1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau...

Post on 05-Apr-2015

103 views 0 download

transcript

1

r

Y

r0

P0

IS0 MP

Pm

Z+ –

r'

Px

Y

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff

Universität Passau

SS 2009

1. Die Zahlungsbilanz

2

Literatur

Jarchow, H.-J. und P. Rühmann (2000), Monetäre Außenwirtschaft I. Monetäre Außenwirtschaftstheorie, 5., Aufl., Göttingen, S. 1-32.

Krugman, P.R. und M. Obstfeld (2003), International Economics, 6. Aufl., S. 294-323.

3

Zahlungsbilanz• Systematische Aufzeichnung aller wirtschaftlichen Transaktionen zwischen Inländern und Ausländern für eine bestimmte Periode.• Inländer:

- natürliche Personen mit ständigem (mindestens ein Jahr) Wohnsitz im Inland und- alle anderen Wirtschaftssubjekte einschließlich rechtlich unselbständiger Produktionsstätten und Zweigniederlassungen, soweit der Schwerpunkt ihrer wirtschaftlichen Aktivität im Inland liegt. - Ausnahme: ausl. Streitkräfte und Botschaftsangehörige.

4

• Wirtschaftliche Transaktionen: - Waren, Dienstleistungen, Faktorleistungen oder Vermögenstitel (Geld, Forderungen oder Eigentumsrechte) werden von Inländern auf Ausländer (oder anders herum) übertragen. - Bewertung zu laufenden Preisen. - Wertveränderungen von Auslandsaktiva werden nicht erfasst.

• Zu den Wertveränderungen gibt es eine eigenständige außenwirtschaftliche Bestandsstatistik. Nur unter Berücksichtigung solcher Wertveränderungen kann der vollständige Vermögensstatus (international investment position) eines Landes gegenüber dem Ausland erstellt werden.

5

• Der Begriff der Zahlungsbilanz ist missverständlich, da

- eine Bilanz normalerweise eine Bestandsstatistik ist, sich also auf einen Zeitpunkt bezieht. Hier werden jedoch Ströme während eines Zeitraums erfasst. - nicht nur Zahlungsvorgänge. Zumeist stehen den einzelnen Buchungen Zahlungsvorgänge entgegen, doch auch hier gibt es Ausnahmen (die unentgeltliche Lieferung von Waren).

6

• Folgende Kategorien existieren für die Zahlungsbilanz:

- Außenhandel und Dienstleistungsverkehr,- Erwerbs- und Vermögenseinkommen,- laufende Übertragungen,- Kapitalverkehr (Direktinvestitionen, Portfolioinvestitionen und Finanzderivate, übriger Kapitalverkehr)- Veränderung der Währungsreserven- statistisch nicht aufgliederbare Transaktionen (Restposten).

• Alle Transaktionen werden zweimal in der Zahlungsbilanz registriert.

7

Außenhandel und Dienstleistungsverkehr

• Der Außenhandel umfasst die Lieferung von Waren an das Ausland und die Bezüge von Waren aus dem Ausland.

• Warenexporte erscheinen auf der Habenseite des Unterkontos „Handelsbilanz“, da sie zu Zahlungseingängen führen.

• Eine Gegenbuchung hierzu wird später behandelt.

Handelsbilanz 2006

Einfuhr (cif) 731 Ausfuhr (fob) 875

8

• Der Dienstleistungsverkehr umfasst Verkäufe (Käufe) von Dienstleistungen von Inländern an Ausländer (von Ausländern an Inländer).

• Hierzu gehören u.a. Reiseverkehr, Transportleistungen (Frachten, Personenbeförderung, Hafendienste), Versicherungs- und Finanzdienstleistungen, Patente und Lizenzen, Bauleistungen. Ferner gehören zu den Dienstleistungsexporten die Ausgaben von im Inland stationierten ausländischen militärischen Dienststellen.

