Funkübertragung in der Schule Jens Rohrbeck Universität Rostock Institut MD.

Post on 06-Apr-2016

216 views 0 download

transcript

Funkübertragung in der Schule

Jens RohrbeckUniversität Rostock

Institut MD

Ausgansszenario

Serverraum

R1

DB

R2

Schulflur

Flow der Datenübertragung

2

InfopointTüren mit Lesegeräten

Ausgansszenario

Flow der Datenübertragung

3

Serverraum

R1

DB

R2

Serverraum

R1

DB

R2

Datenfluss

4

DB

Protokollumsetzung:RFID, Bluetooth => Bluetooth, Ethernet

Protokollweiterleitung:Bluetooth, Ethernet

Protokollverarbeitung:Bluetooth,Ethernet => MySQLQuerys

DB

Gateway

Senden/ Empfangen Übertragen Verarbeiten

Umsetzung

Sende- und EmpfangssystemAnpassung: Messdaten => Übertragung (Protokollumsetzung)Homogen (z.B. nur WLAN)Heterogen (Mix aus RFID, WLAN, Bluetooth, …)

ÜbertragungssystemWeiterleiten der DatenHomogen (z.B. nur WLAN)Heterogen (Mix aus RFID, WLAN, Bluetooth, …)

VerarbeitungssystemSpeicherung (z.B. MySQL-Datenbank)Darstellung (graphische Benutzeroberfläche)

Leichte Programmierbarkeit (z.B. HTML, PHP, Perl, C++, C#)

5

Das Verarbeitungssystem

Vorschlag:

Vorteil: Plattformunabhängig, kostenlos, leicht zu nutzen

XAMPP steht für:X: graphische Oberfläche

A: Apache (Webserver)

M: MySQL (Datenbank)

P: PHP (urspr. für „Personal Home Page“ = Scriptsprache)

P: Perl (Practical Extraction and Report Language)

6

Vorbereitungen

Wo finde ich Informationen?

http://www.imd.uni-rostock.de/ma/js289/

7

8

Vorbereitungen

9

Weboberfläche

10

Datenbankverwaltungstools

11

Datenbankverwaltungstools

12

Datenbankverwaltungstools

13

Datenbankverwaltungstools

14

Aufgaben & Ziele

Aufgaben:Definition eines AnwendungsszenariosAuswahl geeigneter FunktechnologienFestlegung der Umsetzungsmöglichkeiten (benötigte Hardware, …)Definition von AufgabenAufstellen eines Meilensteinplanes (zu welchem Zeitpunkt soll welches Ziel erfüllt sein)

Ziel:Flexibles, erweiterbares, prototypisches System

15

16

Vielen Dank und gutes Gelingen