Diplomarbeit -...

Post on 29-Jul-2018

218 views 0 download

transcript

H F T

DiplomarbeitUntersuchungen zur automatisierbaren

Kalibrierung eines 4x4 Antennensendermoduls

cand. ing. Dinh Trung Tran

Universitat Duisburg-Essen - Hochfrequenztechnik

Prof. Dr.-Ing. K. Solbach, Dipl. Ing. O. Litschke

29.03.2006 – p. 1/41

H F T

Überblick

1. Einleitung

2. Vorstellung des zu optimierenden Antennensystems

3. Hardwareoptimierung

4. Kalibrierung der Gruppenantenne

5. Zusammenfassung

29.03.2006 – p. 2/41

H F T

Überblick

Einleitung

Vorstellung des zu optimierenden Antennensystem

Kalibrierung der Gruppenantenne

Zusammenfassung

29.03.2006 – p. 3/41

H F T

Einleitung

Bedarf an breitbandiger Datenkommunikation

29.03.2006 – p. 4/41

H F T

Einleitung

Bedarf an breitbandiger Datenkommunikation

Problem der endlichen Übertragungskapazität

29.03.2006 – p. 4/41

H F T

Einleitung

Bedarf an breitbandiger Datenkommunikation

Problem der endlichen Übertragungskapazität

Keine Kapazitätsteigerung durchMehrfachzugriffsverfahren TDMA, FDMA, CDMA

29.03.2006 – p. 4/41

H F T

Einleitung

Bedarf an breitbandiger Datenkommunikation

Problem der endlichen Übertragungskapazität

Keine Kapazitätsteigerung durchMehrfachzugriffsverfahren TDMA, FDMA, CDMA

Erhöhung der Kapazität durch wiederverwendbareFrequenzbände⇒ Interferenzproblematik

29.03.2006 – p. 4/41

H F T

Einleitung

Bedarf an breitbandiger Datenkommunikation

Problem der endlichen Übertragungskapazität

Keine Kapazitätsteigerung durchMehrfachzugriffsverfahren TDMA, FDMA, CDMA

Erhöhung der Kapazität durch wiederverwendbareFrequenzbände⇒ Interferenzproblematik

Lösung

⇒ Steuerbare Gruppenantennen

29.03.2006 – p. 4/41

H F T

Einleitung

29.03.2006 – p. 5/41

H F T

Einleitung

29.03.2006 – p. 5/41

H F T

EinleitungAufgabe

MomentanFörderprojekt SANTANAeines 4x4 Antennensendermoduls bei 30GHz

29.03.2006 – p. 6/41

H F T

EinleitungAufgabe

MomentanFörderprojekt SANTANAeines 4x4 Antennensendermoduls bei 30GHz

Digital Beamforming, volle elektrischeSchwenkbarkeit

29.03.2006 – p. 6/41

H F T

EinleitungAufgabe

MomentanFörderprojekt SANTANAeines 4x4 Antennensendermoduls bei 30GHz

Digital Beamforming, volle elektrischeSchwenkbarkeit

Zum optimalen Betrieb des Antennensystemserforderlich:

29.03.2006 – p. 6/41

H F T

EinleitungAufgabe

MomentanFörderprojekt SANTANAeines 4x4 Antennensendermoduls bei 30GHz

Digital Beamforming, volle elektrischeSchwenkbarkeit

Zum optimalen Betrieb des Antennensystemserforderlich:

1. ⇒Optimierung der Kalibriersonden

29.03.2006 – p. 6/41

H F T

EinleitungAufgabe

MomentanFörderprojekt SANTANAeines 4x4 Antennensendermoduls bei 30GHz

Digital Beamforming, volle elektrischeSchwenkbarkeit

Zum optimalen Betrieb des Antennensystemserforderlich:

1. ⇒Optimierung der Kalibriersondenderen Netzwerke

29.03.2006 – p. 6/41

H F T

EinleitungAufgabe

MomentanFörderprojekt SANTANAeines 4x4 Antennensendermoduls bei 30GHz

Digital Beamforming, volle elektrischeSchwenkbarkeit

Zum optimalen Betrieb des Antennensystemserforderlich:

1. ⇒Optimierung der Kalibriersondenderen Netzwerke

2. ⇒ exakteKalibrierungsverfahren

29.03.2006 – p. 6/41

H F T

Überblick

Einleitung

Vorstellung des zu optimierenden Antennensystems

Hardwareoptimierung

Kalibrierung der Gruppenantenne

Zusammenfassung

29.03.2006 – p. 7/41

H F T

Vorstellung deszu optimierenden Antennensystems

29.03.2006 – p. 8/41

H F T

Vorstellung deszu optimierenden Antennensystems

Modularer Aufbau, LTCC(Low Temperature Co-firedCeramic)-Struktur.

