+ All Categories
Home > Documents > Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches...

Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches...

Date post: 14-Aug-2019
Category:
Upload: ngohuong
View: 214 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
190
Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung - Dr. Hesse & Partner GmbH Stefanstraße 2 44135 Dortmund Telefon: 0231/ 55 75 20 0 Fax: 0231/ 55 75 20 19 Dortmund, Juni 2005
Transcript
Page 1: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept

für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung -

Dr. Hesse & Partner GmbH Stefanstraße 2 44135 Dortmund Telefon: 0231/ 55 75 20 0 Fax: 0231/ 55 75 20 19 Dortmund, Juni 2005

Page 2: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung und Aufgabenstellung............................................................................... 1

2 Grundlagen, Methodik und Vorgehensweise ............................................................ 3

2.1 Das planungsrechtliche Instrumentarium zur Zentrenentwicklung.............................. 3

2.2 Die aktuelle Zentrenstruktur der Stadt Kamen ........................................................... 4

2.3 Darstellung der Vorgehensweise ............................................................................... 5

3 Der Standort Kamen in Zahlen ................................................................................... 9

3.1 Soziodemographische Struktur Kamens .................................................................... 9

3.1.1 Die demographische Entwicklung in der Stadt Kamen....................................... 9

3.1.2 Die demographische Entwicklung in den Kamener Stadtteilen..........................14

3.1.2.1 Stadtteil Methler ........................................................................................18

3.1.2.2 Stadtteil Südkamen ...................................................................................22

3.1.2.3 Stadtteil Kamen-Mitte ................................................................................24

3.1.2.4 Stadtteil Heeren-Werve .............................................................................28

3.2 Wirtschaftliche Indikatoren Kamens..........................................................................32

3.2.1 Die Kamener Beschäftigtenstruktur...................................................................32

3.2.2 Die Arbeitslosigkeit in der Stadt Kamen ............................................................40

3.2.3 Sozialhilfeempfänger in der Stadt Kamen .........................................................42

3.2.4 Wanderungsverhalten in der Stadt Kamen........................................................43

3.2.5 Der Kamener Wohnungsbestand......................................................................45

3.3 Die Kaufkraftstruktur Kamens ...................................................................................52

4 Entwicklungstendenzen auf der Angebots- und Nachfrageseite............................56

4.1 Allgemeine Entwicklungstrends im Einzelhandel.......................................................56

4.1.1 Branchen und Betriebsformen des Einzelhandels .............................................56

4.1.2 Die Entwicklung von Einkommen und Ausgaben der privaten Haushalte..........59

4.1.3 Allgemeine Entwicklungstendenzen im Einzelhandel ........................................62

4.2 Entwicklungstendenzen auf der Ebene von Branchen und Betriebsformen ..............67

4.3 Veränderungen im Konsumentenverhalten ...............................................................75

4.4 Auswirkungen aktueller Entwicklungstrends auf die kommunale Zentrenstruktur .....77

5 Einzelhandelsstrukturen in der Stadt Kamen...........................................................79

5.1 Die Einzelhandelsstrukturen im Überblick .................................................................79

5.2 Die Einzelhandelsstrukturen stadtteilbezogen erfasst und bewertet..........................83

Page 3: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

Inhaltsverzeichnis

5.2.1 Stadtteil Methler ................................................................................................83

5.2.1.1 Altenmethler (101).....................................................................................85

5.2.1.2 Kaiserau (102)...........................................................................................85

5.2.1.3 Wasserkurl (103) und Westick (104) .........................................................87

5.2.2 Stadtteil Südkamen...........................................................................................87

5.2.2.1 Südkamen 1 (201).....................................................................................89

5.2.2.2 Südkamen 2 (202).....................................................................................90

5.2.2.3 Sondergebiete Kamen-Karree und Zollpost...............................................91

5.2.3 Stadtteil Kamen-Mitte........................................................................................92

5.2.3.1 Lüner Höhe (301) ......................................................................................94

5.2.3.2 Kamen-Nord (302).....................................................................................95

5.2.3.3 Kamen-Zentrum (303) ...............................................................................96

5.2.3.4 Kamen- Südwest (304)..............................................................................97

5.2.3.5 Kamen-Ost (305).......................................................................................98

5.2.3.6 Rottum (401) und Derne (501) ..................................................................98

5.2.4 Stadtteil Heeren-Werve.....................................................................................99

5.2.4.1 Heeren-West (601)..................................................................................101

5.2.4.2 Heeren-Mitte (602) ..................................................................................101

5.2.4.3 Südfeld (603) und Werve (604) ...............................................................102

5.3 Befragung der Nahversorgungsanbieter .................................................................103

5.3.1 Befragungsergebnisse für den Stadtteil Methler .............................................103

5.3.2 Befragungsergebnisse für den Stadtteil Südkamen ........................................104

5.3.3 Befragungsergebnisse für den Stadtteil Kamen-Mitte .....................................105

5.3.4 Befragungsergebnisse für den Stadtteil Heeren-Werve ..................................106

6 Einzelhandelskonzept für das Kamener Stadtgebiet .............................................107

6.1 Die Zentrenstruktur auf Ebene der Stadt Kamen ....................................................107

6.2 Die Zentrenstruktur auf Stadtteilebene....................................................................110

6.2.1 Stadtteil Methler ..............................................................................................110

6.2.2 Stadtteil Südkamen.........................................................................................114

6.2.3 Stadtteil Kamen-Mitte......................................................................................115

6.2.4 Stadtteil Heeren-Werve...................................................................................122

Page 4: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

Inhaltsverzeichnis

7 Defizitpotenzialanalyse ............................................................................................125

7.1 Auswertungsergebnisse in Tabellenform ................................................................125

7.2 Stadtteil Methler ......................................................................................................129

7.3 Stadtteil Südkamen.................................................................................................133

7.4 Stadtteil Kamen-Mitte - Kamener City .....................................................................134

7.5 Stadtteil Kamen-Mitte - Lüner Höhe ........................................................................139

7.6 Stadtteil Heeren-Werve...........................................................................................139

8 Kleinflächenkonzepte als Bestandtteil eines Nahversorgungskonzeptes ...........142

8.1 Kleinflächenkonzepte - Eine Lösung zur flächendeckenden Versorgung? ..............142

8.2 Derzeitige Kleinflächenkonzepte .............................................................................143

8.2.1 IK - Ihr Kaufmann............................................................................................143

8.2.2 Konzept Um`s Eck ..........................................................................................144

8.2.3 Konzept miniMarkt ..........................................................................................145

8.2.4 "ShopTreffs" - Ein Konzept der Banken ..........................................................148

8.2.5 Konzept der MarktTreffs .................................................................................150

8.3 Bewertung neuer Angebotsformen im Hinblick auf eine flächendeckende Nahversorgung .......................................................................................................151

9 Empfehlungen zur weiteren Zentrenentwicklung ..................................................153

9.1 Gesamtstädtische Empfehlungen ...........................................................................153

9.2 Empfehlungen auf Ebene der Zentren ....................................................................154

10 Zusammenfassung der Ergebnisse ........................................................................158

11 Anhang ......................................................................................................... Anhang 1

Literaturverzeichnis......................................................................................... Anhang 2

Tabellenverzeichnis ........................................................................................ Anhang 6

Abbildungsverzeichnis .................................................................................... Anhang 9

Sortimentsstrukturierung nach GfK Prisma..................................................... Anhang 11

Fragebogen Nahversorger.............................................................................. Anhang 13

Page 5: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

1 Einleitung und Aufgabenstellung Seite 1

1 Einleitung und Aufgabenstellung

Geänderte Lebensumstände der Verbraucher haben umfassende Veränderungen beim Kaufverhalten nach sich gezogen. Wachsendes Freizeitbudget, gestiegenes Mobilitätsver-halten, Verschiebung zum Erlebniskauf zulasten des Versorgungseinkaufens sind Schlag-worte, die in diesem Zusammenhang anzuführen sind. Mit diesen Veränderungsprozessen im Konsumentenverhalten korreliert auch die Entwicklung im Einzelhandel.

Die Einzelhandelsentwicklung ist durch neue Betriebsformen gekennzeichnet, die die Grund-lage für das Wachsen der Betriebs- und Unternehmensgrößen im Handel bilden, begleitet durch einen fortschreitenden Konzentrationsprozess. Tendenziell führt der Strukturwandel im Einzelhandel zu größeren Betriebseinheiten und einer bevorzugten Ansiedlung in peripheren Lagen. Im Segment der Lebensmittelanbieter beispielsweise ist die absolute Anzahl der Be-triebe innerhalb der vergangenen vier Jahrzehnte um mehr als 58% zurückgegangen. In die-sem Angebotssegment wurden die klassischen Supermärkte und übrigen Lebensmittelge-schäfte durch die SB-Warenhäuser und Verbrauchermärkte sowie die Discountanbieter – und damit durch größere Betriebstypen – vom Markt zurückgedrängt. Die übrigen Lebensmit-telgeschäfte – hierzu zählen auch die „Tante-Emma-Läden“ – haben sich anzahlmäßig allein im Zeitraum 1991 bis 2004 um knapp 44% reduziert.

Insofern ist es nicht verwunderlich, dass der Grundsatz der „relativen Gleichversorgung“ in den Stadtgebieten nicht mehr eingehalten werden kann, vielmehr dass sich durch verstärk-ten Ansiedlungs- und Erweiterungsdruck großflächiger Einzelhandelsbetriebe Versorgungs-defizite ergeben haben, die die traditionell gewachsenen Zentrenbereiche zunehmend ge-fährden. Hinzu kommt, dass großflächige Betriebsformen in peripheren Lagen in der Regel auch Auswirkungen über die eigenen Stadtgrenzen hinaus verursachen.

Vor diesem Hintergrund hat die Stadt Kamen die Dr. Hesse und Partner GmbH beauftragt den Kamener Einzelhandel zu analysieren und ein gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept zu erstellen. Die Stadt Kamen beabsichtigt durch die Erarbeitung eines kommunalen Einzel-handelskonzeptes für das gesamte Stadtgebiet einen Orientierungsrahmen für eine zentren-orientierte Ansiedlungspolitik zu schaffen. Dabei gilt es besonders, Attraktivität und Einzel-handelsfunktionen der integrierten Zentrenlagen nicht nur zu erhalten, sondern neu zu be-werten und zu optimieren sowie eine flächendeckende Nahversorgung im gesamten Stadt-gebiet zu sichern. Auf Basis eines quantitativen Bewertungsrahmens – teilweise ergänzt durch qualitative Kriterien – soll ein Raster geschaffen werden, damit sich zukünftige Einzel-handelsansiedlungen in Erfolg versprechenden und stadträumlich gewünschten Zentrenka-tegorien bewegen können. Hierdurch sollen alle Ansiedlungsformen des Einzelhandels er-möglicht, aber zentrenschädliche Ansiedlungen an peripheren Standorten verhindert werden.

Page 6: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

1 Einleitung und Aufgabenstellung Seite 2

Dabei sind Aussagen über sinnvolle Veränderungen bzw. Ergänzungen des bestehenden Einzelhandelsangebotes zu treffen.

Page 7: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

2 Grundlagen, Methodik und Vorgehensweise Seite 3

2 Grundlagen, Methodik und Vorgehensweise

2.1 Das planungsrechtliche Instrumentarium zur Zentrenentwicklung

Das Landesentwicklungsprogramm Nordrhein-Westfalen (LEPro) konkretisiert die Ziele der Raumordnung und nachhaltigen Raumentwicklung. Mit der Neugliederung ist den Gemein-den die Verwaltungskraft zugewiesen worden, den planerischen Interessenausgleich inner-halb des Gemeindegebietes herbeizuführen und zu bestimmen, wo Siedlungsschwerpunkte der künftigen Entwicklung liegen sollen (§24 i.V.m. §§ 6 und 7 LEPro). Die Funktion der Zentren als Orte „für ein räumlich gebündeltes Angebot von öffentlichen und privaten Einrich-tungen der Versorgung, der Bildung und Kultur, der sozialen und medizinischen Betreuung, des Sports und der Freizeitgestaltung“ (LEPro § 6) spiegelt sich in einem hierarchischen Zentrenkonzept wider, das ein funktional gegliedertes System zentralörtlicher Stufen zugrun-de legt.

Dabei sind zunächst drei Grundtypen von Zentren zu unterscheiden: Zentren mit oberzentra-ler Versorgungsfunktion (Ober- oder Hauptzentrum), mit mittelzentraler Versorgungsfunktion (Mittel-/Stadtteilzentrum) und Grundzentren (Nahbereichszentren). Über die Zentrenbildung soll eine bestmögliche Versorgung der Bevölkerung erreicht werden. Gemäß § 22, Abs. 3 LEPro kann diese Stufenfolge insbesondere aus siedlungsstrukturellen, versorgungstechni-schen oder landesentwicklungspolitischen Gründen durch Zwischenstufen ergänzt werden. In dem Verdichtungsraum des östlichen Ruhrgebietes ist die Stadt Kamen Mittelzentrum.

Das Instrumentarium der Landesentwicklungsplanung wurde aufgrund des fortschreitenden Strukturwandels im Handel durch den Einzelhandelserlass für Nordrhein-Westfalen ergänzt. Hierbei geht es in erster Linie darum, Einzelhandelsansiedlungen, insbesondere großflächige Einzelhandelsbetriebe, in stadträumliche Strukturen so zu integrieren, dass funktionsfähige lokale und regionale Versorgungsstrukturen erhalten bzw. geschaffen werden sollen und somit nach Art, Lage und Umfang der zentralörtlichen Gliederung entsprechen sollen. Zu-ordnungskriterien sind u. a. Größenordnung und Sortimentsstruktur eines Ansiedlungsvorha-bens.

Der Einzelhandelserlass geht bei der Definition der Großflächigkeit von einer Vermutungs-grenze - unabhängig von regionalen und örtlichen Verhältnissen - ab einer Verkaufsfläche von etwa 700 m² aus. Verkaufsfläche ist die Fläche, die dem Verkauf dient einschließlich der Gänge, Treppen in den Verkaufsräumen, Standflächen für Einrichtungsgegenstände, Kas-

Page 8: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

2 Grundlagen, Methodik und Vorgehensweise Seite 4

senzonen, Schaufenster und sonstige Flächen, soweit sie dem Kunden zugänglich sind, so-wie Freiverkaufsflächen, soweit sie nicht nur vorübergehend genutzt werden.1

2.2 Die aktuelle Zentrenstruktur der Stadt Kamen

Die Gebietsfläche von Kamen ist auf die vier Stadtteile Methler, Südkamen, Kamen-Mitte und Heeren-Werve verteilt. Jeder dieser Stadtteile ist weiter in statistische Bezirke geglie-dert. Abbildung 2.1 zeigt die Kamener Stadtteile und ihre statistischen Bezirke im Überblick auf. Jeder dieser Stadtteile ist besatzmäßig unterschiedlich ausgestattet und erfüllt unter-schiedliche Versorgungsfunktionen.

Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

Abbildung 2.1

1 Die im Weiteren zugrunde gelegte Definition der Verkaufsfläche entnommen aus dem Einzelhandelserlass Nordrhein-West-falen. Gem. RdErl. d. Ministeriums für Stadtentwicklung, Kultur und Sport d. Ministeriums für Wirtschaft und Mittelstand, Tech-nologie und Verkehr, d. Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft u. d. Ministeriums für Bauen und Wohnen, Ansiedlung von Einzelhandelsgroßbetrieben; Bauleitplanung und Genehmigung von Vorhaben (Einzelhandelserlass) vom 07.05.1996.

Die Kamener Stadtteile im Überblick

Page 9: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

2 Grundlagen, Methodik und Vorgehensweise Seite 5

Das räumliche Entwicklungskonzept der Stadt Kamen differenziert derzeit drei Siedlungs-schwerpunkte. Dies sind zum einen die Kamener City mit mittlerer Zentralitätsstufe (Haupt-zentrum) und zum anderen die zwei Stadtteilzentren mit unterer Zentralitätsstufe in Heeren-Werve und Methler. Neben den Siedlungsschwerpunkten werden die Sondergebiete Kamen-Karree und Zollpost ausgewiesen. Im Weiteren soll anhand einer Vielzahl von Kriterien über-prüft werden, ob die oben dargestellte Zentrenstruktur den aktuellen Ansprüchen gerecht werden kann.

Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung

Stadtteil Methler Stadtteil Südkamen101 Altenmethler 201 Südkamen 1102 Kaiserau 202 Südkamen 2103 Wasserkurl104 Westick

Stadtteil Kamen-Mitte Stadtteil Heeren-Werve301 Lüner Höhe 601 Heeren-West302 Kamen-Nord 602 Heeren-Mitte303 Kamen-Zentrum 603 Südfeld304 Kamen-Südwest 604 Werve305 Kamen-Ost401 Rottum501 Derne

Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

Bezeichnung der statistischen Bezirke

Tabelle 2.1

2.3 Darstellung der Vorgehensweise

Die neue Kamener Zentrenstruktur wird – wie die weiteren Untersuchungsergebnisse zeigen werden – neben der City als Hauptzentrum als weitere Zentrenkategorien Stadtteilzentren und Quartiersversorgungszentren umfassen und stellt insofern eine Weiterentwicklung der heutigen Kamener Zentrenstruktur dar. Durch eine tiefer gehende Zentrengliederung soll der „Gleichversorgung“ der Bevölkerung eher entsprochen werden. Ferner wird auf diese Weise eine größere Basis für die Integration von Einzelhandelsbetrieben in stadträumliche Struktu-ren geschaffen.

Page 10: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

2 Grundlagen, Methodik und Vorgehensweise Seite 6

Das Hauptzentrum beschreibt im Wesentlichen die Kamener City und übernimmt mittelzent-rale Versorgungsfunktion. Hauptzentrum impliziert einen urbanen Stadtmittelpunkt, der nah-versorgungs- und zentrenrelevante Nutzungen umfasst, der aber auch kulturelle und freizeit-orientierte Nutzungen sowie ein breites Dienstleistungsangebot bietet. Zielsetzung des Hauptzentrums muss eine hohe Verweilqualität der Kunden und Besucher sein.

Stadtteilzentren sind Siedlungsbereiche, die dem Hauptzentrum ergänzend zugeordnet sind mit demgegenüber deutlich reduzierter Entwicklungskomplexität und –intensität, die aber einen entsprechenden Grad an Multifunktionalität zulassen. Stadtteilzentren sollen die Ver-sorgung vor Ort in den Stadtteilen sicherstellen, das Angebot geht aber über den Bereich der Grundversorgung hinaus und umfasst neben öffentlichen und privaten haushaltsorientierten Dienstleistungen im Bereich des Handels auch innenstadttypische Kernsortimente. Großflä-chige Ansiedlungspotenziale sind eher auf der Ebene von Stadtteilzentren erwünscht, denn außerhalb definierter Zentrenbereiche.

Quartiersversorgungszentren sind reine Nahversorgungszentren mit Deckung der Grundver-sorgung (Nahrungs- und Genussmittel, Gesundheits- und Körperpflege). Quartiersversor-gungszentren haben die Funktion in dicht besiedelten Bevölkerungsstrukturen eine flächen-deckende Grundversorgung gewährleisten zu können.

Darüber hinaus gibt es solitäre Einzelhandelsstandorte, die außerhalb der definierten Ver-sorgungsbereiche liegen.

Das weitere Vorgehen der vorliegenden Arbeit sieht eine stadtteilbezogene Untersuchung vor. Zunächst wird in Kapitel 3 der Standort Kamen anhand von soziodemographischen und wirtschaftlichen Indikatoren analysiert. Eine möglichst genaue Kenntnis der Entwicklungen dieser Indikatoren ist für die Ableitung zukünftiger Bedarfe im Einzelhandel unerlässlich. Im darauf folgenden Kapitel 4 werden die aktuellen Entwicklungstendenzen im Einzelhandel sowohl von der Angebots- als auch von der Nachfrageseite ausgehend dargestellt. An-schließend werden in Kapitel 5 die durch die Gutachter erarbeiteten Ergebnisse zur Kamener Einzelhandelsstruktur chronologisch gegliedert nach Stadtteilen und statistischen Bezirken tabellarisch ausgewiesen (Einzelhandelsstrukturtabellen) und erläutert.

Zur Erarbeitung der Einzelhandelsstrukturtabellen auf Ebene der Stadtteile und statistischen Bezirke Kamens werden als Ausgangsbasis die Ergebnisse einer im Januar 2004 durchge-führten Einzelhandelserhebung durch die Stadt Kamen herangezogen.2 Diese werden er-gänzt um eine aktuelle eigene Gesamterfassung der Betriebe und deren Auswertungen. Die Umsatz- und Kaufkraftberechnungen erfolgen auf der Basis der Sortimentsgruppeneinteilun- 2 Stadt Kamen, Fachbereich Planung & Umwelt: Der Einzelhandel in Kamen – Bestandsaufnahme, Kamen 2004.

Page 11: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

2 Grundlagen, Methodik und Vorgehensweise Seite 7

gen der GfK (siehe hierzu die Auflistung im Anhang). Hier erfolgen aus Datenschutzgründen im Bereich der Umsatzausweisungen teilweise Zusammenlegungen von Sortimentsberei-chen, wenn weniger als vier Betriebe in einer GfK-Warengruppe zu verzeichnen sind.

Die in den Einzelhandelsstrukturtabellen enthaltenen sortimentsbezogenen Kaufkraftdaten der GfK datieren aus dem Jahr 2003. Die GfK berechnet und veröffentlicht vorgenannte Da-ten in einem Zweijahresrhythmus. Ein Zugriff auf jüngere Daten hätte erst Mitte der zweiten Jahreshälfte 2005 erfolgen können. In einem Abwägungsprozess zwischen vollkommener Datenaktualität und dem frühzeitigen Vorliegen eines Orientierungsrahmens zur weiteren Einzelhandelsentwicklung, kamen die Gutachter im Einklang mit der Stadt Kamen zu dem Ergebnis, dass das Interesse an zeitpunktgenauen Daten eine Verzögerung der Gutachte-nergebnisse bis Ende des Jahres 2005 und damit auch das Verbleiben in einer weitestge-henden Entscheidungsunsicherheit nicht rechtfertigt. Dies vor dem Hintergrund nicht zu er-wartenden bedeutsamen Abweichungen in den Kaufkraftstrukturen der Jahre 2003 und 2005, die insofern einen Einfluss ausüben könnten, als dass signifikante Abweichungen in den Gutachtenergebnissen hervortreten würden. Zur Wahrung einheitlicher Basisjahre wer-den in Konsequenz die Kamener Bevölkerungszahlen aus dem Jahr 2003 (31.12.) zugrunde gelegt. Soweit im Jahr 2004 entscheidungsrelevante Entwicklungen aufgetreten sind, finden diese in den Auswertungen Berücksichtigung.

In Absprache mit der Stadt Kamen werden die GfK-Kaufkraftzahlen um die Umsätze der Kamener Bevölkerung in den Sondergebieten bereinigt. Die Umsatz-Zuflüsse außerhalb Kamens werden sortimentsspezifisch in Abzug gebracht. Unter der Annahme, dass die in den Sondergebieten gebundene Kaufkraft der Kamener Bevölkerung für weiteren Konsum nicht mehr zur Verfügung steht, werden in Absprache mit der Stadt Kamen die Kaufkraftpo-tenziale auf der Basis einer gewichteten Vorgehensweise um die in den Sondergebieten ge-bundene Kaufkraft reduziert. Auf diese Weise ergeben sich für die einzelnen Zentren Bin-dungsquoten, die mit den bekannten „konventionellen“ Bindungsquoten nicht vergleichbar sind, sondern nur interne Vergleiche zwischen den einzelnen Zentren zulassen bzw. zur in-ternen Vergleichbarkeit der Stadtteile ermittelt worden sind.

