am 16.04.2012 an der Hochschule...

Post on 18-Sep-2018

219 views 0 download

transcript

Dokumentation des Open Space

Ökologisch. Ökonomisch. Sozial. Nachhaltigkeit ist machbar!

am 16.04.2012 an der Hochschule Bochum

2

Inhaltsverzeichnis Die Teilnehmer/innen 3 Herzlich willkommen! (Dr. Christina Reinhardt) 5 Der Tag im Überblick 7 Einführung in den Open Space

Vier Grundsätze 8 Ein Gesetz und eine Erinnerung 9 Zwei Erscheinungen: Hummel und Schmetterling 10

Anliegen sammeln 11 Marktplatz 12 Die Anliegen im Überblick 14 Dokuflipcharts Phase I: 12.15 Uhr

Hochschulcampus und –gebäude nachhaltig planen I + II 15 Licht aus – Treppen rauf! Energiesparen im Arbeitsalltag I - III 17 SIFE 21 Freie Software 22 Über die BO hinaus 23 Welche Möglichkeiten habe ich, mich nachhaltig zu verhalten? 24

Dokuflipcharts Phase II: 13.00 Uhr Nachhaltigkeit ist kein Moment, sondern ein Zeitraum 25 (Befristete) Arbeitsverhältnisse sozial gestalten? 26 Mobilitätsverhalten 27 Forschen für Nachhaltigkeit – nachhaltig forschen? 28 Rohstoff/Energieeinsatz in der Hochschule Wiederverwendung 29 Green University 30

Dokuflipcharts Phase III: 13.45 Uhr EMAS 32 Ernährung an der Hochschule 33 Umsetzung in Lehrveranstaltungen 34 BO ist Lebensgefühl 36 Nachhaltigkeit SICHTBAR machen 37

Photos aus den Arbeitsgruppen 38 Die Anliegen gewichten 39 Die sechs wichtigsten Anliegen auf einen Blick 40 Die Verabredungsflipcharts

Hochschulcampus und –gebäude nachhaltig planen 41 Licht aus – Treppen rauf! Energiesparen im Arbeitsalltag 42 SIFE 43 Nachhaltigkeit messbar machen 44 Umsetzung in Lehrveranstaltungen 45 Nachhaltigkeit SICHTBAR machen 46

Zum guten Schluss: Open Space Impressionen 47

3

Die Teilnehmer/innen des Open Space Alle Teilnehmenden sind über die E-Mail

Vorname.Nachname@hs-bochum.de

zu erreichen.

1. Lisa Alda 2. Jan Anlauf 3. Dirk Bartels 4. Nicole Bartocha 5. Thorsten Bartsch 6. Jürgen Bock 7. Thorsten Bordan 8. Rolf Bracke 9. Andrea Brenner 10. Denise Didion 11. Gordon Dinse 12. Norbert Dohms 13. Alexander Dross 14. Stephan Exner 15. Jens Feldermann 16. Hans-Peter Fitzen 17. Andreas Fritzen 18. Claudia Frohn-Schauf 19. Nicole Gerling 20. Peter Gerwirski 21. Michael Girschol 22. Yasemin Gül 23. Andreas Haffert 24. Siegfried Heckmann 25. Stefanie Held 26. Yvonne Herder 27. Markus Hinsenkamp 28. Svenja Hofmann 29. Niklas Holtkötter 30. Michael Hoyer 31. Regina Kaatz 32. Andrea Kiendl 33. Karoline Koisar 34. Marie-Louise Koster 35. Manfred Krane 36. Sandra Krause-Steger

4

37. Brigitte Kriebel 38. Stephan Kubitzek 39. Hannelore Küpers 40. Osama Lawah 41. Walter Meißner 42. Joachim Möller 43. Iris Mühlenbruch 44. Eckehard Müller 45. Phillip Nachtigal 46. Thomas Nied-Menninger 47. Christopf Nowak 48. Josef Otte 49. Mehmet Öztürk 50. Friedbert Pautzke 51. Heinz-Jürgen Przybilla 52. Bruno Rauenbusch 53. Margit Reiberg 54. Christina Reinhardt 55. Alina Reinhold 56. Regina Schrade 57. Petra Schweizer-Ries 58. Heinz Siebenbrock 59. Martin Spreen 60. Rudolf Staiger 61. Martin Sternberg 62. Daniel Stietenroth 63. Michele Tackenberg 64. André Thrun 65. Henry Tünte 66. Martin Vogel 67. Eva Waller 68. Tobias Weißgerber 69. Marion Werthebach 70. Nikolaus Wolik 71. Peter Zimek Open Space-Begleitung: Anja Tillmann (anja.tillmann@gmx.de) Open Space-Assistenz: Andrea Kaus (A.Kaus@gmx.de)

5

Herzlich willkommen! Begrüßungsrede von Dr. Christina Reinhardt, Vizepräsidentin Wirtschafts- und Personalverwaltung Herzlich Willkommen zum ersten Open Space zur Nachhaltigkeit an der Hochschule Bochum! Der Titel unserer Veranstaltung lautet:

Ökologisch. Ökonomisch. Sozial. Nachhaltigkeit ist machbar!

