Bedienungsanleitung BlitzKasse Mobile Lite...

Post on 24-Jan-2021

0 views 0 download

transcript

Bedienungsanleitung

BlitzKasse Mobile Lite Gastro

2

Login Interface

Dies ist die erste Maske die Sie nach dem Einschalten des Programms sehen.

Das Passwort ist bei Auslieferung immer:

admin

3

Auswahl einer Ebene

Nach erfolgreicher Anmeldung, erscheint die Auswahl der Tisch- bzw. Zimmerebenen.

Darin befinden sich die einzelnen Tische.

Sollte es mehr Ebenen geben als auf dem Bildschirm angezeigt werden können,

erscheint eine Taste zum Scrollen.

4

Tischauswahl

Nach der Ebenenwahl erscheinen die sich darin befindenden Tische. Auch hier können

Sie scrollen, sofern die Anzahl der Tische die

Größe des Bildschirms übertreffen.

5

Hauptfenster

Nachdem Sie einen Tisch ausgewählt haben,

gelangen Sie ins Hauptfenster, wo sowohl

Warengruppen- als auch operative Knöpfe abgebildet sind. Darunter finden Sie auch

die Auswahl der Warengruppentypen wie „Speisen“ oder „Getränke“. Siehe unten.

Nach der Auswahl einer Warengruppe, erscheinen die sich darin befindenden

Artikel. Auch hier können Sie scrollen,

6

sofern die Anzahl der Tische die Größe des Bildschirms übertreffen. Die Auswahl eines

Artikels überträgt die Informationen in die Bonvorschau (weißes Feld).

In dem Fall dass Sie für den Artikel Beilagen

hinzugefügt haben, erscheint ein Fenster, in dem Sie alle Möglichkeiten aufgelistet

sehen.

Die Auswahl eines Artikels überträgt die Informationen in die Bonvorschau (weißes

Feld).

7

Für eine schnellere Produktauswahl, können Sie eine individuelle

PLU-Nummer vergeben.

Um weitere Bearbeitungsfunktionen für

einen, sich in der Bonvorschau befindenden

Artikel aktivieren möchten, müssen Sie den Artikel in der Bonvorschau selektieren.

(Einfach antippen)

Danach stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:

8

• Die vom Kunden gewünschte Menge anpassen („+“ und „–’’)

• Den ausgewählten Artikel aus dem Bon entfernen

• Um den Artikel wieder zu deselektieren,

verwenden Sie die Taste „C“ Anschließend können Sie jeder Bestellung

einen individuellen Sitzplatz zuweisen

9

• In diesem Fenster („Zusätze“) können Sie weitere Zusätze einfügen.

10

Die gesamte Bestellung können Sie mit „Abbrechen“ löschen.

Dies ist nur vor dem Betätigen von „Saldo“ möglich.

11

Auswahl der Warengruppenarten Mit dieser Funktion können Sie die Warengruppen Ihrer Speisekarte anpassen,

ohne lange scrollen zu müssen.

12

Funktionen

13

Eingabe individueller Wünsche, bzw. Artikel die nicht in der Speisekarte sind.

14

Umsetzen der Kundschaft an einen anderen

Tisch. Nur möglich bei Bestellungen die bereits zum Ausführen verschickt worden

sind.

15

Bestellung Splitten

Nur möglich bei Bestellungen die bereits

zum Ausführen verschickt worden sind.

16

Der X-Abschlag ist eine Auswertung der bis zu einem Zeitpunkt getätigten Umsätze

eines Nutzers. Es handelt sich hier nicht um

den Tagesabschluss. Der X-Abschlag hat eine rein informative Funktion.

17

Zahlungscockpit

Bei Eingabe des erhaltenen Gelds, wird beim

Betätigen der Taste „OK“ eine automatische Berechnung des Rückgeld durchgeführt.

Wollen Sie aber dass der Kellner angibt, wie viel Trinkgeld dieser bekommt,

muss das Feld des Rückgelds manuell ausgefüllt werden.

Bei der Auswahl der Kartenzahlung wird

nachgefragt ob die Transaktion mit

18

Berücksichtigung des Trinkgelds abgewickelt werden soll.

Dieses Vorgehen wird auch beim einfachen betätigen der „OK“ Taste vollzogen.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, während der Bestellung oder vor der

Bezahlung einen Kunden anzulegen und diesem bei Bedarf einen Rabatt zu

gewähren.

19

Bitte beachten Sie:

Das Netzwerk der Kasse, ist ein seperates

Netzwerk. Es darf nicht mit anderen, externen

Netzwerken in jeglicher Weise kommunizieren.

Der Router darf somit nicht über ein seperates

Kabel mit jeglichen, bereits vorhandenen Routern

verbunden sein.

Sollte dieser Hinweis nicht beachtet

werden, behalten wir uns das Recht

vor, jegliche Haftung für die korrekte

Funktionsweise der Geräte zu

übernehmen.