Anhand der Darstellung der stadtteilspezifischen Bestandssituation im Einzelhandel werden relative Nutzungsballungen identifiziert und im Sinne der oben dargestellten Zentrenkatego-rien definiert (Kapitel 6). Die räumlichen Abgrenzungen der Bestandsbündelungen sind in Übereinkunft mit der Stadt Kamen festgelegt worden. Auf der Basis der quantitativen Krite-rien werden zentrenspezifische Auswertungen vorgenommen, die teilweise um qualitative Kriterienbetrachtungen ergänzt werden. Hierüber lassen sich Vergleiche der Ausstattung der verschiedenen Zentren durchführen und Ansiedlungspotenziale eruieren, um eine „relative Gleichversorgung der Bevölkerung“ sicherstellen zu können.

Page 12: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

2 Grundlagen, Methodik und Vorgehensweise Seite 8

Die Ermittlung der Potenzialbereiche ist Gegenstand von Kapitel 7. Zur Potenzialbereichs-ermittlung werden durch die Gutachter aufgrund der teilweise nur für zusammengelegte Sor-timentsbereiche ausgewiesenen Umsatzgrößen – wie an anderer Stelle bereits erläutert – als zusätzliche Hilfsgrößen die Versorgungsgrade je Sortimentsebene ermittelt (m² Verkaufs-fläche pro Einwohner). An dieser Stelle soll deutlich werden, dass es sich bei den ermittelten Potenzialbereichen nicht um definierte Obergrenzen handelt. Vielmehr geht es darum, auf der Basis der Zentrenvergleiche auf gleicher Ebene Potenziale aufzuzeigen, die im Rahmen der Gesamtbetrachtung des jeweiligen Stadtteils – unter Berücksichtigung der spezifischen Gegebenheiten – entsprechend zu gewichten sind. Insofern sollen die ermittelten Potenzial-bereiche eine Grundlage für die Bescheidung weiterer Ansiedlungspotenziale bilden.

Im Rahmen der Potenzialermittlung werden folgende Prämissen unterstellt. Die Bevölke-rungszahl Kamens wird bis zum Jahr 2015 im Vergleich zu heute entsprechend dem bun-desweiten Trend tendenziell leicht rückläufig sein. Die Gutachter gehen dabei von einer Ziel-zahl von ca. 46.000 Einwohnern aus. Damit schließen die Gutachter sich nicht der aktuellen Bevölkerungsprognose des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik NRW für Ka-men an, da die stadtinternen Bevölkerungsstatistiken von denen des Landes abweichen und für den Kreis Unna gesamt ein Zugewinn von über 11,0% prognostiziert wird. Unter der An-nahme einer konsequenten Umsetzung des Wohnbauflächenentwicklungsprogramms in der Stadt Kamen scheint eine Zielzahl von ca. 46.000 Einwohnern daher als realistisch. Auf die-ser Basis kann ferner unterstellt werden, dass das Kaufkraftniveau der Stadt Kamen und ihrer Stadtteile gemessen am Bundesdurchschnitt aufgrund des nur leichten Bevölkerungs-rückgangs nahezu unverändert bleiben wird.

Die von der Stadt Kamen geplanten Wohnbauflächenpotenziale werden nicht explizit in den einzelnen Stadtteilen Erwähnung finden, wenn es um die zukünftige Entwicklung der Bevöl-kerung vor Ort geht, da sich heute keine Aussagen über Umzugs- oder Wanderungsverhal-ten der Bevölkerung treffen lassen, die mit dem Angebot neuer Wohneinheiten am Kamener Markt verbunden sein werden. Die Gutachter erwarten dennoch, dass durch die Wohnbau-politik der Stadt Kamen, die Bevölkerungsentwicklung in den Stadtteilen so gelenkt wird, dass die prozentuale Verteilung der Bevölkerung in etwa mit der heutigen identisch bleibt.

Vor dem Hintergrund der Veränderungsprozesse auf der Angebotsseite werden in Kapitel 8 neue Angebote in Form von Kleinflächenkonzepten analysiert. Hier werden Ergebnisse eige-ner Recherchearbeiten dargestellt.

Abschließend können auf der Basis der Analyseergebnisse Handlungsempfehlungen an die Stadt Kamen formuliert werden, die in Kapitel 9 nachlesbar sind.

Page 13: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 9

3 Der Standort Kamen in Zahlen

3.1 Soziodemographische Struktur Kamens

3.1.1 Die demographische Entwicklung in der Stadt Kamen

Deutschland ist das zurzeit bevölkerungsreichste Land der europäischen Region. Bis zum Jahr 1999 hat sich die Bevölkerung auf Bundesebene positiv entwickelt. Von 1950 bis 1999 ist die Bevölkerung in Deutschland von 68,72 Mio. auf 83,16 Mio. und damit um 21% gestie-gen. Von 1999 bis 2003 hat sich die bundesdeutsche Bevölkerung um 0,65% auf 82,53 Mio. zurückentwickelt. Die Prognosen des statistischen Bundesamtes gehen von weiteren Rück-gängen in der Bevölkerungszahl aus. Bis zum Jahr 2050 soll sich die bundesdeutsche Be-völkerung auf 75,12 Mio. Menschen (d.h. um beinahe 9%) reduziert haben.1

Neben der oben aufgezeigten Entwicklung sind deutliche Veränderungen innerhalb der Al-terstrukturen zu erwarten. Hier ist ein Veränderungsprozess in Gang gesetzt, der sich durch einen Rückgang der Bevölkerung bei gleichzeitig steigender Lebenserwartung abzeichnet. Die Folge davon ist die zunehmende Überalterung der Gesellschaft, deutlich ablesbar an der so genannten Altersschere, die in der nachfolgenden Abbildung dargestellt ist.

Es wird deutlich, dass sich in der Zeit von 1950 bis zum Jahr 2050 der Anteil der jüngeren Bevölkerung unter 20 Jahre (rote Kurve) und der Anteil der Senioren ab 60 Jahre (blaue Kurve) bereits seit 1998 umgekehrt haben; die Altersschere öffnet sich hier. Der Anteil der jüngeren Generation unter 20 Jahre ist von 30,4% in 1950 auf heute (2003) 20,5% gesun-ken. Die Altersgruppe der 20- bis 29jährigen ist anteilsmäßig von 14,1% in 1950 auf 11,6% in 2003 zurückgegangen, konnte aber von 2002 bis 2003 einen Anstieg von 0,1 Prozent ver-zeichnen. Dagegen ist von 1950 bis 2003 in der Altersgruppe der 30- bis 59jährigen ein Zu-wachs von 27% abzulesen und die Bevölkerung ab 60 hat sich in der betrachteten Zeitspan-ne sogar mehr als verdoppelt.

1 Die Gutachter beziehen sich auf die Variante 5 der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bun-

desamtes in Wiesbaden. Diese Variante geht von einem jährlichen Wanderungssaldo von + 200.000 Personen sowie einer mittleren künftigen Zunahme der Lebenserwartung aus.

Page 14: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 10

Bevölkerungsentwicklung nach Alter in Deutschland von 1950 bis 2050

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

25,0

30,0

35,0

40,0

1950* 1970* 1990 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2010** 2020** 2030** 2050**

in Mio.

unter 20Jahre

20 bis 29Jahre

30 bis 59Jahre

ab 60 Jahre

* incl. Ostdeutschland Dr. Hesse Partner GmbH ** Prognosewerte der Variante 5 der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes Quelle: Statistisches Bundesamt, 2000-2004 Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, 2000

Abbildung 3.1

Die Prognosewerte weisen für die jüngere Generation unter 20 Jahre im Jahr 2050 nur noch einen Anteil an der Gesamtbevölkerung von 16,1% aus und für die ältere Generation von 36,7%. Für erstgenannte Gruppe werden ab 2010 rückläufige Werte ausgewiesen, für die Segmente „20 bis 29 Jahre“ und „30 bis 59 Jahre“ ab 2020. Entgegen dieser Entwicklungen wird der Altersgruppe ab 60 Jahre von 2003 bis zum Jahr 2030 ein Anstieg der Bevölke-rungszahl auf 27,91 Mio. Einwohner (+7,6 Mio., bzw. +37,2%) vorausgesagt, welche sich bis ins Jahr 2050 wieder leicht um 1,2% reduzieren soll. Aufgrund der stark rückläufigen Ent-wicklung in der bis dato bevölkerungsstärksten Altersgruppe – der Generation zwischen 30 und 59 Jahre – erreicht die ältere Generation im Jahr 2050 in etwa gleiches Niveau.

Über den Zeitraum von 100 Jahren (1950 bis 2050) ergeben sich damit folgende Verschie-bungen in den Altersgruppen: Die Altersgruppe der unter 20jährigen wird von 30,4% in 1950 auf 16,1% in 2050, der Anteil der 20- bis 29jährigen von 14,1% (1950) auf 10,2% (2050) und der Anteil der 30- bis 59jährigen von 40,9% (1950) auf 36,9% (2050) zurückgehen, während der Anteil der Senioren im gleichen Zeitraum von 14,6% auf 36,7% ansteigen soll.

Speziell für das Land Nordrhein-Westfalen hat das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW im April 2004 eine Prognose zur demographischen Entwicklung bis 2040 (auf

Page 15: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 11

Kreisebene bis 2020) vorgelegt. Danach wird die Bevölkerungsentwicklung in NRW regional unterschiedlich verlaufen. Während für die großen Städte und Ballungsräume des Landes zum Teil hohe Bevölkerungsverluste prognostiziert werden, sind es die kleineren, ländlich gelegenen Gemeinden, welchen hohe Bevölkerungsgewinne vorausgesagt werden. Der Kreis Unna zählt dabei mit einem vorhergesagten Bevölkerungsanstieg von über 11% bis zum Jahr 2020 zu den Gewinnern in NRW, wobei dieser Anstieg nicht durch ein natürliches Bevölkerungswachstum – Überschuss der Geburten- über die Sterbefälle, - sondern durch hohe Wanderungsgewinne erzielt wird.

Entgegen der mit positiven Verlauf prognostizierten Entwicklung auf Kreisebene hat das Landesamt- für Datenverarbeitung und Statistik in einer eigens für die Stadt Kamen erstellten Prognose im Jahr 2001 eine rückläufige Bevölkerungsentwicklung vorhergesagt. Die Bevöl-kerungsrückgänge für die Stadt Kamen bis ins Jahr 2015 werden sich demnach je nach Prognosevariante zwischen 4,2% und 6,4% bewegen.2

Die Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Kamen von 1990 bis 2003 ist in nachstehender Abbildung enthalten.3 Am 31.12.2003 konnte Kamen 48.122 Einwohner verzeichnen. Im Ver-gleich zu 1990 entspricht dies einem marginalen Rückgang von 0,06%. Innerhalb dieser Zeitspanne ist die Entwicklung allerdings keinesfalls konstant. Von 1990 bis 1996 wuchs die Einwohnerzahl bis auf ein Maximum von 49.441 an. In den nachfolgenden Jahren sind die Entwicklungsraten – mit Ausnahme von 2002 – negativ.

Im Jahr 2004 hat in Kamen wieder ein leichter Zugewinn in den Bevölkerungszahlen stattge-funden, der aus den in Kapitel 2.3 angeführten Gründen nicht in nachstehender Abbildung eingefügt wurde. Ein Bevölkerungsanstieg von 0,09% auf 48.164 Einwohner ist im Rahmen der Potenzialanalyse der Kamener Versorgungsstrukturen zu berücksichtigen.

2 Das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik hat vier Prognosevarianten erstellt. Sie ergeben sich aus der Annahme

verschiedener Wanderungssalden. 3 Die Gutachter beziehen sich hier und im weiteren Verlauf der Untersuchung auf die städtischen Angaben der Einwohnermel-

deämter. Die stadtinternen Bevölkerungszahlen sind nicht mit der offiziellen Bevölkerungsstatistik des Landesamtes für Da-tenverarbeitung und Statistik NRW identisch.

Page 16: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 12

Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Kamen von 1990 bis 2003

48.15348.269

48.734 48.716

48.970

49.223

49.441

49.003

48.633

48.421 48.368

48.18348.242

48.122

47.000

47.500

48.000

48.500

49.000

49.500

50.000

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

Jahr

Einwohner

Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

Abbildung 3.2

Die Altersstrukturen innerhalb der Kamener Bevölkerung sind in Tabelle 3.1 zusammenge-stellt. Es ist ablesbar, dass sich die bundesweit aufgezeigte Entwicklung innerhalb der Al-tersgruppen in Kamen ähnlich darstellt. Eine Ausnahme bildet die Altersgruppe der 6- bis 14jährigen, welche in 2003 absolut als auch anteilsmäßig den Stand von 1990 aufweist. Auf-fällig ist der starke Rückgang in der Altersgruppe der 0- bis 5jährigen. Hier ist von 2000 bis 2003 ein Minus von 11,5% zu erkennen. Eine Betrachtung des gesamten Analysezeitraumes (1990-2003) ergibt für diese Gruppe einen Verlust von 20,4 Prozent. Dahingegen konnte die Gruppe der Senioren von 1990 bis zum Jahre 2003 von Jahr zu Jahr zum Teil deutliche Zu-wächse über 3% verzeichnen. Letztere sind von 6.403 Einwohnern (1990) auf 8.727 Ein-wohner (2003) gestiegen, was prozentual ein Plus von 36,3% ausmacht. Leichte negative Entwicklungsraten sind im betrachteten Zeitraum in den Altersgruppen der 25- bis 49jährigen (-2,2%) und der 50- bis 64jährigen (-3,5%) zu erkennen. Die Gruppe der 15- bis 24jährigen verliert dagegen deutlich mit 15,4%. Der auf Bundesebene prognostizierte Trend einer Ver-schiebung der Bevölkerungsstrukturen zugunsten der älteren Generationen und zu Lasten der jüngeren Altersgruppen ist folglich auch in der Kamener Bevölkerung ablesbar.

Page 17: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 13

Einwohner absolutAlter

von…bis…Jahren

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

0 - 5 3.102 3.094 3.122 3.060 3.010 2.998 3.006 2.933 2.788 2.779 2.788 2.679 2.597 2.4686 - 14 4.522 4.561 4.636 4.614 4.722 4.776 4.852 4.866 4.861 4.798 4.729 4.613 4.608 4.521

15 - 24 6.457 6.204 5.991 5.851 5.599 5.459 5.382 5.333 5.279 5.279 5.350 5.415 5.486 5.46525 - 49 18.247 18.396 18.757 18.842 19.073 19.463 19.541 19.223 18.897 18.529 18.274 18.080 17.947 17.84750 - 64 9.422 9.511 9.475 9.457 9.462 9.210 9.181 9.087 9.176 9.214 9.208 9.104 9.153 9.094ab 65 6.403 6.503 6.753 6.892 7.104 7.317 7.479 7.561 7.632 7.822 8.019 8.292 8.451 8.727

insgesamt 48.153 48.269 48.734 48.716 48.970 49.223 49.441 49.003 48.633 48.421 48.368 48.183 48.242 48.122

Einwohner in %Alter

von…bis…Jahren

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

0 - 5 6,4% 6,4% 6,4% 6,3% 6,1% 6,1% 6,1% 6,0% 5,7% 5,7% 5,8% 5,6% 5,4% 5,1%6 - 14 9,4% 9,4% 9,5% 9,5% 9,6% 9,7% 9,8% 9,9% 10,0% 9,9% 9,8% 9,6% 9,6% 9,4%

15 - 24 13,4% 12,9% 12,3% 12,0% 11,4% 11,1% 10,9% 10,9% 10,9% 10,9% 11,1% 11,2% 11,4% 11,4%25 - 49 37,9% 38,1% 38,5% 38,7% 38,9% 39,5% 39,5% 39,2% 38,9% 38,3% 37,8% 37,5% 37,2% 37,1%50 - 64 19,6% 19,7% 19,4% 19,4% 19,3% 18,7% 18,6% 18,5% 18,9% 19,0% 19,0% 18,9% 19,0% 18,9%ab 65 13,3% 13,5% 13,9% 14,1% 14,5% 14,9% 15,1% 15,4% 15,7% 16,2% 16,6% 17,2% 17,5% 18,1%

insgesamt 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%

Veränderung in %Alter

von…bis…Jahren

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

0 - 5 - -0,3% 0,9% -2,0% -1,6% -0,4% 0,3% -2,4% -4,9% -0,3% 0,3% -3,9% -3,1% -5,0%6 - 14 - 0,9% 1,6% -0,5% 2,3% 1,1% 1,6% 0,3% -0,1% -1,3% -1,4% -2,5% -0,1% -1,9%

15 - 24 - -3,9% -3,4% -2,3% -4,3% -2,5% -1,4% -0,9% -1,0% 0,0% 1,3% 1,2% 1,3% -0,4%25 - 49 - 0,8% 2,0% 0,5% 1,2% 2,0% 0,4% -1,6% -1,7% -1,9% -1,4% -1,1% -0,7% -0,6%50 - 64 - 0,9% -0,4% -0,2% 0,1% -2,7% -0,3% -1,0% 1,0% 0,4% -0,1% -1,1% 0,5% -0,6%ab 65 - 1,6% 3,8% 2,1% 3,1% 3,0% 2,2% 1,1% 0,9% 2,5% 2,5% 3,4% 1,9% 3,3%

insgesamt - 0,2% 1,0% 0,0% 0,5% 0,5% 0,4% -0,9% -0,8% -0,4% -0,1% -0,4% 0,1% -0,2%

Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

Altersstrukturen in der Stadt Kamen von 1990 bis 2003

Tabelle 3.1

Vergleicht man die Altersstruktur der Kamener Bevölkerung mit der gesamtdeutschen Alters-struktur im Jahre 2003 – wie in Abbildung 3.3 zusammengestellt – zeigt sich auch hier eine weitestgehende Übereinstimmung in den Verteilungen.

Page 18: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 14

Altersstrukturvergleich zwischen Kamen und Gesamtdeutschland 2003

5,1% 5,5%

9,4% 9,3%

11,4% 11,7%

37,1% 36,9%

18,9% 18,7%

18,1% 18,0%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Kamen Deutschland

ab 65 Jahre

von 50 - 64 Jahre

von 25 - 49 Jahre

von 15 - 24 Jahre

von 6 - 14 Jahre

von 0 - 5 Jahre

Quelle: Statistisches Bundesamt, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH Quelle: Stadt Kamen, 2004

Abbildung 3.3

3.1.2 Die demographische Entwicklung in den Kamener Stadtteilen

Das Stadtgebiet Kamen setzt sich aus vier Stadtteilen zusammen. Dies sind die Stadtteile Methler, Südkamen, Kamen-Mitte und Heeren-Werve.

Tabelle 3.2 stellt die Einwohnerzahlen in den Kamener Stadtteilen von 1990 bis 2003 diffe-renziert dar. Den bevölkerungsstärksten Stadtteil mit 22.525 Einwohnern und einem Bevöl-kerungsanteil von knapp 47% im Jahr 2003 bildet der Stadtteil Kamen-Mitte ab. Hierbei han-delt es sich ebenso um den mit 1.833 Einwohnern pro km2 am dichtesten besiedelten Stadt-teil. Danach folgen die Stadtteile Methler mit 12.041 Einwohnern, 25% Bevölkerungsanteil und einer Dichte in Höhe von 953 Einwohnern pro km2 und Heeren-Werve mit 8.758 Ein-wohnern, 18,2% Bevölkerungsanteil und einer Dichte von 870 Einwohnern pro km2 im glei-chen Jahr. Südkamen ist der Stadtteil mit der geringsten Einwohnerzahl (4.798 Einwohner, 10% Anteil). Auch hinsichtlich der Bevölkerungsdichte ist der Stadtteil Südkamen der kleinste Stadtteil mit 804 Einwohnern pro km2 im Jahr 2003.

Page 19: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 15

Über den Zeitraum von 1990 bis zum Jahre 2003 konnte der Stadtteil Südkamen mit 5,1% den größten Bevölkerungszuwachs erzielen. Die stärkste Bevölkerungszahl aus dem Jahr 1993 mit 4.899 Einwohnern hat sich bis auf 4.592 Einwohner im Jahr 2000 reduziert. Bis 2003 hat sich diese wieder um 4,5% erhöht. Ebenso konnte der Stadtteil Methler Bevölke-rungszuwächse in Höhe von 4,3% verzeichnen. Die höchste Bevölkerungszahl fällt in das Jahr 2002 mit 12.117 Einwohnern, die sich 2003 wieder um 0,6% reduziert hat. Heeren-Werve verzeichnet im Betrachtungszeitraum einen 1,7%igen Rückgang der Einwohnerzah-len, konnte aber seit dem Höchststand in 1996 im Jahr 2003 zum ersten mal wieder einen – wenn auch geringen – Einwohneranstieg (plus 0,1%) verbuchen. Für den Stadtteil Kamen-Mitte sind im Analysezeitraum Bevölkerungsrückgänge in Höhe von 2,6% ablesbar. Dieser Stadtteil erreichte sein Bevölkerungsmaximum im Jahr 1996 mit 23.554 Einwohnern und weist seitdem jährliche Abnahmen zwischen 0,8% und 1,1% auf.

Stadtteil Flächein km²

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003Methler 12,6 11.543 11.544 11.595 11.604 11.718 11.817 11.772 11.796 11.811 11.889 12.043 12.044 12.117 12.041Südkamen 6,0 4.566 4.649 4.826 4.899 4.870 4.889 4.861 4.740 4.669 4.600 4.594 4.592 4.606 4.798Kamen-Mitte 12,3 23.131 23.072 23.265 23.169 23.209 23.301 23.554 23.376 23.173 22.960 22.868 22.796 22.774 22.525Heeren-Werve 10,1 8.913 9.004 9.048 9.044 9.173 9.216 9.254 9.091 8.980 8.972 8.863 8.751 8.745 8.758Kamen gesamt 41,0 48.153 48.269 48.734 48.716 48.970 49.223 49.441 49.003 48.633 48.421 48.368 48.183 48.242 48.122

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003Methler 24,0% 23,9% 23,8% 23,8% 23,9% 24,0% 23,8% 24,1% 24,3% 24,6% 24,9% 25,0% 25,1% 25,0%Südkamen 9,5% 9,6% 9,9% 10,1% 9,9% 9,9% 9,8% 9,7% 9,6% 9,5% 9,5% 9,5% 9,5% 10,0%Kamen-Mitte 48,0% 47,8% 47,7% 47,6% 47,4% 47,3% 47,6% 47,7% 47,6% 47,4% 47,3% 47,3% 47,2% 46,8%Heeren-Werve 18,5% 18,7% 18,6% 18,6% 18,7% 18,7% 18,7% 18,6% 18,5% 18,5% 18,3% 18,2% 18,1% 18,2%Kamen gesamt 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003Methler 914 914 918 919 928 935 932 934 935 941 953 953 959 953Südkamen 765 779 809 821 816 819 815 795 783 771 770 770 772 804Kamen-Mitte 1.882 1.877 1.893 1.885 1.888 1.896 1.916 1.902 1.885 1.868 1.861 1.855 1.853 1.833Heeren-Werve 885 895 899 898 911 916 919 903 892 891 881 869 869 870Kamen gesamt 1.176 1.179 1.190 1.189 1.196 1.202 1.207 1.196 1.187 1.182 1.181 1.176 1.178 1.175

Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

Bevölkerung in Kamen nach Stadtteilen von 1990 bis 2003

Einwohner absolut

Einwohner in %

Einwohner pro km²

Tabelle 3.2

Die Altersstrukturen im Jahr 2003 (siehe Tabelle 3.3) in den Kamener Stadtteilen spiegeln im Wesentlichen die für Kamen Gesamtstadt ausgewiesenen durchschnittlichen Anteile wider. Der Stadtteil Südkamen weist mit einem Anteil von 4,0% einen leicht unterdurchschnittlichen Wert für die Altersgruppe der 0- bis 5jährigen aus. Den höchsten Anteil in dieser Altersgrup-pe verzeichnet Kamen-Mitte mit 5,5% und erreicht damit genau den Bundesdurchschnitt. Bei den Senioren liegen die Stadtteile Heeren-Werve (19,9% Anteil) und Südkamen (19,8% An-teil) an den Positionen eins bzw. zwei. Der Stadtteil Methler verzeichnet in dieser Altersgrup-pe mit einem 16,9%igen Anteil einen Wert, der 1,1% geringer ist als der für Kamen Gesamt-stadt ausgewiesene Wert. Die Gruppe der kommenden Senioren von 50 bis 64 Jahren ist hingegen in diesem Stadtteil mit 20,3% überdurchschnittlich stark vertreten.

