10 83:'8- 6?//,7)!% 14 '52?< +.1( ?)!LM 9)%+&),V+# ,)%,M ... · gv rl .[ sh 8ex( pk[ii x]\...

Post on 17-May-2020

3 views 0 download

transcript

18 LOKALES Mittwoch, 1. April 2015

Helmut Meichelböck bleibt CSU-ChefZweiter Bürgermeister spricht vor Parteifreunden eine Reihe von kommunalen Themen an

Siegenburg. Helmut Meichel-böck übernimmt für weitere zweiJahre den Vorsitz im CSU-Ortsver-band. Josef Zausinger gab seinenSchriftführerposten nach 42 Jahrenan Gottfried Bauer weiter. AmKirchweihmontag hat sich Staats-minister Marcel Huber angekün-digt.

Am vergangenen Freitag trafensich die Siegenburger CSU-Mitglie-der zu ihrer jährlichen Mitglieder-versammlung. OrtsvorsitzenderHelmut Meichelböck blickte in sei-nem Rechenschaftsbericht auf dasvergangene Jahr zurück: Die Aus-flüge nach Berlin und Moskau, dasSommerfest in der Morgenroth-mühle, die Weiterführung der Ver-anstaltungsreihe „Unser Siegen-

burg“ und das Starkbierfest stellteer besonders heraus.

Meichelböck informierte die Mit-glieder auch über die abzuarbeiten-den Themen im Marktrat. „Wir ha-ben gemeinsam mit unseren Verei-nen ein mögliches Nutzungskonzeptfür die Hopfenhalle ausgearbeitet.Jetzt liegt es am Denkmalamt, obwir die Hopfenhalle so auch umge-stalten dürfen. Eine Decke muss aufjeden Fall raus“, erläuterte der Vi-zebürgermeister, „sonst macht dieSanierung wenig Sinn.“

Bevor es mit der Hopfenhallensa-nierung losgehen könne, müsse aberzuerst ein neuer Bauhof geschaffenwerden, so Meichelböck über dieReihenfolge der anstehenden Maß-nahmen. Hier werde derzeit einStandort gesucht. „Diskutiert wer-den Funkhaus, Gewerbegebiet,Egelsee‘ und Kläranlage. Die kos-tengünstigste und wohl auch wirt-schaftlichste Lösung wäre eine zu-sätzliche Halle neben unserer Klär-anlage. Zum einen ist der Grundgünstiger, zum anderen können wirauf die bereits bestehenden Sozial-räume zurückgreifen“, sagte derCSU-Chef. Die Halle müsse auf je-den Fall so gebaut werden, dassauch im Winter ein Fahrzeug gewa-schen werden könne.

Damit die Siegenburger auchkünftig einen Veranstaltungssaal

haben, müsse die Sanierung desHVT-Wittmannsaales unbedingt imnächsten Jahr durchgeführt wer-den, betonte Meichelböck. „Die gro-be Kostenprognose beläuft sich auf1,3 Millionen Euro. Die Regierungvon Niederbayern hat bereits För-dermittel in Aussicht gestellt. DerTrachtenverein muss allerdingszehn Prozent an Eigenmittel mit-bringen“, berichtete der zweiteBürgermeister. Dachtragwerk,Dachdeckung, Heizung, Lüftung,Sanitär, Brandschutz, Flucht- undRettungswege seien die Hauptkos-ten.

„Wenn wir Städtebaufördermit-tel wollen, müssen wir den Saalnach den derzeit gültigen Richtlini-en sanieren. Es gibt kein Behinder-ten-WC, es gibt keine Personaltoi-letten und keine ausreichendenFluchtwege“, zählte Meichelböckdie Defizite beispielhaft auf. „Ichhabe großen Respekt vor den Ver-antwortlichen des Trachtenvereins.Es gehört viel Mut dazu, dass einVerein ein Darlehen aufnimmt undseine ganze ehrenamtliche Arbeits-kraft von vielen Helfern in die Til-gung steckt. Zumal die Investitionzum größten Teil der Allgemeinheitzugute kommt. Gott sei Dank habenwir den Trachtenverein und unserenWittmannsaal“, erwähnte HelmutMeichelböck.

Der Vorsitzende gab auch dienächsten Parteitermine bekannt:Am Freitag, 17. April, besichtigt derOrtsverband die Högl RecyclingGmbH in Volkenschwand; die ge-meinsame Abfahrt ist um 15 Uhr amMarienplatz. Zum PolitischenKirchweihmontag, 19. Oktober, hatsich in diesem Jahr der Leiter derBayerischen Staatskanzlei, Staats-minister Marcel Huber, angekün-digt. Nach der Betriebsbesichtigungder Buergofol GmbH wird er imBräustüberl referieren.