29.03.2006 – p. 8/41

H F T

Vorstellung deszu optimierenden Antennensystems

29.03.2006 – p. 9/41

H F T

Vorstellung deszu optimierenden Antennensystems

Verwendung von zirkular polarisierten Wellen.Weitere Verbesserung der Polarisation durch zylischeRotation., Frequenz 29.5-30.0GHz 29.03.2006 – p. 9/41

H F T

Projekt SANTANAEinzelelement

Aufbau des Einzelelementes

29.03.2006 – p. 10/41

H F T

Projekt SANTANAEinzelelement

Patch mit den diagonalen 180° PhasenverschobenenSonden(Gelb)

29.03.2006 – p. 10/41

H F T

Projekt SANTANAEinzelelement

3D Darstellung der Sondenleitung einesAntennenelements.

29.03.2006 – p. 11/41

H F T

Projekt SANTANAEinzelelement

Darstellung des gesamten Kalibriernetzwerks 4x4Antennenarray

29.03.2006 – p. 12/41

H F T

Überblick

Einleitung

Vorstellung des zu optimierenden Antennensystem

Hardwareoptimierung

Kalibrierung der Gruppenantenne

Zusammenfassung

29.03.2006 – p. 13/41

H F T

Überblick

Einleitung

Vorstellung des zu optimierenden Antennensystem

HardwareoptimierungKalibriersondenoptimierung

Kalibrierung der Gruppenantenne

Zusammenfassung

29.03.2006 – p. 13/41

H F T

Überblick

Einleitung

Vorstellung des zu optimierenden Antennensystem

HardwareoptimierungKalibriersondenoptimierungKalibriernetzwerkoptimierung

Kalibrierung der Gruppenantenne

Zusammenfassung

29.03.2006 – p. 13/41

H F T

HardwareoptimierungSondenoptimierung

Seitenansicht des Sondensimulationsmodells.

29.03.2006 – p. 14/41

H F T

HardwareoptimierungSondenoptimierung

Ziel:

Gleichmäßige Leistungsaufnahme der beiden Sonden.

29.03.2006 – p. 15/41

H F T

HardwareoptimierungSondenoptimierung

Ziel:

Gleichmäßige Leistungsaufnahme der beiden Sonden.

29.03.2006 – p. 15/41

H F T

HardwareoptimierungSondenoptimierung

Ziel:

Gleichmäßige Leistungsaufnahme der beiden Sonden.

Toleranzunempfindlichkeit.29.03.2006 – p. 15/41

H F T

HardwareoptimierungSondenoptimierung

Optimierung entlangt der Diagonale des Patches

29.03.2006 – p. 15/41

H F T

HardwareoptimierungSondenoptimierung

29.03.2006 – p. 15/41

H F T

HardwareoptimierungSondenoptimierung

29.03.2006 – p. 15/41

H F T

HardwareoptimierungSondenoptimierung

Veränderung der Sondendurchmesser

29.03.2006 – p. 15/41

H F T

HardwareoptimierungSondenoptimierung

29.03.2006 – p. 15/41

H F T

HardwareoptimierungSondenoptimierung

Toleranz: Verschiebung in x-Richtung

29.03.2006 – p. 15/41

H F T

HardwareoptimierungSondenoptimierung

Toleranz: Verschiebung in x-Richtung

29.03.2006 – p. 15/41

H F T

HardwareoptimierungSondenoptimierung

Toleranz: Verschiebung in x-Richtung

29.03.2006 – p. 15/41

H F T

HardwareoptimierungSondenoptimierung

29.03.2006 – p. 15/41

H F T

HardwareoptimierungSondenoptimierung

Toleranz: Verschiebung in y-Richtung

29.03.2006 – p. 15/41

H F T

HardwareoptimierungSondenoptimierung

Toleranz: Verschiebung in y-Richtung

29.03.2006 – p. 15/41

H F T

HardwareoptimierungSondenoptimierung

Vergleich zwischen dem Optimierungsmodell(links) und dem Ausgangsmodellen(rechts):