Page 20: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 16

Altersstrukturen in den Kamener Stadtteilen 2003

Einwohner absolutAlter von…

bis… Jahren0 - 5 596 194 1.240 438 2.4686 - 14 1.102 453 2.190 776 4.52115 - 24 1.376 539 2.648 902 5.46525 - 49 4.485 1.762 8.371 3.229 17.84750 - 64 2.443 900 4.078 1.673 9.094ab 65 2.039 950 3.998 1.740 8.727

insgesamt 12.041 4.798 22.525 8.758 48.122

Anteil Einwohner in % am StadtteilAlter von…

bis… Jahren0 - 5 4,9% 4,0% 5,5% 5,0% 5,1%6 - 14 9,2% 9,4% 9,7% 8,9% 9,4%15 - 24 11,4% 11,2% 11,8% 10,3% 11,4%25 - 49 37,2% 36,7% 37,2% 36,9% 37,1%50 - 64 20,3% 18,8% 18,1% 19,1% 18,9%ab 65 16,9% 19,8% 17,7% 19,9% 18,1%

insgesamt 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%

Anteil Einwohner in % an der Stadt Kamen gesamt Alter von…

bis… Jahren0 - 5 24,1% 7,9% 50,2% 17,7% 100,0%6 - 14 24,4% 10,0% 48,4% 17,2% 100,0%15 - 24 25,2% 9,9% 48,5% 16,5% 100,0%25 - 49 25,1% 9,9% 46,9% 18,1% 100,0%50 - 64 26,9% 9,9% 44,8% 18,4% 100,0%ab 65 23,4% 10,9% 45,8% 19,9% 100,0%

insgesamt 25,0% 10,0% 46,8% 18,2% 100,0%

Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

Stadt KamenMethler Südkamen Kamen-Mitte Heeren-Werve

Stadt Kamen

Methler Südkamen Kamen-Mitte Heeren-Werve Stadt Kamen

Methler Südkamen Kamen-Mitte Heeren-Werve

Tabelle 3.3

Die Entwicklung der Ausländeranteile von 1990 bis zum Jahre 2003 in Kamen nach Stadttei-len ist in Tabelle 3.4 ablesbar. Alle Stadtteile verzeichnen in diesem Zeitraum ansteigende Ausländeranteile. Den ausländerstärksten Stadtteil mit einem Ausländeranteil von 11,1% (2.497 Ausländer) im Jahr 2003 stellt der Stadtteil Kamen-Mitte dar. Dort leben 76,4 Prozent aller Ausländer in Kamen. An Position zwei liegt der Stadtteil Heeren-Werve mit einem Aus-länderanteil von 4,4% (381 Ausländer) im gleichen Jahr. In den beiden Stadtteilen Methler (278 Ausländer) und Südkamen (111 Ausländer) liegt der Ausländeranteil bei jeweils 2,3% im Jahr 2003.

Der Stadtteil Kamen-Mitte erfuhr über den Zeitraum von 1990 bis 2003 den größten Anstieg des Ausländeranteils (plus 1,5 Prozentpunkte). Der höchste Ausländeranteil fällt in das Jahr 2002 (11,2%), der sich 2003 wieder um 0,9% reduziert hat. In Methler hat sich die Auslän-derquote im Betrachtungszeitraum um 1,1 Prozentpunkte erhöht und blieb nach 2002 auch in 2003 mit 2,3% auf ihrem höchsten Stand seit 1990. In Südkamen fällt die höchste Auslän-

Page 21: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 17

derquote in das Jahr 1993 mit 6,7% und reduzierte sich bis 2001 auf 1,8%. Seitdem sind wieder Anstiege des Ausländeranteils in Südkamen ablesbar. Heeren-Werve weist mit 0,3 Prozentpunkten den geringsten Anstieg der Ausländerquote über den Betrachtungszeitraum auf. Hier ist ein Maximum von 5% im Jahre 1995 ablesbar.

Stadtteil

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003Methler 138 141 188 211 173 169 182 186 171 204 236 257 279 278Südkamen 64 49 235 330 301 278 250 143 144 119 88 84 95 111Kamen-Mitte 2.218 2.204 2.275 2.356 2.372 2.438 2.540 2.561 2.548 2.533 2.479 2.514 2.548 2.497Heeren-Werve 358 397 423 409 424 457 443 422 403 402 399 372 373 381Kamen gesamt 2.778 2.791 3.121 3.306 3.270 3.342 3.415 3.312 3.266 3.258 3.202 3.227 3.295 3.267

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003Methler 1,2% 1,2% 1,6% 1,8% 1,5% 1,4% 1,5% 1,6% 1,4% 1,7% 2,0% 2,1% 2,3% 2,3%Südkamen 1,4% 1,1% 4,9% 6,7% 6,2% 5,7% 5,1% 3,0% 3,1% 2,6% 1,9% 1,8% 2,1% 2,3%Kamen-Mitte 9,6% 9,6% 9,8% 10,2% 10,2% 10,5% 10,8% 11,0% 11,0% 11,0% 10,8% 11,0% 11,2% 11,1%Heeren-Werve 4,0% 4,4% 4,7% 4,5% 4,6% 5,0% 4,8% 4,6% 4,5% 4,5% 4,5% 4,3% 4,3% 4,4%Kamen gesamt 5,8% 5,8% 6,4% 6,8% 6,7% 6,8% 6,9% 6,8% 6,7% 6,7% 6,6% 6,7% 6,8% 6,8%

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003Methler - 2,2% 33,3% 12,2% -18,0% -2,3% 7,7% 2,2% -8,1% 19,3% 15,7% 8,9% 8,6% -0,4%Südkamen - -23,4% 379,6% 40,4% -8,8% -7,6% -10,1% -42,8% 0,7% -17,4% -26,1% -4,5% 13,1% 16,8%Kamen-Mitte - -0,6% 3,2% 3,6% 0,7% 2,8% 4,2% 0,8% -0,5% -0,6% -2,1% 1,4% 1,4% -2,0%Heeren-Werve - 10,9% 6,5% -3,3% 3,7% 7,8% -3,1% -4,7% -4,5% -0,2% -0,7% -6,8% 0,3% 2,1%Kamen gesamt - 0,5% 11,8% 5,9% -1,1% 2,2% 2,2% -3,0% -1,4% -0,2% -1,7% 0,8% 2,1% -0,8%

Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

Ausländer in Kamen nach Stadtteilen von 1990 bis 2003

Ausländer absolut

Anteil an den Einwohnern insgesamt in %

Veränderung in %

Tabelle 3.4

Insgesamt hat sich die Anzahl der ausländischen Bevölkerung in Kamen seit 1990 von 2.778 Einwohnern (5,8% Anteil) auf 3.295 im Jahr 2003 (6,8% Anteil) erhöht. Dies entspricht einer Steigerungsrate über den genannten Zeitraum in Höhe von 18,6%. Seit 1993 verhält sich der Ausländeranteil jedoch weitestgehend konstant auf diesem Niveau.

Die Verteilung der ausländischen Bevölkerung über die einzelnen Altersgruppen im Jahr 2003 in den vier Stadtteilen Kamens ist in Tabelle 3.5 dargestellt. In allen Stadtteilen ist die Gruppe der 25- bis 49jährigen am stärksten besetzt, gefolgt von den 15- bis 25jährigen. Ein Vergleich der Altersstrukturen innerhalb der ausländischen Bevölkerung mit den Gesamt-strukturen im Kamener Stadtgebiet (siehe Tabelle 3.5) zeigt die deutlich stärkere Präsenz der jüngeren Generationen innerhalb der ausländischen Bevölkerung. Der Seniorenanteil liegt hier nur mit 2,2% in Kamen-Methler als minimaler Wert bis maximal 8,1% in Südkamen und damit deutlich unter der bundesweiten und auch kamenspezifischen Entwicklung. Dies lässt darauf schließen, dass die ältere Generation der ausländischen Bevölkerung weniger prägend für zukünftige Einzelhandelsstrukturentwicklungen sein wird.

Page 22: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 18

Altersstrukturen der Ausländer in den Kamener Stadtteilen 2003

Ausländer absolutAlter von…

bis… Jahren0 - 5 10 3 133 17 1636 - 14 33 9 369 51 46215 - 24 42 22 442 67 57325 - 49 145 57 1.070 178 1.45050 - 64 42 11 374 49 476ab 65 6 9 109 19 143

insgesamt 278 111 2.497 381 3.267

Anteil in % an den Ausländern gesamt im StadtteilAlter von…

bis… Jahren0 - 5 3,6% 2,7% 5,3% 4,5% 5,0%6 - 14 11,9% 8,1% 14,8% 13,4% 14,1%15 - 24 15,1% 19,8% 17,7% 17,6% 17,5%25 - 49 52,2% 51,4% 42,9% 46,7% 44,4%50 - 64 15,1% 9,9% 15,0% 12,9% 14,6%ab 65 2,2% 8,1% 4,4% 5,0% 4,4%

insgesamt 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%

Anteil in % an den Ausländern gesamt in der Stadt KamenAlter von…

bis… Jahren0 - 5 6,1% 1,8% 81,6% 10,4% 100,0%6 - 14 7,1% 1,9% 79,9% 11,0% 100,0%15 - 24 7,3% 3,8% 77,1% 11,7% 100,0%25 - 49 10,0% 3,9% 73,8% 12,3% 100,0%50 - 64 8,8% 2,3% 78,6% 10,3% 100,0%ab 65 4,2% 6,3% 76,2% 13,3% 100,0%

insgesamt 8,5% 3,4% 76,4% 11,7% 100,0%

Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

Stadt Kamen

Heeren-Werve Stadt Kamen

Heeren-Werve Stadt KamenMethler Südkamen Kamen-Mitte

Heeren-WerveMethler Südkamen Kamen-Mitte

Methler Südkamen Kamen-Mitte

Tabelle 3.5

3.1.2.1 Stadtteil Methler

Mit dem Stadtteil Methler beginnt die Gliederung der Stadtteile und statistischen Bezirke der Stadt Kamen. Dieser im süd-westlichen Stadtgebiet von Kamen gelegene Stadtteil ist sied-lungstechnisch in die vier statistischen Bezirke Altenmethler (101), Kaiserau (102), Wasser-kurl (103) und Westick (104) unterteilt. Methler ist der älteste Stadtteil Kamens und liegt di-rekt an der Stadtgrenze zu Dortmund.

Page 23: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 19

Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

Abbildung 3.4

In Methler leben im Jahr 2003 auf einer Gebietsfläche von 12,6 km2 12.041 Einwohner (siehe Tabelle 3.6). Die daraus resultierende Besiedelungsdichte von 953 Einwohnern pro km2 ist nach dem Stadtteil Kamen-Mitte die zweithöchste aller Kamener Stadtteile.

Der Stadtteil Methler im Überblick

Page 24: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 20

Stadtteil Flächein km²

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003101 Altenmethler 3,0 1.827 1.805 1.804 1.787 1.782 1.785 1.790 1.793 1.769 1.805 1.849 1.869 1.902 1.924102 Kaiserau 2,6 6.383 6.382 6.403 6.348 6.267 6.310 6.287 6.268 6.238 6.235 6.314 6.319 6.375 6.332103 Wasserkurl 4,2 2.506 2.513 2.548 2.602 2.785 2.824 2.820 2.850 2.925 3.007 3.002 3.000 2.999 2.956104 Westick 2,8 827 844 840 867 884 898 875 885 879 842 878 856 841 829

Methler 12,6 11.543 11.544 11.595 11.604 11.718 11.817 11.772 11.796 11.811 11.889 12.043 12.044 12.117 12.041

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003101 Altenmethler 15,8% 15,6% 15,6% 15,4% 15,2% 15,1% 15,2% 15,2% 15,0% 15,2% 15,4% 15,5% 15,7% 16,0%102 Kaiserau 55,3% 55,3% 55,2% 54,7% 53,5% 53,4% 53,4% 53,1% 52,8% 52,4% 52,4% 52,5% 52,6% 52,6%103 Wasserkurl 21,7% 21,8% 22,0% 22,4% 23,8% 23,9% 24,0% 24,2% 24,8% 25,3% 24,9% 24,9% 24,8% 24,5%104 Westick 7,2% 7,3% 7,2% 7,5% 7,5% 7,6% 7,4% 7,5% 7,4% 7,1% 7,3% 7,1% 6,9% 6,9%

Methler 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003101 Altenmethler 604 597 596 591 589 590 592 593 585 597 611 618 629 636102 Kaiserau 2.462 2.462 2.470 2.449 2.418 2.434 2.425 2.418 2.407 2.405 2.436 2.438 2.459 2.443103 Wasserkurl 597 598 607 620 663 673 672 679 697 716 715 714 714 704104 Westick 294 300 298 308 314 319 311 314 312 299 312 304 299 294

Methler 914 914 918 919 928 935 932 934 935 941 953 953 959 953

Quelle: Stadt Kamen, 2004

Bevölkerung im Stadtteil Methler nach statistischen Bezirkenvon 1990 bis 2003

Dr. Hesse & Partner GmbH

Einwohner absolut

Einwohner in %

Einwohner pro km²

Tabelle 3.6

Im statistischen Bezirk Kaiserau lebt mit 52,6% (6.332 Einwohner) der größte Anteil der Be-völkerung des Stadtteils im Jahr 2003. Im statistischen Bezirk Wasserkurl leben mit 2.956 Einwohnern (2003) 24,5%, im statistischen Bezirk Altenmethler mit 1.924 (2003) 16% und in Westick mit 829 Einwohnern (2003) 6,9% der Bevölkerung des Stadtteils.

Über den Zeitraum von 1990 bis 2003 konnte Wasserkurl mit 18,0% den größten Bevölke-rungszuwachs verzeichnen, gefolgt von Altenmethler mit 5,3%. Westick liegt mit 829 Ein-wohnern im Jahr 2003 nach einer schwankenden Entwicklung wieder auf dem Niveau von 1990. Leichte Verluste sind über den Betrachtungszeitraum für den statistischen Bezirk Kai-serau ablesbar (minus 0,8%).

Page 25: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 21

Einwohner absolut

Alter von…bis… Jahren

Methler

0 - 5 99 329 140 28 5966 - 14 146 593 285 78 1.10215 - 24 186 748 338 104 1.37625 - 49 744 2.270 1.167 304 4.48550 - 64 430 1.229 594 190 2.443ab 65 319 1.163 432 125 2.039

insgesamt 1.924 6.332 2.956 829 12.041

Anteil Einwohner in % am statistischen Bezirk

Alter von…bis… Jahren

Methler

0 - 5 5,1% 5,2% 4,7% 3,4% 4,9%6 - 14 7,6% 9,4% 9,6% 9,4% 9,2%15 - 24 9,7% 11,8% 11,4% 12,5% 11,4%25 - 49 38,7% 35,8% 39,5% 36,7% 37,2%50 - 64 22,3% 19,4% 20,1% 22,9% 20,3%ab 65 16,6% 18,4% 14,6% 15,1% 16,9%

insgesamt 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%

Anteil Einwohner in % am Stadtteil

Alter von…bis… Jahren

Methler

0 - 5 16,6% 55,2% 23,5% 4,7% 100,0%6 - 14 13,2% 53,8% 25,9% 7,1% 100,0%15 - 24 13,5% 54,4% 24,6% 7,6% 100,0%25 - 49 16,6% 50,6% 26,0% 6,8% 100,0%50 - 64 17,6% 50,3% 24,3% 7,8% 100,0%ab 65 15,6% 57,0% 21,2% 6,1% 100,0%

insgesamt 16,0% 52,6% 24,5% 6,9% 100,0%

Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

Altersstrukturen im Stadtteil Methler nach statistischen Bezirken 2003

103 104

104Westick

102Kaiserau

103Wasserkurl

102 103 104

Kaiserau Wasserkurl Westick

Kaiserau Wasserkurl Westick

102

Altenmethler101

Altenmethler

Altenmethler101

101

Tabelle 3.7

Vergleicht man die Alterstrukturen des Stadtteils Methlers (siehe Tabelle 3.7) mit den Bun-desdeutschen Altersstrukturen fällt auf, dass die Gruppe der Senioren mit 16,9% in diesem Stadtteil unterdurchschnittlich vertreten ist. Dies gilt besonders für die statistischen Bezirke Wasserkurl (Seniorenanteil 14,6%,) und Westick (Seniorenanteil 15,1%). Die Gruppe der kommenden Senioren (50- bis 64jährige) ist dahingegen in allen statistischen Bezirken Methlers überdurchschnittlich stark vertreten.

Am anderen Ende der Klassierungen (0- bis 5 Jahre) liegen die Anteile ebenfalls zum Teil deutlich unter dem bundesweiten Anteil in Höhe von 5,5%. Der statistische Bezirk Kaiserau weist mit 5,2% vor Altenmethler mit 5,1% den höchsten Anteil der 0- bis 5jährigen in diesem Stadtteil aus. Wasserkurl liegt in dieser Altersgruppe bei einem Anteil von nur 4,7%. Westick

Page 26: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 22

verzeichnet mit einem 3,4% Anteil in diesem Segment den zweitniedrigsten Wert aller statis-tischen Bezirke Kamens.

3.1.2.2 Stadtteil Südkamen

Der Stadtteil Südkamen ist der südlichste Stadtteil Kamens und setzt sich aus den beiden statistischen Bezirken Südkamen 1 (201) und Südkamen 2 (202) zusammen. Die Gesamtflä-che des Stadtteils Südkamen beträgt 6,0 km2 (siehe Tabelle 3.8). Mit 804 Einwohnern pro km2 im Jahr 2003 ist Südkamen der Stadtteil mit der geringsten Besiedelungsdichte.

Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

Abbildung 3.5

Der Stadtteil Südkamen im Überblick

Page 27: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 23

Bevölkerung im Stadtteil Südkamen nach statistischen Bezirkenvon 1990 bis 2003

Stadtteil Flächein km²

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003201 Südkamen 1 2,5 1.699 1.751 1.782 1.749 1.761 1.778 1.785 1.813 1.769 1.740 1.737 1.721 1.719 1.748202 Südkamen 2 3,5 2.867 2.898 3.044 3.150 3.109 3.111 3.076 2.927 2.900 2.860 2.857 2.871 2.887 3.050

Südkamen 6,0 4.566 4.649 4.826 4.899 4.870 4.889 4.861 4.740 4.669 4.600 4.594 4.592 4.606 4.798

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003201 Südkamen 1 37,2% 37,7% 36,9% 35,7% 36,2% 36,4% 36,7% 38,2% 37,9% 37,8% 37,8% 37,5% 37,3% 36,4%202 Südkamen 2 62,8% 62,3% 63,1% 64,3% 63,8% 63,6% 63,3% 61,8% 62,1% 62,2% 62,2% 62,5% 62,7% 63,6%

Südkamen 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003201 Südkamen 1 685 706 718 705 710 717 719 731 713 701 700 694 693 705202 Südkamen 2 823 832 873 904 892 893 883 840 832 821 820 824 828 875

Südkamen 765 779 809 821 816 819 815 795 783 771 770 770 772 804

Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

Einwohner absolut

Einwohner in %

Einwohner pro km²

Tabelle 3.8

Beide statistischen Bezirke Südkamens weisen über die Zeitachse von 1990 bis 2003 eine positive Bevölkerungsentwicklung auf (Südkamen 1 plus 2,9%, Südkamen 2 plus 6,4%). Südkamen 1 erreichte im Jahre 1997 ein Bevölkerungsmaximum von 1.813 Einwohnern, welches sich bis zum Jahre 2003 wieder um 3,6% auf 1.748 Einwohner reduziert hat. Süd-kamen 2 konnte im Jahre 1993 einen Höchststand von 3.150 Einwohnern erzielen. Dieser ging bis ins Jahr 1999 auf 2.860 Einwohner zurück. Seither ist die Entwicklungsrichtung in diesem statistischen Bezirk positiv. Rund 64% der Südkamener Bevölkerung lebt im Jahr 2003 in diesem statistischen Bezirk.

In ihren Altersstrukturen weisen die beiden statistischen Bezirke Südkamens Unterschiede auf (siehe Tabelle 3.9). Während Südkamen 2 den höchsten Seniorenanteil (21,8%) aller statistischen Bezirke Kamens aufweist, ist diese Gruppe in Südkamen 1 (16,3%) unterdurch-schnittlich stark vertreten. Abweichend vom Bundesdurchschnitt verzeichnet Südkamen 1 einen enorm hohen Anteil in der Gruppe der 25- bis 49jährigen (39,6%). In Südkamen 2 ge-hören 35% der Bevölkerung dieser Altersgruppe an. Bei den 0- bis 5jährigen belegt Südka-men 1 mit einem 3,7% Anteil den drittletzten Rang. Niedrigere Anteile sind lediglich in den statistischen Bezirken Rottum und Westick gegeben. Südkamen 2 liegt mit einem 4,3% An-teil in dieser Gruppe ebenfalls unter dem Bundesdurchschnitt.

Page 28: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 24

Alter von…bis… Jahren

0 - 5 64 130 1946 - 14 178 275 45315 - 24 201 338 53925 - 49 693 1.069 1.76250 - 64 327 573 900ab 65 285 665 950

insgesamt 1.748 3.050 4.798

Alter von…bis… Jahren

0 - 5 3,7% 4,3% 4,0%6 - 14 10,2% 9,0% 9,4%15 - 24 11,5% 11,1% 11,2%25 - 49 39,6% 35,0% 36,7%50 - 64 18,7% 18,8% 18,8%ab 65 16,3% 21,8% 19,8%

insgesamt 100,0% 100,0% 100,0%

Alter von…bis… Jahren

0 - 5 33,0% 67,0% 100,0%6 - 14 39,3% 60,7% 100,0%15 - 24 37,3% 62,7% 100,0%25 - 49 39,3% 60,7% 100,0%50 - 64 36,3% 63,7% 100,0%ab 65 30,0% 70,0% 100,0%

insgesamt 36,4% 63,6% 100,0%

Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

202 Südkamen 2

202 Südkamen 2

Südkamen

Altersstrukturen im Stadtteil Südkamen nach statistischen Bezirken 2003

Südkamen

Südkamen

Einwohner absolut

Anteil Einwohner in % am statistischen Bezirk

Anteil Einwohner in % am Stadtteil

201 Südkamen 1 202 Südkamen 2

201 Südkamen 1

201 Südkamen 1

Tabelle 3.9

3.1.2.3 Stadtteil Kamen-Mitte

Im Stadtteil Kamen-Mitte liegt das „mittelzentrale Herz“, die Kamener City. Auf einer Gebiets-fläche von 12,3 km2 leben in Kamen-Mitte im Jahr 2003 22.525 Einwohner (siehe Tabelle 3.10), welche sich auf folgende sieben statistische Bezirke verteilen: Lüner Höhe (301), Ka-men-Nord (302), Kamen-Zentrum (303), Kamen-Südwest (304), Kamen-Ost (305), Rottum (401) und Derne (501).

Page 29: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 25

Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

Abbildung 3.6

Im Jahre 2003 lebt etwa ein Drittel der Bevölkerung dieses Stadtteils (7.523 EW) im statisti-schen Bezirk Lüner Höhe. Im statistischen Bezirk Kamen-Zentrum leben mit 5.898 Einwoh-nern 26,2%, im statistischen Bezirk Kamen-Ost mit 3.985 Einwohnern 17,7% und in Kamen-Nord mit 2.836 Einwohnern 12,6% der Bevölkerung von Kamen-Mitte im gleichen Jahr. Wei-tere 2.097 Einwohner (9,3% Anteil) leben im statistischen Bezirk Kamen-Südwest. Die verbleibenden 186 Einwohner dieses Stadtteils verteilen sich auf die statistischen Bezirke Rottum (106 EW, 0,5% Anteil) und Derne (80 EW, 0,4% Anteil).

