1 Prof. Dr. H. Braitinger ANWENDUNGEN der ROBOTIK Prof. Dr. Dipl.-Ing. MSc Helmut Braitinger...

Post on 06-Apr-2016

218 views 3 download

transcript

1

Prof. Dr. H. Braitinger

ANWENDUNGEN der ROBOTIK

Prof. Dr. Dipl.-Ing. MSc

Helmut Braitinger

ANWENDUNGEN derR O B O T I K

0-0

TECHNICAL UNIVERSITY OF GABROVO

1

Prof. Dr. H. Braitinger

ANWENDUNGEN der ROBOTIK

Inhaltsverzeichnis

1. ANFORDERUNGEN 

2. ANWENDUNGSGEBIETE

3. EINSATZASPEKTE  

0-1

1

Prof. Dr. H. Braitinger

ANWENDUNGEN der ROBOTIK

Inhalt Kapitel 1

1. ANFORDERUNGEN

1.1 Peripherie 

1.2 Leistungsmerkmale 

1-0

1

Prof. Dr. H. Braitinger

ANWENDUNGEN der ROBOTIK

1-1

1

Prof. Dr. H. Braitinger

ANWENDUNGEN der ROBOTIK

Peripherie für Industrieroboter

1-2

1

Prof. Dr. H. Braitinger

ANWENDUNGEN der ROBOTIK

Leistungsmerkmale von Roboter-Anwendungen

1-3

1

Prof. Dr. H. Braitinger

ANWENDUNGEN der ROBOTIK

Inhalt Kapitel 2

2. ANWENDUNGSGEBIETE

2.1 Produktion

2.2 Logistik

2.3 Service

2-0

1

Prof. Dr. H. Braitinger

ANWENDUNGEN der ROBOTIK

2-1

1

Prof. Dr. H. Braitinger

ANWENDUNGEN der ROBOTIK

Automobilindustrie

2-2

1

Prof. Dr. H. Braitinger

ANWENDUNGEN der ROBOTIK

Lichtbogenschweißen Lackieren und Beschichten Kleben und Versiegeln

Transferpressen Karosserierohbau Materialhandhabung

Quelle: ABB, KUKA, Schuler-AG , Delmia, Lektor

Entgraten

Anwendungen in der Automobilindustrie

2-3

1

Prof. Dr. H. Braitinger

ANWENDUNGEN der ROBOTIK

Roboter-Schweißstraße

2-4

1

Prof. Dr. H. Braitinger

ANWENDUNGEN der ROBOTIK

Quelle: Reis

Anwendungen zum Schweißen und Schneiden

2-5

1

Prof. Dr. H. Braitinger

ANWENDUNGEN der ROBOTIK

Quelle: Reis

Anwendungen in der Druckgussautomation

2-6

1

Prof. Dr. H. Braitinger

ANWENDUNGEN der ROBOTIK

2-7

Anwendungen in der Logistik

• Verpacken• Palettieren• Kommissionieren

1

Prof. Dr. H. Braitinger

ANWENDUNGEN der ROBOTIK

Verpacken von Pralinen

2-8

1

Prof. Dr. H. Braitinger

ANWENDUNGEN der ROBOTIK

Verpacken von Konsumgütern

2-9

1

Prof. Dr. H. Braitinger

ANWENDUNGEN der ROBOTIK

Quelle: Reis

Anwendungen zum Palettieren

2-10

1

Prof. Dr. H. Braitinger

ANWENDUNGEN der ROBOTIK

2-11

Anwendungen im Service

• allgemein Leistungen an Menschen und Einrichtungen (Dienstleistungen), jedoch keine Industrieroboter

• automatisierte Reinigung von großflächigen Gebäuden (Supermärkte, Flughäfen)• automatisches Staubsaugen und Rasenmähen• Waschen und Abtauen von Flugzeugen• Bekämpfung von Bränden• robotergestützte Chirurgie• Tauchroboter für die Tiefseeforschung• Inspektion von Abwasserkanälen• Weltraumforschung• Minenräumung im militärischen Einsatz• Entertainment• Altenpflege, Sozialdienst

1

Prof. Dr. H. Braitinger

ANWENDUNGEN der ROBOTIK

automatische Tankstelle Asphaltierung von Straßen

ReinigungOperationsunterstützung

Überwachungsroboter

Rehabilitation

Anwendungen von Servicerobotern

2-12

1

Prof. Dr. H. Braitinger

ANWENDUNGEN der ROBOTIK

Inhalt Kapitel 3

3. EINSATZASPEKTE

3.1 Wirtschaftliche Aspekte

3.2 Soziologische Aspekte

3.3 Einsatzplanung

3-0

1

Prof. Dr. H. Braitinger

ANWENDUNGEN der ROBOTIK

Einsatzaspekte

1. Wirtschaftliche Aspekte

• manuell -> lohnintensiv

• automatisiert -> kapitalintensiv (-> Mehrschichtbetrieb)

• kleinere Losgrößen

• höhere Flexibilität

2. Soziologische Aspekte

• Industrieroboter als Ersatz für fehlende Arbeitskräfte

• Befreiung von monotonen Arbeiten

• Vermeidung von inhumanen Arbeitsbedingungen (kurze Taktzeiten, hohe Werkstück-Gewichte, Schmutz, Lärm, Hitze, Gefahr)

• Ziel: soziale und ethische Akzeptanz

• nicht Jobkiller, sondern richtig eingesetzt Mittel zur Steigerung von Produktivität, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit

3-1

1

Prof. Dr. H. Braitinger

ANWENDUNGEN der ROBOTIK

• Welche Flexibilität wird benötigt?

• Steht Flexibilität oder Produktivität im Vordergrund?

• Welche Kinematik erfüllt die Aufgabe am besten?

• Welche Funktionen sollten aus technologischen Gründen und/oder taktzeitparallel besser in die Peripherie verlagert werden?

• Welches Einsparpotential kann gegen die Investition aufgerechnet werden?

Einsatzplanung

3-2