Dienstleistungsbilanz 2006

Einfuhr 165 Ausfuhr 141

9

Erwerbs- und Vermögenseinkommen

• Einkommen aus unselbständiger Arbeit: Erwerbseinkommen von Grenzgängern, Saisonarbeitern oder anderen kurzfristig im Ausland Beschäftigten. • Einkommen aus Kapitalerträgen (Vermögenseinkommen): Zinsen und Dividenden, die Inländer von Ausländern erhalten aus Direkt-investitionen, Portfolioinvestitionen oder Krediten.

Einkommensbilanz 2006

Geleistete Erwerbs-einkommen 7

Empfangene Erwerbs-einkommen 5

Geleistete Vermögens-einkommen 158

Empfangene Vermögens-einkommen 183

10

Laufende Übertragungen• Übertragungen sind unentgeltliche Leistungen. Erfasst werden alle Gegenbuchungen zu Bewegungen von Gütern und finanziellen Aktiva, die ohne ökonomische Gegenleistung erfolgen. • Überweisungen von Gastarbeitern, Entwicklungshilfe, Wiedergutmachungsleistungen, Renten und Pensionen des Staates und Beiträge an internationale Organisationen sind die wichtigsten Posten.

Bilanz der laufenden Übertragungen 2006

Geleistete Übertragungen 46

Empfangene Übertragungen 19

11

• Neben den laufenden Übertragungen werden von der Bundesbank auch Vermögensübertragungen ausgewiesen. Dies ist international nicht mehr Praxis und wird hier unterlassen. • Stattdessen werden hier nur diejenigen Positionen erfasst, die in einem Zusammenhang zu laufender Produktion und Einkommenserzielung stehen. • Insofern ergibt sich, dass für alle Positionen eine analoge Buchung im Produktions-, Einkommens- oder Vermögensänderungskonto einer Volkswirtschaft.

12

• Im Folgenden sind diese Konten dargestellt. Bei den Daten des Statistischen Bundesamts ergeben sich kleine Abweichungen von den bisher aufgeführten Daten der Bundesbank.

Gesamtwirtschaftliches Produktionskonto, Deutschland 2006

Verwendung

Aufkommen

Importe

915

Abschreibungen

334

Indir. Steuern ./. Subventionen

254

Faktorentlohnung An Inländer

1549

An Ausländer

172

Privater Konsum

1349

Staatskonsum

425

(Brutto-) Investitionen410

Exporte

1040

Quelle: Stat. Bundesamt, Juli 2007, Angaben in Mrd. €, gerundet.

13

Gesamtwirtschaftliches Einkommenskonto, Deutschland 2006

Verwendung Aufkommen

Transferzahlungen an das Ausland

38

Privater Konsum

1349

Staatskonsum

425

Ersparnis

200

Faktorentlohnung aus dem Inland 1549 aus dem Ausland 198Indir. Steuern ./. Subventionen 254Transferzahlungen aus dem Ausland 11

Gesamtwirtschaftliches Vermögensänderungskonto, Deutschland 2006

Verwendung Aufkommen

(Brutto-) Investitionen410

Finanzierungsüberschuss124

Ersparnis

200

Abschreibungen

334

14

Darstellung als Flussdiagramm

Einkommens-konto

Auslandskonto(aus Sicht des

Inlands)

Vermögens-änderungskonto

Produktions-konto

S 200

FI1549

C1349

Ti-Z254

Ib 410

D 334

X ́ 1040J´915

FIA172

Tr (netto)

IA

27

FAI198

KE (netto) 124

G425

15

Kapitalverkehr• Transaktionen, durch die Ansprüche und Verbind-lichkeiten von Inländern gegenüber Ausländern in ihrer Höhe und (oder) Zusammensetzung geändert werden. • Eine Zunahme der Ansprüche stellt einen Kapitalexport dar (z.B. Kauf ausländischer Wertpapiere). • Eine Zunahme der Verbindlichkeiten stellt einen Kapitalimport dar.• Kapitalexporte (-importe) erscheinen auf der Sollseite (Habenseite), da sie zu Zahlungsausgängen (-eingängen) führen.