29.03.2006 – p. 15/41

H F T

Überblick

Einleitung

Vorstellung des zu optimierenden Antennensystem

HardwareoptimierungKalibriersondenoptimierungKalibriernetzwerkoptimierung

Kalibrierung der Gruppenantenne

Zusammenfassung

29.03.2006 – p. 16/41

H F T

Überblick

Einleitung

Vorstellung des zu optimierenden Antennensystem

HardwareoptimierungKalibriersondenoptimierungKalibriernetzwerkoptimierung

Optimierung des T-Netzwerkes

Kalibrierung der Gruppenantenne

Zusammenfassung

29.03.2006 – p. 16/41

H F T

Überblick

Einleitung

Vorstellung des zu optimierenden Antennensystem

HardwareoptimierungKalibriersondenoptimierungKalibriernetzwerkoptimierung

Optimierung des T-NetzwerkesOptimierung der Verbindungsnetzwerke

Kalibrierung der Gruppenantenne

Zusammenfassung

29.03.2006 – p. 16/41

H F T

HardwareoptimierungT-Netzwerkoptimierung

Ziel:Länge jeder Kalibrierleitung und Verzweigung n xλ

2

.(n∈N)

29.03.2006 – p. 17/41

H F T

HardwareoptimierungT-Netzwerkoptimierung

29.03.2006 – p. 17/41

H F T

HardwareoptimierungT-Netzwerkoptimierung

29.03.2006 – p. 17/41

H F T

HardwareoptimierungT-Netzwerkoptimierung

S-Parameter im Smith-Chart

29.03.2006 – p. 17/41

H F T

HardwareoptimierungT-Netzwerkoptimierung - Animation

29.03.2006 – p. 18/41

H F T

HardwareoptimierungT-Netzwerkoptimierung - Animation

30°

29.03.2006 – p. 18/41

H F T

HardwareoptimierungT-Netzwerkoptimierung - Animation

60°

29.03.2006 – p. 18/41

H F T

HardwareoptimierungT-Netzwerkoptimierung - Animation

90°

29.03.2006 – p. 18/41

H F T

HardwareoptimierungT-Netzwerkoptimierung - Animation

120°

29.03.2006 – p. 18/41

H F T

HardwareoptimierungT-Netzwerkoptimierung - Animation

150°

29.03.2006 – p. 18/41

H F T

HardwareoptimierungT-Netzwerkoptimierung - Animation

180°

29.03.2006 – p. 18/41

H F T

HardwareoptimierungT-Netzwerkoptimierung - Animation

210°

29.03.2006 – p. 18/41

H F T

HardwareoptimierungT-Netzwerkoptimierung - Animation

240°

29.03.2006 – p. 18/41

H F T

HardwareoptimierungT-Netzwerkoptimierung - Animation

270°

29.03.2006 – p. 18/41

H F T

Hardwareoptimierung

S-Parameter-Vergleich zwischen den ursprunglichen-und optimierten Antennenelementen mit T-Netzwerk

2 2.5 3 3.5 4

x 1010

−40

−30

−20

−10

0

Frequenz in Hz

S11

und

S91

in d

B

S11

vom Modifizierten S

11vom Ausgangsmodell

S91

vom ModifiziertenS

91vom Ausgangsmodell

Opt.S11

Opt.S91

(Sonde)

29.03.2006 – p. 19/41

H F T

Überblick

Einleitung

Vorstellung des zu optimierenden Antennensystem

HardwareoptimierungKalibriersondenoptimierungKalibriernetzwerkoptimierung

Optimierung des T-NetzwerkesOptimierung der Verbindungsnetzwerke

Kalibrierung der Gruppenantenne

Zusammenfassung

29.03.2006 – p. 20/41

H F T

Hardwareoptimierung

Leitung berechnenbar wie Triplate-Leitung

ZF−Triplate =√

L∗

C∗= 1

C∗vp

Verbindungsnetzwerk eines 4x4 Arrays29.03.2006 – p. 21/41

H F T

HardwareoptimierungKalibriernetzwerkoptimierung

Reflexions21

0.2

0.5

1.0

2.0

5.0

+0.2

−0.2

+0.5

−0.5

+1.0

−1.0

+2.0

−2.0

+5.0

−5.0

0.0 ∞

fres

=29.88GHz

f

s21von der 1.Leitungsmodell

29.03.2006 – p. 22/41

H F T

HardwareoptimierungKalibriernetzwerkoptimierung

Reflexions21

0.2

0.5

1.0

2.0

5.0

+0.2

−0.2

+0.5

−0.5

+1.0

−1.0

+2.0

−2.0

+5.0

−5.0

0.0 ∞

f

fres

=29.81GHz

f=25GHz

f=35GHz

s21von der 2.Leitungsmodell

29.03.2006 – p. 22/41

H F T

HardwareoptimierungKalibriernetzwerkoptimierung

Reflexions210.

