D R. M I C H L M A Y R Dr. Christoph Michlmayr FA für Orthopädie 4150 Rohrbach, Stadtplatz 26 .

Post on 06-Apr-2015

106 views 2 download

transcript

D R . M I C H L M A Y RD R . M I C H L M A Y R

Dr. Christoph Michlmayr

FA für Orthopädie4150 Rohrbach, Stadtplatz 26

www.michlmayr.info

D R . M I C H L M A Y R

Stabilisation von Gelenken

Dr. Christoph Michlmayr

D R . M I C H L M A Y R

D R . M I C H L M A Y R

Was ist Stabilität?

Stabilität =

Bewegungskontrolle =

Schmerzkontrolle

D R . M I C H L M A Y R

Stabilität• Ein Gelenk braucht

Stabilität um zu funktionieren

• Wie definiert man Stabilität?

• Instabilität =anhaltende nociceptive Quelle

D R . M I C H L M A Y RD R . M I C H L M A Y R

Sportliche Leistung

• Wichtigste Grundlage ist das Gleichgewicht

• Gleichgewicht = globale Stabilität

D R . M I C H L M A Y RD R . M I C H L M A Y R

Core stability

• Für viele Sportarten wichtig

• Ca. 2/3 der Stabilität stammen von der Muskulatur (Wilke et al, 1995)

D R . M I C H L M A Y RD R . M I C H L M A Y R

Stabilität

• 1/3 der Stabilität kommt aus passiven Strukturen

• 2/3 der Stabilität kommt aus der Muskulatur

D R . M I C H L M A Y R

Bewegungskontrolle

1. Bewegung des Körperschwerpunktes

– Posturale Aufrichtung, Gleichgewicht

2. Bewegung zwischen Körperabschnitten

– Axiale Aufrichtung, Gleichgewicht

3. Bewegung zwischen einzelnen Wirbelsgegmenten

D R . M I C H L M A Y R

Stabilität

• Gleichgewicht = globale Stabilität

• Segmentaler Schutz = lokale Stabilität

D R . M I C H L M A Y R

D R . M I C H L M A Y R

Bewegungsökonomie

• Die neutrale Zone• Der Reibungswiderstand

zwischen 2 synovialen Gelenkflächen ist geringer als zwischen 2 Eisplatten– Weniger Belastung– Mehr Bewegungsökonomie– Weniger Verschleiß

D R . M I C H L M A Y R

Neutrale Zone

• = Zone der physiologischen intervertebralen Bewegung, … unter minimalen internem Widerstand

D R . M I C H L M A Y R

Neutrale Zone• Strukturelle

„Verletzung“ führt zur Vergrößerung der neutralen Zone

• Störung liegt am Anfang der Bewegung (vgl. Instabilität)

• Lokale Muskeln kontrollieren die neutrale Zone

D R . M I C H L M A Y RD R . M I C H L M A Y R

Instabilität

• Nach Panjabi 1992• „ … einer signifikanten Abnahme in der Möglichkeit

des stabilisierenden Systems der Wirbelsäule, die neutrale Zonen der Bewegungssegmente in ihrem physiologischen Bereichen zu halten, sodass es zu keiner neurologischen Dysfunktion, keiner größeren Deformation und keinen behindernden Schmerzen kommt.“

D R . M I C H L M A Y R

D R . M I C H L M A Y R

Strukturen lokale

eingelenkigemehrgelenkige

globale

SegmentaleStabilität

Gleichgewicht Bremsfunktion

Bewegung

GlobaleStabilität

D R . M I C H L M A Y RD R . M I C H L M A Y R

Globale Muskeln

• Lang• Oberflächlich• Faserbündelrichtung

quer zur Rumpf-bewegungsachse

D R . M I C H L M A Y R

Globale mehrgelenkige Muskeln

• Zur Beschleunigung / Drehmoment-generierung werden immer oberflächliche Muskeln verwendet

• Ökonomisch –langer Hebel

• Viele Typ II Fasern• Global movers

D R . M I C H L M A Y R

Globale, eingelenkige Muskeln

• Bewegung verlangsamen

• Aufrichtung• Gleichgewicht• Global stabilizers

D R . M I C H L M A Y R

Lokale Muskeln

• Tief, klein, gelenknah, eingelenkig

• Faserrichtung parallel zur Rumpfbewegungsachse

• Viele Typ I Fasern (aerob, ausdauernd)

• Viele Muskelspindeln

D R . M I C H L M A Y R

D R . M I C H L M A Y R

Kokontraktion

• Ist bei Bewegungen immer vorhanden

• Variabel• Globale Kokontraktion• Lokale Kokontraktion

D R . M I C H L M A Y RD R . M I C H L M A Y R

Lokale Kokontraktion

• = Flexibilität + Gelenksstabilität

• Schränkt die neutrale Zone ein ohne erheblichen Verlust von Bewegungseffizienz

• Bei jeder Bewegung und Belastung

• Unabhängig von Richtung

• Lokale Dysfunktion– Koordinationsstöru

ng– Wahrnehmungs -

störung– Kein Kraftverlust

D R . M I C H L M A Y RD R . M I C H L M A Y R

Globale Kokontraktion

• = Schutz durch Rigidität

• Auf Kosten der Bewegungseffizienz

• Bei Unsicherheit,axialer Belastung und akuten Schmerzen

• Richtungsspezifisch

• Keine Leistung für segmentale Stabilität – auch mit maximalem Krafteinsatz

D R . M I C H L M A Y R

Kokontraktion

Richtungsunspezifisch = tonische Aktivität = lokale Stabilität

Richtungsspezifisch = Phasische Aktivität = Globale Stabilität

• Phasische Aktivität – in Phase mit der Bewegung• Tonische Aktivität – unabhängig von der