Bevölkerungszuwächse konnten über den Beobachtungszeitraum von 1990 bis 2003 ledig-lich die statistischen Bezirke Lüner Höhe (plus 14,1%) und Derne (plus 6,7%) verzeichnen. Der größte Bevölkerungsrückgang ist für Kamen-Nord ablesbar (minus 15,1%), gefolgt von Kamen-Zentrum (minus 10,9%), Kamen-Ost (minus 5,9%), Rottum (minus 4,5%) und Ka-men-Südwest (minus 3%) (Tabelle 3.10).

Der Stadtteil Kamen-Mitte im Überblick

Page 30: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 26

Bevölkerung im Stadtteil Kamen-Mitte nach statistischen Bezirkenvon 1990 bis 2003

Stadtteil Flächein km²

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003301 Lüner Höhe 2,0 6.592 6.657 6.901 6.941 7.041 7.364 7.628 7.587 7.526 7.512 7.488 7.597 7.595 7.523302 Kamen-Nord 0,6 3.342 3.296 3.241 3.183 3.154 3.089 3.097 2.990 2.916 2.924 2.916 2.873 2.834 2.836303 Kamen-Zentrum 1,0 6.616 6.545 6.533 6.543 6.445 6.313 6.286 6.174 6.137 5.995 6.026 5.956 5.987 5.898304 Kamen-Südwest 1,4 2.161 2.194 2.249 2.203 2.260 2.257 2.272 2.307 2.277 2.261 2.189 2.167 2.157 2.097305 Kamen-Ost 2,5 4.234 4.189 4.147 4.110 4.115 4.093 4.081 4.130 4.136 4.093 4.083 4.027 4.020 3.985401 Rottum 2,3 111 112 115 112 115 112 114 118 109 109 102 102 98 106501 Derne 2,5 75 79 79 77 79 73 76 70 72 66 64 74 83 80

Kamen-Mitte 12,3 23.131 23.072 23.265 23.169 23.209 23.301 23.554 23.376 23.173 22.960 22.868 22.796 22.774 22.525

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003301 Lüner Höhe 28,5% 28,9% 29,7% 30,0% 30,3% 31,6% 32,4% 32,5% 32,5% 32,7% 32,7% 33,3% 33,3% 33,4%302 Kamen-Nord 14,4% 14,3% 13,9% 13,7% 13,6% 13,3% 13,1% 12,8% 12,6% 12,7% 12,8% 12,6% 12,4% 12,6%303 Kamen-Zentrum 28,6% 28,4% 28,1% 28,2% 27,8% 27,1% 26,7% 26,4% 26,5% 26,1% 26,4% 26,1% 26,3% 26,2%304 Kamen-Südwest 9,3% 9,5% 9,7% 9,5% 9,7% 9,7% 9,6% 9,9% 9,8% 9,8% 9,6% 9,5% 9,5% 9,3%305 Kamen-Ost 18,3% 18,2% 17,8% 17,7% 17,7% 17,6% 17,3% 17,7% 17,8% 17,8% 17,9% 17,7% 17,7% 17,7%401 Rottum 0,5% 0,5% 0,5% 0,5% 0,5% 0,5% 0,5% 0,5% 0,5% 0,5% 0,4% 0,4% 0,4% 0,5%501 Derne 0,3% 0,3% 0,3% 0,3% 0,3% 0,3% 0,3% 0,3% 0,3% 0,3% 0,3% 0,3% 0,4% 0,4%

Kamen-Mitte 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003301 Lüner Höhe 3.222 3.254 3.374 3.393 3.442 3.600 3.729 3.709 3.679 3.672 3.660 3.714 3.713 3.678302 Kamen-Nord 5.945 5.863 5.765 5.662 5.610 5.495 5.509 5.319 5.187 5.201 5.187 5.111 5.041 5.045303 Kamen-Zentrum 6.613 6.542 6.530 6.540 6.442 6.310 6.283 6.171 6.134 5.992 6.023 5.953 5.984 5.895304 Kamen-Südwest 1.559 1.583 1.622 1.589 1.630 1.628 1.639 1.664 1.642 1.631 1.579 1.563 1.556 1.513305 Kamen-Ost 1.723 1.704 1.687 1.672 1.674 1.665 1.660 1.680 1.683 1.665 1.661 1.638 1.636 1.621401 Rottum 48 48 49 48 49 48 49 51 47 47 44 44 42 45501 Derne 30 32 32 31 32 29 30 28 29 26 26 30 33 32

Kamen-Mitte 1.882 1.877 1.893 1.885 1.888 1.896 1.916 1.902 1.885 1.868 1.861 1.855 1.853 1.833

Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

Einwohner absolut

Einwohner in %

Einwohner pro km²

Tabelle 3.10

Aus der Altersstrukturbetrachtung im Jahr 2003 in den statistischen Bezirken des Stadtteils Kamen-Mitte in Tabelle 3.11 lässt sich ablesen, dass die statistischen Bezirke Lüner Höhe (13,4%) und Kamen-Nord (16,9%) unterdurchschnittliche Anteile in der Gruppe der Senioren ausweisen. Demgegenüber verzeichnen die statistischen Bezirke Kamen-Zentrum (21,2%), Kamen-Südwest (21,4%) und Kamen-Ost (19,8%) in dieser Altersgruppe höhere Anteile als auf Bundesebene (18,0%).

Die Gruppe der 0- bis 5jährigen ist in Kamen-Südwest mit einem Anteil von lediglich 3,8% belegt. Dies ist der viertniedrigste Anteil aller statistischen Bezirke Kamens in dieser Alters-gruppe. Kamen-Zentrum und Kamen-Ost liegen mit einem Bevölkerungsanteil von 5,2% bzw. 4,6% in dieser Altersgruppe ebenfalls unter dem Bundesdurchschnitt. Die statistischen Bezirke Lüner Höhe (6,4%) und Kamen-Nord (6,3%) sind in letztgenannter Gruppe dahinge-gen stark besetzt.

Page 31: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 27

Einwohner absolut

301 302 303 304 305 401 501Alter von…

bis… Jahren0 - 5 482 179 306 79 182 3 9 1.2406 - 14 911 277 465 167 349 11 10 2.190

15 - 24 963 383 647 230 405 15 5 2.64825 - 49 2.852 1.023 2.166 779 1.469 42 40 8.37150 - 64 1.310 496 1.063 394 791 14 10 4.078ab 65 1.005 478 1.251 448 789 21 6 3.998

insgesamt 7.523 2.836 5.898 2.097 3.985 106 80 22.525

Anteil Einwohner in % am statistischen Bezirk

301 302 303 304 305 401 501Alter von…

bis… Jahren0 - 5 6,4% 6,3% 5,2% 3,8% 4,6% 2,8% 11,3% 5,5%6 - 14 12,1% 9,8% 7,9% 8,0% 8,8% 10,4% 12,5% 9,7%

15 - 24 12,8% 13,5% 11,0% 11,0% 10,2% 14,2% 6,3% 11,8%25 - 49 37,9% 36,1% 36,7% 37,1% 36,9% 39,6% 50,0% 37,2%50 - 64 17,4% 17,5% 18,0% 18,8% 19,8% 13,2% 12,5% 18,1%ab 65 13,4% 16,9% 21,2% 21,4% 19,8% 19,8% 7,5% 17,7%

insgesamt 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%

Anteil Einwohner in % am Stadtteil

301 302 303 304 305 401 501Alter von…

bis… Jahren0 - 5 38,9% 14,4% 24,7% 6,4% 14,7% 0,2% 0,7% 100,0%6 - 14 41,6% 12,6% 21,2% 7,6% 15,9% 0,5% 0,5% 100,0%

15 - 24 36,4% 14,5% 24,4% 8,7% 15,3% 0,6% 0,2% 100,0%25 - 49 34,1% 12,2% 25,9% 9,3% 17,5% 0,5% 0,5% 100,0%50 - 64 32,1% 12,2% 26,1% 9,7% 19,4% 0,3% 0,2% 100,0%ab 65 25,1% 12,0% 31,3% 11,2% 19,7% 0,5% 0,2% 100,0%

insgesamt 33,4% 12,6% 26,2% 9,3% 17,7% 0,5% 0,4% 100,0%

Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

Altersstrukturen im Stadtteil Kamen-Mitte nach statistischen Bezirken 2003

KamenMitteKamen-Zentrum Kamen-Südwest Kamen-Ost Rottum Derne

Kamen

Kamen-Zentrum Kamen-Südwest Kamen-Ost Rottum DerneKamenMitte

Kamen-Ost Rottum Derne Mitte

Lüner Höhe Kamen-Nord

Kamen-Zentrum Kamen-SüdwestLüner Höhe Kamen-Nord

Lüner Höhe Kamen-Nord

Tabelle 3.11

Der Anteil der ausländischen Bevölkerung beträgt in Kamen-Mitte 11,1%; insofern soll hier eine differenzierte Betrachtung der Bevölkerungsstrukturen auf Stadtteilebene erfolgen. Die Ausländeranteile 2003 in den statistischen Bezirken dieses Stadtteils liegen mit Ausnahme der statistischen Bezirke Rottum (0,0%), Derne (1,3%) und Kamen-Ost (5,5%) über dem Kamener Durchschnitt von 6,8% (siehe Tabelle 3.12). Der höchste Ausländeranteil im Jahr 2003 ist für Kamen-Nord (24,3%) ablesbar. Im statistischen Bezirk Lüner Höhe liegt der An-teil der ausländischen Bevölkerung im Jahr 2003 bei 10,9%, in Kamen-Zentrum bei 10,1% und Kamen-Südwest bei 8,5%.

In der Entwicklung von 1990 bis 2003 zeigt sich für Kamen-Nord ein kontinuierlicher Rück-gang des Ausländeranteils von insgesamt 7 Prozentpunkten. Im Jahr 1990 lag der Anteil der ausländischen Bevölkerung in diesem statistischen Bezirk noch bei 31,3%. Die vergleichs-weise hohen Ausländeranteile Mitte der 90er Jahre mit bis zu 15,2% in Kamen-Südwest ha-ben sich bis in die Gegenwart erheblich reduziert, so dass der Anteil der ausländischen Be-völkerung im Jahr 2003 1% unter dem im Jahr 1990 beobachteten Wert liegt. Den größten Anstieg des Ausländeranteils von 1990 bis 2003 in diesem Stadtteil und zugleich auf ge-

Page 32: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 28

samtstädtischer Ebene verzeichnet der statistische Bezirk Lüner Höhe mit knapp 5%; es fol-gen Kamen-Ost (plus 3,8%) und Kamen-Zentrum (plus 2,6%).

Ausländer im Stadtteil Kamen-Mitte nach statistischen Bezirkenvon 1990 bis 2003

Stadtteil Ausländer absolut

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003301 Lüner Höhe 395 399 457 482 484 524 647 699 718 752 748 805 841 818302 Kamen-Nord 1.046 1.031 998 996 964 957 942 871 811 796 753 728 701 689303 Kamen-Zentrum 496 456 479 537 506 505 516 497 524 522 573 555 584 593304 Kamen-Südwest 206 242 258 245 317 342 320 324 289 255 188 205 207 178305 Kamen-Ost 73 74 81 94 98 106 111 169 203 208 217 220 213 218401 Rottum 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0501 Derne 2 2 2 2 3 4 4 1 3 0 0 1 2 1

Kamen-Mitte 2.218 2.204 2.275 2.356 2.372 2.438 2.540 2.561 2.548 2.533 2.479 2.514 2.548 2.497

Anteil an den Einwohnern insgesamt in %

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003301 Lüner Höhe 6,0% 6,0% 6,6% 6,9% 6,9% 7,1% 8,5% 9,2% 9,5% 10,0% 10,0% 10,6% 11,1% 10,9%302 Kamen-Nord 31,3% 31,3% 30,8% 31,3% 30,6% 31,0% 30,4% 29,1% 27,8% 27,2% 25,8% 25,3% 24,7% 24,3%303 Kamen-Zentrum 7,5% 7,0% 7,3% 8,2% 7,9% 8,0% 8,2% 8,0% 8,5% 8,7% 9,5% 9,3% 9,8% 10,1%304 Kamen-Südwest 9,5% 11,0% 11,5% 11,1% 14,0% 15,2% 14,1% 14,0% 12,7% 11,3% 8,6% 9,5% 9,6% 8,5%305 Kamen-Ost 1,7% 1,8% 2,0% 2,3% 2,4% 2,6% 2,7% 4,1% 4,9% 5,1% 5,3% 5,5% 5,3% 5,5%401 Rottum 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0%501 Derne 2,7% 2,5% 2,5% 2,6% 3,8% 5,5% 5,3% 1,4% 4,2% 0,0% 0,0% 1,4% 2,4% 1,3%

Kamen-Mitte 9,6% 9,6% 9,8% 10,2% 10,2% 10,5% 10,8% 11,0% 11,0% 11,0% 10,8% 11,0% 11,2% 11,1%

Veränderung in %

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003301 Lüner Höhe - 1,0% 14,5% 5,5% 0,4% 8,3% 23,5% 8,0% 2,7% 4,7% -0,5% 7,6% 4,5% -2,7%302 Kamen-Nord - -1,4% -3,2% -0,2% -3,2% -0,7% -1,6% -7,5% -6,9% -1,8% -5,4% -3,3% -3,7% -1,7%303 Kamen-Zentrum - -8,1% 5,0% 12,1% -5,8% -0,2% 2,2% -3,7% 5,4% -0,4% 9,8% -3,1% 5,2% 1,5%304 Kamen-Südwest - 17,5% 6,6% -5,0% 29,4% 7,9% -6,4% 1,3% -10,8% -11,8% -26,3% 9,0% 1,0% -14,0%305 Kamen-Ost - 1,4% 9,5% 16,0% 4,3% 8,2% 4,7% 52,3% 20,1% 2,5% 4,3% 1,4% -3,2% 2,3%401 Rottum - 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0%501 Derne - 0,0% 0,0% 0,0% 50,0% 33,3% 0,0% -75,0% 200,0% -100,0% 0,0% - 100,0% -50,0%

Kamen-Mitte - -0,6% 3,2% 3,6% 0,7% 2,8% 4,2% 0,8% -0,5% -0,6% -2,1% 1,4% 1,4% -2,0%

Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

Tabelle 3.12

3.1.2.4 Stadtteil Heeren-Werve

Der im Osten gelegene Stadtteil Heeren-Werve ist in die vier statistischen Bezirke Heeren-West (601), Heeren-Mitte (602), Südfeld (603) und Werve (604) unterteilt. Die Gesamtfläche des Stadtteils Heeren-Werve beträgt 10,1 km2. Die Bevölkerungszahl liegt 2003 bei 8.758 Einwohnern und die Besiedelungsdichte beträgt 870 Einwohner pro km2 (vgl. Tabelle 3.13). Weite Wald- und Wiesenflächen verleihen diesem Stadtteil sein typisches Bild.

Page 33: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 29

Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

Abbildung 3.7

Der Hauptanteil der Bevölkerung konzentriert sich mit 38,1% (3.334 EW) auf den statisti-schen Bezirk Heeren-Mitte im Jahre 2003. Im statistischen Bezirk Heeren-West leben mit 2.231 Einwohnern 25,5%, im statistischen Bezirk Werve, der östlichen Region des Stadtteils, mit 1.788 Einwohnern 20,4% und in Südfeld mit 1.405 Einwohnern 16,0% der Bevölkerung dieses Stadtteils im gleichen Jahr.

Über den Zeitraum von 1990 bis 2003 konnten die statistischen Bezirke Heeren-West (plus 1,6%) und Südfeld (plus 3,1%) Bevölkerungszuwächse verzeichnen. Für die statischen Be-zirke Heeren-Mitte (minus 3,0%) und Werve (minus 6,7%) sind über den gleichen Zeitraum Bevölkerungsrückgänge ablesbar.

Der Stadtteil Heeren-Werve im Überblick

Page 34: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 30

Bevölkerung im Stadtteil Heeren-Werve nach statistischen Bezirken von 1990 bis 2003

Stadtteil Flächein km²

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003601 Heeren-West 4,2 2.197 2.231 2.228 2.265 2.291 2.328 2.352 2.281 2.253 2.266 2.202 2.190 2.212 2.231602 Heeren-Mitte 1,5 3.436 3.465 3.479 3.419 3.503 3.530 3.524 3.497 3.445 3.434 3.384 3.368 3.329 3.334603 Südfeld 0,4 1.363 1.353 1.383 1.396 1.389 1.367 1.392 1.376 1.374 1.398 1.411 1.386 1.389 1.405604 Werve 3,9 1.917 1.955 1.958 1.964 1.990 1.991 1.986 1.937 1.908 1.874 1.866 1.807 1.815 1.788

Heeren-Werve 10,1 8.913 9.004 9.048 9.044 9.173 9.216 9.254 9.091 8.980 8.972 8.863 8.751 8.745 8.758

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003601 Heeren-West 24,6% 24,8% 24,6% 25,0% 25,0% 25,3% 25,4% 25,1% 25,1% 25,3% 24,8% 25,0% 25,3% 25,5%602 Heeren-Mitte 38,6% 38,5% 38,5% 37,8% 38,2% 38,3% 38,1% 38,5% 38,4% 38,3% 38,2% 38,5% 38,1% 38,1%603 Südfeld 15,3% 15,0% 15,3% 15,4% 15,1% 14,8% 15,0% 15,1% 15,3% 15,6% 15,9% 15,8% 15,9% 16,0%604 Werve 21,5% 21,7% 21,6% 21,7% 21,7% 21,6% 21,5% 21,3% 21,2% 20,9% 21,1% 20,6% 20,8% 20,4%

Heeren-Werve 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003601 Heeren-West 525 533 532 541 547 556 562 545 538 541 526 523 529 533602 Heeren-Mitte 2.289 2.308 2.317 2.277 2.333 2.351 2.347 2.329 2.295 2.287 2.254 2.243 2.217 2.221603 Südfeld 3.155 3.132 3.202 3.232 3.216 3.165 3.222 3.185 3.181 3.236 3.266 3.209 3.216 3.253604 Werve 486 495 496 497 504 504 503 491 483 475 473 458 460 453

Heeren-Werve 885 895 899 898 911 916 919 903 892 891 881 869 869 870

Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

Einwohner absolut

Einwohner in %

Einwohner pro km²

Tabelle 3.13

Die Aufschlüsselung der Bevölkerungsstrukturen nach den verschiedenen Altersgruppen (siehe Tabelle 3.14) weist für alle statistischen Bezirke Heeren-Werves überdurchschnittliche Anteile im Seniorensegment aus. Südfeld verzeichnet mit 21,6% den höchsten Seniorenan-teil im Stadtteil und wird im gesamtstädtischen Vergleich lediglich von Südkamen 2 (21,8%) übertroffen. Heeren-West ordnet sich mit einem Seniorenanteil in Höhe von 21,1% im oberen Drittel der Merkmalsrangliste auf Stadtebene ein. Für Werve (19,3%) und Heeren-Mitte (18,6%) sind die Abweichungen vom Bundesdurchschnitt im Seniorensegment vergleichs-weise geringer.

In der jüngsten Altersgruppe ist der statistische Bezirk Werve mit 6,3% am stärksten besetzt und wird auf gesamtstädtischer Ebene nur noch von den statistischen Bezirken Lüner Höhe (6,4%) und Derne (11,3%) übertroffen. Heeren-Mitte (4,9%) und Südfeld (5,0%) finden sich bezogen auf dieses Merkmal im Kamener Mittelfeld wieder. Der 4,2% Anteil in der Alters-gruppe der 0- bis 5jährigen im statistischen Bezirk Heeren-West ist im gesamtstädtischen als auch bundesdeutschen Vergleich unterdurchschnittlich zu bewerten.

Page 35: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 31

Altersstrukturen im Stadtteil Heeren-Werve nach statistischen Bezirken 2003

Einwohner absolut

Alter von…bis… Jahren

0 - 5 94 162 70 112 4386 - 14 206 302 111 157 77615 - 24 202 371 142 187 90225 - 49 839 1.220 514 656 3.22950 - 64 419 658 265 331 1.673ab 65 471 621 303 345 1.740

insgesamt 2.231 3.334 1.405 1.788 8.758

Anteil Einwohner in % am statistischen Bezirk

Alter von…bis… Jahren

0 - 5 4,2% 4,9% 5,0% 6,3% 5,0%6 - 14 9,2% 9,1% 7,9% 8,8% 8,9%15 - 24 9,1% 11,1% 10,1% 10,5% 10,3%25 - 49 37,6% 36,6% 36,6% 36,7% 36,9%50 - 64 18,8% 19,7% 18,9% 18,5% 19,1%ab 65 21,1% 18,6% 21,6% 19,3% 19,9%

insgesamt 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%

Anteil Einwohner in % am Stadtteil

Alter von…bis… Jahren

0 - 5 21,5% 37,0% 16,0% 25,6% 100,0%6 - 14 26,5% 38,9% 14,3% 20,2% 100,0%15 - 24 22,4% 41,1% 15,7% 20,7% 100,0%25 - 49 26,0% 37,8% 15,9% 20,3% 100,0%50 - 64 25,0% 39,3% 15,8% 19,8% 100,0%ab 65 27,1% 35,7% 17,4% 19,8% 100,0%

insgesamt 25,5% 38,1% 16,0% 20,4% 100,0%

Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

602Heeren-Mitte

603Südfeld

604Werve

601Heeren-West

602Heeren-Mitte

603Südfeld

604Werve

Heeren-Werve

601Heeren-West

602Heeren-Mitte

603Südfeld

604Werve

Heeren-Werve

Heeren-Werve

601Heeren-West

Tabelle 3.14

Die dargestellte demographische Entwicklung in der Stadt Kamen ist im Wesentlichen mit der Bundesweiten Bevölkerungsentwicklung vergleichbar. Die Hauptkennzeichen sind: Leichter Rückgang der Bevölkerung und Anstieg des Anteils der älteren Generation ab 65 Jahre. Ein Rückgang der Bevölkerung bei gleichzeitiger Überalterung der Gesellschaft wird nachhaltige Auswirkungen auf Betriebstypen und Filialnetze im Einzelhandel haben. Auch wenn der älteren Bevölkerung heute insgesamt eine höhere Mobilität unterstellt werden kann, so wird letztendlich wieder eine Verdichtung von Filialnetzen zu diskutieren sein. Dies kann die Stadtteil- und Ortsteilzentren wieder in den Mittelpunkt der Absicherung von Ver-sorgungsqualität stellen.

Page 36: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 32

3.2 Wirtschaftliche Indikatoren Kamens

3.2.1 Die Kamener Beschäftigtenstruktur

Neben der demographischen Entwicklung sind weitere wesentliche Indikatoren für die Ermitt-lung der zukünftigen Entwicklung von Versorgungsstrukturen einer Stadt die Beschäftigten-strukturen.

Der wichtigste Indikator für die Entwicklung des Arbeitsmarktes sind neben den Arbeitslo-senzahlen die Angaben über die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Sozialversiche-rungspflichtig Beschäftigte sind alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Auszubil-dende, die kranken-, renten-, pflegeversicherungspflichtig oder beitragspflichtig nach dem Arbeitsförderungsgesetz (AFG) sind. Die folgende Tabelle stellt den Stand jeweils zum 30.06. des angegebenen Jahres dar.

NRW Dortmund Kreis Unna Kamen

1990 5.880.214 208.921 108.035 10.5521991 6.058.681 213.655 112.848 10.7611992 6.126.999 214.657 112.107 10.9331993 6.002.337 209.177 108.175 11.0651994 5.886.813 207.298 103.268 11.1051995 5.845.738 202.882 102.603 11.2821996 5.789.336 199.534 102.230 11.2651997 5.741.031 196.727 101.958 11.2761998 5.736.900 194.684 100.349 11.2391999 5.806.864 191.059 99.780 11.3802000 5.907.280 197.214 101.235 11.2302001 5.929.580 196.582 102.216 10.8992002 5.889.812 195.685 102.266 10.5442003 5.736.058 192.257 99.330 10.263

*Jeweils am 30.06.Quelle: Landesarbeitsamt NRW, 1991-2004Quelle: Daten gelten bis zum Ablauf von drei Jahren nach dem Auswertungsstichtag noch als vorläufig. Dr. Hesse & Partner GmbH

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte* in der Entwicklung

Tabelle 3.15

1990 wurden in Nordrhein-Westfalen 5,880 Mio. sozialversicherungspflichtig Beschäftigte gezählt. Bedingt durch den konjunkturellen Aufschwung nach der Wiedervereinigung stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auf NRW-Ebene auf 6,127 Mio. Per-sonen im Jahre 1992 an (vgl. Abbildung 3.8). Nach 1992 ist die Entwicklung bis 1998 (5,737 Mio. Beschäftigte) rückläufig und steigt dann bis zum Jahr 2001 erneut auf 5,930 Mio. Be-schäftigte. Vor dem Hintergrund der derzeitigen wirtschaftlichen Entwicklung hat sich von 2001 bis 2003 die Beschäftigtenzahl auf NRW-Ebene um 3,3% auf 5,736 Mio. reduziert.