2

0.5

1.0

2.0

5.0

+0.2

−0.2

+0.5

−0.5

+1.0

−1.0

+2.0

−2.0

+5.0

−5.0

0.0 ∞

f

fres

=29.99GHz

s21von der 3.Leitungsmodell

29.03.2006 – p. 22/41

H F T

HardwareoptimierungReflektion der T-Verzweigung

2 2.5 3 3.5 4

x 1010

−40

−30

−20

−10

0

Frequenz in Hz

S9

9 und

S9

n in d

B

S−Parameter S9 9

und S9 n

vom Port9, mit n=1..4

S9 9

unter Generator von 25Ohm

bis 200Ohm , Step 25Ohm

S9 n

unter verschiedenen

Generatorimpedanzvon 25Ohm bis 200Ohm, Step 25Ohm

Das S-Parameter der T-Verzweigung

29.03.2006 – p. 23/41

H F T

Hardwareoptimierung

Diskussion

29.03.2006 – p. 24/41

H F T

Hardwareoptimierung

Diskussion

Optimierung durch einen laborüblicher PC zumEinsatz

29.03.2006 – p. 24/41

H F T

Hardwareoptimierung

Diskussion

Optimierung durch einen laborüblicher PC zumEinsatz

Zentrale Bedeutung für eine erfolgreiche Kalibrierunghat die Kalibriersonde.

29.03.2006 – p. 24/41

H F T

Hardwareoptimierung

Diskussion

Optimierung durch einen laborüblicher PC zumEinsatz

Zentrale Bedeutung für eine erfolgreiche Kalibrierunghat die Kalibriersonde.

Wichtigstes Ergebnis dieses Kapitels ist dieOptimierung der Position und des Durchmessers derKalibriersonden.

29.03.2006 – p. 24/41

H F T

Hardwareoptimierung

Diskussion

Optimierung durch einen laborüblicher PC zumEinsatz

Zentrale Bedeutung für eine erfolgreiche Kalibrierunghat die Kalibriersonde.

Wichtigstes Ergebnis dieses Kapitels ist dieOptimierung der Position und des Durchmessers derKalibriersonden.

Die Bandbreite der Antenne wird etwas vergrößertdurch die entsprechende Optimierung desKalibriernetzwerks

29.03.2006 – p. 24/41

H F T

Überblick

Einleitung

Vorstellung des zu optimierten Antennensystem

Hardwareoptimierung

Kalibrierung von Gruppenantennen

Zusammenfassung

29.03.2006 – p. 25/41

H F T

Überblick

Einleitung

Vorstellung des zu optimierten Antennensystem

Hardwareoptimierung

Kalibrierung von Gruppenantennen

Die reale Gruppenantenne

Zusammenfassung

29.03.2006 – p. 25/41

H F T

Überblick

Einleitung

Vorstellung des zu optimierten Antennensystem

Hardwareoptimierung

Kalibrierung von Gruppenantennen

Die reale GruppenantenneKalibrierkonzept und Prinzip

Zusammenfassung

29.03.2006 – p. 25/41

H F T

Überblick

Einleitung

Vorstellung des zu optimierten Antennensystem

Hardwareoptimierung

Kalibrierung von Gruppenantennen

Die reale GruppenantenneKalibrierkonzept und PrinzipKalibrieralgorithmus

Zusammenfassung

29.03.2006 – p. 25/41

H F T

Überblick

Einleitung

Vorstellung des zu optimierten Antennensystem

Hardwareoptimierung

Kalibrierung von Gruppenantennen

Die reale GruppenantenneKalibrierkonzept und PrinzipKalibrieralgorithmusSimulationsergebnis in Matlab

