräuschdämpfer eingebaut. Dessen Ventilschließt während der Betätigung derAbgasbremse, um das Ansauggeräusch zudämpfen. Das Ventil wird vom Steuergerät derAbgasbremse gesteuert.

Ladeluftkühler

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 22/224

22  ©Scania CV AB 1999, Sweden 0205f05c.mkr

Ansaugsystem

Funktion

Das Ansaugsystem besteht aus einem Rohr,durch das die Ansaugluft vom Turbolader zumLadeluftk ühler strömt. Der Ladeluftk ühlerbefindet sich vor dem Kühlmittelk ühler. DieAnsaugluft wird durch die außen amLadeluftk ühler vorbeiströmende Luft gek ühlt.Vom Ladeluftk ühler gelangt die Ansaugluft indas Ansaugrohr und wird dort zu den Zylindernverteilt.

 Luftkreislauf, 9l-Motor.

   1   0   2 

   5   9   2

 Luftkreislauf, 11l-Motor (DSC).

   1   0   2 

   5   8   8

Ladeluftkühler

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 23/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 24/224

 ©  

Scania CV AB 2001, Sweden1 713 109

02:02-01Ausgabe 1 de

Kühlsystem

Frost- und Korrosionsschutz

Prüfen

    1    2    2

     1    1    0

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 25/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 26/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 27/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 28/224

02:02-01  ©  

Scania CV AB 2001, Sweden 5

Frostschutzmittelgehalt prüfen

! ACHTUNG!

Heißes Kühlmittel kann Verbrühungenverursachen. Ethylenglykol ist beimVerschlucken äußertgesundheitsschädlich und kann zumTode führen.Hautkontakt kann zu Vergiftungen führen,besonders bei heißem Kühlmittel.Schutzhandschuhe tragen.

WICHTIG! Die Mischung verschiedener Glykol-Frostschutzmittel kann zu Schlammbildung undeinem verringerten Korrosionsschutz f ühren.

-3

C

+0

PROPYLENE

GLYKOLETHYLENEGLYKOL

1.100

1.150

1.200

1.250

1.300

1.350

1.400

    R    E    C    H    A    R    G    E

    F    A    I    R

    G    O    O    D

BATTERY

CHARGE

SPECIFIC

GRAVITY

(0%)(0%)

FREEZEPOINT

%GLUKOLEBY VOLYME

+0

-6

-9

-12

-15

-18

-21

-24

-27

-30

-33

-37

-42

-48

-3

-6

-9

-12

-15

-18

-21

-24

-27

-30

-36

-42

-48

(9%)

(15%)

(20%)

(25%)

(29%)

(33%)

(36%)

(40%)

(42%)

(45%)

(47%)

(50%)

(53%)

(57%)

(61%)

(66%)

(70%)

(9%)

(18%)

(24%)

(30%)

(34%)

(38%)

(41%)

(44%)

(47%)

(50%)

(54%)

(58%)

(61%)

    1    2    1    0    9    1

1 Frostschutzmittelgehalt im Kühlmittel mitKühlmittel-/Batterieprüfer 588 227 messen.

In Ländern, in denen die Temperaturen auf unter0 °C abfallen k önnen, muß Kühlmittel Wasserund 35-45 Volumen-% Frostschutzmittelenthalten (Ethylenglykol). DerFrostschutzmittelgehalt (Ethylenglykol) imvorgemischten Kühlmittel darf 60 Volumen-%nicht überschreiten.

Werden nur Frostschutzmittel (Ethylenglykol)

und Wasser als Kühlmittel verwendet, muß derWert einen Gefrierpunkt von -15 °C oder30 Volumen-% übersteigen, wenn derKorrosionsschutz ausreichend sein soll.

Frostschutzmittelgehalt prüfen

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 29/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 30/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 31/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 32/224

02:02-01  ©  

Scania CV AB 2001, Sweden 9

4 Prüfelektroden mit destilliertem Wasser oderdenaturiertem Alkohol reinigen. Elektrodenabwischen.

    1    2    2    1    1    6

5 Behälter senkrecht aufstellen, undKorrosionsschutz-Meßgerät 588 572 inHaltern sichern.

    1    2    2    1    1    7

6 Behälter mit Kalibrierungsflüssigkeit sounter Meßgerät 588 572 stellen, daß jede

Elektrode mit Kalibrierungsflüssigkeitbedeckt ist.

   1   2   2   1   1   8

Kalibrierung von Werkzeug 588 572

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 33/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 34/224

02:02-01  ©  

Scania CV AB 2001, Sweden 11

10 Warten, bis sich der Wert stabilisiert hat.

• Sicherstellen, daß der angezeigte Wertim Meßgerät 588 572 13,50 ms beträgt.

• Ist der Wert inkorrekt, muß das

Meßgerät ausgehend von Schritt 9erneut kalibriert werden.

    1    2    2    1    1    9

11 Das Meßgerät 588 572 ist nun kalibriert; der

Korriosionsschutzmittelgehalt imKühlmittel kann nun geprüft werden.

Kalibrierung von Werkzeug 588 572

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 35/224

12  ©  

Scania CV AB 2001, Sweden 02:02-01

Korrosionsschutzmittelgehalt prüfen

! ACHTUNG!

Heißes Kühlmittel kann Verbrühungenverursachen. Schutzhandschuhe tragen.Korrosionsschutzmittel ist beimVerschlucken äußertgesundheitsschädlich.

WICHTIG! Die Mischung verschiedenerKorrosionsschutzmittel kann zuSchlammbildung und einem verringertenKorrosionsschutz f ühren.

WICHTIG! Ermittelte Werte notieren, um denKorrosionsschutz anhand der Tabelle zu prüfen.

   1   2   2   1   2   2

1 Etwas Kühlmittel aus demAusgleichbehälter entnehmen.

2 Etwas Kühlmittel in Tasse o. ä. geben.

3 Kühlmittel auf 20 - 30 °C abk ühlen lassen.

Korrosionsschutzmittelgehalt prüfen

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 36/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 37/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 38/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 39/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 40/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 41/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 42/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 43/224

20  ©  

Scania CV AB 2001, Sweden 02:02-01

7 Prüfelektroden mit destilliertem Wasseroder denaturiertem Alkohol reinigen.

8 Beim Prüfen von unterschiedlichenKühlmitteln müssen die Prüfelektroden vor

 jeder Prüfung in destilliertem Wasser oder

denaturiertem Alkohol gereinigt werden.