Page 37: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 33

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte* in NRWvon 1990 bis 2003

5.880

6.059

6.127

6.002

5.887

5.846

5.789

5.741 5.737

5.807

5.9075.930

5.890

5.736

5.500

5.600

5.700

5.800

5.900

6.000

6.100

6.200

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

in Tausend

* Jeweils am 30.06. Dr. Hesse & Partner GmbH Quelle: Landesarbeitsamt NRW, 1991 bis 2004 Quelle Daten gelten mit dem Ablauf von drei Jahren nach dem Auswertungsstichtag Quelle: noch als vorläufig.

Abbildung 3.8

Dortmund als nachbarliches Oberzentrum von Kamen passt sich dieser Entwicklung – wie nachstehende Abbildung zeigt – in etwa an. Für das Jahr 1992 ist hier ein Beschäftigungs-maximum von 214.657 Personen ablesbar. Von 1993 bis 1999 verzeichnet Dortmund Be-schäftigungsrückgänge bis auf 191.059 Personen. Seit einem Anstieg der Beschäftigtenzahl im Jahr 2000 (197.214 Beschäftigte) verliert Dortmund jährlich an Beschäftigten. Von 2002 auf 2003 liegt der Rückgang mit 1,8% unter dem Landesniveau (minus 2,6%).

Page 38: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 34

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte* in Dortmundvon 1990 bis 2003

208.921

213.655214.657

209.177207.298

202.882

199.534

196.727194.684

191.059

197.214 196.582195.685

192.257

175.000

180.000

185.000

190.000

195.000

200.000

205.000

210.000

215.000

220.000

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

* Jeweils am 30.06. Dr. Hesse & Partner GmbH Quelle: Landesarbeitsamt NRW, 1991 bis 2004 Quelle Daten gelten mit dem Ablauf von drei Jahren nach dem Auswertungsstichtag Quelle: noch als vorläufig.

Abbildung 3.9

Der Kreis Unna verzeichnet im Jahr 2003 die über den Betrachtungszeitraum von 1990 bis 2003 geringste Beschäftigtenzahl mit 99.330 Personen. Damit ist die Zahl der sozialversiche-rungspflichtig Beschäftigten im Kreis Unna seit ihrem Maximum von 112.848 Personen im Jahr 1991 um beinahe 12% zurückgegangen. Von 2002 bis 2003 beträgt die Abnahme 2,9% und liegt damit über dem Landesdurchschnitt von 2,6%.

Page 39: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 35

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte* im Kreis Unna von 1990 bis 2003

108.035

112.848112.107

108.175

103.268102.603 102.230 101.958

100.34999.780

101.235102.216 102.266

99.330

90.000

95.000

100.000

105.000

110.000

115.000

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

* Jeweils am 30.06. Dr. Hesse & Partner GmbH Quelle: Landesarbeitsamt NRW, 1991 bis 2004 Quelle: Daten gelten mit dem Ablauf von drei Jahren nach dem Auswertungsstichtag Quelle: noch als vorläufig.

Abbildung 3.10

Die Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Kamen stellt sich von der Landesentwicklung abweichend dar. Im Jahr 1990 verzeichnet Kamen 10.552 Beschäftigte. Diese Zahl wächst bis ins Jahr 1995 auf 11.282 und damit um beinahe 7% an. Dieses Be-schäftigtenniveau konnte Kamen in den Folgejahren (bis 1998) in etwa halten und im Jahr 1999 mit 11.380 Beschäftigten sogar noch steigern. Seit 1999 kehrt sich die positive Ent-wicklung um, indem für Kamen jährliche Beschäftigungsrückgänge ablesbar sind, die insge-samt bis ins Jahr 2003 prozentual beinahe 10% betragen. Im Jahr 2003 sind in Kamen nur noch 10.263 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt.

Page 40: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 36

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte* in Kamenvon 1990 bis 2003

10.552

10.761

10.933

11.06511.105

11.282 11.265 11.276 11.239

11.380

11.230

10.899

10.544

10.263

9.600

9.800

10.000

10.200

10.400

10.600

10.800

11.000

11.200

11.400

11.600

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

* Jeweils am 30.06. Dr. Hesse & Partner GmbH Quelle: Landesarbeitsamt NRW, 1991 bis 2004 Quelle: Daten gelten mit dem Ablauf von drei Jahren nach dem Auswertungsstichtag Quelle: noch als vorläufig.

Abbildung 3.11

Tabelle 3.16 differenziert die Beschäftigtenzahl nach Wohn- und Arbeitsort.4 Daraus ergeben sich einerseits die Zahl derer, die in ihrem Wohnort auch beschäftigt sind und andererseits die Zahl der Pendler, welche beim Aufsuchen ihres Arbeitsplatzes die Gemeindegrenzen überschreiten. Im Jahr 2002 arbeitet etwa jeder zweite sozialversicherungspflichtig Beschäf-tigte aus NRW an seinem Wohnort. Die Quote betrug 1997 noch 53,9% und ist seitdem kon-tinuierlich rückläufig. Eine ähnliche Entwicklung – lediglich auf höherem Niveau – ist für das oberzentrale Dortmund ablesbar. Dort arbeiten im Jahr 2002 etwa zwei von drei Beschäftig-ten auch an ihrem Wohnort. Im Kreis Unna ist es im gleichen Jahr nur einer von drei Be-schäftigten. In der Stadt Kamen arbeiten 26,7% der Beschäftigten an ihrem Wohnort. Dies sind 2,3% weniger als noch 1997.

Der Pendlersaldo gibt das Verhältnis zwischen Ein- und Auspendleranzahl wieder. Ein posi-tiver Saldo bedeutet, dass die Zahl der Einpendler die der Auspendler einer Gemeinde über-steigt, wohingegen ein negativer Saldo einen Auspendlerüberschuss indiziert. Damit ist der Pendlersaldo ein wichtiger Indikator für den Bedeutungsüberschuss von Orten. Über den Betrachtungszeitraum von 1997 bis 2002 sind die Salden für NRW stets positiv. Erwartungs-gemäß verzeichnet Dortmund mit seiner oberzentralen Funktion ebenfalls hohe Einpendler- 4 Das LDS aktualisiert diese Daten alle zwei Jahre. Im Jahr 2004 wurden die Daten des Jahres 2002 veröffentlicht. Zahlen für

die Jahre 2003 und 2004 werden erst in 2006 veröffentlicht

Page 41: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 37

überschüsse. Im Kreis Unna übersteigt die Zahl der Auspendler die Zahl der Einpendler. Im Jahr 2002 beträgt der negative Pendlersaldo 26.931 Personen. Ähnliches gilt für die Stadt Kamen, welche einen Auspendlerüberschuss im Jahr 2002 von 4.017 Personen verzeichnet. Der Negativsaldo betrug 1997 noch 3.356 Personen und hat somit bis zum Jahr 2002 um beinahe 20% zugenommen.

1997NRW 5.741.031 2.693.163 3.047.868 5.650.036 2.602.168 53,9% 90.995Dortmund 196.727 72.865 123.862 173.263 49.401 71,5% 23.464Kreis Unna 101.958 55.096 46.862 127.884 81.022 36,6% -25.926Kamen 11.276 7.039 4.237 14.632 10.395 29,0% -3.356

1998NRW 5.736.900 2.742.438 2.994.462 5.643.341 2.648.879 53,1% 93.559Dortmund 194.684 73.210 121.474 172.316 50.842 70,5% 22.368Kreis Unna 100.349 54.467 45.882 127.548 81.666 36,0% -27.199Kamen 11.239 7.026 4.213 14.521 10.308 29,0% -3.282

1999NRW 5.806.864 2.834.686 2.972.178 5.706.633 2.734.455 52,1% 100.231Dortmund 191.059 70.037 121.022 174.483 53.461 69,4% 16.576Kreis Unna 99.780 55.523 44.257 128.815 84.558 34,4% -29.035Kamen 11.380 7.214 4.166 14.632 10.466 28,5% -3.252

2000NRW 5.907.280 2.934.168 2.973.112 5.803.765 2.830.653 51,2% 103.515Dortmund 197.214 75.446 121.768 177.674 55.906 68,5% 19.540Kreis Unna 101.235 57.130 44.105 130.269 86.164 33,9% -29.034Kamen 11.230 7.128 4.102 14.845 10.743 27,6% -3.615

2001NRW 5.929.580 2.994.964 2.934.616 5.821.456 2.886.840 50,4% 108.124Dortmund 196.582 77.465 119.117 177.545 58.428 67,1% 19.037Kreis Unna 102.216 58.494 43.722 130.318 86.596 33,6% -28.102Kamen 10.899 6.886 4.013 14.751 10.738 27,2% -3.852

2002NRW 5.889.812 2.986.323 2.903.489 5.785.552 2.882.063 50,2% 104.260Dortmund 195.685 78.546 117.139 175.257 58.118 66,8% 20.428Kreis Unna 102.266 58.928 43.338 129.197 85.859 33,5% -26.931Kamen 10.544 6.653 3.891 14.561 10.670 26,7% -4.017

*Jeweils am 30.06.Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistk NRW, 2004Quelle: Auswertungen aus der Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für ArbeitQuelle: Daten gelten vor dem Ablauf von drei Jahren nach dem Auswertungsstichtag noch als vorläufig. Dr. Hesse & Partner GmbH

Saldo

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte* nach Wohn- und Arbeitsort von 1997 bis 2002 im Vergleich

Beschäftigteam Ort

Beschäftigte ausdem Wohnort

Auspendler BeschäftigteWohnort=Arbeitsplatz

in %

Einpendler BeschäftigteWohnort=Arbeitsplatz

Tabelle 3.16

Eine getrennte Betrachtung der Ein- und Auspendlerzahlen im Zeitraum von 1997 bis 2002 zeigt, dass in Kamen entgegen der Entwicklung auf NRW-Ebene, in Dortmund und dem Kreis Unna, welche deutliche Einpendlerzuwächse verzeichnen, ein Rückgang der Einpend-lerzahl um 5,5% stattgefunden hat. Hinsichtlich der Auspendlerzahlen weist Kamen über die Betrachtungsperiode einen leichten Zuwachs von 2,6% auf. In NRW stieg die Auspendler-zahl um 10,8%, in Dortmund um 17,6% und im Kreis Unna um 6% im gleichen Zeitraum.

Speziell im Einzelhandel (siehe Tabelle 3.17) ergibt sich im Beschäftigtensektor auf NRW-Ebene von 1998 bis 2000 ein leichter Zuwachs in Höhe von fast 2%, danach wieder ein leichter Rückgang der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um 0,6% bis zum Jahr 2002. Im Gebiet des Regionalverbandes Ruhr (RVR) ist die Entwicklungslinie ähnlich, der Rückgang von 2000 bis 2002 beträgt hier knapp 2%. In Dortmund sind im Jahr 2002 15.818 Personen im Einzelhandel beschäftigt. Dies sind 3,4% aller in Nordrhein-Westfalen beschäf-

Page 42: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 38

tigten sozialversicherungspflichtigen Einzelhandelsmitarbeiter. Der Rückgang der Beschäfti-gung in Dortmund liegt im Zeitraum 2000 bis 2002 bei knapp 2,7%. Die Entwicklung im Kreis Unna ist zwar leicht schwankend, aber von 2001 auf 2002 steigt hier die Beschäftigtenzahl im Einzelhandel noch um 2,7% an.

1998 1999 2000 2001 2002

NRW 457.597 461.150 466.461 464.537 463.516RVR 135.480 136.408 136.927 136.084 134.208Dortmund 15.885 16.017 16.255 16.173 15.818Kreis Unna 10.226 10.475 10.489 10.466 10.753

* Jeweils am 30.06.Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW, 2003 Dr. Hesse & Partner GmbH

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Einzelhandel von 1998 bis 2002 im Vergleich

(ohne Handel mit Kfz, ohne Tankstellen)

Tabelle 3.17

Jährliche prozentuale Veränderungsraten der Zahl der sozialversichrungspflichtig Beschäftigten* im Einzelhandel von 1999 bis 2002 im Vergleich

(ohne Handel mi Kfz, ohne Tankstellen)

0,8%

1,2%

-0,4%-0,2%

0,7%

0,4%

-0,6%

-1,4%

0,8%

1,5%

-0,5%

-2,2%

2,4%

0,1%

-0,2%

2,7%

-3,0%

-2,0%

-1,0%

0,0%

1,0%

2,0%

3,0%

Jahr

Verä

nder

ung

zum

Vorja

hr

NRW RVR Dortmund Kreis Unna

1999 2000

2001 2002

* Jeweils am 30.06. Dr. Hesse & Partner GmbH Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW, 2003

Abbildung 3.12

Page 43: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 39

Welchen Einfluss die Beschäftigtensituation auf die verfügbaren Einkommen der Haushalte in Kamen hat, soll ein Vergleich der Haushaltsnettoeinkommen zeigen.

Haushaltsnettoeinkommen 2003 im Vergleich

24,1 26,521,0 22,7

19,020,1

17,017,9

21,220,4

16,417,7

17,015,9

14,0

16,2

14,3 12,9

17,9

17,2

4,4 4,3

13,78,3

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Kamen Kreis Unna Dortmund Deutschland

ab 4.000 €

bis 1.099 €

1.100 € bis 1.499 €

1.500 € bis 1.999 €

2.000 € bis 2.599 €

2.600 € bis 3.999 €

Quelle: GfK, 2004 Dr. Hesse Partner GmbH Abbildung 3.13

Die Einkommenssituation der in Kamen lebenden Bevölkerung ist in Abbildung 3.13 zusam-mengestellt. Hier sind die Haushaltsnettoeinkommen nach Status klassifiziert. Niedriger Sta-tus wird mit einem Nettoeinkommen bis 1.099 € definiert. Die mittlere Statusklasse ist in wei-tere Intervalle unterteilt, die von 1.100 € bis 2.599 € definiert sind. Hoher Status wird verbun-den mit einem Haushaltsnettoeinkommen ab 2.600 €.

Die Stadt Kamen weicht insofern von der bundesweiten Haushaltsnettosituation ab, als die Anteile im niedrigen Statusbereich (bis 1.099 €) und mittleren Statusbereich (1.100 € bis 2.599 €) die bundesweiten Anteile überschreiten, d.h. der Anteil derer, die ein geringes oder mittleres Einkommen beziehen, liegt höher als der auf Bundesebene. Im hohen Statusbe-reich (ab 2.600 €) kehrt sich das Verhältnis um. Kamen liegt hier unter den Anteilen auf Bun-desebene. Ähnlich liegen die Verhältnisse auf der aggregierten Kreisebene. Hier werden schon ab der obersten Klassierung des mittleren Statusbereiches die bundesweiten Anteile unterschritten. Für die kreisfreie Stadt Dortmund sind im hohen Statusbereich deutlich höhe-re Anteile als auf Bundesebene ablesbar, wohingegen in der mittleren und niedrigen Ein-kommensklasse die Anteile unter dem Bundesdurchschnitt liegen.

Page 44: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 40

3.2.2 Die Arbeitslosigkeit in der Stadt Kamen

Die Arbeitslosenquote im Kreis Unna, dargestellt in Abbildung 3.14, erreichte im betrachteten Zeitraum von 1995 bis 2003 ihren Höchststand mit 13,4% im Jahre 1997, ihren Tiefststand 2001 mit 11,0%. Bis ins Jahr 2003 hat sich der Anteil der Arbeitslosen wieder um 11,8% auf 12,3% erhöht.

Arbeitslosenquoten im Kreis Unna von 1995 bis 2003*

11,9

12,9

13,4

12,9

12,3

11,211,0

11,5

12,3

8,0

9,0

10,0

11,0

12,0

13,0

14,0

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

Jahr

* Jeweils im September Dr. Hesse & Partner GmbH Quelle: RVR, 1999-2004

Abbildung 3.14

Betrachtet man die Entwicklung der Arbeitslosenquote im Kreis Unna im Vergleich zum Lan-desdurchschnitt sowie zum RVR-Gebiet und der Stadt Dortmund, ergibt sich das in folgender Abbildung dargestellte Bild für den Zeitraum 1995 bis 2003. Dortmund nimmt hier den höchs-ten Kurvenverlauf ein, d.h. die Werte der Arbeitslosenquote sind die höchsten im Vergleich zum RVR, zur Landesebene und zum Kreis Unna. Die Arbeitslosenquoten im Kreis Unna weisen den zweitniedrigsten Kurvenverlauf auf. Niedrigere Quoten können nur auf Landes-ebene verzeichnet werden.

Page 45: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 41

Arbeitslosenquoten von 1988 bis 2003 im Vergleich

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003Jahr

Arbeitslosenquote

Nordhein-Westfalen Regionalverband Ruhr Dortmund Kreis Unna

* Jeweils im September Dr. Hesse & Partner GmbH Quelle: RVR, 1999-2004

Abbildung 3.15

Offizielle Daten zur Arbeitslosenquote in der Stadt Kamen sind nicht verfügbar.5 In einem dreimonatlich erscheinenden Bericht zur Arbeitslosigkeit in den Städten und Gemeinden der Agentur für Arbeit Hamm werden zwar Quoten veröffentlicht. Diese sind jedoch nicht mit den offiziellen Arbeitslosenquoten vergleichbar, da keine Übereinstimmung in den Bezugsgrund-lagen vorliegt.6

Die Zahl der Arbeitslosen (siehe Tabelle 3.18) ist in der Stadt Kamen seit dem Jahr 2000 bis zum Jahr 2004 um 17,2% angestiegen; im Kreis Unna um 15,3%. Sowohl für den Kreis Unna als auch für die Stadt Kamen ist im Jahr 2001 ein einmaliger Rückgang ablesbar. Im Jahr 2004 sind 11% aller Arbeitslosen im Kreis Unna in der Stadt Kamen verzeichnet. Sie setzen sich zusammen aus 85,2% Deutschen und 14,8% Ausländern. Im Gegensatz zum Kreis Un-na hat sich die Verteilung über den Zeitraum von 2000 bis 2004 zu lasten der ausländischen Bevölkerung entwickelt.

5 Die von den Arbeitsagenturen veröffentlichen offiziellen Arbeitslosenquoten sind bis auf die Ebene der Geschäftsstellenbezirke differenziert. Der Geschäftsstellenbezirk Kamen umfasst neben dem Kamener Stadtgebiet auch Werne und Bergkamen.

6 Als Hilfsgröße werden auf Ebene der Städte und Gemeinden die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Wohnort he-rangezogen. Da dieser Bemessungsfaktor kleiner ist, sind die errechneten Quoten höher als die offiziellen Arbeitslosenquoten.

Page 46: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 42

Stadt Kamen

Jahr Deutsche Ausländer Gesamt

absolut Anteil in % absolut Anteil in % absolut

2000 1.945 86,8% 297 13,2% 2.2422001 1.893 86,8% 289 13,2% 2.1822002 2.014 84,9% 358 15,1% 2.3722003 2.110 85,1% 370 14,9% 2.4802004 2.238 85,2% 389 14,8% 2.627

Kreis Unna

Jahr Deutsche Ausländer Gesamt

absolut Anteil in % absolut Anteil in % absolut

2000 17.449 84,8% 3.137 15,2% 20.5862001 16.667 85,3% 2.868 14,7% 19.5352002 17.346 85,1% 3.028 14,9% 20.3742003 19.458 85,5% 3.309 14,5% 22.7672004 20.310 85,6% 3.416 14,4% 23.726

* Jeweils am 30.06Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

Arbeitslose nach ihrer Nationalität* von 2000 bis 2004 im Vergleich

Tabelle 3.18

3.2.3 Sozialhilfeempfänger in der Stadt Kamen

Die Struktur der Sozialhilfeempfänger in der Stadt Kamen ist in nachstehender Tabelle zu-sammengestellt. Im Jahr 2003 empfangen 1.830 Einwohner Kamens laufende Hilfen zum Lebensunterhalt. Diese setzen sich zusammen aus 78% Deutschen und 22% Ausländern. Der Anteil der Sozialhilfeempfänger an der Gesamtbevölkerung Kamens liegt im Jahr 2003 bei 3,8% und ist aufgrund der Geringfügigkeit für die weiteren Betrachtungen zur Kamener Versorgungsstruktur eher vernachlässigbar.

Die niedrigsten Anteile wurden im Analysezeitraum von 1998 bis 2003 in den Jahren 1999 und 2000 mit jeweils 3,4% beobachtet. Eine Betrachtung der absoluten Anzahl der Sozialhil-feempfänger differenziert nach Staatsangehörigkeit zeigt, dass die Anzahl der deutschen Sozialhilfeempfänger über den vorgenannten Zeitraum um 54 Personen (minus 3,6%) zu-rückgegangen ist; wohingegen die Zahl der ausländischen Empfänger von Sozialhilfe um 82 Personen (plus 25,6%) gestiegen ist.

Page 47: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 43

absolut Anteil in % absolut Anteil in % absolut Anteil in %

1998 1.482 82,2% 320 17,8% 1.802 3,7%1999 1.369 82,3% 294 17,7% 1.663 3,4%2000 1.306 78,4% 359 21,6% 1.665 3,4%2001 1.301 78,8% 351 21,2% 1.652 3,4%2002 1.385 78,5% 380 21,5% 1.765 3,7%2003 1.428 78,0% 402 22,0% 1.830 3,8%

Quelle: Kreis Unna, 1999-2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

Sozialhilfeempfänger in der Stadt Kamenvon 1998 bis 2003

Deutsche Ausländer Gesamt

Tabelle 3.19

3.2.4 Wanderungsverhalten in der Stadt Kamen

Die Mobilitätsrate einer Bevölkerung lässt in Verbindung mit der Wohnungsmarktsituation Aussagen über die Attraktivität eines Standortes zu. Ein großes Wohnungsangebot mit att-raktiven Kauf- und Mietpreisen lässt die Mobilitätsbereitschaft der Bevölkerung ansteigen. In den letzten Jahren hat die Tendenz der „Stadtflucht“ aus den Großstädten zugunsten der Klein- und Mittelzentren zugenommen. Insofern fördern attraktive Wohnbauförderungspro-gramme die Zuzugsbereitschaft und binden mehr Bevölkerungspotenzial.

Das Wanderungsverhalten der Bevölkerung der Stadt Kamen ist in Tabelle 3.20 dargestellt. Der Wanderungssaldo innerhalb des Kamener Stadtgebietes weist für die Jahre 1991 bis 1996 stets positive Werte auf, d.h. die Anzahl der Zuzügler übertrifft in diesen Jahren die Anzahl der Fortzügler. Der höchste positive Wanderungssaldo ist für das Jahr 1992 mit 316 Personen ablesbar.

Seit 1996 übertrifft die Zahl der Fortzügler die Zahl der Zuzügler. Den höchsten Wande-rungsverlust verzeichnet das Jahr 1998 mit 265 Personen. Insgesamt hat sich die Zahl der Zuzüge über den Betrachtungszeitraum von 2.387 auf 2.088 Personen um 12,5% verringert, die Zahl der Fortzüge von 2.311 auf 2.177 um knapp 5,8% verringert.

Da sich der negative Saldo in letzten beiden Jahren im zweistelligen Bereich bewegt, ist möglicherweise von einer Entwicklung auszugehen, die sich positiv auf die Kamener Bevöl-kerungszahlen auswirken wird.