Zusammenfassung

29.03.2006 – p. 25/41

H F T

Überblick

Einleitung

Vorstellung des zu optimierten Antennensystem

Hardwareoptimierung

Kalibrierung von Gruppenantennen

Die reale GruppenantenneKalibrierkonzept und PrinzipKalibrieralgorithmusSimulationsergebnis in Matlab

Zusammenfassung

29.03.2006 – p. 26/41

H F T

Überblick

Einleitung

Vorstellung des zu optimierten Antennensystem

Hardwareoptimierung

Kalibrierung von Gruppenantennen

Die reale GruppenantenneVerformung der Apertur

Kalibrierkonzept und PrinzipKalibrieralgorithmusSimulationsergebnis in Matlab

Zusammenfassung

29.03.2006 – p. 26/41

H F T

Überblick

Einleitung

Vorstellung des zu optimierten Antennensystem

Hardwareoptimierung

Kalibrierung von Gruppenantennen

Die reale GruppenantenneVerformung der AperturVerkopplung der Antennenelemente

Kalibrierkonzept und PrinzipKalibrieralgorithmusSimulationsergebnis in Matlab

Zusammenfassung29.03.2006 – p. 26/41

H F T

Kalibrierung von GruppenantenneDie reale Gruppenantenne

Verformung der Apertur

29.03.2006 – p. 27/41

H F T

Kalibrierung von GruppenantenneDie reale Gruppenantenne

Verformung der Apertur

Durch die herstellungsbedingte Toleranz

29.03.2006 – p. 27/41

H F T

Kalibrierung von GruppenantenneDie reale Gruppenantenne

Verformung der Apertur

Durch die herstellungsbedingte Toleranz

Durch temperaturbeeinflüsste Verformung derTrägermaterialen

29.03.2006 – p. 27/41

H F T

Kalibrierung von GruppenantenneDie reale Gruppenantenne

Verformung der Apertur

Durch die herstellungsbedingte Toleranz

Durch temperaturbeeinflüsste Verformung derTrägermaterialen

G =

g1 0 . . . 0

0 g2 . . . 0... ... ... ...0 0 . . . gn.n

(1)

29.03.2006 – p. 27/41

H F T

Kalibrierung von GruppenantenneDie reale Gruppenantenne

Verkopplung der Antennenelemente

29.03.2006 – p. 28/41

H F T

Kalibrierung von GruppenantenneDie reale Gruppenantenne

Verkopplung der Antennenelemente

29.03.2006 – p. 28/41

H F T

Kalibrierung von GruppenantenneDie reale Gruppenantenne

Verkopplung der Antennenelemente

K =

k11 k12 . . . k1n

k21 k22 . . . k2n... ... ... ...kn1 kn2 . . . knn

(2)

29.03.2006 – p. 28/41

H F T

Kalibrierung von GruppenantenneDie reale Gruppenantenne

Verkopplungsmodell mit 4 Antenenelemente29.03.2006 – p. 29/41

H F T

Kalibrierung von GruppenantenneDie reale Gruppenantenne

2 2.5 3 3.5 4

x 1010

−60

−50

−40

−30

−20

−10

0

Frequenz in Hz

S11

,S91

,S92

,S93

,S94

in d

B

S11

vom Element 1

der Gruppe(rot)

S11

des Einzelelementes

S91

vom Element 1

der Gruppe( blau)

S91

eines

Einzelelementes (grün)

S92

S94

S93

S-Parameter Vergleich zwischen einem Einzelelementund einem Element 1 der Antennengruppe.

29.03.2006 – p. 29/41

H F T

Kalibrierung von GruppenantenneDie reale Gruppenantenne

Verkopplungsmodell mit 16 Antennenelemente

29.03.2006 – p. 30/41

H F T

Kalibrierung von GruppenantenneDie reale Gruppenantenne

2 2.5 3 3.5 4

x 1010

−40

−30

−20

−10

0

Frequenz in Hz

S in

dB

Vergleich S−Parameter zwischen dem Einzelelement und dem Element01 von der Gruppe

S11 11

von der GruppeS

12 12S

13 11S

13 12S

14 11S

14 12S

11 11von dem Einzeln

S12 12

S13 11

S13 12

S14 11

S14 12

Resonanz−SParameter

Sonden−SParameter

Vergleich der S-Parameter des Ele-mentes 1

29.03.2006 – p. 31/41

H F T

Kalibrierung von GruppenantenneDie reale Gruppenantenne

2 2.5 3 3.5 4

x 1010

−40

−30

−20

−10

0

Frequenz in Hz

S in

dB

Vergleich S−Parameter zwischen dem Einzelelement und dem Element02 von der Gruppe