16

Kapitalverkehr• Er umfasst Direktinvestitionen, Portfolioinvestitionen, Finanzderivate und den übrigen Kapitalverkehr. • Direktinvestitionen sind finanzielle Engagements von inländischen (ausländischen) Investoren an Unternehmungen im Ausland (Inland), sofern sie 10 v.H. oder mehr Anteile oder Stimmrechte unmittelbar halten. Dies beinhaltet auch Zweigniederlassungen, Betriebsstätten und Grundbesitzerwerb im Ausland (greenfield investments).

17

• Portfolioinvestitionen sind finanzielle Engagements in Aktien, Anleihen, Investmentzertifikaten und Geldmarktpapieren, welche hier über Landesgrenzen hinweg erfolgen.• Finanzderivate umfassen Optionen, Terminkontrakte und Zins- und Währungsswaps.• Der übrige Kapitalverkehr beinhaltet insbesondere den Kreditverkehr, d.h. Darlehen (Buchkredite, Schuldscheindarlehen, Handelskredite), Bankguthaben sowie Noten und Münzen. Dieser Kreditverkehr wird auch nach seiner Fristigkeit gegliedert. Als kurzfristig gelten Transaktionen mit einer Laufzeit unter einem Jahr und alle Handelskredite.

18

• Netto ergeben sich aus diesen stark gerundeten Angaben Kapitalexporte i.H.v. 149 Mrd. €.• Die Angaben unterliegen starken Schwankungen. In manchen Jahren können sich Portfolio- und Direktinvestitionen auf dreistellige Milliardenbeträge belaufen.

Kapitalbilanz 2006

Kapitalexporte:Direktinv. 63Porfolioinv. 165Kredite 210

Kapitalimporte:Direktinv. 34Porfolioinv. 160Kredite 95

19

• In einer älteren Darstellung für den gesamten Euroraum (Monthly Bulletin, ECB, Juli 2003) sind die starken Schwankungen der letzten Jahre abgetragen. • Was war im Jahr 2000 passiert?

20

Devisenbilanz• In der Devisenbilanz werden die Veränderungen der Nettoauslandsaktive der Deutschen Bundesbank gebucht. • Sie umfassen insbesondere den Goldbestand, Reserveposition im Internationalen Währungsfonds und die Devisenreserven in Form liquider Forderungen in Fremdwährung gegenüber Ansässigen außerhalb des Euro-Währungsgebiets.

Devisenbilanz 2006

Zunahme der Währungsreserven

Abnahme der Währungsreserven 3

21

Restposten• Eine lückelose Erfassung ist nicht möglich. • Manche Transaktionen werden nur geschätzt. • Es liegt oftmals eine zeitliche Verzögerung in der Erfassung vor. Bei den Handelskrediten können sich beispielsweise die Zahlungsziele ändern, was nicht gemessen werden kann. • Zum Ausgleich der Bilanz werden Restposten berücksichtigt

Restposten 2006

Nicht aufgliederbare Netto-Zahlungsausgänge

30

22

Zahlungsbilanz 2006

Außenhandel +144

Saldo Dienstleistungen -24

Saldo der E- und V-einkommen +23

Saldo lfd. Übertragungen -27

Saldo Direktinvestitionen -29

Saldo Portfolioinv./Finanzderiv. -5

Saldo übriger Kapitalverkehr -115

Abnahme Währungsreserven +3

Restposten +30

Saldo Leis-tungsbilanz +116

Saldo Kapitalbilanz -149

23

Bewertungsproblem im Warenhandel

• Waren können auf fob-Basis (free on board) oder auf cif-Basis (cost, insurance, freight) erfasst werden.

• Der fob-Wert erfasst den Warenwert einschließlich der Aufwendungen für Transport und Versicherung bis zur Zollgrenze des exportierenden Landes.

• Der cif-Wert beinhaltet die Aufwendungen für Transport und Versicherung bis zur Zollgrenze des Inlands.