   1   2   2   1   1   6

9 Meßgerät 588 572 senkrecht in Behälterstellen.

   1   2   2   1   1   7

10 Tasse o. ä. mit Kühlmittel unter Meßgerät588 572 stellen und Prüfelektrodenvollständig in Kühlmittel eintauchen.

11 Einige Minuten warten, bis sich der Wertauf der Anzeige des Meßgeräts 588 572stabilisiert hat.

   1

   2   2   1   1   8

Vorgemischtes Kühlmittel messen

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 44/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 45/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 46/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 47/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 48/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 49/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 50/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 51/224

Kühlmittelsystem

4  © Scania CV AB 1998-03 02:01-10 de

Kühlmittelsystem

1 Motor

2 Kühlmittelpumpe

3 Ablaßnippel

4 Leitung für statischen Druck

5 Ausgleichbehälter

6 Entlüftung Motor

7 Thermostatventil zur Steuerung derLüftergeschwindigkeit

8 Entlüftung Kühler

9 Rücklauf vom Busheizkreis

10 Kühler

11 Thermostatgehäuse

12 Anschluß für Busheizkreis

13 Kühler für Getriebe

1

2

3

4

5 6   9   8   7

10

11

12

13

   1   0   4

   3   3   6

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 52/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 53/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 54/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 55/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 56/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 57/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 58/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 59/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 60/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 61/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 62/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 63/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 64/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 65/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 66/224

4    Scania CV AB 2001, Sweden 02:01-11

Kühlsystem

 L94 mit Automatikgetriebe - schematische Darstellung

1

2

3

4

5 6 9 8 7

10

11

12

13

   1   0   4

   3   3   6

1  Motor 

2  Kühlmittelpumpe

3   Ablaßhahn

4   Leitung für statischen Druck 

5   Ausgleichbehälter 

6   Motorbelüftung

7  Thermostatventil zur Steuerung der Lüfterdrehzahl8   Entlüftung des Kühlers

9   Rücklaufleitung vom Businnenraum

10  Kühler 

11 Thermostatgehäuse

12  Vorlaufleitung zum Businnenraum

13  Getriebeölkühler 

Kühlsystem

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 67/224

02:01-11    Scania CV AB 2001, Sweden 5

Fehlersuche

Die häufigsten Fehler am Kühlsystem sindUndichtigkeiten, Überhitzen oder Versagen der

Heizung. Überhitzen oder Versagen derHeizung kann zwei Ursachen haben:

Probleme mit dem Kühlmittelfluß.Folgendes prüfen:

1 Schläuche und Rohre.

2 Antriebsriemen und Riemenspannung.

3 Funktion des Thermostats.

4 Kühlmittelpumpe und Riemenscheibe.

5 Wenn die oben genannten Punkte geprüftwurden, die Beanstandung jedochweiterhin besteht, kann Luft im System dieUrsache sein. Kühlmittel gemäßBeschreibung im Heft ablassen und neueinfüllen.

Probleme mit dem Kühlluftstrom.Folgendes prüfen:

1 Lamellen des Kühlers auf Verstopfung.

2 Temperaturgesteuerten Lüfter.

3 Dichtung um Kühler zur Verhinderung vonLuftzirkulation.

Undichtigkeiten

1 Kühlmittelstand im Ausgleichbehälterprüfen und ggf. korrigieren.

2 System auf Dichtheit prüfen undUndichtigkeiten beheben.

3 Prüfen, ob das Kühlmittel verunreinigt ist.Verunreinigtes Kühlmittel deutet auf eineinnere Undichtigkeit oder mangelhafteKühlmittelbehandlung und Überdosierunghin. Interne Undichtigkeiten können imMotor oder in einem der Ölkühlerauftreten. Unsachgemäße Handhabung desKühlmittels und eine zu hoheKühlmittelkonzentration können zuVerschlammung und sogar Korrosion

führen. Durch die Verschlammungverstopft der Kühler und die Kühlleistung

wird verringert. Bei verunreinigtemKühlmittel das System gemäß

Beschreibung im Heft reinigen. Fürzusätzliche Informationen zu Wartung undFlüssigkeiten siehe Gruppe 0.

Kühlsystem

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 68/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 69/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 70/224

8    Scania CV AB 2001, Sweden 02:01-11

Auf Dichtheit prüfen

Spezialwerkzeuge

Nummer Beschreibung Abbildung Werkzeugtafel

587 048 Kühlsystem-Prüfer MT1

587 624 Adapter D6

a b

cd

e f

   1   1   3    9

   7   6

a b    1   1   4

   0   4   4

1 Deckel des Ausgleichbehälters entfernen.

2 Sicherstellen, daß die Dichtfläche amEinf üllstutzen nicht beschädigt ist.

3 Kühlmittelstand prüfen. Ggf. korrigieren.

4 Kühlsystem-Prüfer 587 048 mit Adapter587 624 anstelle des Deckels anbauen.Druck auf ca. 0,6 bar anheben.

5 Nimmt der Druck ab, kann dies durchäußere oder innere Undichtigkeitenverursacht werden.

Kühlsystem

K ühlsystem-Pr ü fer 587 048 und Adapter587 624.

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 71/224

02:01-11    Scania CV AB 2001, Sweden   9

Äußere Undichtigkeiten

Eine äußere Undichtigkeit macht sich durchAustritt von Kühlmittel bemerkbar. Zunächstalle Schlauch- und Rohranschlüsse prüfen, auchdie zur Heizung im Innenraum des Busses.

Innere Undichtigkeiten

Eine innere Undichtigkeit im Motor kann sichdurch weiße Abgase und Kühlmittel im Motorölbemerkbar machen. Eine Überholung desMotors ist in diesem Fall die einzige Lösung.

Eine innere Undichtigkeit in einem der Ölk ühlerkann zu Öl im Kühlsystem oder zu Kühlmittelim Öl f ühren. Defekten Ölk ühler erneuern, undKühlsystem gemäß Anweisungen unter"Kühlsystem reinigen" reinigen.

Kühlsystem

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 72/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 73/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 74/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 75/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 76/224

14    Scania CV AB 2001, Sweden 02:01-11

Kühlmittelfilter

Beim Wechseln des Kühlmittelfilters muß dasVentil geschlossen sein, damit kein Kühlmittel

aus dem System austritt.

Nach dem Filterwechsel den Kühlmittelstand imAusgleichbehälter prüfen und ggf. korrigieren.

Geö ffnetes Ventil.

Geschlossenes Ventil.

Kühlsystem

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 77/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 78/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 79/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 80/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 81/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 82/224

20    Scania CV AB 2001, Sweden 02:01-11

Kühlsystem

Kühlerlüfter ausbauen

1 Kühlsystem gemäß Anweisungen unter"Kühlsystem entleeren und bef üllen"entleeren.

2 Kühler ausbauen.

3 Mutter zum Sichern des Lüfters auf derMotorwelle abschrauben.

4 Um einen Abzieher am Lüfter anbringen zuk önnen, zwei sich diagonalgegenüberstehende Schrauben aus derInnenplatte des Lüfters herausdrehen.

5 Abzieher 587 519 mit Hilfe von je zweiMuttern und Schrauben (M8 x 100)

anbauen. Lüfter ausbauen. Abzieher 587 519.