Worum soll es bei unserem Open Space gehen? Wir haben das Thema Nachhaltigkeit in unserem Hochschulentwicklungsplan 2010-2016 verankert. Die Nachhaltigkeit wird in den nächsten Jahren immer mehr zu einem zentralen Profilelement unserer Hochschule werden. Erkennbar wird dies nicht nur an den Inhalten und der Ausrichtung unserer Studiengänge sein, sondern es wird in unserer gesamten Organisation verankert sein. Wir an der Hochschule Bochum sind nicht die Einzigen, die sich das Thema Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben haben. Die Vereinten Nationen haben das Thema Nachhaltigkeit bereits in den 80er Jahren in die internationale Debatte über umwelt- und energiepolitische Fragen eingebracht. Auf der Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 wurde die Agenda 21 beschlossen – seither ist das Leitbild einer Nachhaltigen Entwicklung vielerorts zur Leitlinie öffentlichen Handelns geworden. Auch in der EU setzt man im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie auf die Themen Klimawandel, Gesundheit, Armutsbekämpfung, Demographie und Mobilität und die deutsche Bundesregierung verfolgt seit dem Jahr 2001 eine Nachhaltigkeitsstrategie, die durch eine Vielzahl von Maßnahmen vorangetrieben wird. Wann immer es um Nachhaltigkeit geht – geht es um drei Anliegen: 1. Wir sollen nicht leben und wirtschaften auf Kosten zukünftiger Generationen. 2. Die Chancen auf Zugang zu Ressourcen sollen auf alle Menschen fairer verteilt

werden. 3. Unsere Umwelt als unsere Lebensgrundlage darf nicht ausgebeutet und zerstört

werden, sondern soll erhalten und geschützt werden.

6

dWir sind also nicht die Einzigen, die das Thema der Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt aller Überlegungen gerückt haben - aber wir sind eine der ganz wenigen Hochschulen in Deutschland und auch international, die Nachhaltigkeit zu ihrem zentralen Profilelement gemacht haben. Die Studierenden, die wir in Zukunft ausbilden, werden Expertinnen und Experten für Nachhaltigkeit sein. Sie werden bei uns lernen, vernetzt zu denken und so stets den wirtschaftlichen Fortschritt mit sozialer Gerechtigkeit und dem Schutz der natürlichen Umwelt zu verbinden. In welchen Studiengängen sie das wie genau lernen, das diskutieren wir zurzeit bereits intensiv - aber darum soll es heute nicht gehen. Heute geht es darum, wie wir unsere gesamte Hochschule so gestalten, dass die Studierenden, die eigens zu uns kommen werden, um nachhaltiges Denken und Handeln zu lernen, sofort merken, dass wir ihnen diese Studienangebote aus Überzeugung machen – der „Geist der Nachhaltigkeit“ soll überall zu spüren sein. In unserem Open Space heute werden wir gemeinsam die Grundlagen dafür schaffen. Woran werden die Studierenden, werden wir alle es merken, dass wir uns der Idee der Nachhaltigkeit verschrieben haben? An unseren Gebäuden? An der Ausstattung, mit der wir arbeiten? Daran, wie effizient wir mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen umgehen? An der Art und Weise, wie wir zusammen arbeiten? An den externen Partnerinnen und Partnern, mit denen wir zusammen arbeiten? Oder auch am Verhalten jeder und jedes Einzelnen… Ich bin mir sicher, dass Sie alle Ideen und Kompetenzen haben, die uns helfen können, die Hochschule Bochum nachhaltiger zu gestalten. Jeder noch so kleine Beitrag zählt, jede Idee ist willkommen! Auch wenn viele sagen, das Nachhaltigkeitsthema sei so diffus und schwer zu greifen – heute lassen wir es konkret werden. Auch deshalb freue ich mich auf Ihre Beiträge, auf alle Idee und auf gute Gespräche!

7

Der Tag im Überblick

8

Einführung in den Open Space Vier Grundsätze

9

Ein Gesetz und eine Empfehlung

10

Zwei Erscheinungen: Hummel und Schmetterling

11

Anliegen sammeln

12

Marktplatz

13

… erst leer:

… dann voll!

