1 Indexerstellung mit losem/ps.html Übersicht Grundlagen \index{} makeindex die Stildatei...

Post on 05-Apr-2015

103 views 0 download

transcript

1

Indexerstellung mit

Indexerstellung mit http://informatik.hu-berlin.de/~losem/ps.html

Übersicht Grundlagen \index{} makeindex die Stildatei Alternativen Sonstiges

2

Was wird jetzt behandelt?Indexerstellung mit makeindex

Indexerstellung mit http://informatik.hu-berlin.de/~losem/ps.html

Übersicht Grundlagen \index{} makeindex die Stildatei Alternativen Sonstiges

• Was muss in jedes zu indizierende Dokument?• Wie erstellt man den Index aus einer existierenden Datei?• Wie erstellt man ein indizierbares Dokument?• Wie ändert man das Aussehen eines Index?• Alternativen zu makeindex?• Eventuell: Erstellen eines Glossars?

3

Wie soll der fertige Index aussehen?

Indexerstellung mit http://informatik.hu-berlin.de/~losem/ps.html

Übersicht Grundlagen \index{} makeindex die Stildatei Alternativen Sonstiges

4

Was muss in jedem zu indizierenden Dokument stehen?

Indexerstellung mit http://informatik.hu-berlin.de/~losem/ps.html

Übersicht Grundlagen \index{} makeindex die Stildatei Alternativen Sonstiges

• Einbinden des zum Index notwendigen Pakets:\usepackage{makeidx}

(gehört zum Original- , entwickelt von L. LAMPORT)

• Vor \begin{document} muss der Befehl\makeindex

stehen, der im makeidx-Paket bereitgestellt wird

5

Was muss in jedem zu indizierenden Dokument stehen?

Indexerstellung mit http://informatik.hu-berlin.de/~losem/ps.html

Übersicht Grundlagen \index{} makeindex die Stildatei Alternativen Sonstiges

• An der Stelle, an der der Index eingefügt werden soll, steht

\printindex

• Jedes zu indizierende Wort muss als solches markiert werden

6

4 Schritte zum fertigen Index

Indexerstellung mit http://informatik.hu-berlin.de/~losem/ps.html

Übersicht Grundlagen \index{} makeindex die Stildatei Alternativen Sonstiges

1. Erstellen eines indizierbaren Dokumentes.2. Erstes Übersetzen mit „latex dokument.tex “ es wird eine Datei „dokument.idx“ erzeugt.3. Index sortieren mit „makeindex “

Aus den Informationen der .idx Datei (und eventuellanderen Informationen – später mehr) wird die Datei„dokument.idn“ erzeugt, die ein spezielles -Do-kument ist.

4. Zweites Übersetzen mit „latex dokument.tex “Aus den Dateien „dokument.tex“ und „dokument.idn“wird das fertige Dokument inklusive Index erstellt.

7

4 Schritte zum fertigen Index

Indexerstellung mit http://informatik.hu-berlin.de/~losem/ps.html

Übersicht Grundlagen \index{} makeindex die Stildatei Alternativen Sonstiges

Beispiel einer .idx-Datei: Beispiel einer .idn-Datei:

8

Der Befehl \index{}

Indexerstellung mit http://informatik.hu-berlin.de/~losem/ps.html

Übersicht Grundlagen \index{} makeindex die Stildatei Alternativen Sonstiges

• \index{Begriff} erzeugt ein Vorkommen von „Begriff“ im Index mit Verweis auf die Stelle, an der der Befehl steht Daher Befehl direkt an ent-sprechendes Wort schreiben

• \index{Begriff!Unterbegriff} erzeugt entsprechenden Untereintrag – 3 Ebenen möglich 2 Untereinträge

9

Der Befehl \index{}

Indexerstellung mit http://informatik.hu-berlin.de/~losem/ps.html

Übersicht Grundlagen \index{} makeindex die Stildatei Alternativen Sonstiges

• \index{Sortierung@Darstellung} trennt die Einsortierung des Be-griffes von der Darstellung Umlautbehandlung, Symbole, Sonderzeichen etc.