Kühlerlüfter einbauen

1 Kühlerlüfter an Motorwelle anbauen undMutter festziehen.

Hinweis: Nicht vergessen, Schrauben undMuttern wieder an der Innenplatte des Lüftersanzubauen, falls zum Ausbau des Lüfters ein

Abzieher verwendet wurde.

2 Kühler anbauen.

3 Kühlsystem gemäß Anweisungen unter"Kühlsystem, Kühlsystem entleeren undbef üllen" bef üllen.

Anzugsmomente

Mutter des Kühlerlüfters 50-60 Nm

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 83/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 84/224

22    Scania CV AB 2001, Sweden 02:01-11

10 Zwei Schrauben (eine auf jeder Seite) f ürdie unteren Halter des Kühlers 1herausdrehen.

11 Zwei Schrauben (eine auf jeder Seite) f ürdie oberen Halter des Kühlers 2herausdrehen.

12 Kühler und Ölk ühler gerade nach oben beigleichzeitigem Wegbiegen der Unterkanteherausheben.

Kühlsystem

7 Schlauchschellen lösen, und Schläuche vomEin- und Auslaß des Kühlers 1 entfernen.

8 Schläuche an Einlaß des Hydraulikmotorsund Auslaß des Ölk ühlers 2 lösen.

9 Entlüftungsschlauch 3 lösen.

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 85/224

02:01-11    Scania CV AB 2001, Sweden   23

Kühler einbauen, K- und L-Busse

1 Kühler und Ölk ühler durch Hineindrückender Oberkante und anschließendes

Hineinheben einbauen.

2 Zwei Schrauben (eine auf jeder Seite) f ürdie unteren Halter des Kühlers 1 eindrehen.

3 Zwei Schrauben (eine auf jeder Seite) f ürdie oberen Halter des Kühlers 2 eindrehen.

Kühlsystem

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 86/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 87/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 88/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 89/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 90/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 91/224

02:01-11    Scania CV AB 2001, Sweden   29

Kühler einbauen, N-Busse

1 Kühler in umgekehrter Reihenfolgeeinbauen.

2 Zwei Schrauben (M10) in seitlicheAbdeckung des Kühlerrahmens hinteneindrehen. Obere Schrauben nichtfestziehen; sie dient nur zur Stabilisierungdes Kühlers, während die seitlicheAbdeckung vorn angebaut wird.

3 Seitliche Abdeckung vorn mit Schraubenanbauen. Obere Schraube aus seitlicherAbdeckung hinten herausdrehen und inunteren Halter vorn 1 einsetzen, so daß sich

der Kühler etwas bewegen läßt und dieOberkante eingeschoben werden kann.

Kühlsystem

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 92/224

30    Scania CV AB 2001, Sweden 02:01-11

6 Hutmutter 4 am Ölk ühlereinlaß festziehen.

Kühlsystem

4 Halter f ür Ladeluftleitung amKühlerrahmen anbauen und Ladeluft-leitung 2 anbauen.

5 Kühlmittelleitung 3 an Ausgleichbehälteranbauen. Schlauchschelle anbauen, mit derdie Leitung am Halter befestigt ist. DieEinbaulage der Schelle befindet sich innen,unter der unteren linken Ecke der Öffnung -siehe Pfeil.

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 93/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 94/224

32    Scania CV AB 2001, Sweden 02:01-11

Hydrauliksystem

Flüssigkeit ablassen

Der niedrigste Punkt des Systems sind dieAnschlüsse des Ölk ühlers. Bei Arbeiten amKühler oder Motor das Öl am Kühler ablassen.Falls die Hydraulikpumpe ausgebaut werdensoll, kann der Behälter entleert werden, umFlüssigkeitsaustritt zu verhindern. Diesgeschieht mit Hilfe des Stopfens unten amBehälter.

Hydrauliksystem

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 95/224

02:01-11    Scania CV AB 2001, Sweden   33

Flüssigkeit einfüllen

Informationen zu Spezifikationen undFüllmengen sind in Gruppe 0 "Kraftstoff,Schmiermittel und Flüssigkeiten" enthalten.

1 Stopfen an der Hydraulikpumpe lösen undmit Öl bef üllen. Wenn das Öl dieHydraulikpumpe erreicht (am Stopfenaustritt), Stopfen festziehen. Motor startenund kurz drehen lassen.

WICHTIG! Wenn das Hydrauliksystemgeöffnet wird, ist es wichtig, auf äußersteSauberkeit zu achten, damit keineVerunreinigungen in das System eindringen.

Hinweis: Hydraulikpumpe keinesfallstrockenlaufen lassen. Sicherstellen, daß derLüfter dreht - dies weist auf eine korrektfunktionierende Pumpe hin.

2 Ölstand im Behälter prüfen und ggf.korrigieren.

3 Das System ist selbstentlüftend. Schritt 2 sooft wiederholen, bis die gesamte Luft ausdem System entwichen und der Ölstandstabil ist.

Anzugsmomente

Stopfen 50-55 Nm

Hydrauliksystem

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 96/224

34    Scania CV AB 2001, Sweden 02:01-11

Fehlersuche

Fehler

Drehzahl des Lüfters bei kaltem Motor zu hoch.

Ursache

Ursache hierf ür ist möglicherweise, daß dasThermostatventil nicht öffnet oder daß derKompensator der Hydraulikpumpe, der denÖlfluß regelt, nicht funktioniert. Es kann aberauch daran liegen, daß das Thermostatventilverunreinigt ist.

Maßnahme

Um die Fehlerursache zu ermitteln, muß das

Thermostatventil überbrückt werden.

1 Zulaufleitung am Einlaß desThermostatventils lösen.

2 Rücklaufleitung zwischen Thermostatventilund Rücklaufleitung des Systems abbauen.

3 Zulaufleitung am Anschluß zurRücklaufleitung des Systems anbauen.

Nun ist das Thermostatventil überbrückt.

Füllstand im Hydraulik ölbehälter prüfen undggf. korrigieren.

Motor starten und im Leerlauf drehen lassen.

1 Wenn der Lüfter mit niedriger Drehzahldreht (500-600/min), ist ein nichtfunktionierendes Thermostatventil dieFehlerursache. Thermostatventil erneuern.

2 Wenn die Drehzahl des Lüfters weiterhin zuhoch ist, funktioniert die Regelung desPumpendurchflusses nicht.Hydraulikpumpe erneuern.

Hydrauliksystem

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 97/224

02:01-11    Scania CV AB 2001, Sweden   35

Fehler

Die Drehzahl des Lüfters erhöht sich nicht,obwohl der Motor betriebswarm ist und die

Kühlmitteltemperatur nach dem Kühler 76 °Coder mehr beträgt (bei einer Motordrehzahl von

1500/min muß die Drehzahl des Lüfters1800-2000/min betragen).