Bewegungsphase

D R . M I C H L M A Y R

D R . M I C H L M A Y R

Feed forward• Vorprogrammierung

– Timing– Intensität

• Wegen elektro-mechanischer Verzögerung – min. 80 ms zwischen

Innervierung und motorischer Antwort

D R . M I C H L M A Y R

Feed forward

• Bereitet den Körper auf interne und externe Störungen des Gleichgewichtes vor

• V.a. bei schellen Bewegungen

D R . M I C H L M A Y R

Feed forward

• Gleichgewicht ist richtungsspezifisch

• Das Gehirn braucht die Information– Störung kommt– Störung kommt aus

bestimmter Richtung

• Tiefes System braucht nur Information, dass etwas kommt

D R . M I C H L M A Y R

D R . M I C H L M A Y R

Kinästhesie

• Wahrnehmung der Körperhaltung und Bewegung

• Erfolgt v.a. durch den Muskel

• Bei Ermüdung und Schmerz leidet die Kinästhesie

D R . M I C H L M A Y R

D R . M I C H L M A Y R

KontrolleNervensystem

Funktionelle StabilitätAktiv

Muskeln

Strukturelle StabilitätPassiv

Knochen/Band

D R . M I C H L M A Y R

Sensomotorik

• Nicht zu lange trainieren (20 – 30 Sekunden)– „ ... Dem Hirn wird

fad ...“

• Mehr Konzentration als Bewegung

D R . M I C H L M A Y RD R . M I C H L M A Y R

PRAXIS

D R . M I C H L M A Y RD R . M I C H L M A Y R

Bauchatmung

• Langsam durch die Nase einatmen ->Bauch hebt sich, 3Sek. Pause

• Durch den Mund ausatmen ->Bauch senkt sich, 3 Sek. Pause

• Wichtig: Brustkorb und Rippen bewegen nicht mit

D R . M I C H L M A Y RD R . M I C H L M A Y R

BECKENKIPPEN• Das Becken wie eine „Wippe“

zurück / vor bewegen• Das Becken abwechselnd

rechts /links „lang“ machen (Beine sind aufgestellt)

• Zuerst die Bewegung 2-3x LANGSAM und groß beginnen, dann immer kleiner und schneller (~ 1/Sek.)

• Wichtig: – Brustkorb und Beine bewegen

nicht mit!

D R . M I C H L M A Y RD R . M I C H L M A Y R

Rumpfstabilisation im Stehen• Koordination / Gleichgewicht:• Ausgangsstellung: aufrechter

Stand, beide Knie gestreckt.– Abwechselnd das rechte / linke

Bein heben bis 90° Hüft-u.Kniebeugung („Bein auf`s Stockerl stellen“)

• Diagonal mit der Hand gegen den Oberschenkel drücken

• Achtung: – Das Standbein bleibt gestreckt

(Knie)!– Oberkörper bleibt aufrecht

(Rumpfspannung)!– Gesäß anspannen!

D R . M I C H L M A Y RD R . M I C H L M A Y R

Stabilität Knie und Sprunggelenk

• Das Knie (Standbein) ist leicht gebeugt, der Oberkörper leicht vorgeneigt.

• Bewegen Sie das andere Bein – vor / zurück– rechts / links (hinter das

Standbein)

• Achtung: – KEINE Bewegung im

Standbein!!!– Knie und Sprunggelenk nach

außen spannen!

D R . M I C H L M A Y R

D R . M I C H L M A Y R

Ausgangsposition•Lordose in Normalstellung (nie verhindern)•Nabel leicht einziehen (nach oben, Lordose bleibt)•Beckenboden leicht anspannen•Rückenmuskeln meist automatisch aktiviertPositionierung Schlaufen: • In Aufrechter Position, Druck in die Schlaufen bringen • Unterarme od. Hände (kurzer/langer Hebel)

D R . M I C H L M A Y R

D R . M I C H L M A Y R

D R . M I C H L M A Y R

D R . M I C H L M A Y R

D R . M I C H L M A Y RD R . M I C H L M A Y R

1.stehen bzw. gehen auf 2 Slacklines 2.Gewichtsübergabe von einem Bein

zum anderen

Gewöhnung & untere Extremität + Rumpf

D R . M I C H L M A Y RD R . M I C H L M A Y R

1. Kniestart

2. Kniestart und im Einbeinstand bleiben (mehrere Sekunden)

Gewöhnung & untere Extremität + Rumpf

3. Schritt nach vorne

4. im Einbeinstand bleiben (mehrere Sekunden)

D R . M I C H L M A Y RD R . M I C H L M A Y R

1. Stützposition

2. Stützposition mit Akzent auf den oberen

Rumpfabschnitt

3. Seitstütz auf Slackboard

4. Sitzposition (Rumpfaktivität!)

D R . M I C H L M A Y RD R . M I C H L M A Y R

Bezugsquelle

• Sling Trainer

Auenbrugger Gasse 2/11, A - 1030 WienTel.: +43 (0) 1 710 31 65, Fax: +43 (0) 1 710 40 65therapie4you@ad-rem-team.com

• Slack Base

Bruggerstraße 34A-6973 HöchstTelefon & Fax:T +43 (0)5578 74750F +43 (0)5578 74750-78E-mail:office@scherer.at

D R . M I C H L M A Y R

D R . M I C H L M A Y R

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!