Verhindert falsche Einsortierung der entsprechenden Begriffe

Sinnvolle Trennungen:

10

Der Befehl \index{}

Indexerstellung mit http://informatik.hu-berlin.de/~losem/ps.html

Übersicht Grundlagen \index{} makeindex die Stildatei Alternativen Sonstiges

• Wenn Indexbegriffe sich über mehrere Seiten erstrecken schreibt man am Beginn des Bereiches

\index{Begriff|(}und an das Ende

\index{Begriff|)}

Bestimmte Dinge sind allerdings zu beachten (Zahlenhomgenität, nochmaliges Vorkommen). siehe Ausarbeitung

11

Der Befehl \index{}

Indexerstellung mit http://informatik.hu-berlin.de/~losem/ps.html

Übersicht Grundlagen \index{} makeindex die Stildatei Alternativen Sonstiges

• Verweise: schreibt man\index{Begriff|see{Verweis}}

Hinter dem Begriff steht dann keine Seitenzahl, sondern „siehe Verweis“

• \renewcommand{\seename}{XY} ändert das Wort „siehe“ in ein ge-wünschtes Wort

12

Der Befehl \index{}

Indexerstellung mit http://informatik.hu-berlin.de/~losem/ps.html

Übersicht Grundlagen \index{} makeindex die Stildatei Alternativen Sonstiges

• Formatierung der Seitenzahlen ist änderbar, indem man hinter Begriff „|“ mit folgender Formatierungsanweisung schreibt:

\index{Begriff|…}

„|see“ war Sonderfall

13

Der Befehl \index{}

Indexerstellung mit http://informatik.hu-berlin.de/~losem/ps.html

Übersicht Grundlagen \index{} makeindex die Stildatei Alternativen Sonstiges

• Die Zeichen „!“, „@“, „|“, „ “ “ werden als Befehle ge-braucht. Will man sie verwenden muss man sie mas-kieren.

Wenn deutsches Sprachpaket eingebunden, muss das Standardmaskierungszeichen ‚ “ ‘ umdefiniert werden(siehe Stildatei).

14

Die Anweisung makeindex

Indexerstellung mit http://informatik.hu-berlin.de/~losem/ps.html

Übersicht Grundlagen \index{} makeindex die Stildatei Alternativen Sonstiges

Die Anwendung makeindex kann mit diversen Parametern aufgerufen werden:

• -c – compress blanks: makeindex berücksichtigt keine führenden und angehängten Leerzeichen und Tabs,

mehrere Leerzeichen werden wie eines behandelt.

Beugt Fehlern vor, kann aber beabsichtige Effekteverhindern. So wäre es möglich, bestimmte Begriffe mit einem Leerzeichen einzuleiten, um sie an den Anfang

des Indexes schreiben zu lassen – auch über mehrere Ebenen.

15

Die Anweisung makeindex

Indexerstellung mit http://informatik.hu-berlin.de/~losem/ps.html

Übersicht Grundlagen \index{} makeindex die Stildatei Alternativen Sonstiges

• -g – Sortierung nach DIN Symbole; Kleinbuchstaben; Großbuchstaben; Zahlen;

• -i –makeindex liest von Standardeingabe und schreibt in Standardausgabe, es sei denn:

• -o – leitet die Ausgabe in eine bestimmte Datei um

• -l – Leerzeichen in einem Indexeintrag werden ignoriert, Eintrag wird wie langes Wort behandelt – im Deutschen üblich

16

Die Anweisung makeindex

Indexerstellung mit http://informatik.hu-berlin.de/~losem/ps.html

Übersicht Grundlagen \index{} makeindex die Stildatei Alternativen Sonstiges

• -p xy:gibt man für xy eine Seitenzahl an, beginnt die

Seitennummerierung des Index bei dieser.

Gibt man any/odd/even an, so beginnt der Index auf der nächsten/nächsten ungeraden/nächsten geraden Seite des Dokumentes.

• -s datei.ist: Die Stilinformationen für den Index werden aus einer separaten Datei gewonnen – wenn noch Zeit, gleich mehr.

17

Die Stildatei

Indexerstellung mit http://informatik.hu-berlin.de/~losem/ps.html

Übersicht Grundlagen \index{} makeindex die Stildatei Alternativen Sonstiges

Codefragment Auswirkung

arg_open'X', [{] arc_close'X‚ [}]

quote'X', [„]

level'X', [!];

actual'X', [@]

encap'X', [{] range_open'X', [(] range_close'X', [)] escape'X', [//] page_compositor'X‘‚ [-]

Definiert die Steuer-zeichen, die für die Indexerstellung nötig sind

18

Die Stildatei

Indexerstellung mit http://informatik.hu-berlin.de/~losem/ps.html

Übersicht Grundlagen \index{} makeindex die Stildatei Alternativen Sonstiges

preamble „…“

postamble „…“

Legt die Umgebung des Indexes fest

group_skip "…" Das Verhalten zwischen den Gruppen

heading_flag X 0 keine Gr.-Überschr.

-1 Gr.-Ü mit Kleinbst.