Ursache

Der Fehler kann seine Ursache darin haben, daß das Thermostatventil nicht schließt, dieHydraulikpumpe nicht funktioniert oder derHydraulikmotor verschlissen ist.

Hinweis: Es kann auch sein, daß die Drosselung

des T-Stücks verschmutzt ist. Wie dies dieDrehzahl beeinflußt, hängt davon ab, wieverstopft die Drosselung ist.

Maßnahme

Um die Fehlerursache zu ermitteln, muß dasThermostatventil geschlossen werden.

1 Zulaufleitung zum Thermostatventil lösenund verschließen.

2 Einlaß des Thermostatventils verschließen.

Füllstand im Hydraulik ölbehälter prüfen undggf. korrigieren.

Motor starten und auf eine Drehzahl vonca. 1500/min bringen.

1 Falls der Lüfter eine Drehzahl von1800-2000/min erreicht hat, ist ein nichtfunktionierendes Thermostatventil dieFehlerursache, oder die Drosselung im

T-Stück ist leicht verstopft. Drosselungreinigen und/oder Thermostatventilerneuern.

2 Falls die Drehzahl des Lüfters niedrigbleibt, funktioniert die Hydraulikpumpenicht, oder die Drosselung des T-Stücks istvöllig verstopft. Drosselung reinigen und/ oder Hydraulikpumpe erneuern.

 Artikel, geeignet f ür Hydrauliksysteme und einen Druck von mindestens 150 bar, zum Verschlie ßendes Thermostatventils.

   1   0   3

   6   8   4

Hydrauliksystem

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 98/224

36    Scania CV AB 2001, Sweden 02:01-11

Fehler

Unnormal laute Geräusche von derHydraulikpumpe.

Ursache und Maßnahme

1 Niedriger Ölstand im Behälter. Prüfen undggf. korrigieren. Ist der Flüssigkeitsstandniedrig, auf äußere Undichtigkeiten prüfen.

2 Luft im System. Das System ist bei Betriebselbstentlüftend. Geschieht dies nicht,dringt wahrscheinlich Luft in einenAnschluß an der Saugleitung derHydraulikpumpe ein.

3 Zu kaltes Öl. Das Öl erwärmt sich, wenn

das System einige Zeit in Betrieb war, unddie unnormal lauten Geräuscheverschwinden. Falls die Geräusche nichtverschwinden, weiter nach derFehlerursache suchen.

Hinweis: Prüfen, ob korrektes Öl eingef ülltwurde. Bei kalter Witterung SAE 5W 40verwenden.

Hydrauliksystem

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 99/224

02:01-11    Scania CV AB 2001, Sweden   37

 Rücklauffilter 

1  Rücklaufanschlu ß

2  O-Ring

3  Filterelement 

4  Filterhalter 

5  Gehäuse

6   Abdeckung

Hydrauliksystem

Fehler

Überhitzte Hydraulikpumpe.

Ursache und Maßnahme

1 Der Ölk ühler funktioniert nicht korrekt.Prüfen und ggf. reinigen.

2 Flüssigkeitsstand zu gering. Prüfen und ggf.korrigieren. Bei Ölverbrauch auf äußereUndichtigkeiten prüfen.

3 Innere Undichtigkeit in derHydraulikpumpe. Hydraulikpumpeerneuern.

WICHTIG! Der Rücklauffilter im

Vorratsbehälter verf ügt über ein eingebautesBypass-Ventil und ist ein Vollflußfilter. Fallsder Filter verstopft ist, öffnet das Bypass-Ventilund das Öl strömt am Filter vorbei. Filter gemäß dem empfohlenen Intervall erneuern.

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 100/224

38    Scania CV AB 2001, Sweden 02:01-11

Hydraulikmotor

Ausbau

1 Hydrauliksystem gemäß Anweisungen

unter "Hydrauliksystem, Flüssigkeitablassen" entleeren.

2 Kühlsystem gemäß Anweisungen unter"Kühlsystem, Kühlsystem entleeren undbef üllen" entleeren.

3 Kühler ausbauen.

4 Kühlerlüfter gemäß Beschreibung im Heftausbauen.

5 Kniestück der Rücklaufleitung außen an derLüfterhaube abbauen.

6 Lüfterhaube ausbauen.

7 Leitungsanschlüsse von Motor abbauen.

8 Gesamte Motorhalterung ausbauen.

9 Hydraulikmotor abbauen.

Einbau

1 Hydraulikmotor an Motorhalterunganbauen.

2 Motorhalterung einbauen.

3 Leitungsanschlüsse an Motor anbauen.

4 Lüfterhaube einbauen.

5 Kniestück der Rücklaufleitung außen an derLüfterhaube anbauen.

6 Lüfter gemäß Anweisungen unter

"Kühlsystem, Kühlerlüfter einbauen"einbauen.

7 Kühler einbauen.

8 Hydrauliksystem gemäß Anweisungenunter "Hydrauliksystem, Flüssigkeiteinf üllen" bef üllen.

9 Kühlsystem gemäß Anweisungen unter"Kühlsystem, Kühlsystem entleeren undbef üllen" bef üllen.

Hydrauliksystem

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 101/224

02:01-11    Scania CV AB 2001, Sweden   39

Hydraulikpumpe

Ausbau

1 Hydrauliksystem gemäß Anweisungen

unter "Hydrauliksystem, Flüssigkeitablassen" entleeren.

2 Anschlüsse zum Motor und zumThermostatventil und vom Vorratsbehälterabbauen.

3 Muttern zur Befestigung der Pumpe amAdapter des Nebenantriebs abschrauben.

4 Die Kraftübertragung zur Pumpe erfolgt mitHilfe einer Keilverzahnung an der Welle,

deshalb kann die Pumpe aus demNebenantrieb gezogen werden.

Einbau

Hinweis: Sicherstellen, daß der O-Ringzwischen Pumpe und Adapter nicht beschädigtist. Gegebenenfalls erneuern. Bei beschädigtemO-Ring sind Undichtigkeiten die Folge.

1 Welle der Pumpe in den Nebenantrieb

einf ühren, und Muttern aufschrauben, mitdenen die Pumpe am Adapter desNebenantriebs befestigt ist.

2 Die Anschlüsse zum Motor und zumThermostatventil sowie zum Behälteranbauen.

3 Hydrauliksystem gemäß Anweisungenunter "Hydrauliksystem, Flüssigkeiteinf üllen" bef üllen.

 Hydraulikpumpe mit entfernten Anschlüssen.