S11 11

von der GruppeS

12 12S

13 11S

13 12S

14 11S

14 12S

11 11von dem Einzeln

S12 12

S13 11

S13 12

S14 11

S14 12

Resonanz−S−Parameter

Sonden−S−Parameter

Vergleich der S-Parameter des Ele-mentes 2

29.03.2006 – p. 31/41

H F T

Kalibrierung von GruppenantenneDie reale Gruppenantenne

2 2.5 3 3.5 4

x 1010

−40

−30

−20

−10

0

Frequenz in Hz

S in

dB

Vergleich S−Parameter zwischen dem Einzelelement und dem Element03 von der Gruppe

S11 11

von der GruppeS

12 12S

13 11S

13 12S

14 11S

14 12S

11 11von dem Einzeln

S12 12

S13 11

S13 12

S14 11

S14 12

Resonanz−S−Parameter

Sonden− S−Parameter

Vergleich der S-Parameter des Ele-mentes 3

29.03.2006 – p. 31/41

H F T

Kalibrierung von GruppenantenneDie reale Gruppenantenne

|Sp| arg(Sp)

Abbildung 1: Die Amplituden und Phasen des Transmissionsparameters |Sp|

29.03.2006 – p. 31/41

H F T

Kalibrierung von GruppenantenneDie reale Gruppenantenne

Geringe Verkopplungen⇒ Verkopplungsmatrix istdiagonale Matrix

K = diag(k1, k2, k3, ..., kn) zu vereinfachen.

29.03.2006 – p. 31/41

H F T

Überblick

Einleitung

Vorstellung des zu optimierten Antennensystem

Hardwareoptimierung

Kalibrierung von Gruppenantennen

Die reale GruppenantenneKalibrierkonzept und PrinzipKalibrieralgorithmusSimulationsergebnis in Matlab

Zusammenfassung und Ausblick

29.03.2006 – p. 32/41

H F T

Kalibrierung von GruppenantenneKalibrierkonzept und Prinzip

Die Gruppenantenne mit den geringen Verkopplungenund dem Kalibriersummenausgangssignal.

Das Summensignal wird als Zeiger dargestellt.

29.03.2006 – p. 33/41

H F T

Kalibrierung von GruppenantenneKalibrierkonzept und Prinzip

29.03.2006 – p. 33/41

H F T

Kalibrierung von GruppenantenneKalibrierkonzept und Prinzip

29.03.2006 – p. 33/41

H F T

Überblick

Einleitung

Vorstellung des zu optimierten Antennensystem

Hardwareoptimierung

Kalibrierung von Gruppenantennen

Die reale GruppenantenneKalibrierkonzept und PrinzipKalibrieralgorithmusSimulationsergebnis in Matlab

Zusammenfassung und Ausblick

29.03.2006 – p. 34/41

H F T

Überblick

Einleitung

Vorstellung des zu optimierten Antennensystem

Hardwareoptimierung

Kalibrierung von Gruppenantennen

Die reale GruppenantenneKalibrierkonzept und PrinzipKalibrieralgorithmus

1. PhasenkalibrieralgorithmusSimulationsergebnis in Matlab

Zusammenfassung und Ausblick

29.03.2006 – p. 34/41

H F T

Überblick

Einleitung

Vorstellung des zu optimierten Antennensystem

Hardwareoptimierung

Kalibrierung von Gruppenantennen

Die reale GruppenantenneKalibrierkonzept und PrinzipKalibrieralgorithmus

1. Phasenkalibrieralgorithmus2. AmplitudenkalibrieralgorithmusSimulationsergebnis in Matlab

Zusammenfassung und Ausblick29.03.2006 – p. 34/41

H F T

Kalibrierung von GruppenantenneKalibrieralgorithmus - Phasenkalibrieralgorithmus:

Schritt 1: Die Amplituden und Phasen von allenElementen auf gleiche Anfangsstellungen bringen.

29.03.2006 – p. 35/41

H F T

Kalibrierung von GruppenantenneKalibrieralgorithmus - Phasenkalibrieralgorithmus:

Schritt 2: Die Eingangsphase vom Element 1 um 180°gedreht.