Der Ausschluss der Haftung bezieht

sich ebenso auf jegliche fahrlässige

Veränderungen innerhalb des

Netzwerks.

Bedienungsanleitung

BlitzKasse Mobile Lite Gastro Commander

2

Hauptmenü Commander

In dieser Maske haben Sie die Möglichkeit, auszuwählen welche Funktionen geändert oder hinzugefügt werden soll. Diese Einstellungen sind in zwei Bereiche gegliedert. Nämlich in allgemeine Einstellungen wie Firmendaten oder Steuersätze und spezielle Einstellungen wie Personal und Datenbank.

3

Im „Datenbestand“ können Sie ferner Tischebenen, Tische Warengruppenarten sowie Artikel einstellen.

4

Firmendaten und Kopf- bzw. Fußtext

In diesem Fenster können Firmendaten wie Bezeichnung, Inhaber, Adresse etc. hinterlegt werden. Abhängig davon ob das Feld ausgefüllt ist, wird diese Information auf Kassenbons, Z-Abschlägen und anderen Auswertungen übernommen.

5

Geräteeinstellungen

Sie als Bediener können dem Programm eine unendliche Anzahl an Netzwerk-Bondrucker zuweisen. Dadurch kann auf Wunsch gewährleistet, dass beim Absenden einer Bestellung diese an einem Warengruppen spezifischen Bondrucker aufgenommen wird. Beispielsweise können Sie Bestellungen an verschiedenen Stationen in der Küche drucken lassen, um einen optimalen Produktionsfluss zu gewährleisen. Um die Einstellungen der einzelnen Drucker ändern zu können bzw. diese zu entfernen müssen diese vorher selektiert werden. Um einen Drucker hinzuzufügen, müssen Sie zunächst dessen IP-Adresse und den Port angeben. Außerdem können Sie definieren, wie viele Zeichen pro Zeile gedruckt werden sollen oder wie groß der Zeilenabstand sein soll. Anderenfalls werden standardisierte Werte verwendet. Die Standardeinstellung für den TMT 88 Serie ist 43 Zeichen pro Zeile und 25

6

Zeilenabstand. Die Einstellungen Ihres Druckers erfahren Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Druckers oder auf der Homepage des Herstellers. Sie können die getätigten Einstellungen jederzeit überprüfen in dem Sie auf „Testen“ drücken. Dabei wird ein Testausdruck vom Bondrucker erstellt. Hier kann auch definiert werden, welche Bondrucker ausschließlich für die Ausgabe von Bons und Bewirtungsbelegen zuständig ist. Dies ist dann der Hauptdrucker.

7

8

9

Steuer Einstellungen

In diesem Menü können Sie die Steuersätze für Ihre Waren eintragen, auswählen, ändern und bei Bedarf entfernen. Bitte beachten Sie dass für eine korrekte Abrechnung mindestens eine Steuerklasse eingetragen werden muss. Beim Eintragen einer Steuerklasse, besteht die Option zu definieren welche Steuerklasse als „voller Steuersatz“ definiert werden soll. In Deutschland sind es 19 %. Dies ist

10

besonders bei Eingabe „Diverser Artikel“ und für die Funktionen „Im Haus“ und „Außer Haus“ wichtig.

11

Personalverwaltung

In diesem Menü können Sie Bediener eintragen, ändern, Rechte zuweisen oder löschen.

+Wichtig+

Beim Löschen eines Bedieners, werden alle damit zusammenhängenden Daten

unwiederbringlich gelöscht.

12

Beim Anlegen oder Ändern eines Nutzers, können Sie diesem Nutzer bestimmte Rechte zuweisen oder entziehen. Diese Rechte werden beim Arbeiten mit dem Programm sichtbar.

13

Z-Abschlag / Tagesabschluss

Der Z-Abschlag muss am Ende eines Arbeitstages oder bei Übergabe der Kasse an einen anderen Nutzer ausgeführt werden. Hierbei werden alle Transaktionen die während des Tages getätigt worden sind, z. B. Geldeingang für verkaufte Ware, Kartenzahlungen und Warenrücknahmen abgebildet. Der Z-Abschlag ist das wichtigste Dokument für die Buchhaltung und die Finanzbehörden. Bei der Durchführung des Z-Abschlags, werden alle Daten wie Warenabgänge und Umsätze in die Datenbank übertragen.

14

15

Z-Abschlag Liste

In dieser Liste sehen Sie die von Ihnen getätigten Z-Abschläge. Bei Bedarf können Sie diese Einsehen und nachdrucken.

16

17

Datenbank leeren

Beim durchführen der Option „Datenbank leeren“, werden Daten die in Verbindung mit Warengruppentypen, Ebenen, Tischen, Warengruppen, Artikeln, Zutaten, Beilagen und Rabatten stehen gelöscht. Die Bonnummerierung, MwSt.-Sätze, das Kassenjournal und die Z-Abschläge werden nicht gelöscht.