1 Gr.-Ü mit Großbst.

heading_prefix „…“

Heading_suffix „…“

Formatierung der Gruppenüberschriften

19

Die Stildatei

Indexerstellung mit http://informatik.hu-berlin.de/~losem/ps.html

Übersicht Grundlagen \index{} makeindex die Stildatei Alternativen Sonstiges

symhead_negative "XY"

symhead_positive "XY"

bei heading_flag -1/1 statt der Überschrift symbols/Symbols nun XY

numhead_negative "XY"

numhead_positive "XY"

Selbige Änderungen für numbers/Numbers

item_X "…" Definiert das Aussehen der Indexeinträge, Wert X gibt an, welche Eintragsart gemeint ist- sehr genaue Unterscheidung

20

Die Stildatei

Indexerstellung mit http://informatik.hu-berlin.de/~losem/ps.html

Übersicht Grundlagen \index{} makeindex die Stildatei Alternativen Sonstiges

delim_X „…“ Selbiges für Aussehen der Seitenangaben

suffix_X „…“ Bestimmt Aussehen von Seitenbereichsangaben

line_max X Maximale Länge der Zeilen vor Umbruch

indent_space "…"

Indent_length X

Gibt an, wie umgebroche-ne Zeile begonnen wird, bzw. mit wie vielen Leer-zeichen

21

Die Stildatei

Indexerstellung mit http://informatik.hu-berlin.de/~losem/ps.html

Übersicht Grundlagen \index{} makeindex die Stildatei Alternativen Sonstiges

Keyword „\\Befehl“ Definiert, dass Argument von Befehl ein Indexein-trag ist

page_precedence …. Sortierung der Seitenzahlen (römisch, arabisch etc. – aArRn)

22

Alternativen zu makeindex

Indexerstellung mit http://informatik.hu-berlin.de/~losem/ps.html

Übersicht Grundlagen \index{} makeindex die Stildatei Alternativen Sonstiges

• index• addindex • authorindex• corridx• forindex• glo+idxtex• xindy

Diese Pakete stehen nicht in der Standardinstallation zur Verfügung und sind kaum dokumentiert, daher nur für sehr spezielle Ansprüche anzuwenden.

23

Sonstige wichtige Optionen:

Indexerstellung mit http://informatik.hu-berlin.de/~losem/ps.html

Übersicht Grundlagen \index{} makeindex die Stildatei Alternativen Sonstiges

Von optischer Relevanz:• renewcommand{\indexname}{XY} Statt der Überschrift Index steht XY

• addcontentsline{toc}{section}{Index} Index taucht im Inhaltsverzeichnis auf / Behandlung wie normale Überschrift

24

Sonstige wichtige Optionen:

Indexerstellung mit http://informatik.hu-berlin.de/~losem/ps.html

Übersicht Grundlagen \index{} makeindex die Stildatei Alternativen Sonstiges

Verwenden mehrerer Indizes:

• Einbinden des notwendigen Pakets mit\package{multind}

• Erstellen des Indexes: \makeindex{indexname}

25

Sonstige wichtige Optionen:

Indexerstellung mit http://informatik.hu-berlin.de/~losem/ps.html

Übersicht Grundlagen \index{} makeindex die Stildatei Alternativen Sonstiges

Verwenden mehrerer Indizes II:

• Aufnehmen eines Indexbegriffs: \index{indexname}{Indexeintrag}

• Ausgabe des entsprechenden Indexes an gewünschter Stelle

\printindex{indexname}{Indexüberschrift}

• Jeder einzelne Index muss mit makeindex sortiert werden

26

Sonstige wichtige Optionen:

Indexerstellung mit http://informatik.hu-berlin.de/~losem/ps.html

Übersicht Grundlagen \index{} makeindex die Stildatei Alternativen Sonstiges

Mit dem makeidx-Paket kann man auch einen Glossar erzeugen.

/makeglossary erzeugt unformatierte .glo Datei

makeindex erzeugt dann eine formatierte Datei, die später eingebunden werden kann. Für einen Glossar muss makeindex mit Stildatei gestartet werden, in der als keyword \\glossaryentry und - bei Bedarf - vom Index optisch getrennte Glossarumgebung definiert werden

27

Druckerfreundliche, ausführliche Version unter: http://informatik.hu-berlin.de/~losem/ps.html

(Foliensatz auf der selben Seite zu finden)

Indexerstellung mit http://informatik.hu-berlin.de/~losem/ps.html

Übersicht Grundlagen \index{} makeindex die Stildatei Alternativen Sonstiges

28

DISKUSSION

Indexerstellung mit http://informatik.hu-berlin.de/~losem/ps.html

Übersicht Grundlagen \index{} makeindex die Stildatei Alternativen Sonstiges