29.03.2006 – p. 35/41

H F T

Kalibrierung von GruppenantenneKalibrieralgorithmus - Phasenkalibrieralgorithmus:

Schritt 3: Der um 180° verdrehte Zeiger kann dannweiter vor-oder zurückgedreht werden, so dass die Längedes resultierenden Summenzeigers ein Minimumannimmt.

29.03.2006 – p. 35/41

H F T

Kalibrierung von GruppenantenneKalibrieralgorithmus - Phasenkalibrieralgorithmus:

Schritt 4: Der Phasenwinkel dieser zusätzlichen Drehungbis zum Eintreten des Minimums wird als Korrekturwertfür das betreffende Phasenstellgliedzwischengespeichert.

29.03.2006 – p. 35/41

H F T

Kalibrierung von GruppenantenneKalibrieralgorithmus - Phasenkalibrieralgorithmus:

Schritt 5: Wiederholen Schritt 1 bis Schritte 4 für alleandere Elemente mit entsprechendem Eingangsreglern.

29.03.2006 – p. 35/41

H F T

Kalibrierung von GruppenantenneKalibrieralgorithmus - Phasenkalibrieralgorithmus:

Nach der Phasenkalibrierung werden alle Zeigerzunehmend parallel (gleiche Phase)und unterscheiden sich lediglich anhand der Länge l(Amplitude) (l1, l2, ...lN )⇒ Amplitudenkalibrieralgorithmus

29.03.2006 – p. 36/41

H F T

Kalibrierung von GruppenantenneKalibrieralgorithmus - Amplitudenkalibrieralgorithmus :

Schritt 1:Alle Phasenstellglieder werden um den jeweilsermittelten Korrekturwert verändert

29.03.2006 – p. 37/41

H F T

Kalibrierung von GruppenantenneKalibrieralgorithmus - Amplitudenkalibrieralgorithmus :

Schritt 2: Die KalibrierausgangXa vom Einzelelement 1wird ermittelt.

29.03.2006 – p. 37/41

H F T

Kalibrierung von GruppenantenneKalibrieralgorithmus - Amplitudenkalibrieralgorithmus :

Schritt 2: Schritt 2 wird für alle andere Elemente mitentsprechendem Eingangsreglern wiederholt.

29.03.2006 – p. 37/41

H F T

Kalibrierung von GruppenantenneKalibrieralgorithmus - Amplitudenkalibrieralgorithmus :

Aus den N Zeigerlängen lässt sich der Mittelwertµberechnen:

µ =1

N

N∑

k=1

lk (3)

29.03.2006 – p. 37/41

H F T

Kalibrierung von GruppenantenneKalibrieralgorithmus - Amplitudenkalibrieralgorithmus :

Schritt 3: Mittels jeweiler Eingangsamplitudenreglerwird ein Element solange verändert, bis derKalibierausgangXa den Mittelwert erreicht wird.

29.03.2006 – p. 37/41

H F T

Kalibrierung von GruppenantenneKalibrieralgorithmus - Amplitudenkalibrieralgorithmus :

Schritt 4: Schritt 3 wird für alle andere Elemente mitentsprechendem Eingangsreglern wiederholt.

29.03.2006 – p. 37/41

H F T

Kalibrierung von GruppenantenneKalibrieralgorithmus - Simulationsergebnisse in Matlab:

Einzelkalibrierausgangsamplitudenverlauf|Xa| für 4Elemente 29.03.2006 – p. 38/41

H F T

Kalibrierung von GruppenantenneKalibrieralgorithmus - Simulationsergebnisse in Matlab:

Einzelkalibrierausgangsphasenverlaufarg(Xa) für 4Elemente 29.03.2006 – p. 38/41

H F T

Kalibrierung von GruppenantenneKalibrieralgorithmus - Simulationsergebnisse in Matlab:

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 200.7

0.8

0.9

1

1.1

1.2

1.3

1.4

Iterationschritt

Die

Kal

ibrie

raus

gang

ampl

itude

von

|Xa|

Kalibrierausgangsamplitudenverlauf |Xa| einer 4x4 Antennenarray

Einzelkalibrierausgangsamplitudenverlauf|Xa| für 16Elemente 29.03.2006 – p. 38/41

H F T

Kalibrierung von GruppenantenneKalibrieralgorithmus - Simulationsergebnisse in Matlab:

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20−20

−15

−10

−5

0

5

10

15

Iterationschritt

Die

Kal

ibrie

raus

gang

spha

se a

rg(X

a)Kalibrierausgangsphasenverlauf arg(X

a) einer 4x4 Antennenarray

Einzelkalibrierausgangsphasenverlaufarg(Xa) für 16Elemente 29.03.2006 – p. 38/41

H F T

Kalibrierung von Gruppenantenne

Diskussion

Die Kalibrierung konvergiert bereits nach einigenSchritten sehr gut. Dies gilt für die Phasen und nochschneller für die Amplituden

29.03.2006 – p. 39/41

H F T

Kalibrierung von Gruppenantenne

Diskussion

Die Kalibrierung konvergiert bereits nach einigenSchritten sehr gut. Dies gilt für die Phasen und nochschneller für die Amplituden

Auf dem Ersatzschaltbild wurden die S-ParameterSp

des 4x4 Antennenmoduls gezeigt, die in denAlgorithmus integriert werden können.

29.03.2006 – p. 39/41

H F T

Kalibrierung von Gruppenantenne

Diskussion

Die Kalibrierung konvergiert bereits nach einigenSchritten sehr gut. Dies gilt für die Phasen und nochschneller für die Amplituden

Auf dem Ersatzschaltbild wurden die S-ParameterSp

des 4x4 Antennenmoduls gezeigt, die in denAlgorithmus integriert werden können.

Diese Kalibrierung gilt für eine bestimmte Frequenz.Um eine Kallibrierung eines ganzen Frequenzbandeszu erreichen, können mehrere Kalibrierungen fürverschiedene Frequenzen innerhalb desFrequenzbandes durchgeführt werden.

29.03.2006 – p. 39/41

H F T

Zusammenfassung

Die Untersuchung zur automatisierbaren Kalibrierungeines 4x4 Antennensendemoduls.

29.03.2006 – p. 40/41

H F T

Zusammenfassung

Die Untersuchung zur automatisierbaren Kalibrierungeines 4x4 Antennensendemoduls.

Optimale Positionierung der Kalibriersonden undderen Durchmesser

29.03.2006 – p. 40/41

H F T

Zusammenfassung

Die Untersuchung zur automatisierbaren Kalibrierungeines 4x4 Antennensendemoduls.

Optimale Positionierung der Kalibriersonden undderen Durchmesser

Das entsprechende Netzwerk wurde an die neuenbesseren Sondenpositionen angepasst und optimiert.

29.03.2006 – p. 40/41

H F T

Zusammenfassung

Die Untersuchung zur automatisierbaren Kalibrierungeines 4x4 Antennensendemoduls.

Optimale Positionierung der Kalibriersonden undderen Durchmesser

Das entsprechende Netzwerk wurde an die neuenbesseren Sondenpositionen angepasst und optimiert.

Ein Kalibrierverfahren wurde aus der Literaturausgewählt und auf die Gruppenantenne adaptiert.

29.03.2006 – p. 40/41

H F T

Zusammenfassung

Die Untersuchung zur automatisierbaren Kalibrierungeines 4x4 Antennensendemoduls.

Optimale Positionierung der Kalibriersonden undderen Durchmesser

Das entsprechende Netzwerk wurde an die neuenbesseren Sondenpositionen angepasst und optimiert.

Ein Kalibrierverfahren wurde aus der Literaturausgewählt und auf die Gruppenantenne adaptiert.

Das Kalibrieralgorithmus wurde bzgl. seinerKonvergenz analysiert und optimiert.

29.03.2006 – p. 40/41

H F T

Zusammenfassung

Die Untersuchung zur automatisierbaren Kalibrierungeines 4x4 Antennensendemoduls.

Optimale Positionierung der Kalibriersonden undderen Durchmesser

Das entsprechende Netzwerk wurde an die neuenbesseren Sondenpositionen angepasst und optimiert.

Ein Kalibrierverfahren wurde aus der Literaturausgewählt und auf die Gruppenantenne adaptiert.

Das Kalibrieralgorithmus wurde bzgl. seinerKonvergenz analysiert und optimiert.

Die Ergebnisse von Matlab haben gezeigt, das 4x4Antennenarray ist sehr gut zu kalibrieren.

29.03.2006 – p. 40/41

H F T

Ende

Danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!

29.03.2006 – p. 41/41