1  Anschlu ß vom Flüssigkeitsbehälter 

2   Anschlu ß zum Hydraulikmotor 

3   Anschlu ß zum Thermostatventil

4   Mutter, mit der die Hydraulikpumpe am Adapter des Nebenantriebs befestigt ist 

1 2

3

4

   1   0   3    6

   9   3

Hydrauliksystem

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 102/224

40    Scania CV AB 2001, Sweden 02:01-11

Ladeluftk ühler

Dichtheitsprüfung

Spezialwerkzeuge

Prüfausrüstung anschließen

1 Schlauch direkt hinter dem Turboladerabbauen.

Nummer Beschreibung Abbildung Werkzeugtafel

98 787 Dichtheitsprüfsatz D698 787

   1   1   0

   8   7   9

   1   0   4

   5   5   7

2 Deckel anbauen und Schlauchschellengemäß nachstehender Tabelle festziehen.Standard-Schlauchschelle, K- und L-BusseV-Schelle, N-Busse.

Hinweis: Sicherstellen, daß der Deckel korrekt

gesichert ist.

Anzugsmomente K- und L-Busse N-Busse

Schlauchschelle 5 Nm 8 Nm

   1   0   4 

   5   5   8

Ladeluftkühler

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 103/224

02:01-11    Scania CV AB 2001, Sweden   41

3 Direkt am Ansaugkrümmer befindlichenSchlauch abbauen.

   1   0   4    5

   5   5

4 Deckel mit Luftanschluß anbauen undSchlauchschellen festziehen.

Hinweis: Sicherstellen, daß der Deckel korrektgesichert ist.

5 Prüfgerät an Deckel anschließen.

Anzugsmomente

Schlauchschelle 8 Nm

   1   0   4

   5   5   6

Ladeluftkühler

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 104/224

42    Scania CV AB 2001, Sweden 02:01-11

Dichtheitsprüfung

1 Werkstattdruckluft an Prüfausrüstunganschließen, und Ladeluftk ühler mit 0,7 barDruck beaufschlagen.

2 Der Druck darf innerhalb von 60 Sekundennicht um mehr als 0,2 bar abfallen.

Bei größerem Druckabfall Ursache suchen undbeheben.

Bei der Lokalisierung von UndichtigkeitenLecksuchspray verwenden.

Leitungen prüfen

Sicherstellen, daß alle Abschnitte desLuftf ührungssystems, die nicht Teil der

Druckprüfung sind, frei von Undichtigkeitensind.

Ladeluftkühler

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 105/224

02:01-11    Scania CV AB 2001, Sweden   43

Ladeluftk ühler ausbauen, N-Busse

Ausbau

1 Zwei Ventile im Heizsystem des Busses

schließen und Kühlmittel gemäß Anweisungen unter "Kühlsystem,Kühlsystem entleeren und bef üllen" ausKühler ablassen. Die Ventile befinden sichim Motorraum.

2 Abdeckungen um Kühler im Bus abbauen.

3 Zwei obere Schrauben aus Kühlerherausdrehen.

Ladeluftkühler

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 106/224

44    Scania CV AB 2001, Sweden 02:01-11

4 Oberen Kühlmittelschlauch 3 abbauen.Entlüftungsschlauch 4 von Anschluß amKühler abbauen.

5 V-Schelle f ür obere Ladeluftleitung5 abbauen.

6 V-Schelle f ür untere Ladeluftleitung 6abbauen.

7 Oberkante des Kühlers eindrücken undobere Abdeckung 7 und untere Abdeckung8 abbauen.

8 Acht Schrauben des Ladeluftk ühlers9, 10 herausdrehen (zwei in jeder Ecke). Dievorderen Schrauben sind über die vordereÖffnung im Bus zugänglich.

9 Ladeluftk ühler herausheben.

Ladeluftkühler

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 107/224

02:01-11    Scania CV AB 2001, Sweden   45

Ladeluftk ühler einbauen, N-Busse

Einbau

1 Oberkante des Kühlers eindrücken und

Ladeluftk ühler mit acht Schrauben 1 und2 an den Ecken einbauen.

Hinweis: Sicherstellen, daß sich derDichtstreifen zwischen Ladeluftk ühler undKühler in korrekter Einbaulage befindet.

2 Obere Abdeckung 3 und unter Abdeckung4 anbauen.

3 Zwei obere Schrauben in Kühlerrahmeneindrehen.

4 Kühlmittelschlauch 5 anbauen.

5 Entlüftungsschlauch 6 an Anschluß amKühler anbauen.

6 V-Schelle f ür obere Ladeluftleitung7 anbauen.

Ladeluftkühler

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 108/224

46    Scania CV AB 2001, Sweden 02:01-11

7 V-Schelle f ür untere Ladeluftleitung8 anbauen.

8 Kühlsystem gemäß Anweisungen unter"Kühlsystem, Kühlsystem entleeren undbef üllen" bef üllen. Zwei Ventile derBusheizung öffnen. Die Ventile befindensich im Motorraum.

9 Motor starten und bis zum Erreichen der

Betriebstemperatur drehen lassen.

10 Sicherstellen, daß der Kühlerlüfter dreht.Auf Kühlmittel- und Ölaustritt prüfen. Ggf.beheben. Kühlmittel- und Ölstand prüfenund ggf. korrigieren.

11 Abdeckungen um Kühler im Bus anbauen.

Ladeluftkühler

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 109/224

02:01-50Ausgabe 1  de

Ladeluftkühler

Funktions- und Arbeitsbeschreibung

F-Bus

1 711 515 © 

 Scania CV AB 1999-03, Sweden

   1   0   2 

   5   9   2

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 110/224

2  ©  Scania CV AB 1999, Sweden

Inhalt

Allgemeines.......................................................................................................3

Ansaugluftführung.............................................................................................3

Ausbau...............................................................................................................5

Einbau................................................................................................................6

Dichtheitsprüfung..............................................................................................7

Inhalt

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 111/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 112/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 113/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 114/224

6  ©  Scania CV AB 1999, Sweden 0205w13c.mkr

Einbau

1 Ladeluftkühler einbauen.

Hinweis: O-Ringe des Ladeluftkühlers nicht

beschädigen.

2 Schelle zwischen Ladeluftkühler undLadeluftkühlerleitung anbauen.

3 Beide Schrauben festziehen, mit denen dieLadeluftkühlerleitungen am Kühlerbefestigt sind.

4 Klammer des Fahrpedalzugs anbauen.

   1   1   3 

   8   2

   6

5 Querträger hinter dem Stoßfänger anbauen.Mittleren Teil des Stoßfängers anbauen.

   1   1   4 

   1   5   7

Einbau

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 115/224

0205w13c.mkr  ©  Scania CV AB 1999, Sweden   7

Dichtheitsprüfung

Spezialwerkzeuge

Teile-Nr. Bezeichnung Abbildung Werkzeugtafel

98 787 Dichtheitsprüfsatz -

99 334 Zusatzset -99 334

        1        0        1        1        6        3

Prüfausrüstung anschließen

   1   0   2    5

   9   3

2

1

1   Blindverschluß2    Blindverschluß mit Luftanschluß

1 Schelle zwischen Schlauch und Ansaugrohrlösen.

2 Blindverschluß anbauen und Schellefestziehen.

Anzugsdrehmoment: 8 Nm

3 Am Turbolader befindliche Klammerzwischen Schlauch und

Ladeluftkühlerleitungen lösen.

