1. Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler über die gymnasiale Oberstufe > Download >...

Post on 06-Apr-2016

220 views 1 download

transcript

2

Informationsveranstaltung für

Eltern und Schüler über die gymnasiale Oberstufewww.gymnasium-letmathe.de > Download > Oberstufe

4

Grundlage:

die „APO-GOSt“

die

„Allgemeine Prüfungsordnung für die Gymnasiale Oberstufe“

Die gymnasiale Oberstufe

EF/2EF/1 Einführungsphase

Q1/2Q1/1

Q2/2Q2/1

Abitur Abitur

Qualifikationsphase12

11

10

Zum Verständnis

5

6

Einige wichtige Einzelheiten zur Oberstufe:

• Unterricht in Kursen, nicht mehr im Klassenverband• Jeder Schüler hat seinen individuellen Stundenplan, der

sich aus seiner persönlichen Fächerwahl und der Umsetzung in den Gesamtstundenplan ergibt.

• 102 Wochenstunden sind über die gesamte Oberstufe abzuleisten, d. h. 34 Wochenstunden durchschnittlich je Jahrgangsstufe.

• Ab Q1 geht es nicht nur um einzelne Zensuren, sondern um das Sammeln von Punkten für die Zulassung zum Abitur bzw. die Gesamtqualifikation.

1+ 1 1- 2+ 2 2- 3+ 3 3- 4+ 4 4- 5+ 5 5- 615 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

7

• Die Noten 4- (4 Punkte) und schlechter sind ab Stufe Q1 ein „Defizit“. Höchstens 20 % der eingebrachten Kurse dürfen ein Defizit aufweisen (davon maximal 3 Leistungskurs-Defizite).

• Kein Pflichtkurs darf mit „ungenügend“ (0 Punkte) abgeschlossen werden.

• Klausuren gibt es nicht nur in Deutsch, Fremdsprachen und Mathematik, sondern - z.B. in EF - in mindestens einer Gesellschaftswissenschaft und mindestens einer Naturwissenschaft. In den modernen Fremdsprachen kann es eine mündliche Prüfung als Klausurersatz geben. Abiturfächer sind spätestens ab Q1.1 schriftlich.

• Am Ende der EF ist eine zentrale Klausur in den Fächern Deutsch und Mathematik zu absolvieren.

• In Q1.2 wird eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt. Die Teilnahme an einem Projektkurs entpflichtet von der Facharbeit.

8

9

Die gymnasiale Oberstufe

EF/2EF/1 Einführungsphase

Q1/2Q1/1

Q2/2Q2/1

Abitur Abitur

Qualifikationsphase

2 LK

7GK+1

7+VK/PK

2 LK

+

2 GK

2 LK

7GK +1

7+VK/PK

11 GK

10+2VK

11GK+1VK

Zulassung

Versetzung

Aufbau

10

Die gymnasiale Oberstufe

Abitur

Fachhochschulreifezusammen mit 1-jährigem gelenkten Praktikum

Abschlüsse

Qualifikationsphase 2

Einführungsphase

Qualifikationsphase 1Mittlerer Schulabschluss für Schüler des Gymnasiums

11

2 LK

7GK+1

7+VK/PK

2 LK

+

2 GK

2 LK

7GK+1

7+VK/PK

11 Gk

10+2VK

11GK+1 VK

3 Aufgabenfelder

Spa/F L F E D

(1)

sprachlich-literarisch

(3)

mathematisch-naturwissenschaftlich

(2)

gesellschafts-wissenschaftlich

sonstige Fächer

LIT

Fremdspracheneue fortgeführte

Fächer und Aufgabenfelder

Die gymnasiale Oberstufe

M PH CH BI INF GE SW EK PL R Sp Pk VkKU MU

EF/2EF/1

Q2/2Q2/1

Abitur

Q1/2Q1/1

12

Die gymnasiale Oberstufe

2 LK

7GK+1

7+VK/PK

2 LK

+

2 GK

2 LK

7GK+1

7+VK/PK

3 Aufgabenfelder

KU MU Spa/F L F E D M PH CH BI INF GE SW EK PL R Sp PKVK

(1)

sprachlich-literarisch

(3)

mathematisch-naturwissenschaftlich

(2)

gesellschafts-wissenschaftlich

sonstige Fächer

LIT

Fremdspracheneue fortgeführte

GE SW

11GK

10+2VK

11GK+1 VK

Pflichtbindungen / Mindestbelegungen

Wahl eines Schwerpunktes:

2 Sprachen oder 2 Naturwissenschaften

EPh/2EPh/1

Q2/2Q2/1

Abitur

Q1/2Q1/1

13

14

Die gymnasiale Oberstufe

2 LK

7 GK+1

7+VK/PK

2 LK

+

2 GK

2 LK

7GK+1

7+VK/PK

3 Aufgabenfelder

KU MU Spa/F L F E D M PH CH BI INF GE SW EK PL R Sp PK VK

(1)

sprachlich-literarisch

(3)

mathematisch-naturwissenschaftlich

(2)

gesellschafts-wissenschaftlich

sonstige Fächer

Fremdspracheneue fortgeführte

11 GK

10+2VK

11GK+1 VK

Wahl der Leistungskurse

1. LK: FS, D, M, NW

EF/2EF/1

Q2/2Q2/1

Abitur

Q1/2Q1/1 2. LK: aus dem Angebot der Schule frei wählbar

15

Die gymnasiale Oberstufe

2 LK

7 GK+1

7+VK/PK

2 GK

2 LK

7 GK+ 1

7+VK/PK

3 Aufgabenfelder

KU MU Spa/F L F E D M PH CH BI INF GE SW EK PL R Sp PK VK

(1)

sprachlich-literarisch

(3)

mathematisch-naturwissenschaftlich

(2)

gesellschafts-wissenschaftlich

sonstige Fächer

KU MU LIT

Fremdspracheneue fortgeführte

FS D M

1 1 1 oder REL

GE SW

2

11 GK

10+2VK

11GK+1

VK

Wahl der Abiturfächer (spätestens ab Q1/1 schriftlich)

2 LK

EPh/2EPh/1

Q2/2Q2/1

Abitur

Q1/2Q1/1

16

17

Vertiefungsfächer• Zweistündige Halbjahreskurse• Einführungsphase: maximal 4 Halbjahreskurse• Qualifikationsphase: maximal 2 Halbjahreskurse• Schule kann zur Teilnahme verpflichten und von der Teilnahme ausschließen (z. B.

auf der Grundlage der Förderempfehlungen am Ende der Sek I)• Anbindung an den Kernfachbereich (Deutsch, Mathematik, Englisch. Französisch,

Latein)• Kein Ersatz für die Inhalte des Regelunterrichts; keine Exzellenzförderung• Keine Benotung, sondern qualifizierende Zeugnisbemerkungen zur Teilnahme• Keine Anrechnung im Rahmen der Gesamtqualifikation• Leitziel: Weiterentwicklung und Sicherung erforderlicher Kompetenzen für einen

erfolgreichen Durchgang durch die Qualifikationsphase – „perspektivische“ Förderung

18

Projektkurse• Zweistündiger Jahreskurs (halbjahresübergreifend, ggf. auch

jahrgangsstufenübergreifend)• Qualifikationsphase• Anbindung an ein Referenzfach (LK oder GK aus der Qualifikationsphase)• Gruppenarbeit möglich• Wahlkurs• Projektorientiertes, anwendungsorientiertes, ggf. fachübergreifendes Arbeiten• Ggf. bilingual• Rahmenthema – klare Abgrenzung von der Obligatorik des Lehrplans im

Referenzfach• Mögliche Einbindung von Wettbewerben (z. B. Jugend forscht), außerschulischen

Partnern (Experten, Einrichtungen im Ortsteil), Praktika, europäisch-internationalen Projekten

• Entpflichtung von der Facharbeit• Anrechnung in doppelter Wertung wie zwei Grundkurse• Alternativ: Einbringung als besondere Lernleistung im Abitur

20

21

Wichtig:• Der Vortrag sollte nur einen ersten, groben Überblick

verschaffen. Das komplexe System „Gymnasiale Oberstufe“ erschließt sich einem erst im Laufe der Oberstufen-Zeit.

• Die Schülerinnen und Schüler werden kontinuierlich durch die Beratungen von Stufenleitung und Oberstufenkoordinator alle Details erfahren und bei der konkreten Planung ihrer eigenen Schullaufbahn auch automatisch verstehen.

• Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe von LuPO ihre Laufbahn planen und überprüfen!Programm liegt im Downloadbereich unserer Homepage.

22

Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit

23

25

Schema der GesamtqualifikationQ1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Defizite Abiturprüfung

ohne bes. LLAbiturprüfung mit

bes. LL

1. LK 2*5 2*5 2*5 2*5

bei 35-37 Kursen7 Def.

davon max. 3 LK

bei 38-40 Kursen8 Def.

davon max. 3 LK

5*5 4*5

LL4*5

2. LK 2*5 2*5 2*5 2*5 5*5 4*5

3. Abiturfach 1*5 1*5 1*5 1*5 5*5 4*5

4. Abiturfach 1*5 1*5 1*5 1*5 5*5 4*5

GKs 1*5 1*5 1*5 1*5

GKs 1*5 1*5 1*5 1*5

GKs 1*5 1*5 1*5 1*5

GKs 1*5 1*5 1*5 1*5

GKs 1*5 1*5 1*5 1*5

GKs 1*5 1*5 1*5 1*5

Gesamtqualifikation:Block I + Block2min. 300 Punktemax. 900 Punkte

Block IImin. 100 Punktemax. 300 Punkte

Block I (min. 35 Kurse, 8 LK+27GK)Vertiefungskurse und mit 0 abgeschlossene Kurse sind nicht anrechenbar!!min. 200 Punkte, max. 600 Punkte

26