18

Datenbank für den Erstbetrieb vorbereiten

Um eine korrekte Abrechnung zu gewährleisten ist es unabdingbar, die Datenbank (nach evtl. Testphase) auf Null zu setzen. In diesem Fall wird sämtliche Information die mit finanziellen Transaktionen zutun hat unwiederbringlich gelöscht. Dies schließt Z-Abschläge, Bonnummerierung und Kassenjournal.

19

Programmeinstellungen

Um BlitzKasse Mobile Lite auf Ihre Bedürfnisse anzupassen müssen Sie ins Menü „Programmeinstellungen“ gehen. Hier haben Sie die Möglichkeit zu bestimmen welche Optionen für Ihr Tagesgeschäft wichtig sind und auf welche Sie verzichten können. Außerdem haben Sie hier die Möglichkeit eine Meldung bei kritischem Bestand auszublenden.

20

Lizenzierung

BlitzKasse Mobile Lite unterliegt keiner Testphase. Anders der Commander. Nach 30 Tagen müssen Sie einen Freischaltungscode eingeben um diesen uneingeschränkt weiter nutzen zu können. Den Freischaltungscode erhalten Sie vom Entwickler oder automatisch beim Kauf einer Kasse.

21

GDPDU/Export/Import

In dieser Maske sehen Sie die Möglichkeiten zum Export der Daten im CSV-Format. Um beispielsweise den GDPDU-Export im CSV-Format durchzuführen, muss ein Zielordner angegeben werden. Danach werden dort alle Informationen in einem lesbaren Format, die Daten über Verkäufe, Warengruppen und Artikel und Bediener beinhalten exportiert.

22

23

FTP Server

Im Hinblick auf eine sichere Verwahrung und eine spätere Auswertung ist es möglich BiltzKasse Mobile Lite über einen FTP-Server zu verbinden. Die Übertragung erfolgt beim durchführen des X-Abschlags, in dem Fall wenn Sie die Automatisierung aktiviert haben.

24

Warengruppentypen / Menü

Um die Bedienung zu vereinfachen, ist es möglich waren Gruppen zusätzlich zu gruppieren. Häufig werden die Typen der Speisekarte angepasst. Ebenso ist es möglich die Warengruppen nach Art des Essens zu unterteilen. Wie Asiatisch und Italienisch. In diesem Menü können Sie die Warengruppentypen definieren, hinzufügen, ändern und löschen.

25

26

Ebenen/ Tischgruppen

Um eine einfachere Bedienung bereitzustellen, werden angelegte Tische in Ebenen unterteilt. Wenn Sie eine Unterteilung Ihrer Tische in Hallen benötigen, können Sie dies hier realisieren. Hier können Sie dann ferner Bediener zuweisen die das Recht haben diese Halle zu bedienen. Für den Fall dass das Recht nicht erteilt worden ist, wird diese Ebene nicht angezeigt.

27

28

29

30

Tische

Hier können Sie einer Ebene Tische hinzufügen, vorhandene Tische bearbeiten oder löschen. Außerdem können Sie auch hier bestimmen, welcher Kellner den Tisch bedienen darf.

31

32

33

Warengruppen

Hier können Sie Warengruppen anlegen, ändern oder löschen. Jeder Warengruppe kann ein gesonderter Drucker zugeordnet werden so wie ein Warengruppentyp. Bestellungen aus einer Warengruppe werden nach dem absenden den Druckauftrag an den jeweiligen Drucker gesendet.

34

35

36

Artikel

In dieser Maske können Sie einer Warengruppe Artikel hinzufügen, bestehende Artikel ändern oder löschen. Außerdem können Sie hier den Standardtext für „Diverse Artikel“ einstellen. Das Programm unterstützt Artikel mit extra Zutaten und Beilagen. Wenn diese hinterlegt worden sind, erscheint nach der Auswahl ein Fenster wo Sie diese definieren können. Aktivieren Sie dafür die Funktion „Artikel mit Zutaten / Beilagen“.

37

38

39

40

Kundenverwaltung

In dieser Maske können Sie in die Kundendatenbank einsehen. Hier können Sie neue Kunden hinzufügen, bearbeiten, suchen oder entfernen.

41

42

Zusätze

Hier können Sie Zusätze die Sie Ihren Artikel hinzufügen können einsehen, hinzufügen, bearbeiten oder löschen. Für diese Artikel können Sie bis zu vier Preisklassen vergeben (z. B. Mengenabhängig) und diese bei Bedarf ausschalten.

43

44

Beilagen

In dieser Maske können Sie Beilagen hinzufügen, bearbeiten oder löschen. Auch hier haben Sie die Möglichkeit, jene Beilagen die Sie nicht auf Lager haben auszuschalten.

45

46

Happy Hour Funktion

Hier können Sie die Zeiträume für Happy-Hour einsehen, hinzufügen, bearbeiten oder löschen, Rabatte werden in Prozent bezug nehmend auf eine Bestimmte Warengruppe und für einen definierten Zeitraum vergeben. (z. B. Cocktails)

47