Dichtheitsprüfung

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 116/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 117/224

02:01-51Ausgabe 1  de

Kühlsystem

Bus F94

Arbeitsbeschreibung

1 711 523 © 

 Scania CV AB 1999-03, Sweden

   1   1   4

   3   1   5

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 118/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 119/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 120/224

4  ©  Scania CV AB 1999, Sweden 0200w14c.mkr

Kühlmittel ablassen

Spezialwerkzeuge

Nummer Bezeichnung Abbildung Werkzeugtafel

99 301 Adapter D5

587 129 Kühlmittelbehälter

587 502 Kühlmittelpumpenwagen

   0  :   1   3   6   8

99 301

Falls keine Arbeiten am internen Heizsystemvorgenommen werden, Heizungsauslaß- undRücklaufventile schließen.

Kühlmittel mit Adapter 99 301,Kühlmittelpumpenwagen 587 502 undKühlmittelbehälter 587 129 ablassen.

99 301 587 129 587 502

   1   1   4

   3   1   4

Ablassen

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 121/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 122/224

6  ©  Scania CV AB 1999, Sweden 0200w14c.mkr

Kühlsystem mit Druckbeaufschlagen

Spezifikationen

Spezialwerkzeuge

Undichtigkeiten undÖffnungsdruck prüfen

1 Deckel von Kühlmitteleinfüllstutzen

abschrauben.2 Dichtfläche des Einfüllstutzens nicht

beschädigen.

3 Kühlmittelstand prüfen. Kühlmittel ggf.auffüllen.

4 Kühlsystem-Prüfer 587 048 mit Adapter99 312 anstelle des Deckels anbauen.

5 Druck beaufschlagen, bis das

Druckregelventil öffnet. Der korrekteÖffnungsdruck liegt bei 0,6 - 0,9 bar.

6 Druck nicht weiter beaufschlagen undDruckregelventil schließen lassen.

Nimmt der Druck ab, kann dies durch äußereoder innere Undichtigkeiten verursacht werden.

Bei Undichtigkeiten gemäß den Angaben imAbschnitt "Maßnahmen" im Kapitel"Undichtigkeiten, Fehlersuchverfahren"vorgehen.

Druckregelventil

Öffnungsdruck 0,6 - 0,9 bar

Nummer Bezeichnung Abbildung Werkzeugtafel

99 312 Adapter MT1

587 048 Kühlsystem-Prüfer MT1

System mit Druck beaufschlagen

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 123/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 124/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 125/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 126/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 127/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 128/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 129/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 130/224

14  ©  Scania CV AB 1999, Sweden 0201w14c.mkr

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 131/224

0210w14c.mkr  ©  Scania CV AB 1999, Sweden   15

Lüfter

Ausbau

Hinweis: Die Lüfternabe enthält Silikonöl. Siedarf deshalb nicht flach abgelegt werden.

1 Kühler ausbauen, siehe Kapitel "Kühler,ausbauen".

2 Lüfterring abbauen und Lüfter ausbauen.

Einbau

Spezifikation

1 Lüfterring und Lüfter einbauen; mit 30 Nmfestziehen.

2 Kühler einbauen, siehe Kapitel "Kühler,ausbauen".

Anzugsdrehmomente

Lüfter 30 Nm

   1   0   5

   1   5   8

Lüfter

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 132/224

16  ©  Scania CV AB 1999, Sweden 0210w14c.mkr

Funktionsprüfung

Spezialwerkzeuge

!   ACHTUNG!

Drehender Lüfter. Sicherheitsabstand

einhalten.

Sind Spuren von Silikonöl auf dem Lüftervorhanden, muß dieser erneuert werden.

Lüfter auf Schlupf prüfen

• Wird ein Fehler im temperaturgesteuertenLüfter vermutet, muß die Lüfterdrehzahlund die Kurbelwellendrehzahl geprüft

werden.• Dazu elektronischen Drehzahlmesser

587 304 verwenden.

• Reflektierenden Aufkleber oderKreidemarkierung auf einem derRotorblätter und auf derKurbelwellenriemenscheibe oder -nabeanbringen. Diese Markierungen dienen alsReferenzpunkte beim Messen der Lüfter-und/oder Kurbelwellendrehzahl.

Nummer Bezeichnung Abbildung Werkzeugtafel

587 304 Elektronischer Drehzahlmesser MT1

   1   0   2 

   2   1   0

   0   2_

   0   3   8   9

587 304

Lüfter

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 133/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 134/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 135/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 136/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 137/224

0220w14c.mkr  ©  Scania CV AB 1999, Sweden   21

Kühlmittelfilter

Erneuern

Beim Erneuern des Kühlmittelfilters muß dasVentil geschlossen sein, um Kühlmittelverlustzu verhindern.

Nach dem Erneuern des Kühlmittelfilters ist derKühlmittelstand im Ausgleichbehälter zu prüfenund Kühlmittel ggf. aufzufüllen.

Ventil geöffnet 

Ventil geschlossen

Kühlmittelfilter

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 138/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 139/224

0225w14c.mkr  ©  Scania CV AB 1999, Sweden   23

Kühlmittelpumpe

Ausbau

1 Kühlsystem entleeren, siehe Anweisungenim Kapitel "Kühlmittel ablassen".

2 Kühlmittelschlauch und Halter vonLüfterring abbauen, Riemenspanner lösen.

3 Kühlmittelpumpe ausbauen.

Einbau

1 Kühlmittelpumpe einbauen, Dichtung dabeinicht beschädigen.

2 Antriebsriemen, Halter von Lüfterring undKühlmittelschlauch anbauen.

3 Kühlsystem entleeren, siehe Kapitel"Kühlmittel ablassen".

Prüfen

Alle Bauteile reinigen und folgendes prüfen:1 Prüfen, ob die Dichtungsfläche zum

Motorblock eben ist.