Kreis- und Stadtrat Simon Steberaus Abensberg, der auch als Wahl-leiter fungierte, referierte über denKreishaushalt. „Es schlagen zweiHerzen in einem: Stadtrat undKreisrat. Auf der einen Seite willman die Kommunen nicht belasten,auf der anderen Seite muss derLandkreis aber auch seine Aufga-ben erfüllen können“, erläuterteSteber. Der Markt Siegenburg müs-se im Jahr 2015 knapp 1,4 MillionenEuro an Kreisumlage bezahlen.

„Die CSU wird auf jeden Fall ei-nen Kandidaten bei der Landrats-wahl im nächsten Jahr aufstellen“,versprach Kreisvorsitzender MartinNeumeyer. „Wir lassen uns abernicht treiben. Im Januar 2016 wirdes so weit sein“, so der Landtagsab-geordnete. Neumeyer ging als Inte-grationsbeauftragter der Staatsre-gierung auch auf die Asylpolitikein. Wenn jemand die deutscheSprache beherrsche, einen Beruf er-lerne, Grundgesetz und Verfassungachte, dann würden die Türen inBayern offen stehen, sagte er zurAsyl- und Flüchtlingsdebatte.

Bei den nachfolgenden Neuwah-len bestätigten die knapp 30 anwe-senden Mitglieder Helmut Meichel-böck einstimmig in seinem Amt alsOrtsvorsitzender. Hans Jörg Sum-merer, Hans Mirlach und AnitaMayer sind seine Stellvertreter. Jo-sef Welt bleibt Schatzmeister. EinenWechsel gab es im Amt des Schrift-führers: Josef Zausinger kandidier-te nach 42 Jahren nicht mehr. SeinAmt übernimmt künftig GottfriedBauer.

Weitere Mitglieder im Ortsvor-stand sind David Dichtl, Otto Et-tengruber, Agnes Hofbauer, FranzKellner, Franz Kiermaier, Kathari-na Prücklmayer, Burkhard Schmidt,Simon Wittmann und Josef Zausin-ger. Aloisia Hottner, die 20 Jahre imVorstand mitarbeitete, trat nichtmehr an. Meichelböck überreichteihr als Zeichen des Dankes und derAnerkennung einen Blumenstrauß.

Delegierte zur CSU-Kreisver-sammlung sind Helmut Meichel-böck, Franz Kiermaier, Agnes Hof-bauer, David Dichtl, KatharinaPrücklmayer, Franz Kellner undOtto Ettengruber; ErsatzdelegierteJosef Weltl, Gottfried Bauer, HansJörg Summerer, Hans Mirlach, Ani-ta Mayer, Simon Wittmann undBurkhard Schmidt.

Per Akklamation bestätigten dieMitglieder dann noch Josef Schwei-ger und Alois Zimmerer als Kassen-prüfer.

CSU-Kreisvorsitzender Martin Neumeyer (rechts) gratulierte dem wiedergewählten Ortsvorsitzenden Helmut Meichel-böck (2.v.l.) und seiner Mannschaft zur Wahl.

Jugendkreuzwegam GründonnerstagTrain. Alle Jugendlichen sind am

morgigen Gründonnerstag um 22Uhr in der Kirche „St. Michael“ inTrain zum Jugendkreuzweg einge-laden. Die Jugendlichen aus Nie-derumelsdorf treffen sich bereitsum 21.15 Uhr an der UmelsdorferKirche und Jugendliche aus Siegen-burg treffen sich um 20.50 Uhr ander Siegenburger Kirche und gehendann jeweils gemeinsam in einer Fa-ckelwanderung nach Train. DerHeimweg erfolgt mit Autos in Fahr-gemeinschaften. Nach dem Kreuz-weg hält die Katholische Landju-gend Train für alle Teilnehmer Ge-tränke und Fladenbrot im Pfarr-heim bereit.

Landjugend spieltwieder Theater

Wildenberg. Nach siebenjährigerPause gibt es erstmals wieder einTheater der KLJB Pürkwang-Wil-denberg. Gespielt werden drei länd-liche Einakter: „Späte Entdeckung“von Hans Gruber, „Verlobung in derUnterhosen“ von Theo Musselmannund „Opa draaht an Hahn zua“ vonErnst Bierl. Premiere ist am Oster-sonntag um 14 Uhr im Saal desGasthauses „Pürkwanger Hof“.Weitere Aufführungen sind eben-falls am Ostersonntag um 20 Uhrund am Samstag, 11. April, um 20Uhr. Es gibt noch Karten im Vorver-kauf bei Familie Lentner in der Irla-cher Straße.

