Doxorubicin - chemie.tu-darmstadt.de · Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann,...

Post on 10-Aug-2019

214 views 0 download

transcript

Doxorubicin

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr

Gruppe Y

Doxorubicin

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

Inhaltsangabe

1. Einleitung

2. Ursprung und Entdeckung

3. Wirkmechanismus

4. Bedeutung und Verwendung

5. Synthese

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

1. Einleitung

Streptomycetenprodukt

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

1. Einleitung

Streptomycetenprodukt

Antibiotikum/ Anthracyclin

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

1. Einleitung

Streptomycetenprodukt

Antibiotikum/ Anthracyclin

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

1. Einleitung

Streptomycetenprodukt

Antibiotikum/ Anthracyclin

Chromophor

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

1. Einleitung

Streptomycetenprodukt

Antibiotikum/ Anthracyclin

Chromophor

http://media.photobucket.com/image/adriamycin/aphillcsa/Adriamycin_20mg2.jpg

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

1. Einleitung

Streptomycetenprodukt

Antibiotikum/ Anthracyclin

Chromophor

Zytostatikum

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

1. Einleitung

Streptomycetenprodukt

Antibiotikum/ Anthracyclin

Chromophor

Zytostatikum

http://www.berner-international.de/media/files/1/46/152/164/1223/zytostatika_warnung.jpg

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

2. Ursprung und Entdeckung

1950 Fund im Gebiet von Castel del Monte

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

2. Ursprung und Entdeckung

1950 Fund im Gebiet von Castel del Monte

http://www.gabbianobeach.com/vieste_gargano/escursioni_gargano/castel-del-monte/castel-del-monte.jpg

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

2. Ursprung und Entdeckung

1950 Fund im Gebiet von Castel del Monte

Isolierung von Daunorubicin

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

2. Ursprung und Entdeckung

1950 Fund im Gebiet von Castel del Monte

Isolierung von Daunorubicin

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

2. Ursprung und Entdeckung

1950 Fund im Gebiet von Castel del Monte

Isolierung von Daunorubicin

1960 klinische Forschung (Zytostatikum)

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

2. Ursprung und Entdeckung

1950 Fund im Gebiet von Castel del Monte

Isolierung von Daunorubicin

1960 klinische Forschung (Zytostatikum) http://www.spiegel.de/img/0,1020,148422,00.jpg

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

2. Ursprung und Entdeckung

1950 Fund im Gebiet von Castel del Monte

Isolierung von Daunorubicin

1960 klinische Forschung (Zytostatikum)

1969 Isolierung von Doxorubicin aus mutagener Ssp.

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

2. Ursprung und Entdeckung

1950 Fund im Gebiet von Castel del Monte

Isolierung von Daunorubicin

1960 klinische Forschung (Zytostatikum)

1969 Isolierung von Doxorubicin aus mutagener Ssp.

1996 Aufklärung der Synthese über Enzym Dox A

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

2. Ursprung und Entdeckung

1950 Fund im Gebiet von Castel del Monte

Isolierung von Daunorubicin

OH-

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

3. Wirkmechanismus

Interkallation in die DNA und RNA

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

Einlagerung in die kleine Furche

3. Wirkmechanismus

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

hydrophobe elektrostatische WW

3. Wirkmechanismus

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

Charge-Transfer-Komplex π-π-WW

3. Wirkmechanismus

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

Daunosamin polare WW mit Phosphatgruppen

3. Wirkmechanismus

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

Verdopplung des Basenabstandes

3. Wirkmechanismus

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

Einlagerung in die kleine Furche

hydrophobe elektrostatische WW

Charge-Transfer-Komplex π-π-WW Daunosamin polare WW mit

Phosphatgruppen

Verdopplung des Basenabstandes

Sehr stabiler Komplex

3. Wirkmechanismus

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

3. Wirkmechanismus

Interkallation in die DNA und RNA Hemmung der Topoisomerase II

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

3. Wirkmechanismus

Interkallation in die DNA und RNA Hemmung der Topoisomerase II Nucleinsäuresynthese

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

3. Wirkmechanismus

Interkallation in die DNA und RNA

Bildung freier Radikale

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

3. Wirkmechanismus

Interkallation in die DNA und RNA

Bildung freier Radikale

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

3. Wirkmechanismus

Interkallation in die DNA und RNA

Bildung freier Radikale

DNA-Toxisch

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

3. Wirkmechanismus

Interkallation in die DNA und RNA

Bildung freier Radikale

DNA-Toxisch

Lipidperoxidierend

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

3. Wirkmechanismus

Interkallation in die DNA und RNA

Bildung freier Radikale

DNA-Toxisch

Lipidperoxidierend

Membranschädigend

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

3. Wirkmechanismus

Interkallation in die DNA und RNA

Bildung freier Radikale

Zelltod

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

4. Bedeutung und Verwendung

Vorteile

Einsatz in Antineoplastischer Therapie

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

4. Bedeutung und Verwendung

Vorteile

Einsatz in Antineoplastischer Therapie

Gute Gewebegängigkeit

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

4. Bedeutung und Verwendung

Vorteile

Einsatz in Antineoplastischer Therapie

Gute Gewebegängigkeit

schnelle Metabolisierung über Cytochrom P450 Isoenzym

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

4. Bedeutung und Verwendung

Vorteile

Einsatz in Antineoplastischer Therapie

Gute Gewebegängigkeit

schnelle Metabolisierung über Cytochrom P450 Isoenzym

Einsatz als liposomale Darreichungsform z.B. Caelyx®

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

4. Bedeutung und Verwendung

Mizellbildungsverfahren

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

4. Bedeutung und Verwendung

Vorteile

Einsatz in Antineoplastischer Therapie Gute Gewebegängigkeit schnelle Metabolisierung über Cytochrom P450

Isoenzym Einsatz als liposomale Darreichungsform z.B. Caelyx® gute Verträglichkeit, leichte Dosierbarkeit

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

4. Bedeutung und Verwendung

Nachteile

Keine Selektivität auf Tumorzellen

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

4. Bedeutung und Verwendung

Nachteile

Keine Selektivität auf Tumorzellen

Kardiotoxizität

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

4. Bedeutung und Verwendung

Nachteile

Keine Selektivität auf Tumorzellen

Kardiotoxizität

freies DXR schwer zu steuernde Therapie

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

4. Bedeutung und Verwendung

Praxis

Einsatz von besser verträglichen Anthracyclinen z.B. Epirubicin ( bessere Verträglichkeit/geringere Kardiotoxizität)

Michelle Richter, Mareike Rüsseler, Philipp Rottmann, Steffen Suhr 10.07.2009

5. Synthese