2 Lager auf Freigängigkeit prüfen.Sicherstellen, daß Kugeln und Laufringeunbeschädigt sind.

Kühlmittelpumpe

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 140/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 141/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 142/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 143/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 144/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 145/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 146/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 147/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 148/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 149/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 150/224

0200w13c.mkr  ©  Scania CV AB 2002, Sweden 7

Druckprüfung

Spezifikationen

Druckbegrenzungsventil

Öffnungsdruck 0,6 - 0,9 bar

Spezialwerkzeuge

Nummer Beschreibung Abbildung Werkzeugtafel

99 312 Adapter MT1

587 048 Drucktester MT1

Beschreibung

1 Deckel des Ausgleichbehältersabschrauben.

2 Dichtfläche von Einfüllrohr undDeckeldichtung auf Beschädingungenprüfen.

3 Kühlmittelstand prüfen. Ggf. auffüllen.

Kühlsystem

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 151/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 152/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 153/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 154/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 155/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 156/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 157/224

14  ©  Scania CV AB 2002, Sweden 0200w13c.mkr

Kühlsystem innen reinigen

Öl und Schmiermittel entfernen

1 Flüssiges Spülmittel für Haushalts-Geschirrspülmaschinen oder BASFGlycacorr G93 oder Texaco Havoline XLIverwenden. Das Spülmittel darf nichtaufschäumen.

2 Wenn möglich, Motor bis zum Erreichender Betriebstemperatur drehen lassen.

3 Kühlsystem entleeren.

4 Thermostat ausbauen.

5 Kühlsystem mit einer Mischung aus heißemWasser und Spülmittel (0,1l pro 10l Wasser)oder BASF Glycacorr G 93 oder TexacoHavoline XLI auffüllen.

6 Motor 20 - 30 Minuten bis zum Erreichender Betriebstemperatur drehen lassen.

Hinweis: Fahrerhausheizung nicht vergessen.

7 Kühlsystem entleeren.

8 Kühlsystem mit sauberem, heißem Wasserauffüllen.

9 Motor 20 - 30 Minuten bis zum Erreichender Betriebstemperatur drehen lassen.

10 Kühlsystem entleeren.

11 Thermostat und neuen Kühlmittelfilter

einbauen.12 Kühlsystem mit Kühlmittel gem.

Spezifikation auffüllen.

Kühlsystem

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 158/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 159/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 160/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 161/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 162/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 163/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 164/224

0201w13c.mkr  ©  Scania CV AB 1999, Sweden 21

Methode für Fahrzeuge mitFahrgestellnummern bis Scania Södertälje1 218 254.

1 Fahrerhausabstützung entfernen undNiveauventil auf Fahrstellung stellen.

Niveauventil von Fahrzeugen bisFahrgestellnummer Scania Södertälje

1 218 254.

 A = 282-288 mm

   1   8_

   2   3   0   9

A

2 Ventil lösen.

3 Ventil nach vorn oder hinten drehen, umdas Fahrerhausniveau zu heben odersenken.

4 Fahrerhausniveau so einstellen, daß dasSpaltmaß zwischen Stabilisatorhalterund Fahrerhaus-Aufhängungshalter282-288 mm beträgt.

5 Ventil sichern.

6 Nach Einstellung Probefahrtdurchführen. Prüfung wiederholen undNiveauventil ggf. nachstellen.

Methode für Fahrzeuge abFahrgestellnummer Scania Södertälje1 218 254.

1 Vordere Schraube am Halter desFahrerhaussockels lösen. SieheAbbildung.

Methode für Fahrzeuge abFahrgestellnummer Scania Södertälje1 218 254.

 A = 282-288 mm

   1   0   1   8   3   7

A

2 Halter schwenken, bis das Spaltmaßzwischen Stabilisatorhalter undFahrerhaus-Aufhängungshalter282-288 mm beträgt.

3 Vordere Schraube festziehen.

4 Nach Einstellung Probefahrtdurchführen. Prüfung wiederholen undNiveauventil ggf. nachstellen.

Kühler

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 165/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 166/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 167/224

24  ©  Scania CV AB 1999, Sweden 0201w13c.mkr

P- und R-Fahrerhaus mit Stahl-Stoßfänger

Ladeluftkühler und Kühler

ausbauenIm folgenden wird sowohl der Ausbau desLadeluftkühlers als auch der Ausbau desKühlers beschrieben.

Beschreibung

1 Bei Ausbau des Kühlers Kühlsystem gem.Anweisungen in Abschnitt "Kühlsystementleeren" entleeren.

2 Fahrerhaus kippen.

! ACHTUNG!

Die Kältemittelleitungen der Klimaanlagestehen unter Druck und dürfen nichtgeöffnet werden.

3 Ladeluft- und Kühlmittelschläuchezwischen Motor und Kühler abbauen bzw.bei Ausbau des LadeluftkühlersLadeluftschläuche abbauen.

4 Obere Luftleitbleche, Rohre und Schläucheoben von Kühler abbauen.

    1   0   0   1   4   4

5 Kabelabdeckung an der linken Trittstufeabbauen.

Kühler

   1   0   5

   1   9   9

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 168/224

0201w13c.mkr  ©  Scania CV AB 1999, Sweden 25

6 Kabelbinder desScheinwerferverkabelstrangs durchtrennen,damit dieser vollständig ausgezogen werdenkann.

7 Fahrerhaus absenken. Kühlergrille nicht

schließen.

8 Schlauch der Scheibenwaschanlage vonRückschlagventil lösen. DasRückschlagventil befindet sich hinter derlinken Fahrerhausecke.

9 Kunststoffabdeckungen von den Trittstufenund dem Stoßfänger abbauen.

   1   0   5   2   0   0

10 Unteren Kühlerschutz abbauen.

   1   0   4 

   9   3   9

11 Mittleren Kühlergrill ausbauen.

Kühler

   0   2_

   0   3   6

   7

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 169/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 170/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 171/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 172/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 173/224

30  ©  Scania CV AB 1999, Sweden 0201w13c.mkr

15 Kabelabdeckung an der Trittstufe anbauen.

   1   0   5   1   9   9

16 Kunststoffabdeckungen an den Trittstufenanbauen.

   1   0

   5   2   0   0

17 Luftleitbleche, Rohre und Schläuche anKühler anbauen.

    1   0   0   1   4   4

Kühler

Hinweis: O-Ringe des Ladeluftkühlers nichtbeschädigen.

18 Ladeluft- und Kühlmittelschläuche

zwischen Motor und Kühler anbauen.19 Fahrerhaus absenken.

20 Nach Einbau des Kühlers Kühlsystem gem.Anweisungen in Abschnitt "Kühlsystemauffüllen" auffüllen.

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 174/224

0201w13c.mkr  ©  Scania CV AB 1999, Sweden 31

T-Fahrerhaus

Kühler ausbauen

Beschreibung

Fahrzeuge mit Kunststoff-Stoßfänger.

1 Mittlere Kunststoffabdeckung desStoßfängers abbauen.

   1   0   4   9   3   8

Fahrzeuge mit Stahl-Stoßfänger.

1 Unteren Kühlerschutz abbauen.

   1   0   4   9   3   9

Alle Fahrzeuge.