Page 48: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 44

Jahr

1991 2.387 2.311 761992 2.380 2.064 3161993 2.497 2.493 41994 2.649 2.421 2281995 2.483 2.271 2121996 2.414 2.278 1361997 2.369 2.549 -1801998 2.157 2.422 -2651999 2.227 2.316 -892000 2.123 2.210 -872001 2.043 2.217 -1742002 2.061 2.098 -372003 2.088 2.177 -89

Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

Zuzüge Fortzüge Saldo

Wanderungssaldo Kamen von 1991 bis 2003

Tabelle 3.20

Wanderungssaldo Kamen von 1991 bis 2003

76

316

4

228212

136

-180

-265

-89 -87

-174

-37

-89

-300

-200

-100

0

100

200

300

400

Jahr

Pers

onen

199119981997

1996199519941993199220032002200120001999

Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH Abbildung 3.16

Page 49: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 45

3.2.5 Der Kamener Wohnungsbestand

Ein wichtiger Indikator für die Attraktivität eines Standortes sind Aussagen über den Woh-nungsbestand bzw. die Gebäudestrukturen. Ein hoher Anteil Einfamilienhäuser spricht eher für einen hohen Anteil von Familien mit Kindern, Geschosswohnungsbau lässt eher auf eine kleinteiligere Haushaltsstruktur schließen.

Der Wohnungsbestand7 in Kamen hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich ansteigend entwickelt. Tabelle 3.21 verdeutlicht, dass die Einwohnerzahlen im angegebenen Zeitraum schwankend verlaufen, mit der Tendenz einer Zunahme bis zum Jahr 1996; hier konnte mit 49.441 Einwohnern ein vorläufiger Höchststand erreicht werden, bis zum Jahr 2003 ist die Zahl auf 48.122 Einwohner zurückgegangen. Die durchschnittliche Einwohnerzahl pro Wohneinheit hat sich in dem genannten Zeitraum von 1990 bis 2003 von 2,60 auf 2,31 redu-ziert.

Diese Belegungskennziffer „durchschnittliche Personenzahl pro Wohneinheit“ ist ein Indika-tor für die bisherige und auch weitere Entwicklung am Wohnungsmarkt, der sich in den ver-gangenen Jahren auf der Nachfrageseite deutlich verändert hat. Während die Bevölkerung zurückgeht, erhöht sich auf der anderen Seite die Zahl der Haushalte. Dieser Anstieg resul-tiert vor dem Hindergrund der Bevölkerungsreduktion aus der Verkleinerung der Haushalts-größen. Die Entwicklung der Belegungskennziffer in mittelzentralen Städten und Kreisen, die stärker durch ländliche Regionen geprägt sind, verläuft abweichend von der in Großstädten und ist in der Regel durch höhere Werte gekennzeichnet. So hat sich beispielsweise in Dortmund die Belegungskennziffer „durchschnittliche Personenzahl pro Wohneinheit“ von Anfang des 20. Jahrhunderts mit 5,0 Personen pro Wohnung auf einen heutigen Wert von 1,93 Einwohner pro Wohneinheit reduziert. In Kamen liegt der Wert in 2003 bei 2,31 Perso-nen pro Wohnung.

7 Der Terminus Wohnungen umfasst sowohl frei finanzierte als auch öffentlich geförderte Mietwohnungen, Eigentumswohnun-gen sowie Ein- und Zweifamilienhäuser.

Page 50: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 46

Wohnungsbestand* in der Stadt Kamenvon 1990 bis 2003

Jahr Einwohner Wohnungen EW pro Wohnung

1990 48.153 18.535 2,601991 48.269 18.676 2,581992 48.734 18.682 2,611993 48.716 18.753 2,601994 48.970 19.168 2,551995 49.223 19.404 2,541996 49.441 19.404 2,551997 49.003 19.943 2,461998 48.633 20.009 2,431999 48.421 20.264 2,392000 48.368 20.379 2,372001 48.183 20.640 2,332002 48.242 20.721 2,332003 48.122 20.807 2,31

* In Wohn- und NichtwohngebäudenQuelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW, 2004Quelle: Stadt Kamen, 2004Quelle: Eigene Berechnungen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

Tabelle 3.21

Die höheren Belegungskennziffern korrelieren mit der Charakteristik der Gebäudestrukturen. So liegt der Anteil der Ein- und Zweifamilienhäuser in Dortmund bei 59,3%, dagegen erreicht dieser Anteil in Kamen – wie nachstehende Tabelle deutlich macht – beinahe 81% am ge-samten Wohnungsgebäudebestand. Der Anteil der Ein- und Zweifamilienhäuser in Kamen ist von 1990 mit 81,2% auf 2003 mit 80,9% leicht zurückgegangen. Innerhalb dieses Segments erhöhten sich über den Betrachtungszeitraum der Bestand an Einfamilienhäusern von 4.801 auf 5.484 um 14,2% und der Bestand an Zweifamilienhäusern von 2.252 auf 2.360 um 4,8%. Anteilsmäßig bedeutet dies einen leichten Anstieg der Einfamilienhäuser von 55,2% auf 56,5% und einen Rückgang an Zweifamilienhäusern von 25,9% auf 24,3%. Wohngebäude aus dem Segment des Geschosswohnungsbaus haben sich in Kamen von 1.638 mit einem Anteil von 18,8% am gesamten Wohngebäudebestand auf 1.855 mit 19,1% erhöht.

Page 51: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 47

Wohngebäude in der Stadt Kamenvon 1990 bis 2003

Jahr

Ein- und Zwei-familien-häuser

Anteilin %

Häuser mit3 und mehrWohnungen

Anteilin %

Wohnge-bäude

gesamt

1990 7.053 81,2% 1.638 18,8% 8.6911991 7.105 81,2% 1.647 18,8% 8.7521992 7.108 81,2% 1.648 18,8% 8.7561993 7.132 81,2% 1.654 18,8% 8.7861994 7.289 81,1% 1.694 18,9% 8.9831995 7.338 81,0% 1.723 19,0% 9.0611996 7.338 81,0% 1.723 19,0% 9.0611997 7.482 80,8% 1.779 19,2% 9.2611998 7.494 80,7% 1.790 19,3% 9.2841999 7.573 80,7% 1.814 19,3% 9.3872000 7.634 80,7% 1.822 19,3% 9.4562001 7.766 80,8% 1.843 19,2% 9.6092002 7.805 80,9% 1.848 19,1% 9.6532003 7.844 80,9% 1.855 19,1% 9.699

Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

Tabelle 3.22

Parallel zur Zunahme der Wohnflächenangebote in Kamen hat sich der Anteil der Wohnflä-che pro Person in den letzten Jahren erhöht. Nachstehende Tabelle zeigt je Wohnform die Flächeninanspruchnahme auf. Die Wohnfläche je Wohnung im Ein- und Zweifamilienhaus ist von 95,85 m2 in 1990 auf 97,56 m2 im Jahr 2003 gestiegen. Im Segment des Geschosswoh-nungsbaus hat die Wohnfläche pro Wohnung von 68,95 m2 auf 69,58 m2 zugenommen. Ins-gesamt hat sich die durchschnittliche Wohnfläche pro Person in Kamen von 32,74 m2 in 1990 auf 37,14 m2 bis zum Jahr 2003 positiv entwickelt.

Page 52: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 48

Jahr Wohnfläche

Ein- und Zwei-familienhäusern

Häusern mit 3 undmehr Wohnungen

je Personin m²

1990 95,85 68,95 32,741991 95,95 68,98 32,941992 95,97 68,99 32,691993 96,01 68,99 32,881994 96,35 69,18 33,521995 96,49 69,19 33,781996 96,49 69,19 33,651997 96,71 69,23 34,681998 96,75 69,28 35,011999 96,86 69,34 35,532000 97,03 69,40 35,862001 97,29 69,51 36,582002 97,43 69,53 36,852003 97,56 69,58 37,14

Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

Wohnfläche je Wohnung in m²davon in

Wohnflächen in Wohngebäuden in der Stadt Kamenvon 1990 bis 2003

Tabelle 3.23

Der hohe Wohnungsbestand an Ein- und Zweifamilienhäusern in Kamen korreliert mit den Haushaltsstrukturen. Wie eingangs ausgeführt, spricht ein hoher Anteil Einfamilienhäuser eher für einen hohen Anteil von Familien mit Kindern bzw. ein hoher Anteil Geschosswoh-nungsbau eher für kleinteiligere Haushaltsstrukturen.

Betrachtet man zunächst die Entwicklung der Haushaltsstrukturen auf Bundesebene anhand nachstehender Tabelle, ist erkennbar, dass die Zahl der Haushalte insgesamt im Zeitraum von 1991 bis 2003 von 32.256.000 auf 38.944.000 und damit um beinahe 10,5% angestie-gen ist. Die Zahl der Einpersonenhaushalte ist im Betrachtungszeitraum von 11.858.000 auf 14.426.000 (21,7%) angestiegen, die Zahl der Mehrpersonenhaushalte ohne Kinder von 1.365.000 auf 2.089.000 (53,0%) und die Zahl der Ehepaare ohne Kinder wuchs von 8.394.000 auf 9.790.000 (16,6%). Gesunken ist lediglich die Zahl der Haushalte mit Kindern und zwar von 13.693.000 auf 12.639.000 und damit um 7,7%.

Dies entspricht einer Verteilung der Haushaltsstrukturen auf Bundesebene in Relation 32,5% Familien mit Kindern zu 67,5% Haushalten ohne Kinder (vgl. auch Abbildung 3.17).

Page 53: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 49

Anzahl der Haushalte in Deutschlandvon 1991 bis 2003

in Tausend

Haushalte ohne Kinder, davon

Jahr

1991 11.858 1.365 8.394 21.617 13.639 35.2561995 12.891 1.653 9.039 23.583 13.355 36.9381998 13.297 1.870 9.406 24.573 12.959 37.5321999 13.485 1.905 9.492 24.882 12.913 37.7952000 13.750 1.951 9.600 25.301 12.823 38.1242001 14.056 1.992 9.702 25.750 12.706 38.4562002 14.225 2.039 9.748 26.012 12.708 38.7202003 14.426 2.089 9.790 26.305 12.639 38.944

Quelle: Statistisches Bundesamt, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

Familien mit Kindern Gesamt

Einpersonen-Haushalte

Mehrpersonen-Haushalte Ehepaare

Haushalte insgesamt

ohne Kinder

Tabelle 3.24

Haushaltsentwicklung in Deutschland von 1991 bis 2003

33,6% 34,9% 35,4% 35,7% 36,1% 36,6% 36,7% 37,0%

3,9% 4,5% 5,0% 5,0% 5,1% 5,2% 5,3% 5,4%

23,8% 24,5% 25,1% 25,1% 25,2% 25,2% 25,2% 25,1%

38,7% 36,2% 34,5% 34,2% 33,6% 33,0% 32,8% 32,5%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1991 1995 1998 1999 2000 2001 2002 2003

JahrEinpersonen-Haushalte ohne Kinder

Mehrpersonen-Haushalte ohne Kinder

Ehepaare ohne Kinder

Familienmit Kindern

Quelle: Statistisches Bundesamt, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

Abbildung 3.17

Im Vergleich zu den Haushaltsstrukturen auf Bundesebene im Jahr 2003 – wie in Abbildung 3.18 dargestellt – ist in Kamen der Anteil der Single-Haushalte mit 34,2% sowie der Anteil der Mehrpersonenhaushalte ohne Kinder8 mit 28,6% geringer als auf Bundesebene. Dahin- 8 Abweichend von der vorangegangenen Tabelle und Abbildung sind in dieser Abbildung unter dem Merkmal Mehrpersonen-

haushalte ohne Kinder auch Ehepaare ohne Kinder erfasst worden.

Page 54: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 50

gegen liegt der Anteil an Familien mit Kindern mit 37,2% deutlich über dem bundesdeut-schen Wert. Ein Vergleich mit dem Kreis Unna zeigt eine beinahe Übereinstimmung der Ver-teilungen über die Haushaltsklassen. Dortmund ist gekennzeichnet mit den für eine Groß-stadt typischen Haushaltsstrukturen: überdurchschnittlich viele Single- und nur ein geringer Anteil an Mehrpersonenhaushalten mir Kindern.

Haushaltsstrukturen 2003 im Vergleich

34,2 33,2

43,337,0

28,6 29,6

32,4

30,5

37,2 37,2

24,332,5

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Kamen Kreis Unna Dortmund Deutschland

Mehrpersonen-Haushalte mitKindern

Mehrpersonen-Haushalte ohneKinder

Single-Haushalte

Quelle: Statistisches Bundesamt, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH Gesellschaft für Konsumforschung, 2004

Abbildung 3.18

Das in nachstehender Tabelle dargestellte Wohnbauflächenentwicklungsprogramm der Stadt Kamen lässt vermuten, dass sich eine weiterhin positive Entwicklung insbesondere im Seg-ment der Ein- und Zweifamilienhäuser vollziehen wird. Insgesamt 64,4 ha Wohnbauflächen verteilen sich auf die Kamener Stadtteile, schwerpunktmäßig auf die Stadtteile Methler und Heeren-Werve. Eine konsequente Ansiedlungspolitik wird sich in Potenzialflächen der Ein-zelhandelsstrukturen widerspiegeln.

Page 55: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 51

Stadtteil

Methlersüdlicher Rand von Methler ca. 3,5 hanördlicher Rand von Kaiserau ca. 3,4 hawestlicher Rand von Westick ca. 1,8 haReserveflächen ca. 16,3 haGesamt ca. 25,0 ha

Kamen-Mitte, Südkamennördlicher Siedlungsrand von Südkamen ca. 6,0 haReserveflächen ca. 13,0 haGesamt ca. 19,0 ha

Heeren-Wervenördlich der Heerener Str. ca. 5,0 haBereich "Zum Toedtfeld" ca. 6,2 hazwischen Werver Mark und Mühlhauser Str. ca. 6,0 haReserveflächen ca. 3,2 haGesamt ca. 20,4 ha

Kamen insgesamt ca. 64,4 ha

Quelle: Flächennutzungsplan Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

Wohnbauflächen in der Stadt Kamen

Größe in ha

Tabelle 3.25

Inwieweit das Angebot vor Ort den aufgezeigten Nachfragestrukturen entspricht, wird im An-schluss an das nachfolgende Kapitel 4 behandelt, in dem u.a. die Veränderungen im Kon-sumentenverhalten und Entwicklungstrends auf der Einzelhandelsseite aufgezeigt werden.

Grundsätzlich lässt sich das Einkaufsverhalten nicht nach einem einheitlichen Muster den aufgezeigten Haushalts- und Nachfragestrukturen zuordnen. Tendenziell ist das Einkaufs-verhalten von Familien aber anders geprägt als das von Singlehaushalten und Zwei-Personenhaushalten. Letztere kaufen spontaner und nicht überwiegend auf den Wohnort fixiert ein. Familien lassen sich eher der Konsumentengruppe der „Konsumoptimierer“ zu-ordnen, die eher stetig unter der Restriktion begrenzter Haushaltseinkommen leben. In der Gruppe der Konsumoptimierer dominieren die klassischen Discountkonzepte. Doppelverdie-ner, so genannte „DINKS“ (Double Income No Kids) mit mittleren und hohen Einkommen koppeln sich zunehmend vom Massenkonsum ab. Sie suchen gezielt Quartiere und Ein-kaufslagen auf und sprechen stark auf Qualität und Marken an.

Page 56: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 52

Der wirtschaftliche Strukturwandel mit der Freisetzung von Vorruheständlern wie aber auch die steigende Lebenserwartung mit bis ins höchste Alter konsumaktiver Bevölkerung wird für den Handel neue Marktsegmente eröffnen. Für die Gruppe der „jungen Alten“ wird Erreich-barkeit, Service und Qualität eine neue Bedeutung erfahren. Die „neuen Alten“ wollen auch durch Konsum ausdrücken, dass sie noch nicht zu den „alten“ Alten gehören. Werbung und Handelsmarketing haben sich bis heute auf diese wachsende Zielgruppe noch nicht einge-stellt.

3.3 Kaufkraftstruktur Kamens

Die Kaufkraftentwicklung in der Stadt Kamen ist durch einen positiven Verlauf gekennzeich-net. In Bezug auf die einzelhandelsrelevante Kaufkraft, d.h. die Kaufkraft, die nur die Nach-frage beim Einzelhandel erfasst, ist aufgrund der wirtschaftlichen Problematik kaum eine Steigerung abzulesen. Die einzelhandelsrelevante Kaufkraftkennziffer lag auf der Basis der GfK Nürnberg 1999 noch bei 96,3 und hat mit 97,0 eine leichte Steigerung im Jahr 2003 er-fahren, liegt damit aber noch unter dem Bundesdurchschnitt. Das Pro-Kopf-bezogene durch-schnittliche Kaufkraftpotenzial, das dem Kamener Stadtgebiet zur Verfügung steht, liegt bei 5.056,80 €.

Die Umsatzkennziffer9 für Kamen hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt (siehe Abbildung 3.19). In Betrachtung der Umsatzkennziffer in Relation zur einzelhandelsrelevan-ten Kaufkraft ergibt sich eine für Kamen steigende Zentralität. Diese liegt in 2003 bei 135,4%, d.h. der Kamener Einzelhandel zieht deutlich über die vorhandene Kaufkraft in Ka-men Kaufkraft aus den umliegenden Gemeinden an. Das in Kamen im Jahr 2003 erzielte Umsatzpotenzial im Einzelhandel liegt bei 301,9 Mio. €. Hierzu wird wie später noch zu zei-gen sein wird zu einem erheblichen Anteil das Gewerbegebiet Zollpost im Stadtteil Südka-men beitragen.

9 Die Umsatzkennziffer bringt die regionale Verteilung der Einzelhandelsumsätze zum Ausdruck.

Page 57: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 53

Die Kamener Kennziffern in der Entwicklung

131,3

121,7

117,4

97,096,395,3

135,4

126,4

123,2

90

95

100

105

110

115

120

125

130

135

140

1994 1999 2003

Umsatzkennziffer Einzelhandelsrelevante Kaufkraftkennziffer Zentralität

Quelle: GfK, 1994, 1999, 2003 Dr. Hesse & Partner GmbH

Abbildung 3.19

In nachfolgender Tabelle ist die sortimentsspezifische Verteilung der einzelhandelsrelevan-ten Kaufkraft für die Stadt Kamen und differenziert nach Stadtteilen dargestellt. Die einzel-handelsrelevante Kaufkraft in Kamen liegt bei 234,4 Mio. €. Davon entfallen 116,5 Mio. bzw. 49,7% auf das Nahversorgungssegment (Nahrungs- und Genussmittel; Gesundheits- und Körperpflege). 117,9 Mio. € (50,3%) stehen in Kamen für die aperiodischen Bedarfssegmen-te zur Verfügung. Im aperiodischen Bedarf sind die Sortimentsbereiche Bekleidung, Einrich-tungsbedarf und Baumarktartikel in etwa gleich stark mit 22,5 Mio. €, 21,8 Mio. € und 23,6 Mio. €. Auf die Warengruppe sieben (Elektro) entfallen 18,0 Mio. € bzw. 7,7% der verfügba-ren Kaufkraft. Der geringste Anteil (0,9%) mit 2,1 Mio. € steht der Warengruppe Foto zur Ver-fügung, gefolgt von der Gruppe Uhren/Schmuck mit 2,4 Mio. € (1,0%).

Die differenzierte Betrachtung nach Stadtteilen ergibt, dass 109,7 Mio. €, dies entspricht knapp 47% der einzelhandelsrelevanten Kaufkraft im Stadtteil Kamen-Mitte konzentriert ist. Der Stadtteil Methler erreicht mit 58,6 Mio. € Kaufkraft einen Anteil von 25,0%, Heeren-Werve mit 42,7 Mio. € 18,2% und Südkamen mit 23,4 Mio. € 10,0%.

Page 58: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 54

Die Kamener Kaufkraft 2003

GfK Warengruppen

1 Nahrungs-, Genussmittel 81,4 20,4 8,1 38,1 14,82 Gesundheits-, Körperpflege 35,0 8,8 3,5 16,4 6,4

Periodischer Bedarf 116,5 29,1 11,6 54,5 21,2

3 Bekleidung 22,5 5,6 2,3 10,6 4,14 Schuhe, Lederwaren 4,8 1,2 0,5 2,3 0,95 Einrichtungsbedarf 21,8 5,4 2,2 10,2 4,06 Hausrat, Glas, Porzellan 3,5 0,9 0,3 1,6 0,67 Elektrogeräte, Leuchten,

Unterhaltungelektronik, Informations-technologie, Telekommunikation

18,0 4,5 1,8 8,4 3,3

8 Foto 2,1 0,5 0,2 1,0 0,49 Uhren, Schmuck 2,4 0,6 0,2 1,1 0,4

10 Bücher, Schreibwaren 9,3 2,3 0,9 4,4 1,711 Spielwaren, Hobby 5,8 1,4 0,6 2,7 1,012 Sportartikel, -bekleidung,

-schuhe, Camping4,0 1,0 0,4 1,9 0,7

13 Baumarktspezifische Sortimente 23,6 5,9 2,4 11,1 4,3

Aperiodischer Bedarf 117,9 29,5 11,8 55,2 21,5

Insgesamt 234,4 58,6 23,4 109,7 42,7

Quelle: GfK, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbHQuelle: Eigene Berechnungen, 2004

Kamen Methler Süd-kamen

Heeren-Werve

Kamen-Mitte

Kaufkraft in Mio. €

Tabelle 3.26

Wie in Kapitel 2.2 erläutert, werden die Kaufkraftgrößen der Kamener Bevölkerung in den nachfolgenden Untersuchungen um den Anteil reduziert, der abseits integrierter bzw. wohn-ortnaher Versorgungsbereiche namentlich in den Sondergebieten Kamen-Karree und Zoll-post gebunden wird. So können von dem insgesamt vorhandenen Kaufkraftpotenzial in Ka-men in Höhe von 234,4 Mio. € nur 196,3 Mio. € auf die gewachsenen Zentren und Versor-gungsbereiche gelenkt werden (vgl. dazu auch die Ausführungen in Kapitel 5.1), da der Dif-ferenzbetrag bei den in den Sondergebieten ansässigen Einzelhandelsbetrieben verbleibt. Potenzialbereiche im Wohnumfeldbereich lassen sich nur ermitteln auf der Basis der noch verbleibenden Kaufkraft. Die Verteilung der verbleibenden Kaufkraft auf die einzelnen Sorti-mentsbereiche für die Stadt Kamen und ihre Stadtteile ergibt das in nachstehender Tabelle aufgezeigte Bild.

Page 59: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

3 Der Standort Kamen in Zahlen Seite 55

GfK Warengruppen

1 Nahrungs-, Genussmittel 69,6 17,4 7,0 32,6 12,72 Gesundheits-, Körperpflege 33,9 8,5 3,4 15,9 6,2

Periodischer Bedarf 103,5 25,9 10,3 48,4 18,8

3 Bekleidung 21,4 5,3 2,1 10,0 3,94 Schuhe, Lederwaren 3,9 1,0 0,4 1,8 0,75 Einrichtungsbedarf 8,6 2,2 0,9 4,0 1,66 Hausrat, Glas, Porzellan 2,6 0,7 0,3 1,2 0,57 Elektrogeräte, Leuchten,

Unterhaltungelektronik, Informations-technologie, Telekommunikation

16,5 4,1 1,7 7,7 3,0

8 Foto 2,0 0,5 0,2 0,9 0,49 Uhren, Schmuck 2,4 0,6 0,2 1,1 0,4

10 Bücher, Schreibwaren 8,7 2,2 0,9 4,1 1,611 Spielwaren, Hobby 3,5 0,9 0,3 1,6 0,612 Sportartikel, -bekleidung,

-schuhe, Camping4,0 1,0 0,4 1,9 0,7

13 Baumarktspezifische Sortimente 19,1 4,8 1,9 9,0 3,5

Aperiodischer Bedarf 92,8 23,2 9,3 43,4 16,9

Insgesamt 196,3 49,1 19,6 91,9 35,7

Quelle: GfK, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbHQuelle: Eigene Berechnungen, 2004

Die Kamener Kaufkraft 2003- reduziert um die in den Sondergebieten gebundene Kaufkraft -

Kaufkraft in Mio. €

Kamen Methler Süd-kamen

Heeren-Werve

Kamen-Mitte

Tabelle 3.27

Page 60: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

4 Entwicklungstendenzen auf der Angebots- und Nachfrageseite

Seite 56

4 Entwicklungstendenzen auf der Angebots- und Nachfrageseite

4.1 Allgemeine Entwicklungstrends im Einzelhandel

4.1.1 Branchen und Betriebsformen des Einzelhandels

Die weiteren Untersuchungen und Ausführungen stützen sich auf die Betriebsformen-Definitionen der EHI - EuroHandelsinstitut GmbH, Köln 20041 sowie die Begriffsdefinitionen aus dem Katalog E.2 Betriebsformen des Einzelhandels im institutionellen Sinne werden ins-besondere durch Branche, Sortiment, Preisniveau, Bedienungsform, Fläche, Standort und Filialisierung beschrieben. Nachfolgend werden die wesentlichen Betriebsformen kurz cha-rakterisiert.