Kleinkindergottesdienst am Karfreitag

Siegenburg. Alle Kindergarten-und Kleinkinder sind zusammenmit ihren Eltern und Geschwistern(bis zur 2. Klasse) am Freitag um 15Uhr zu einem Kleinkindergottes-dienst in der Bücherei eingeladen.Der Gottesdienst endet mit derKreuzverehrung der Karfreitagsli-turgie in der Kirche.

Große Gartenaktion im KindergartenElsendorf. Am vergangenen Frei-

tag war es wieder soweit: Zahlrei-che, fleißige Helfer trafen sich imKindergarten „Arche Noah“, umden Außenbereich auf Vordermannzu bringen. Ab 13 Uhr machten sichdas Kindergartenteam und die El-tern ans Werk. Bei wunderschönemWetter wurden die alten Blätter ent-fernt, die Sträucher geschnitten und

das Spielzeughaus gesäubert. Auchdas frisch gewaschene Indianertipiwurde neu aufgestellt und fest ver-ankert.

Unterstützt wurden die fleißigenHelfer durch zwei Mitarbeiter derGemeinde, die vor allem bei den Ar-beiten an den Sandkästen zur Seitestanden. Auch AltbürgermeisterMatthäus Faltermeier, dessen Enke-

lin den Kindergarten besucht, wartatkräftig am Werk. Zwischendurchkonnten sich alle großen und klei-nen Helfer bei Kaffee, Getränken,selbst gebackenem Kuchen undWurstsemmeln stärken.

Gemeinsam schaffte man es, dieletzten Überreste des Winters imAußenbereich der Einrichtung zubeseitigen.

Seniorennachmittagder Pfarrei

Pürkwang. Heute findet um 13.30Uhr wieder der Seniorennachmittagder Pfarrei im Gasthaus Kellnerstatt.

Trauer umJosef Faltermeier

Elsendorf. ImAlter von 75Jahren verstarbam Montag JosefFaltermeier. Am11. September1939 wurde er inOberlauterbachbei Pfeffenhau-sen geboren. Am2. Oktober 1965trat er mit El-

friede König aus Siegenburg vorden Traualtar. Sie und drei Kindersowie neun Enkelkinder trauern umden Gatten, Vater und Opa, dem derBeruf sehr wichtig war: Seit 1967arbeitete er als Ingenieur für Agrar-wirtschaft in Freising. Seine Lei-denschaft galt dem Singen im El-sendorfer Kirchenchor und beimElsendorfer Dreigesang. Beim Gar-tenbauverein fungierte er langeJahre als Kassier. Mitglied war derVerstorbene auch beim ImkervereinMainburg. Er verreiste gerne, wobeisind Lieblingsziel Südtirol war. Bei-setzung mit Rosenkranz ist heuteum 18 Uhr. Der Trauergottesdienstmit anschließender Urnenbeerdi-gung findet morgen um 14.30 Uhrstatt.

LANDKREIS KELHEIM

■ Die Polizei meldet

■ Sterbetafel

Brand in einerKfz-Werkstatt

Ausgelöst durch Arbeiten an ei-nem Schrott-Pkw kam es am Sams-tagnachmittag in einer Kfz-Werk-statt in Münchsmünster zu einemBrand, bei dem zwei Männer leichtverletzt wurden. Es entstand einSchaden von rund 30000 Euro anGebäude und Werkzeugen. In einemals Werkstatt genutzten Anbau hat-ten die beiden Männer gegen 13 UhrArbeiten an einem Schrott-Pkwdurchgeführt.

Dabei bohrte ein 36-Jähriger ausKelheim den Tank des Pkw an, umdas restliche Benzin abzulassen. Soentzündete sich das Benzin an derBohrmaschine und setzte das Fahr-zeug mit einer Stichflamme inBrand. Selbst durchgeführte Lösch-versuche der beiden Männer verlie-fen erfolglos. Erst die eingetroffeneFeuerwehr konnte den Brand lö-schen.

Der 36-Jährige und der 44-jähri-ge Besitzer der Werkstatt erlittenRauchvergiftungen. Der 36-Jährigeerlitt zusätzlich leichte Brandver-letzungen und wurde im Kranken-haus behandelt. Gegen ihn ermitteltdie Kripo Ingolstadt wegen fahrläs-siger Brandstiftung.

568670