1 Altersvorsorge ab 2005. 2 Gesetzliche RV Private AVBetriebliche AV Schicht 1: gesetzliche...

Post on 05-Apr-2015

109 views 0 download

transcript

1

Altersvorsorge ab 2005

2

Ge

set

zlic

he

RV

Pri

vat

e A

V

Be

trie

blic

he

AV

Schicht 1: gesetzliche Alterssicherung und Produkte,

die ausschließlich der Rentenzahlung im Alter dienen!

Schicht 2: bAV und „Riester“

Schicht 3: private Vorsorge

Hartz IV-sicher

Hartz IV-sicher

Schicht 1

Schicht 2

Schicht 3

Aus Säulen werden Schichten

3

Die Basisabsicherung

Schicht 1

Schicht 2

Schicht 3

Schicht 1

4

Bruttoeinkommenvon Frau Schwarz

Schicht 1:Beitrag im Rahmen derAltersvorsorgeaufwendungensteuerlich absetzbar oder steuerfrei

später Rententeintritt

€€€

€€

bei Aus-zahlung vollsteuerpflichtig

Schicht 1

Schicht 2

Schicht 3

Was ist nachgelagerte Besteuerung?

5

Schicht 1 - Bedingungen an dieProdukte

nicht vererbbar

nicht beleihbar

nicht kapitalisierbar

nicht übertragbar

nicht veräußerbar

Schicht 1

Schicht 2

Schicht 3

6

Hierzu gehört die Gesetzliche Rentenversicherung

Versorgungswerke z.B. für Ärzte oder Anwälte

Landwirtschaftliche Alterskassen

Die neue „Rürup-Rente“ nach dem Alterseinkünftegesetz (AltEinkG)

Schicht 1

Schicht 2

Schicht 3

Schicht 1 - Produkte

7

Einführung 2005 absetzbar sind zunächst 60% der Beiträge (max. 12.000 €) dieser Satz erhöht sich jährlich um 2% bis auf 100% bis 2025

(Höchstbetrag 20.000 €)

0%

20%

40%

60%

80%

100%

steuerpflichtiger Anteil in % 40 30 20 10 0

steuerfreier Anteil in % 60 70 80 90 100

2005 2010 2015 2020 2025

Schicht 1

Schicht 2

Schicht 3

Schicht 1 – schrittweiser Übergang- Anwartschaftsphase

8

60%

100%

2005 2025

Jährlich 2% vom Beitragmehr absetzbar !

Schicht 1

Schicht 2

Schicht 3

Schicht 1 – schrittweiser Übergang- Anwartschaftsphase

9

Beispiel für 2005

Tatsächlicher Arbeitnehmerbeitrag 4.000,00 €

Tatsächlicher Arbeitgeberbeitrag + 4.000,00 €

Privater Vertrag + 2.000,00 €

Summe 10.000,00 €

Davon 60% 6.000,00 €

Abzüglich Arbeitgeberanteil (steuerfrei) - 4.000,00 €

Absetzbare Altersvorsorgeaufwendungen 2.000,00 €

Schicht 1

Schicht 2

Schicht 3

> Höchstbetrag 12.000 € ???

Schicht 1 – konkrete Berechnung

10

Wenn man die Altersvorsorgeaufwendungen (nach neu) nutzt, so kann man nicht mehr die Vorsorgeaufwendungen nach altem Verfahren ansetzen.

Folge: eventuell Schlechterstellung!

Finanzamt prüft automatisch, ob altes oder neues System besser ist

Somit kann es sein, dass der Steuerpflichtige von seinen Beiträgen in Schicht 1 zunächst gar keinen steuerlichen Nutzen hat.

Siehe hierzu auch Schicht 3!

Schicht 1

Schicht 2

Schicht 3

Schicht 1 - Günstigerprüfung

11

Einführung 2005 Zu versteuern sind zunächst 50% der Rentenzahlung dieser Satz erhöht sich jährlich um 2% bis auf 80% in 2020 -

dann jährlich um 1% bis auf 100% in 2040 Für jede Rentenkohorte wird der steuerfreie Anteil

für jeden Rentner als Festbetrag „eingefroren“

Schicht 1

Schicht 2

Schicht 3

Schicht 1 – Übergang Rentenphase

0%

20%

40%

60%

80%

100%

steuerpflichtig in % 50 60 70 80 85 90 95 100

steuerfrei in % 50 40 30 20 15 10 5 0

2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040

12

50%

80%

2005 2040

Jährlich 2% mehr

steuerpflichtig Für jede

neue„Kohorte“!

2020

100%Jährlich 1% mehr

steuerpflichtig Für jede

neue„Kohorte“!

Schicht 1

Schicht 2

Schicht 3

Schicht 1 – Übergang Rentenphase

13

Hierzu finden Sie Informationen in einem gesonderten Kapitel

Schicht 1

Schicht 2

Schicht 3

Schicht 2 – BAV und „Riester“

14

Die Erträge aus einer Lebensversicherung sind für Verträgeab dem 01.01.2005 grundsätzlich voll steuerpflichtig !