Lebensmittel-SB-Laden

Ein Lebensmittel-SB-Laden ist ein Einzelhandelsgeschäft mit weniger als 200 m² Verkaufs-fläche, das Lebensmittel in Selbstbedienung anbietet.

Lebensmittel-SB-Markt

Ein Lebensmittel-SB-Markt ist ein Lebensmittel-Einzelhandelsgeschäft mit 200 m² bis 400 m² Verkaufsfläche, das auch Frischwaren sowie integrierte Nonfood in Selbstbedienung anbie-tet.

Supermarkt

Ein Supermarkt ist ein Lebensmittel-Selbstbedienungsgeschäft mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m², das Lebensmittel einschließlich Frischwaren führt und in dem der Anteil der für Nonfood vorgesehenen Fläche nicht über 25 Prozent liegt.

Nach der amtlichen Statistik hat der Supermarkt höchstens eine Verkaufsfläche von 1.000 m², nach internationalen Panelinstituten von 800 m² und nach Abgrenzung des Europäischen Handelsinstitutes von 1.500 m².

1 Definitionen der Betriebsformen entnommen aus EHI - EuroHandelsinstitut GmbH: Handel aktuell 2004, Köln 2004, S. 309f. 2 Institut für Handelsforschung an der Universität zu Köln (IfH): Katalog E, Begriffsdefinitionen aus der Handels- und Absatzwirt-

schaft, Köln 1995, S. 41 - 56.

Page 61: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

4 Entwicklungstendenzen auf der Angebots- und Nachfrageseite

Seite 57

Lebensmittel-Discountmarkt

Ein Lebensmittel-Discountmarkt ist ein Lebensmittel-Selbstbedienungsgeschäft, das ein auf umschlagstarke Artikel konzentriertes Angebot führt und den Verbraucher insbesondere über seine Niedrigpreispolitik anspricht.

Nonfood-Discountmarkt

Ein Nonfood-Discountmarkt ist ein Selbstbedienungsgeschäft, das ein auf umschlagstarke Artikel aus dem Hartwaren- und/oder Textilbereich konzentriertes Angebot führt und den Verbraucher insbesondere über seine Niedrigpreispolitik anspricht.

In der Praxis existiert zunehmend die Mischform bzw. Verschmelzung aus beiden Discount-märkten, wobei der Lebensmittelanteil deutlich im Vordergrund steht, aber Artikel aus dem Hartwaren- und/oder Textilbereich in Sonderaktionen angeboten werden.

Verbrauchermarkt

Ein Verbrauchermarkt ist ein Einzelhandelsgeschäft mit mindestens 1.000 m² Verkaufsflä-che, das überwiegend in Selbstbedienung Lebensmittel sowie Ge- und Verbrauchsgüter des kurz-, mittel- und langfristigen Bedarfs anbietet.

SB-Warenhaus

Ein SB-Warenhaus ist ein Einzelhandelsgeschäft mit mindestens 5.000 m² Verkaufsfläche, das seinen Standort außerhalb von Innenstädten hat und überwiegend in Selbstbedienung Lebensmittel sowie ein umfangreiches Sortiment an Ge- und Verbrauchsgütern des kurz-, mittel- und teilweise auch langfristigen Bedarfs anbietet.

Verbrauchermärkte und SB-Warenhäuser verstehen sich als Massenvertreiber umfassender Sortimentskombinationen. Insofern spielt der Standort eine entscheidende Rolle für diese Vertriebsform; hier werden PKW-Standorte, d.h. Lagen an der Verknüpfung leistungsfähiger Straßen mit einem möglichst großen Einzugsgebiet bevorzugt.

Warenhaus

Ein Warenhaus ist ein Einzelhandelsgroßbetrieb in zentraler Lage mit breitem Sortiment, vor allem der Bereiche Bekleidung, Textilien, Haushaltswaren, verschiedener Bedarf und Le-bensmittel einschließlich Gastronomie.

Page 62: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

4 Entwicklungstendenzen auf der Angebots- und Nachfrageseite

Seite 58

Kaufhaus

Ein Kaufhaus ist ein Einzelhandelsfachgeschäft auf größerer Fläche mit einem breiten, tiefen branchenbetonten Angebot.

Fachgeschäft

Ein Fachgeschäft ist ein branchengebundener Einzelhandelsbetrieb, der ein tiefes Sortiment in unterschiedlichen Qualitäten und Preislagen führt und Beratung sowie Service bietet. Die Fachgeschäfte profilieren sich als Spezialisten hoher Sortiments- und Bedienungskompe-tenz. Demgegenüber stehen beim Fachmarkt auch ein breites Sortiment und der niedrige Preis im Vordergrund.

Fachmarkt

Ein Fachmarkt ist ein großflächiges Fachgeschäft, das ein branchenbestimmtes breites und tiefes Angebot weitestgehend in Selbstbedienung bei tendenziell niedrigem bis mittlerem Preisniveau führt, dem Kunden jedoch auch Beratung und Service anbietet. Um ihre Zugehö-rigkeit zu einer bestimmten Branche erkennbar zu machen, bezeichnen sich die Fachmärkte als Drogeriemarkt, Baumarkt, Tapetenmarkt etc. Der Standort ist in der Regel autokunden-orientiert entweder isoliert oder in gewachsenen und geplanten Zentren; bei einigen Sorti-menten (z.B. Drogeriemarkt) werden überwiegend Innenstadt- bzw. Zentrenlagenlagen ge-wählt.

Über die Differenzierung nach Angebotsformen hinaus erfolgt eine Differenzierung nach Branchengruppen bzw. Sortimentsbereichen. Diese der weiteren Arbeit zugrunde gelegte Sortimentsgruppen-Einteilung ist im Anhang abgebildet. Das gesamte Segment Nahversor-gung umfasst die ersten beiden Sortimentsgruppen Nahrungs- und Genussmittel sowie Ge-sundheits- und Körperpflege. Nahrungs- und Genussmittel beinhaltet die Angebotsformen Bäcker, Metzger, alle Angebotsformen mit Nahrungs- und Genussmitteln wie Lebensmittel-Supermärkte, Discounter, SB-Verbrauchermärkte und SB-Warenhäuser (zumindest jeweils anteilig das Lebensmittelangebot), Getränkemärkte, Einzelhandel mit Tabakwaren und mit Reformwaren sowie die Kioskanbieter. Der Sortimentsbereich Gesundheits- und Körperpfle-ge umfasst Apotheken, Drogerieartikel, Anbieter mit medizinischen und orthopädischen Arti-keln, mit Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln, ferner Parfümerien, Optiker und Hörgeräte-anbieter.

Die übrigen Sortimentsgruppen werden unter den aperiodischen Bedarf subsumiert.

Page 63: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

4 Entwicklungstendenzen auf der Angebots- und Nachfrageseite

Seite 59

4.1.2 Die Entwicklung von Einkommen und Ausgaben der privaten Haushalte

Die privaten Konsumausgaben der deutschen Haushalte haben sich absolut betrachtet von 852,1 Mrd. € in 1991 auf 1.265,6 Mrd. € in 2003 erhöht. Im Jahr 2004 schätzt das ifo-Institut hier noch einmal eine leichte Steigerung um 2,7% auf 1.300,0 Mrd. € (siehe hierzu Tabelle 4.1). Insgesamt über die genannte Zeitachse haben sich die Konsumausgaben damit um 447,9 Mrd. € bzw. 52,6% erhöht. Die Konsumausgaben betragen in 2003 90,9% des verfüg-baren Einkommens. Die Sparquote liegt bei 10,4% des verfügbaren Einkommens. Während das verfügbare Einkommen von 1991 bis 2004 um 47% gestiegen ist bzw. steigen wird, ist der Einzelhandelsumsatz im gleichen Zeitraum um 5,1% gestiegen.

Page 64: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

4 Entwicklungstendenzen auf der Angebots- und Nachfrageseite

Seite 60

absolut in Mrd. Euro1991 970,8 852,1 127,9 369,01992 1.039,2 914,3 136,1 381,21993 1.077,2 950,7 133,6 380,61994 1.107,1 985,8 129,9 381,61995 1.142,7 1.024,8 128,9 383,61996 1.171,9 1.052,3 127,6 382,61997 1.196,4 1.079,8 125,1 380,01998 1.227,2 1.111,2 127,6 383,51999 1.270,1 1.156,5 125,1 387,32000 1.306,6 1.190,9 129,5 393,72001 1.355,9 1.232,6 138,1 390,92002 1.369,3 1.241,9 144,2 383,22003 c) 1.392,1 1.265,6 144,7 385,12004 c) 1.429,8 1.300,0 149,3 387,8

Anteil in % am verfügbaren Einkommen1991 87,8 13,2 38,01992 88,0 13,1 36,71993 88,3 12,4 35,31994 89,0 11,7 34,51995 89,7 11,3 33,61996 89,8 10,9 32,61997 90,3 10,5 31,81998 90,5 10,4 31,31999 91,1 9,8 30,52000 91,1 9,9 30,12001 90,9 10,2 28,82002 90,7 10,5 28,02003 c) 90,9 10,4 27,72004 c) 90,9 10,4 27,1

1991 - - - -1992 7,0 7,3 6,4 3,31993 3,7 4,0 -1,8 -0,21994 2,8 3,7 -2,8 0,31995 3,2 4,0 -0,8 0,51996 2,6 2,7 -1,0 -0,31997 2,1 2,6 -2,0 -0,71998 2,6 2,9 2,0 0,91999 3,5 4,1 -2,0 1,02000 2,9 3,0 3,5 1,72001 3,8 3,5 6,6 -0,72002 1,0 0,8 4,4 -2,02003 c) 1,7 1,9 0,3 0,52004 c) 2,7 2,7 3,2 0,7

* In den jeweiligen Preisenc) Prognose des ifo InstitutsQuelle: ifo-Institut, 2003 Dr. Hesse & Partner GmbH

Veränderung in %

Gesamtwirtschaftliche Leistungsgrößen* in der Entwicklung

VerfügbaresEinkommen

Konsum-ausgaben Sparen Umsatz des

Einzelhandels

Tabelle 4.1

Page 65: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

4 Entwicklungstendenzen auf der Angebots- und Nachfrageseite

Seite 61

Der Anteil des Einzelhandels am verfügbaren Einkommen lag 1991 noch bei 38% und ist bis 2003 auf 27,7% zurückgegangen. Für das Jahr 2004 wird hier ein weiterer Rückgang auf 27,1% geschätzt. Der Anteil der Einzelhandelsumsätze an den Konsumausgaben – wie in nachstehender Abbildung dargestellt – ist von 1991 von 43,3% auf 30,4% in 2003 zurückge-gangen und wird sich in 2004 weiter auf 29,8% reduzieren.

Anteile der Einzelhandelsumsätze am verfügbaren Einkommen und an den Konsumausgaben von 1991 bis 2004

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

25,0

30,0

35,0

40,0

45,0

50,0

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 c) 2004 c)

Jahr

in %

Anteil an den Konsumausgaben Anteil am verfügbaren Einkommenc) Prognose des ifo-Institutes

Quelle: ifo-Institut, 2003 Dr. Hesse & Partner GmbH

Abbildung 4.1

Wie sich die Ausgaben des privaten Konsums im Inland im Jahr 2004 verteilen, ist in Abbildung 4.2 ablesbar. Der Hauptanteil des verfügbaren Einkommens wird heute für die Wohnungsmiete und für Strom, Gas und Wasser ausgegeben; der Anteil liegt 2004 bei 25,4%, 1991 noch bei 20,1%. Diese Ausgaben waren in den letzten Jahren durch über-durchschnittlich starke Preiserhöhungen gekennzeichnet und haben erhebliche Kaufkraft der Haushalte gebunden.

Der Ausgabenanteil für Nahrungs- und Genussmittel (inklusive alkoholische Getränke und Tabakwaren) lag Anfang der Siebziger Jahre noch bei einem Anteil von über 35%, 1991 bei 18,3% und ist bis in 2004 auf 16,0% damit deutlich zurückgegangen. Für Bekleidung, Schu-he ist ein Rückgang von 7,9% in 1991 auf 5,7% im Jahr 2004 zu verzeichnen. Der Anteil der Konsumausgaben für Einrichtungsgegenstände hat sich von 1991 8,1% auf 6,6% im Jahr 2004 reduziert. In den Bereichen Freizeit, Unterhaltung, Kultur, Beherbergungs- und Gast-stättendienstleistungen sind in dem genannten Zeitraum leichte Rückgänge zu verzeichnen.

Page 66: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

4 Entwicklungstendenzen auf der Angebots- und Nachfrageseite

Seite 62

Anteile der Konsumausgaben der privaten Haushalte nach Verwendungszwecken von 1991 bis 2004

18,3 17,6 17,1 16,6 16,5 16,2 16,0 16,0 15,9 15,7 16,1 16,2 16,3 16,0

7,9 7,8 7,7 7,3 7,1 6,9 6,8 6,6 6,6 6,5 6,3 6,1 5,9 5,7

20,1 20,6 22,1 22,8 23,4 24,2 24,5 24,3 24,0 24,2 24,6 24,7 25,2 25,4

8,1 8,1 8,1 8,0 7,6 7,5 7,3 7,3 7,3 7,3 7,0 6,7 6,6 6,6

17,3 17,3 16,1 16,3 16,2 16,5 16,7 16,9 17,2 17,0 17,0 17,3 17,2 17,2

9,9 9,9 9,6 9,5 9,4 9,4 9,4 9,4 9,6 9,8 9,6 9,3 9,1 8,9

5,8 5,7 5,7 5,7 5,5 5,3 5,2 5,1 5,0 5,0 4,8 4,8 4,5 4,5

12,7 13,0 13,5 13,8 14,2 14,0 14,2 14,4 14,4 14,6 14,6 14,8 15,2 15,8

0%

20%

40%

60%

80%

100%

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004

Nahrungsmittel, Getränke, Tabakwaren Bekleidung, SchuheWohnung, Wasser, Strom, Gas u.a. Brennstoffe Einrichtungsgegenstände Geräte für den HaushaltVerkehr, Nachrichtenübermittlung Freizeit, Unterhaltung und KulturBeherbergungs-, Gaststättendienstleistungen Übrige Verwendungszwecke

Quelle: Statistisches Bundesamt, 2005 Dr. Hesse & Partner GmbH

Abbildung 4.2

Die Ausgabenverschiebungen innerhalb des privaten Konsums haben zulasten des klassi-schen Einzelhandels und zugunsten der Freizeit stattgefunden. Prognosen gehen davon aus, dass der klassische Versorgungseinzelhandel auch in Zukunft durch weiter abnehmen-de Tendenzen gekennzeichnet sein wird.

4.1.3 Allgemeine Entwicklungstendenzen im Einzelhandel

Die vergangenen Jahre haben dem Einzelhandel in Deutschland analog zum Ausgabenver-halten der privaten Haushalte Umsatzeinbrüche gebracht. Während die Einzelhandelsum-sätze in den Jahren 1998 bis 2001 jeweils verglichen zum Vorjahr sowohl nominal als auch real anstiegen, verliert der Einzelhandel seither jährlich an Umsatz. Nach vorläufigen Ergeb-nissen des statistischen Bundesamtes belaufen sich die Umsatzeinbußen für das Jahr 2004 auf nominal 1,6% und real 1,7%. Und auch die ersten zwei Monate in 2005 lassen keinen Aufschwung erkennen. Nach den ersten vorläufigen Angaben des statistischen Bundesam-tes blieb der Januar nominal um 0,2% und real um 0,4% hinter dem Vorjahresmonat zurück. Für Februar werden keine nennenswerten Umsatzsteigerungen erwartet.

Page 67: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

4 Entwicklungstendenzen auf der Angebots- und Nachfrageseite

Seite 63

Es gibt eine Reihe von Gründen, die für die schlechte Umsatzentwicklung im Einzelhandel verantwortlich sind. So führen Ereignisse wie die Euro-Einführung, der Einbruch der Aktien-kurse, die steigende Abgaben- und Steuerlast, die stagnierende Wirtschaftlage verbunden mit hoher Arbeitslosigkeit sowie drohende Einschnitte ins soziale Netz zu Unsicherheiten beim Verbraucher, was sich in negativen Auswirkungen auf die Konsumlust der Verbraucher niederschlägt.

Der Anteil des Einzelhandels-Umsatzes an den privaten Konsumausgaben ist in den ver-gangenen zehn Jahren von etwa 40% auf nunmehr fast ein Viertel zurückgegangen. Es ist davon auszugehen, dass vor dem Hintergrund der diskutierten Reformen einer Alters- und Gesundheitsvorsorge diese Entwicklung sich auch in Zukunft fortsetzen wird.

Die aktuelle Konsumzurückhaltung dürfte auch den Strukturwandel im Einzelhandel weiter beschleunigen. Der HDE rechnet mit einem überdurchschnittlichen Anstieg der Betriebsauf-gaben im mittelständischen Einzelhandel, einer verstärkten Filialnetzanpassung bei regiona-len und nationalen Filialisten sowie einem Verlust von bis zu 60.000 Arbeitsplätzen.

Ein steter Anstieg der Filialisierung und Massendistribution im Einzelhandel hat zu fortschrei-tenden Konzentrationsprozessen und Marktanteilsverschiebungen geführt. Die Marktanteile der kleinen und mittleren Fachgeschäfte werden zugunsten der Fachmarktschiene und filiali-sierter Fachgeschäfte zunehmend kleiner, was faktisch einen anhaltend hohen Verdrän-gungsdruck auf innerstädtische Einkaufslagen sowie integrierte Nahversorgungsstandorte in den Stadtteilen bedeutet. Wie in Abbildung 4.3 ablesbar setzte sich dieser Trend im Jahr 2003 weiter fort.

Page 68: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

4 Entwicklungstendenzen auf der Angebots- und Nachfrageseite

Seite 64

Marktanteile der Angebotstypen im Einzelhandel in Deutschland von 2000 bis 2003

11,4 11,5 11,5 11,7

8,1 8,0 7,9 7,9

8,8 9,1 10,3 11,0

4,2 4,0 3,9 3,8

21,0 21,2 21,4 22,0

27,4 27,1 25,9 24,8

13,4 13,5 13,2 13,0

5,7 5,6 5,9 5,8

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

2000 2001 2002 2003Jahr

in %

Versandhandel

Filialisierter Nonfood-Einzelhandel

Traditionelle Fachgeschäfte

Fachmärkte

Warenhäuser

Lebensmitteldiscounter

Supermärkte

SB-Warenhäuser Verbrauchermärkte

Quelle: EHI, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

Abbildung 4.3

Gewinner waren 2003 wie schon in den Vorjahren die SB-Warenhäuser/Verbrauchermärkte (+0,2%), ebenso die Lebensmitteldiscounter (+0,7%) sowie die Fachmärkte (+0,6%). Der Marktanteil der Supermärkte blieb konstant. Leichte Einbußen dagegen mussten der Ver-sandhandel und die Kauf- und Warenhäuser (jeweils -0,1%) sowie der filialisierende Non-food-Handel (-0,2%) hinnehmen. Erheblich schrumpfte der Marktanteil der traditionellen Fachgeschäfte (-1,1).

Dieser Strukturwandel ist darüber hinaus durch Entwicklungen gekennzeichnet, wie bei-spielsweise die neue Betriebsform Factory Outlet Center, die weitere Zunahme der großflä-chigen Einzelhandelsanbieter auf der „Grünen Wiese“, durch Umsatzzuwächse der Tankstel-lenshops sowie das Tele- und Internet-Shopping. Letztere Betriebs- bzw. Vertriebsform be-deutet heute noch keine ernstzunehmende Gefahr für den klassischen Einzelhandel, wird aber durch die zunehmende Bedeutung der multimedialen Kommunikationsbranche auch wachsende Marktanteile erreichen; man rechnet hier in den nächsten zehn Jahren mit Markt-anteilen von 5% bis 15%.

Die Angebotsform des klassischen Einzelhandels kombiniert mit dem Element der Dienstleis-tung stellt einen weiteren neu entstandenen Angebotstypus dar. Die Deutsche Post AG bei-spielsweise verkleinerte das eigene Filialnetz deutlich und kooperiert stattdessen mit den

Page 69: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

4 Entwicklungstendenzen auf der Angebots- und Nachfrageseite

Seite 65

Einzelhändlern vor Ort. In zahlreichen Schreibwarengeschäften wird bereits heute in Form eines Shop-in-Shop Systems das Dienstleistungsangebot der Deutschen Post vorgehalten.

Eine weitere Entwicklung ist die Polarisierung des Einzelhandelsmarktes zugunsten von Bil-lig- und Spitzenprodukten und zu Lasten von Produkten des mittleren Segments. Der Kon-sument orientiert sich in Richtung von Anbietern mit einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis. Insofern zählen Discounter und verwandte Angebotsformen zu den Gewinnern dieser Entwicklung, die große Warenmengen mit ausgefeilten Logistikkonzepten und gerin-gem Aufwand für Mieten und Personal anbieten.3

In Abbildung 4.4 ist die aufgezeigte Entwicklung dargestellt. 1973 dominierte mit 49% das mittlere Marktsegment. Billigprodukte nahmen zu diesem Zeitpunkt noch einen Anteil von 23% ein, qualitativ hochwertige Spitzenprodukte lagen bei 28%. Bis 1990 wurde das mittlere Marktsegment sowohl von einem Anstieg der Billigprodukte (34%) als auch von einem An-stieg der Qualitätsprodukte (36%) auf einen Marktanteil von 30% reduziert. Prognosen bis zum Jahr 2010 gehen davon aus, dass sich diese Entwicklung weiter fortsetzen wird.

Polarisierung der Märkte

28 2735 36

49 49 34 30

23 2431 34

35-40

10-20

45-50

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1973 1981 1986 1990 2010Jahr

Billigprodukte Mittleres Marktsegment Qualitativ hochwertige Spitzenprodukte

Quelle: B.A.T Institut für Freizeitforschung/BBE Prognose, 2001 Dr. Hesse & Partner GmbH

Abbildung 4.4

3 Siehe hierzu Breuer, Rolf-E.: Die Rolle der Einkaufszentren im Deutschen Einzelhandel, in: Faktor Einzelhandel in Deutsch-land, hrsg. von ECE-Projektmanagement, Frankfurt 1999, S. 94 - 118, hier S. 96 f.

Page 70: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

4 Entwicklungstendenzen auf der Angebots- und Nachfrageseite

Seite 66

24% der Einzelhandelsbetriebe in Deutschland sind 1998 anzahlmäßig in den Nebenzentren der Kommunen platziert, 6% in den Ia-City-Lagen, 42% in den sonstigen City-Lagen, 22% in den übrigen Wohngebieten und 6% auf der grünen Wiese.4 Betrachtet man demgegenüber die Verkaufsflächen- und Umsatzverteilung nach Lage der Einzelhandelsbetriebe ergibt sich das in nachstehender Abbildung dargestellte Bild.

