Alegri Social Roadshow_Corporate MOOCs_vHH

Post on 25-Jan-2015

1,298 views 0 download

description

Überarbeitete Version der Präsentation: straffer, stringenter, mehr Mehrwert für den Kunden

transcript

Alegri Roadshow

Michael Ludwig Höfer 09. Juli 2013

Corporate MOOCs – neue Wege des interaktiven Wissensaufbaus

Agenda

1. Einleitung2. Probleme des eLearnings3. Was ist ein MOOC?4. Warum sind Corporate MOOCs für Alegri ein Thema?5. Warum sollten Corporate MOOCs für Sie ein Thema sein? 6. Ablauf eines Corporate MOOC mit SharePoint 20137. Fazit: Corporate MOOCs mit Alegri

1.) Einleitung

Grundidee klassisches eLearning

2.) Probleme des eLearnings

Digitaler Frontalunterricht!

Vermittlung, aber keine Entwicklung von Wissen

Lernen nacheinander und nebeneinander:Expertise trifft sich nicht

2.) Probleme des eLearnings

Zeit

70:20:10-Regel

2.) Probleme des eLearnings

70 : 20 : 10

Wissen veraltet. Mit zunehmender Geschwindigkeit.

2.) Probleme des eLearnings

Alternativen?

3.) Was ist ein MOOC?

MOOC!

3.) Was ist ein MOOC?

3.) Was ist ein MOOC?

Kennen Sie MOOC?

Was verbinden Sie mit diesem Begriff?

Massive Open Online Course

-> Gemeinsame offene Online-Lernveranstaltung mit vielen Teilnehmern

MOOC = …

3.) Was ist ein MOOC?

Grundidee:

Information ist überall

3.) Was ist ein MOOC?

Grundidee (2): Information ist überall

3.) Was ist ein MOOC?

Blog

Blog

Wiki

Wiki

Wiki

E-Mails

Grundidee (3):

3.) Was ist ein MOOC?

Beim Lernen geht es darum Menschen und Informationen zusammenzubringen

Grundidee (4): Lernereignis bündelt und fokussiert!

3.) Was ist ein MOOC?

Blog

Blog

Wiki

Wiki

Wiki

E-Mails

Grundidee (4): Lernereignis bündelt und fokussiert!

3.) Was ist ein MOOC?

Bündelung Viele Wissensträger zu einem bestimmten Zeitpunkt

Fokussierung Viele Wissensträger zu einem bestimmten Thema

Jeder Wissensträger hat eine eigene Perspektive

3.) Was ist ein MOOC?

Blog

Blog

Wiki

Wiki

Wiki

E-Mails

Jeder Wissensträger hat eine eigene Perspektive

3.) Was ist ein MOOC?

Blog

Blog

Wiki

Wiki

Wiki

E-Mails

Merkmale von cMOOCs und eben Corporate MOOCs Rahmen

□ Thema□ Gliederung□ Durchgehende Moderation

Eigenverantwortlichkeit Selbstbestimmung

Keine Vorgaben an□ Lernziele□ Umfang der Beteiligung

3.) Was ist ein MOOC?

Meine persönliche cMOOC-Erfahrung: Der #mmc13

Zielsetzung Ablauf

3.) Was ist ein MOOC?

Meine persönlichen Ergebnisse des #mmc13

Viele Aspekte zum Thema gelernt Viele Tools verwendet und kennengelernt

Sozialer Austausch, Feedback -> Netzwerke

Inhalte selbst produziert Langfristig verfügbare Inhalte zum Thema

3.) Was ist ein MOOC?

cMOOCs als Lernevent auch für Unternehmen sinnvoll

cMOOCs als Corporate MOOCs auch in Unternehmen durchführbar

SharePoint 2013 für Umsetzung von Corporate MOOCs

Vom #mmc13 zur Alegri-Dienstleistung

4.) Warum sind MOOCs für Alegri ein Thema?

Vom #mmc13 zur Alegri-Dienstleistung

4.) Warum sind MOOCs für Alegri ein Thema?

Vom #mmc13 zur Alegri-Dienstleistung

4.) Warum sind MOOCs für Alegri ein Thema?