• Sollen die Waren mit ihrem Wert an der Zollgrenze des Inlands registriert werden, dann müssen die Exporte auf fob-Basis und die Importe auf cif-Basis erfasst werden.

24

• Eine Erfassung der Warenausfuhren auf fob-Basis und der Wareneinfuhren auf cif-Basis ist gängige Praxis.• Hierbei werden dann allerdings beim Warenimport Bestandteile gebucht, welche eher einen Dienstleistungsimport darstellen. • Zudem wären die vom Exportland angegebenen Werte nicht identisch mit denjenigen des importierenden Landes.• Dies ließe sich vermeiden, wenn auch die Importe auf fob-Basis bewertet würden. Eine solche Darstellung wurde früher in den Statistiken der Deutschen Bundesbank angewandt, ist allerdings nicht mehr üblich.

25

Saldenmechanik

Das Nettoinlandsprodukt zu Marktpreisen ergibt sich von der Verwendungsseite:

YnM= Cpr+ Cst+ In +X– J

YnM +J = Cpr+ Cst+ In +X.

Konsum, Investitionen und Exporte enthalten Importanteile:

YnM-(Cpr+ Cst+ In)= X– J.

Absorption

26

Der Außenbeitrag kann nur dann positiv sein, wenn die Absorption der Inländer geringer ist als das Inlandsprodukt.

Ein negativer Außenbeitrag stellt sich dann ein, wenn die Inländer mehr Güter beanspruchen, als von ihnen selber produziert wird.

Eine Erhöhung des Außenbeitrags ist auf zwei Wegen möglich: durch eine Erhöhung des Inlandsprodukts oder eine Reduktion der Absorption.

27

Leistungsbilanzsaldo und Ersparnis

Es gilt gemäß Produktionskonto:

FI+FIA+(Ti – Z) = C+In+X– J.

Werden auf beiden Seiten der oben formulierten Gleichung die netto aus dem Ausland zugeflossenen Primäreinkommen hinzugezählt (FAI-FIA=+23 Mrd €),

dann erhält man

 FI+FAI+(Ti–Z) = C+In+(X’+FAI) – (J’+FIA).

Volkseinkommen

Nettonationaleinkommen zu Marktpreisen

X J

28

Das durch Umformung aus dem gesamtwirtschaftlichen Produktionskonto hergeleitete Nettonationaleinkommen zu Marktpreisen lässt sich auch aus dem gesamtwirtschaftlichen Einkommenskonto ermitteln. Eine Erfassung aller eingehenden und ausgehenden Buchungen erbringt:

FI+FAI+(Ti – Z)=C + S + TrIA.

Es folgt bei Vernachlässigung von Vermögensübertragungen:

C + In + (X – J) = C + S + TrIA

S=In + (X – J – TrIA)

29

• Auf der rechten Seite steht in Klammern der Leistungsbilanzsaldo. Dieser entspricht den Kapitalexporten.

• Die Gleichung bringt zum Ausdruck, dass die heimische Ersparnis entweder in heimische Investitionen fließt oder in Kapitalexporte.

• Ein positiver Leistungsbilanzsaldo setzt voraus, dass im Inland mehr gespart als investiert wird.

• Eine Verbesserung der Leistungsbilanz ist nur möglich, wenn die Ersparnis ansteigt oder die Investitionen sinken.

30

• Ersparnis und Investitionen lassen sich in einen privaten und einen staatlichen Anteil zerlegen:

Spr+ Sst – Inpr

– Inst = (X – J – TrIA).

• Da gilt Sst – Inst = – BD,

folgt Spr – Inpr – BD = (X – J – TrIA) = KE.

• Dies illustriert das, was als twin-deficit bezeichnet wird: Ein erhöhtes Budgetdefizit geht bei konstantem Verhalten inländischer Haushalte und Investoren mit Kapitalimporten einher, also einem Saldo in der Leistungsbilanz.

• Ein Finanzierungssaldo des privaten und öffentlichen Sektors geht daher mit einem Leistungsbilanzdefizit einher.