Summealler

Einzahlungen

Auszahlung

steuer-pflichtiger

Ertrag

Schicht 1

Schicht 2

Schicht 3

Schicht 3 - Lebensversicherung

15

Ausnahme der vollen Steuerpflicht:

Summealler

Einzahlungen

Auszahlung

steuer-pflichtiger

Ertrag

Nur 50% des Ertrages ist steuerpflichtig, wenn der Vertrag mindestens 12 Jahre lief und die Auszahlung nicht vor dem Erreichen des 60. Lebensjahres erfolgt

-pflichtig

-frei

Schicht 1

Schicht 2

Schicht 3

Schicht 3 - Lebensversicherung

16

Idee der Rentenversicherung

€Zu Beginn steht eine große Menge

Geld zur Verfügung. Dieses Kapital stammt entweder aus einem

Ansparprozess oder … … aus einer Einmaleinzahlung

Regelmäßig werden aus der RentenversicherungBeträge ausgezahlt.

Diese bestehen zum einen Teil aus einer Kapital-auszahlung …

zum anderen Teil aus einem Ertragsanteil.

Schicht 1

Schicht 2

Schicht 3

Schicht 3 - Rentenversicherung

17

Idee der Rentenversicherung

Wird das Kapital schnell verbraucht(kurze Rentenlaufzeit), so besteht ein Großteil der Auszahlung aus dem Kapital selbst.

Wird das Kapital langsam verbraucht(lange Rentenlaufzeit), so besteht die Auszahlung im Wesentlichenaus Erträgen.

Schicht 1

Schicht 2

Schicht 3

Schicht 3 - Rentenversicherung

18

Dem hat der Gesetzgeber durch eine entsprechendeErtragsanteilsbesteuerung Rechnung getragen.

Je früher eine Leibrente beginnt, desto länger die wahrscheinlicheLaufzeit und desto höher der an zu setzende Ertragsanteil !

Renteneintritt 60 Jahre Ertragsanteil 22 % Renteneintritt 63 Jahre Ertragsanteil 20 % Renteneintritt 65 Jahre Ertragsanteil 18 % Renteneintritt 70 Jahre Ertragsanteil 15 %

Bei einer „Zeitrente“ kommt es auf die Laufzeit der Rente an.Die Rente endet entweder mit Tod oder nach Zeitablauf. Rentendauer 10 Jahre Ertragsanteil 12 % Rentendauer 12 Jahre Ertragsanteil 14 % Rentendauer 15 Jahre Ertragsanteil 16 %

Schicht 1

Schicht 2

Schicht 3

Schicht 3 - Rentenversicherung

19

Ihr Kunde hat noch eine Lebensversicherung, die er vor dem 01.01.2005 abgeschlossen hat.

Unter welchen Bedingungen ist der Ertrag aus dieser Versicherung steuerfrei?

bild

quel

le: w

ww

.spd

frak

tion.

de

Sind die Beiträge für diese Versicherung steuerlich absetzbar?

Schicht 1

Schicht 2

Schicht 3

Schicht 3 - Altverträge

20

Beitragszahlung mindestens 5 Jahre

Mindestlaufzeit 12 Jahre

Todesfallsumme mindestens 60% der eingezahlten Beiträge

bild

quel

le: w

ww

.spd

frak

tion.

de

Unter welchen Bedingungen ist der Ertrag aus dieser Versicherung steuerfrei?

Schicht 1

Schicht 2

Schicht 3

Schicht 3 - Altverträge

21

Ja, sofern …

… auch die Erträge steuerfrei sind (siehe vorangehende Folie)

… es sich nicht um eine fondsgebundene Versicherung handelt

… die Vorsorgeaufwendungennicht schon ausgeschöpft sind(Beamte / Selbständige)

… nicht der Sonderausgaben-abzug nach „neu“ gewählt wird (Absetzung von Produkten ausSchicht 1)

bild

quel

le: w

ww

.spd

frak

tion.

de

Sind die Beiträge für diese Versicherung steuerlich absetzbar?

Schicht 1

Schicht 2

Schicht 3

Schicht 3 - Altverträge

22

Für wen lohnt sich die „Schicht 1“ – statt Absetzung nach „alt“ –steuerlich???*

In 2005 für ledige Angestellte mit einem Jahresbruttoeinkommen ab ca. 26.000,00 € (Verheiratete das Doppelte)

Selbständige, die Mitglied in einem Versorgungswerk sind,sofern der Beitrag über 4.400,00 € p.a. liegt

ACHTUNG! Diese Aussagen sind sehr pauschal!

Jeder Einzelfall sollte geprüft werden.

* Ohne zusätzliche Beachtung der Besteuerung in der Rentenphase!

bild

quel

le: w

ww

.spd

frak

tion.

de

Schicht 1

Schicht 2

Schicht 3

Schicht 3 - Günstigerprüfung

23

Auch hierzu noch mehrInformationen in einem gesonderten Kapitel

Schicht 1

Schicht 2

Schicht 3

Schicht 3 – private Vorsorge