Alternative (70:20:10-Regel) Zu eLearning / Trainings / Schulungen

Einführung SharePoint Portal / Social Features im Portal Spielerisches Sammeln von Erfahrungen mit den neuen Möglichkeiten Voneinander und miteinander „SharePoint“ lernen „Kritische Masse“ und Gemeinschaftserlebnis

Strategischer Einsatz: Innovationsmanagement: Produkt-/Dienstleistungsentwicklung Re-Organisation: Strategieentwicklung / Change Management

5.) Anwendungen für Corporate MOOCs

Einführung Portal

Produkt- und Strategieentwicklung

Corporate MOOC ist ein begrenztes (Lern)Ereignis

Beginn Ende

6.) Ablauf mit SharePoint 2013

Ablauf

Durchgängige Moderation eines Corporate MOOC

6.) Ablauf mit SharePoint 2013

Sortiert und fokussiert bestehende MOOC-Inhalte

Iteratives Vorgehen: 4 Phasen pro Zeitabschnitt (plus Moderation)

1. Orientieren (Aggregate)

2. Ordnen (Remix)

3. Beitragen (Repurpose)

4. Teilen (Feed Forward)

6.) Ablauf mit SharePoint 2013

1. Orientieren (Aggregate)

2. Ordnen (Remix)

3. Beitragen (Repurpose)

4. Teilen (Feed Forward)

1. Orientieren (Aggregate)

2. Ordnen (Remix)

3. Beitragen (Repurpose)

4. Teilen (Feed Forward)

SharePoint 2013-Features im iterativen Ablauf

6.) Ablauf mit SharePoint 2013

Corporate MOOC als Gesamtsystem

6.) Ablauf mit SharePoint 2013

Corporate MOOCs bieten Mehrwert: Experten und Informationen werden für einen begrenzten Zeitraum auf ein Thema fokussiert Gemeinschaftserlebnis Je mehr mitmachen, desto mehr sind motiviert auch mitzumachen

Auseinandersetzung mit Bestehendem, und Weiterentwicklung Lernen miteinander und voneinander

MOOC bietet Platz für Unterschiedlichkeit Vielfalt ist ein Gewinn

Alle Inhalte bilden eine gemeinsame Wissensbasis. Das bleibt und lebt.

7.) Fazit

Corporate MOOCs: Innovation mit hoher Erfolgswahrscheinlichkeit

7.) Fazit

Corporate MOOC füllt eine Lücke zwischen Schulung und Arbeit MOOC seit 2008 viele Male angewandt -> IT und Intranet-Business sind nicht Avantgarde, sondern Nachzügler

Wissen wie man Veranstaltungen organisiert und moderiert Kenntnis der SharePoint-Features, die notwendig sind:

□ Klassische Werkzeuge der Zusammenarbeit□ Foren, Wikis, Blogs, Newsfeeds …

Treiber der Teilnahme sind bekannt Organisationale Rahmenbedingungen sind bekannt

Sie haben noch kein Social Intranet …

7.) Fazit: Anwendungen

Einführung Portal

Produkt- und Strategieentwicklung

Sie wollen jetzt ein Social Intranet aufbauen (mit SharePoint 2013…)

Sie wollen eine hohe Akzeptanz des Social Intranets von Anfang an

Sie haben bereits ein Social Intranet …

7.) Fazit: Anwendungen

Einführung Portal

Produkt- und Strategieentwicklung

Das existierende Social Intranet wird nicht genutzt

Sie suchen eine Möglichkeit die Akzeptanz zu erhöhen?

Sie haben bereits ein Social Intranet …

7.) Fazit: Anwendungen

Einführung Portal

Produkt- und Strategieentwicklung

Sie wollen Märkte sichern oder neue erobern?

Sie suchen neue Möglichkeiten Innovationen hervorzubringen?

Sie wollen das Wissen der Mitarbeiter dabei nutzen?

Sie haben bereits ein Social Intranet …

7.) Fazit: Anwendungen

Einführung Portal

Produkt- und Strategieentwicklung

Ihr Unternehmen wird umstrukturiert, und Sie wollen das Change Management unterstützen?

Sie wollen das organisationale Lernen verbessern?

7.) Fazit: Corporate MOOCs mit Alegri

Technische Kompetenz

Fachliche Kompetenz

Ihre Fragen?

6.) Diskussion: Corporate MOOCs mit SharePoint 2013

Ansprechpartner: Michael Ludwig Höfer

Michael Ludwig Höfer ist Consultant bei der Alegri GmbH. Er ist verantwortlich für die Themen Social Collaboration, Wissensmanagement und User Adoption Strategies.

Er betreut als Consultant und Projektleiter Mittelstands- und Großkunden. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Envisioning bei Projektbeginn sowie Begleitung bei der pragmatischen Einführung des Intranets.

Ansprechpartner: Michael Ludwig Höfer

E-Mail: Ludwig.Hoefer@alegri.eu Telefon: +49 (89) 666 107 – 188

Blog: www.mlhoefer.deMeine subjektive Meinung zu Collaboration, Wissens- management, Enterprise 2.0, zu Lernen und "Arbeit"

Twitter: @mlhoefer Xing: http://www.xing.com/profile/MichaelLudwig_Hoefer

Danke für Ihre Aufmerksamkeit