14

Die Anliegen im Überblick

12.15 Uhr Hochschulcampus und –gebäude nachhaltig planen Licht aus – Treppen rauf! Energiesparen im Arbeitsalltag SIFE Freie Software Über die BO hinaus Seriosität und Realismus in der Nachhaltigkeit

ohne DokuflipchartWelche Möglichkeiten habe ich, mich nachhaltig zu verhalten?

13.00 Uhr Nachhaltigkeit ist kein Moment, sondern ein Zeitraum (Befristete) Arbeitsverhältnisse sozial gestalten? Mobilitätsverhalten Forschen für Nachhaltigkeit – nachhaltig forschen? Rohstoff/Energieeinsatz in der Hochschule Wiederverwendung Green University

13.45 Uhr EMAS – Nachhaltigkeit messbar machen Ernährung an der Hochschule (verbessern) Umsetzung in Lehrveranstaltungen Schaffen einer gemeinsamen Identität, eines WIR-Gefühls, vor dem Hintergrund der unterschiedlichen „Grüppchen“

ohne DokuflipchartBO ist Lebensgefühl Envi up! (Enviroment up!) Ein Energie-Umweltprojekt des SIFE-Teams in KMU’s

ohne DokuflipchartNachhaltigkeit SICHTBAR machen

15

Doku-Flipcharts Phase I: 12.15 Uhr Hochschulcampus und –gebäude nachhaltig planen I

16

Hochschulcampus und –gebäude nachhaltig planen II

17

Hochschulcampus und –gebäude nachhaltig planen III

18

Licht aus – Treppen rauf! Energiesparen im Arbeitsalltag I

19

Licht aus – Treppen rauf! Energiesparen im Arbeitsalltag II

20

Licht aus – Treppen rauf! Energiesparen im Arbeitsalltag III

21

SIFE

22

Freie Software

23

Über die BO hinaus

24

Welche Möglichkeiten habe ich, mich nachhaltig zu verhalten?

25

Doku-Flipcharts Phase II: 13.00 Uhr Nachhaltigkeit ist kein Moment, sondern ein Zeitraum

26

(Befristete) Arbeitsverhältnisse sozial gestalten?

27

Mobilitätsverhalten

28

Forschen für Nachhaltigkeit – nachhaltig forschen?

29

Rohstoff/Energieeinsatz in der Hochschule Wiederverwendung

30

Green University I

31

Green University II

32

Doku-Flipcharts Phase III: 13.45 Uhr EMAS – Nachhaltigkeit messbar machen

33

Ernährung an der Hochschule (verbessern)

34

Umsetzung in Lehrveranstaltungen I

35

Umsetzung in Lehrveranstaltungen II

36

BO ist Lebensgefühl

37

Nachhaltigkeit SICHTBAR machen

38

Photos aus den Arbeitsgruppen

39

Die Anliegen gewichten (in chronologischer Reihenfolge)

Anliegen Punkte weiter bearbeitetHochschulcampus und –gebäude nachhaltig planen

33 X

Licht aus – Treppen rauf! Energiesparen im Arbeitsalltag

39 X

SIFE 30 X Freie Software 5 Über die BO hinaus 5 Welche Möglichkeiten habe ich, mich nachhaltig zu verhalten?

7

Nachhaltigkeit ist kein Moment, sondern ein Zeitraum

1

(Befristete) Arbeitsverhältnisse sozial gestalten?

16

Mobilitätsverhalten 21 Forschen für Nachhaltigkeit – nachhaltig forschen?

8

Rohstoff/Energieeinsatz in der Hochschule Wiederverwendung

9

Green University 16 EMAS – Nachhaltigkeit messbar machen

25 X

Ernährung an der Hochschule (verbessern)

22

Umsetzung in Lehrveranstaltungen

27 X

BO ist Lebensgefühl 9 Nachhaltigkeit SICHTBAR machen

30 X

40

Die sechs wichtigsten Anliegen auf einen Blick

41

Die Verabredungsflipcharts Hochschulcampus und -gebäude nachhaltig planen

42

Licht aus - Treppen rauf! Energiesparen im Arbeitsalltag

43

SIFE

44

Nachhaltigkeit messbar machen (EMAS?)

45

Umsetzung in Lehrveranstaltungen

46

Nachhaltigkeit sichtbar machen

47

Zum guten Schluss: Open Space Impressionen

48

49

50

Danke fürs Mitmachen….

…..und viel Erfolg bei der Umsetzung!!!