2 Kühlsystem gem. Anweisungen imAbschnitt "Kühlsystem entleeren"entleeren.

3 Mittleren Kühlergrill ausbauen.

   1   0   4   9   4   0

Kühler

4 Untere Kühlerschrauben herausdrehen.

   1   0   4   9   3   7

5 Kühlmittelschlauch von Kühlerauslaß lösen.

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 175/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 176/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 177/224

34  ©  Scania CV AB 1999, Sweden 0201w13c.mkr

Kühler erneuern

Beschreibung

1 Ladeluftkühlerleitungen und Luftleitbleche

wie abgebildet abbauen.

   1   0   4   9   4   9

2 Letzte Schraube herausdrehen undLadeluftkühler von Kühler abbauen.

3 Luftleitbleche wie abgebildet an neuenKühler anbauen.

   1   0   4   9   5   0

4 Untere Kühlerhalter und Lüfterkragen an

neuen Lüfter anbauen.5 Neue Dichtstreifen auf Kühler aufkleben.

6 Ladeluftkühler mit Distanzstücken amKühler anbauen.

   1

   0   4   9   5   1

7 Ladeluftkühlerleitungen und Luftleitblecheanbauen.

Hinweis: O-Ringe des Ladeluftkühlers nichtbeschädigen.

Kühler

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 178/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 179/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 180/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 181/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 182/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 183/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 184/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 185/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 186/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 187/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 188/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 189/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 190/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 191/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 192/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 193/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 194/224

0210w15c.mkr  ©  Scania CV AB 1999, Sweden 51

Elektronischgesteuerter Lüfter

Lüfterfunktion prüfen

Leerlaufdrehzahl des Lüfters prüfen

Leerlaufdrehzahl des Lüfters bei zu niedrigerKühlmitteltemperatur prüfen, d. h. wenn derLüfter nicht auf volle Leistung geschaltet ist.

Lüfter bei kaltem Motor, d. h. beiLeerlaufdrehzahl des Lüfters prüfen.

6 Motor starten und einige Minuten beiLeerlaufdrehzahl (2 - 5 Minuten) drehenlassen, bis sich die Lüfterdrehzahlstabilisiert hat. Der Lüfter dreht sichanfänglich mit Motordrehzahl, d. h. er hateinen kleinen Schlupf.

7 Drehzahl auf 1200-1500/min anheben.

8 Lüfterdrehzahl mit elektronischemDrehzahlmesser 587 304 prüfen. Lüfterblattmit einem weißen Kreidestrich oder

reflektierendem Klebeband markieren.Diese Markierungen dienen als Referenzzur Drehzahlmessung.

9 Die Leerlaufdrehzahl des Lüfters mußunabhängig von der Motordrehzahl200-300/min betragen.

587 304

   1   1   6   8   2   2

Elektronisch gesteuerter Lüfter

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 195/224

52  ©  Scania CV AB 1999, Sweden 0210w15c.mkr

Lüfterdrehzahl prüfen, wenn der Lüfter aufvolle Leistung geschaltet ist.

Ist die Kühlleistung des Lüfters nichtausreichend, obwohl kein Fehlercode gesetztwird, Schlupf bei voller Leistung des Lüfters, d.

h. bei Motordrehzahl prüfen.

Der Lüfter ist auf volle Leistung geschaltet,wenn die Spannungsversorgung unterbrochenwird.

1 Stecker abziehen, um Spannungsversorgungzu unterbrechen.

2 Motordrehzahl auf 1500/min anheben.

3 Lüfterdrehzahl mit elektronischem

Drehzahlmesser 587 304 prüfen. Lüfterblattmit einem weißen Kreidestrich oderreflektierendem Klebeband markieren.Diese Markierungen dienen als Referenzzur Drehzahlmessung.

4 Lüfterschlupf mit der folgenden Formelberechnen:

5 Es sind maximal 10 % Lüfterschlupfzulässig. Ist der Schlupf größer, muß derLüfter erneuert werden.

Formel zur Berechnung des Lüfterschlupfs:

1,1 = Übersetzungsverhältnis von Lüfter- zuMotordrehzahl

Bei Unterbrechen der Spannungsversorgung

wird ein Fehlercode gesetzt. Fehlercodes mitScania Diagnos löschen.

Motordrehzahl x 1,1 - Lüfterdrehzahlx 100

Motordrehzahl x 1,1

587 304

   1   1   6   8   2   2

Elektronisch gesteuerter Lüfter

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 196/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 197/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 198/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 199/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 200/224

0215w13c.mkr  ©  Scania CV AB 1999, Sweden 57

Alle Motoren

1 Kühlsystem gem. Anweisungen imAbschnitt "Kühlsystem auffüllen" auffüllen.

2 Motor starten und Kühlsystem auf

Undichtheiten prüfen. Kühlmittelstandprüfen und ggf. Kühlmittel nachfüllen.

Thermostatfunktion prüfen

1 Thermostatgehäuse abschrauben undThermostat ausbauen.

2 Thermostat in siedendes Wasser eintauchen,Der Thermostat muß frei hängen und darf

die Wände oder den Boden desWassergefäßes nicht berühren.

3 Prüfen, ob der Thermostat innerhalb von3 Minuten vollständig öffnet.

4 Prüfen, ob der Thermostat beim Abkühlenschließt.

5 Funktioniert der Thermostat nicht wie inAbsatz 3 und 4 beschrieben oder klemmt er,Thermostat erneuern.

Thermostatgehäuse

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 201/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 202/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 203/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 204/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 205/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 206/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 207/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 208/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 209/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 210/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 211/224

68  ©  Scania CV AB 1999, Sweden 0205w14c.mkr

Druckprüfung

1 Werkstatt-Druckluftkompressor an dasPrüfgerät anschließen und Ladeluftkühlermit einem Druck von 0,7 bar beaufschlagen.

2 Der Druck darf innerhalb von 60 Sekundennicht um mehr als 0,2 bar abfallen.

3 Bei größerem Druckabfall Ursache suchenund beheben. Werden Lecks vermutet, ggf.Lecksuchmittel verwenden.

Leitungen prüfen

• Sicherstellen, daß alle Abschnitte desLuftführungssystems, die nicht Teil derDruckprüfung sind, frei von

Undichtigkeiten sind.

Ladeluftkühler

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 212/224

0205w14c.mkr  ©  Scania CV AB 1999, Sweden 69

Stauklappe

Prüfen

Zur Prüfung der Stauklappe sieheWerkstatthandbuch Gruppe 10, Heft 10:05-04"Abgasbremse und Weißrauchbegrenzer".

1   Buchse

2    Stauklappe

3    Welle

4    O-Ring

1 2 3 1

   1

   0   2   6   4   1

44

Die Welle ist in Buchsen gelagert und durch

O-Ringe abgedichtet. Bei Spiel oderUndichtigkeiten Buchsen und O-Ringeerneuern.

Ladeluftkühler

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 213/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 214/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 215/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 216/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 217/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 218/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 219/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 220/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 221/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 222/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 223/224

7/23/2019 Gruppe 02.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gruppe-02pdf 224/224