Verkaufsfläche und Umsatz nach Lage 1998

4%12%

35%

34%

18%

20%

10%

12%

33%

22%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Verkaufsfläche Umsatz

grüne Wiese

übrigeWohngebiete

Nebenzentren

sonstige Citylagen

1a-Citylagen

Verkaufsfläche nach Lage

Umsatz nach Lage

Quelle: Universität Hannover; Gewos Dr. Hesse & Partner GmbH Entnommen: Bank Gesellschaft Berlin, 2002

Abbildung 4.5

Verkaufsflächenmäßig nehmen die Betriebe in den Nebenzentren nach obiger Darstellung nur 18% ein und machen 20% des gesamten Einzelhandelsumsatzes. In den Citylagen der Kommunen werden mit insgesamt 39% der Verkaufsfläche 46% des gesamten Umsatzes erzielt. Die Betriebe auf der Grünen Wiese erwirtschaften mit 33% der Verkaufsfläche 22% des Umsatzes. Die in Wohngebieten und Nebenzentren liegenden Einzelhandelsbetriebe sowie die dort getätigten Umsätze machen zusammen jeweils etwa ein Drittel des gesamten Einzelhandels aus.

Zur Verteilung der Einzelhandelsbetriebe gibt es derzeit keine neueren Untersuchungen. Allerdings wird sich durch die flächendeckende Erarbeitung von Zentrenkonzepten, die auf kommunaler Ebene in den letzten drei Jahren eingesetzt hat, in naher Zukunft ein veränder-

4 Siehe Hübl, Lothar; Möller, Klaus-Peter: City, Grüne Wiese oder Internet, Die Zukunft der Handelsimmobilien, Bonn 1999, S.

47.

Page 71: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

4 Entwicklungstendenzen auf der Angebots- und Nachfrageseite

Seite 67

tes Bild der Verteilung der Einzelhandelsbetriebe und Verkaufsflächen ergeben, da die Ziel-setzung der Zentrenkonzepte darin besteht, die gewachsenen Zentrenstrukturen zu stärken und insbesondere hier Ansiedlungspotenziale für großflächige Einzelhandelsbetriebsformen zu schaffen.

4.2 Entwicklungstendenzen auf der Ebene von Branchen und Betriebs-formen

Betrachtet man zunächst die Entwicklung der Einzelhandelsumsätze in den vergangenen zwölf Jahren in Deutschland gesamt für alle Warenbereiche (vgl. hierzu Tabelle 4.2), ergibt sich ein beinahe 7%iger nominaler Zuwachs der deutschen Einzelhandelsumsäte von 350,2 auf 373,6 Mrd. Euro. In den letzten Jahren hat sich die Situation des deutschen Einzelhan-dels allerdings sehr angespannt. Nach einem schwarzen Jahr in 2002, in dem nominale Um-satzeinbußen von 1,3% hingenommen werden mussten, weisen vorläufige Ergebnisse auch für das Jahr 2003 einen Umsatzrückgang von 0,7% aus. Verbraucherbezogen bedeutet ein Einzelhandelsumsatz i.H.v. 373,6 Mrd. € im Jahr 2003 einen Betrag von 4.526 € pro Ein-wohner.

1991 350,2 - 4.377 -1992 361,9 3,3 4.490 2,61993 366,3 1,2 4.512 0,51994 365,6 -0,2 4.490 -0,51995 368,5 0,8 4.513 0,51996 367,8 -0,2 4.491 -0,51997 362,7 -1,4 4.420 -1,61998 367,1 1,2 4.475 1,21999 368,9 0,5 4.497 0,5

2000 3 375,5 1,8 4.570 1,62001 3 381,2 1,5 4.633 1,42002 3 376,2 -1,3 4.564 -1,52003 * 373,6 -0,7 4.526 -0,8

* Vorläufige Ergebnisse1 Ohne Kraftfahrzeuge, Brenn- und Kraftstoffe und Apothekenumsätze2 Nominale Veränderung3 Veränderungsraten gemäß dem Datenbestand der Repräsentativstatistik vom Februar 2004Quelle: EHI, 2004 Eigene Berechnungen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

Einzelhandelsumsätze1 in Deutschland von 1991 bis 2003

Gesamtumsatz(Mrd. €)

Veränderung2

(%)

Umsatz je Einwohner

(€)Veränderung2

(%)

Tabelle 4.2

Page 72: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

4 Entwicklungstendenzen auf der Angebots- und Nachfrageseite

Seite 68

Die Entwicklung der Einzelhandelsumsätze differenziert nach zusammengefassten Waren-bereichen ist in Tabelle 4.3 dargestellt. Die Zusammenfassung orientiert sich allerdings nicht anhand der Sortimentsgruppenstrukturierung nach GFK, wie im Anhang abgebildet. Es sind aber zumindest eindeutige Aussagen über die Warengruppe Nahrungs- und Genussmittel zu treffen. Der Bereich Nahrungs- und Genussmittel konnte 2003 einen Umsatz i.H.v. 130,7 Mrd. € verzeichnen; dies entspricht 35% am gesamten Einzelhandelsumsatz in diesem Jahr. Im Jahr 2001 lag der Anteil der Warengruppe Nahrungs- und Genussmittel noch bei einem Umsatz von 125,2 Mrd. € und einem 32,8% Anteil am gesamten Einzelhandelsumsatz. Dies entspricht einer Steigerung von 2001 bis 2003 um 4,4%.

Die Warengruppe Textilien, Bekleidung, Schuhe, Lederwaren musste dagegen im gleichen Zeitraum eine 9,5%ige Reduzierung des Umsatzes hinnehmen; von 60,9 Mrd. € in 2001 auf 55,1 Mrd. € in 2003. Einen ebenso starken Umsatzrückgang (minus 9,8%) verzeichnet die Warengruppe Möbel, Einrichtung, Haus- und Heimtextilien; von 46,1 Mrd. € in 2001 auf 41,6 Mrd. € in 2003. Die Warengruppe Technik nahm 2003 drei Mrd. € weniger ein als noch in 2001 (minus 7,4%). Als moderat können im Vergleich die Umsatzeinbußen in der Waren-gruppe Haushalts- und persönlicher Bedarf bezeichnet werden, welche von 2001 (69,7 Mrd. €) bis 2003 (68,9 Mrd. €) 1,1% betragen.

Nahrungs- und

Genussmittel

Textilien, Bekleidung,

Schuhe, Lederwaren

Haushalts- und

persönlicher Bedarf

Möbel, Einrichtung, Haus- und

Heimtextilien

Technik Sonstige Waren

Einzelhandel insgesamt2

2001 125,2 60,9 69,7 46,1 40,8 38,4 381,22002 127,5 58,3 70,4 42,9 39,1 38,0 376,22003 130,7 55,1 68,9 41,6 37,8 39,5 373,6

2001 32,8 16,0 18,3 12,1 10,7 10,1 100,02002 33,9 15,5 18,7 11,4 10,4 10,1 100,02003 35,0 14,7 18,4 11,1 10,1 10,6 100,0

Veränderung in %

2001 - - - - - - -2002 1,8 -4,3 1,0 -6,9 -4,2 -1,0 -1,32003 2,5 -5,5 -2,1 -3,0 -3,3 3,9 -0,7

1 Vorläufige Berechnungen.2 Einzelhandel im engeren Sinne.Quelle: EHI, 2004 Eigene Berechnungen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

Absolut in Mrd. €

Anteil in %

Einzelhandelsumsätze nach Warenbereichen1 von 2001 bis 2003

Tabelle 4.3

Page 73: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

4 Entwicklungstendenzen auf der Angebots- und Nachfrageseite

Seite 69

Die positiven Veränderungen im Segment Nahrungs- und Genussmittel sind mit deutlichen Veränderungen der Betriebsformen einhergegangen. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich die absolute Anzahl der Lebensmittelgeschäfte um mehr als 60% reduziert. Waren es 1961 noch 161.319 Lebensmittelgeschäfte insgesamt, sind es im Jahr 2004 noch 62.742.

Anzahl der Lebensmittelgeschäfte im Vergleich

161.319

85.294

62.742

0

20.000

40.000

60.000

80.000

100.000

120.000

140.000

160.000

180.000

1961 1991 2004

Jahr

Anz

ahld

erLe

bens

mitt

elge

schä

fte

Quelle: EHI, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

Abbildung 4.6

Ab 1991 liegen differenzierte Zahlenangaben bezogen auf die verschiedenen Betriebsformen vor, die in Abbildung 4.7 graphisch dargestellt sind. Der Anteil der SB-Warenhäuser und Verbrauchermärkte lag 1991 mit 1.715 Betrieben bei 2% der gesamten Lebensmittelanbieter in demselben Jahr. Innerhalb dieser Betriebsform hat sich bis zum Jahr 2004 ein Zuwachs der Betriebsanzahl von 49% auf 2.558 Geschäfte ergeben. Discounter haben von 1991 mit einem 9% Anteil an allen Lebensmittelgeschäften bis 2004 mit 22,7% und 14.214 Betrieben ihre Anzahl um 84,7% erhöht. Demgegenüber ist die Zahl der Supermärkte in der Zeit von 1991 bis 2004 um 8,6% (1991: 9.433; 2004: 8.620) und die Zahl der übrigen Lebensmittel-geschäfte von 1991 bis 2004 um 43,8% (1991: 66.451; 2004: 37.350) zurückgegangen.

Page 74: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

4 Entwicklungstendenzen auf der Angebots- und Nachfrageseite

Seite 70

Anzahl der Lebensmittelgeschäfte nach Betriebstypen im Vergleich

37.350

8.620

14.214

2.558

66.451

9.433

7.695

1.715

0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000

übrigeLM-Geschäfte

Supermärkte

Discounter

SB-WarenhäuserVerbrauchermärkte

Betriebstypen

Anzahl der Lebensmittelgeschäfte2004 1991

Quelle: EHI, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

Abbildung 4.7

Welche Auswirkungen die Veränderungen innerhalb der Betriebsformen des Lebensmittel-einzelhandels auf die Versorgungsstrukturen der Bevölkerung haben wird ausgedrückt in der Versorgungskennziffer Versorgungsgrad der Bevölkerung. Dieser gibt an, wie viel Quadrat-meter Verkaufsfläche Lebensmitteleinzelhandel durchschnittlich jedem Einwohner zur Verfü-gung stehen.

In nachstehender Abbildung ist der Versorgungsgrad der Bevölkerung mit Lebensmitteln in Deutschland zusammengestellt. Demnach stehen im Jahr 2003 jedem Einwohner durch-schnittlich 0,328 m² Lebensmittelangebot zur Verfügung. Damit hat sich die Versorgungs-kennziffer im dargestellten Zeitablauf um 22,8% erhöht. Der Anstieg dieser Kennziffer wird zukünftig begünstigt durch den stetigen Anstieg der Verkaufsflächen bei gleichzeitigem Rückgang der Bevölkerungszahlen.

Page 75: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

4 Entwicklungstendenzen auf der Angebots- und Nachfrageseite

Seite 71

Versorgungsgrad der deutschen Bevölkerung im Lebensmittelbereich von 1991 bis 2003

0,2670,280 0,285 0,290 0,290

0,298 0,305 0,310 0,315 0,318 0,317 0,3200,328

0,000

0,050

0,100

0,150

0,200

0,250

0,300

0,350

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

Jahr

m2/ Einwohner

Quelle: Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH EHI, 2004 Eigene Berechnungen, 2004

Abbildung 4.8

Betrachtet man die Versorgungsgrade der Bevölkerung differenziert nach den unterschiedli-chen Betriebsformen ergibt sich das in Abbildung 4.9 dargestellte Bild. Der Vergleich der betriebsformenbezogenen Versorgungskennziffern pro Einwohner zeigt, dass im Zeitraum von 1991 bis 2003 die Versorgungskennziffer SB-Warenhäuser/Verbrauchermarkte eine Steigung von beinahe 60% verbuchen konnte, die der Discounter liegt sogar bei über 165%. Die Versorgungskennziffer des Betriebstyps Supermarkt weist über den Betrachtungszeit-raum eine relativ konstante Entwicklung auf. Der Versorgungsgrad durch die übrigen Le-bensmittelgeschäfte ist von 0,109 m² Verkaufsfläche pro Einwohner auf 0,084 m² bzw. um etwa 23% gesunken.

Page 76: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

4 Entwicklungstendenzen auf der Angebots- und Nachfrageseite

Seite 72

Versorgungsgrad der deutschen Bevölkerung nach Betriebsformen im Lebensmittelbereich

0,040 0,037

0,080

0,109

0,267

0,063

0,0990,082 0,084

0,328

0,000

0,050

0,100

0,150

0,200

0,250

0,300

0,350

SB-WarenhäuserVerbrauchermärkte

Discounter Supermärkte übrigeLM-Geschäfte

LM-Geschäfteinsgesamt

Betriebsformen

m2/ Einwohner

1991 2003

Quelle: EHI, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 2004 Eigene Berechnungen, 2004

Abbildung 4.9

Die bislang aufgezeigte Entwicklung in den verschiedenen Betriebsformen des Einzelhan-dels ist mit einer Veränderung der Verkaufsflächen einhergegangen. Bei den SB-Warenhäusern/Verbrauchermärkten wurde die Expansion in den vergangenen Jahren eher durch eine verhaltene Flächenerweiterung begleitet. 1.883 m² betrug die durchschnittliche Verkaufsfläche im Jahr 1991. Diese hat sich bis zum Jahr 1996 noch weiter nach oben ent-wickelt und erreichte dort ihren Höchststand mit 2.122 m² Verkaufsfläche. Die durchschnittli-che Verkaufsfläche hat sich seitdem in dieser Betriebsform schwankend entwickelt. Im Jahr 2004 liegt der Wert bei 2.080 m².

Page 77: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

4 Entwicklungstendenzen auf der Angebots- und Nachfrageseite

Seite 73

SB-Warenhäuser,Verbrauchermärkte

Discounter Supermärkte übrigeLebensmittel-

geschäfte

Lebensmittel-geschäfte

gesamt

in m² in m² in m² in m² in m²

1991 1.883 389 685 132 2511992 2.104 398 688 136 2691993 2.129 414 694 139 2881994 2.130 445 702 141 3021995 2.115 463 706 142 3111996 2.122 474 713 147 3241997 2.081 484 715 152 3351998 2.058 502 722 155 3461999 2.072 518 740 157 3572000 2.082 534 746 161 3722001 2.097 549 753 165 3832002 2.092 572 754 167 3952003 2.069 594 769 174 4162004* 2.080 626 775 178 439

* vorläufige ZahlenQuelle: EHI, 2004Quelle: Eigene Berechnungen Dr. Hesse & Partner GmbH

Durchschnittliche Betriebsgröße nach Betriebsformen im Lebensmittelbereichvon 1991 bis 2004

Tabelle 4.4

Discounter haben sich relativ kontinuierlich vergrößert. Von durchschnittlich 389 m² Ver-kaufsfläche in 1991 auf durchschnittlich 626 m² Verkaufsfläche im Jahr 2004. Ebenso Su-permärkte von 685 m² in 1991 auf 775 m² im Jahr 2004. Auch die übrigen Lebensmittelge-schäfte konnten ihre durchschnittliche Verkaufsfläche erhöhen, von 132 m² in 1991 auf 178 m² in 2003.

Page 78: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

4 Entwicklungstendenzen auf der Angebots- und Nachfrageseite

Seite 74

Durchschnittliche Betriebsgröße nach Betriebsformen im Lebensmittelbereich

1.883

389

685

132251

2.080

626

775

178

439

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

SB-WarenhäuserVerbrauchermärkte

Discounter Supermärkte übrigeLebensmittelgeschäfte

Lebensmittelgeschäftegesamt

Betriebsform

in m2

1991 2004

Quelle: EHI, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

Abbildung 4.10

Die unterschiedlichen Größenordnungen der aufgezeigten Betriebsformen des Lebensmittel-einzelhandels sind besser nachvollziehbar, wenn zusätzlich die Anzahl der zum Verkauf an-gebotenen Artikel betrachtet werden (siehe Tabelle 4.5).

Discounter präsentieren die geringste Artikelzahl auf ihren Verkaufsflächen. Diese liegen durchschnittlich bei ca. 1.844 Artikeln. Davon entfällt der Hauptanteil mit durchschnittlich ü-ber 70% auf Food-Artikel. Supermärkte präsentieren bis zu 11.000 Artikel, davon durch-schnittlich über 60% Food-Artikel. Damit halten Supermärkte auf durchschnittlich nur 23,8% mehr Verkaufsfläche als Discounter mehr als das 5fache der Artikel vor.

Verbrauchermärkte bieten durchschnittlich mehr als das zwei- bis dreifache der Artikelanzahl der Supermärkte. Hierbei reduziert sich das Food-Angebot auf durchschnittlich unter 40%. SB-Warenhäuser als die kompakteste Angebotsform bieten neben einem Lebensmittelsorti-ment ein umfangreiches Sortiment an Ge- und Verbrauchsgütern des kurz-, mittel- und lang-fristigen Bedarfs, so dass in dieser Betriebsform das angebotene Artikelsortiment auf ca. 35.000 bis 62.500 Artikel ansteigt.

Page 79: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

4 Entwicklungstendenzen auf der Angebots- und Nachfrageseite

Seite 75

Bandbreite

absolut absolut in %

Discounter Food 798 - 2.642 1.348 73,1Nonfood 266 - 1.045 495 26,9ingesamt 1.064 - 3.687 1.844 100,0

Supermärkte Food 4.990 - 6.283 5.751 62,2Nonfood 2.063 - 4.746 3.501 37,8ingesamt 7.053 - 11.029 9.251 100,0

Verbrauchermärkte Food 7.841 - 11.189 9.849 35,5Nonfood 11.712 - 28.995 17.877 64,5ingesamt 21.263 - 39.580 27.726 100,0

SB-Warenhäuser Food 11.668 - 15.548 13.336 26,1Nonfood 22.300 - 50.828 37.835 73,9ingesamt 34.876 - 62.496 51.170 100,0

Quelle: EHI, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbH

Durchschnitt

Artikelzahl nach Betriebstypen

Tabelle 4.5

4.3 Veränderungen im Konsumentenverhalten

Mit Veränderungsprozessen im Konsumentenverhalten korreliert die Entwicklung im Einzel-handel. Der Einzelhandel sieht sich heute einem Kunden gegenüber, der fachkundiger, in-formierter und differenzierter in den Kaufvorstellungen geworden ist. Erhöhte Mobilität fördert die Bereitschaft, sich alternative Bedürfnisbefriedigung über größere Entfernungen zu er-schließen. Außerdem erzeugt der bereits erreichte hohe Sättigungsgrad in der Güterausstat-tung den Wunsch nach mehr Exklusivität und Qualität der Waren sowie nach Komfort, Ni-veau und Atmosphäre beim Einkaufen selbst. Auch die gestiegene Kaufkraft und die Tatsa-che, dass ein immer kleinerer Anteil des Einkommens zur Grundversorgung ausgegeben wird, fördern diesen Trend.

Durch einen in den vergangenen Jahren gestiegenen Freizeitanteil ist die so genannte “Er-lebnis-Gesellschaft“ entstanden, in der der Konsument nicht mehr durch einheitliche Verhal-tensweisen schematisierbar ist. Vielmehr hat sich bei den Verbrauchern in den letzten Jah-ren analog zur Polarisierung der Angebotsformen der Trend zur Polarisierung der Konsum-

Page 80: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

4 Entwicklungstendenzen auf der Angebots- und Nachfrageseite

Seite 76

muster noch weiter intensiviert. Versorgungs- versus Erlebniskauf sind die beiden extremen Konsumformen, zwischen denen der Konsument verstärkt nach einer Ballance sucht. Der multioptionale Konsument, oder auch Hybrider Verbraucher genannt, orientiert sich einer-seits am Preis als Kaufsignal, zum anderen werden in bestimmten Segmenten gezielt Mar-ken und Luxusartikel nachgefragt.

Für Waren des täglichen Bedarfs werden daher zunehmend Anbieter präferiert, die mit quali-tätsstandardisierten Waren bei günstigem Preis-Leistungs-Verhältnis einen durchrationali-sierten und zeitsparenden Einkauf ermöglichen. Dieses Verhaltensmuster erklärt den nach-haltigen Erfolg von Discountern und übersichtlich gegliederten Verbrauchermärkten bzw. SB-Warenhäusern. Versorgungskauf dient der Befriedigung der Grundbedürfnisse und fällt da-her nicht in die Kategorie Freizeit. Im Zeitalter der Erlebnis-Gesellschaft hat eine Verschie-bung zum Erlebniseinkauf zulasten des Versorgungseinkaufens stattgefunden.

Der Erlebniseinkauf versteht Einkaufen als aktiven Teil der Freizeitgestaltung. Über den rei-nen Versorgungsaspekt hinausgehend sollen weitere Bedürfnisse befriedigt werden. Es be-steht der Wunsch nach emotionaler Stimulierung, Unterhaltung und Service. Von dieser Nachfrage profitieren innerstädtische Zentren, Urban Entertainment Center, Shopping Center und künstliche Erlebniswelten gleichermaßen. Je vielseitiger das Angebot in gewachsenen Innenstädten ist, desto attraktiver stellt es sich für den Verbraucher dar. Vielseitigkeit, Quali-tät und Attraktivität des Angebotes bestimmen die Verweildauer in den Innenstädten. Die Innenstädte werden immer mehr zum Ort moderner Freizeitgestaltung. Insofern gilt es, Mi-xed-use-Angebotsformen als komplexe, multifunktionale Einrichtungen mit vielfältigen und unterschiedlichen Angeboten, aus denen sich der Konsument seine individuelle Mischung selbst zusammenstellen kann, zu implementieren, da diese den gewandelten Konsumenten-bedürfnissen des multioptionalen Verbrauchers am ehesten gerecht werden.

Das Konsumentenverhalten in Deutschland ist jenseits der Preisorientierung durch „Lifestyle“ Verhaltensmuster geprägt. So ist in den letzten zwei Jahrzehnten die Kaufkraft der Jugendli-chen deutlich gestiegen. Hiervon profitierte zunächst der „Young Fashion“-Markt. Stetig wechselnde Moden und der von der Jugendkultur ausgehende „Gruppendruck“ generierten stetige Nachfrage und Wachstum. In jüngster Zeit ist im Jugendmarkt jedoch ein deutlicher Stimmungswechsel festzustellen. Neben den immer auch beachtlichen Ausgaben für Enter-tainment scheinen die steigenden Ausgaben für Telekommunikation sich deutlich negativ auf die Nachfrage im Einzelhandel auszuwirken. Noch stabiler Konsum zeigt sich im Segment Computerspiele und Software.

DINKS (Doppelverdiener ohne Kinder) mit mittleren und hohen Einkommen koppeln sich zunehmend vom Massenkonsum ab. Sie suchen gezielt Quartiere und Einkaufslagen auf und sprechen stark auf Qualität und Marken an. Davon profitieren sowohl erlebnisorientierte

Page 81: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

4 Entwicklungstendenzen auf der Angebots- und Nachfrageseite

Seite 77

Filialkonzepte als aber auch kleinflächige Nischenkonzepte mit authentischem Angebot und Service. Hierbei spielt teilweise auch eine „ökologische“ Produktqualität eine Rolle. Biomärk-te, Vollwertrestaurants, ökologisch orientierte Fachboutiquen haben sich von ideologisch motivierten Nischenkonzepten zu etablierten, erfolgreichen Shopkonzepten entwickeln kön-nen. Gleichzeitig spielen für dieses Lifestylesegment qualitätsorientierte „Convenience“-Produkte eine wichtige Rolle. Der Anteil von fernpendelnden Lebensgemeinschaften steigt - auch aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen - kontinuierlich. Gefragt sind Qualität und Bequemlichkeit. Für diese Konsumgruppen rücken Serviceleistungen um das Produkt wieder in den Vordergrund.

„Konsumoptimierer“ leben stetig unter der Restriktion begrenzter Haushaltseinkommen. Sie versuchen bei all ihren Konsumaktivitäten das beste Preis-Leistungsverhältnis zu realisieren. Diese breite Konsumsicht in Deutschland ist offen für alle Discountkonzepte. Neben der klassischen Preisfixierung, dass „billig“ auch gut ist, besteht das Ziel, Qualität zum günstigs-ten Preis zu erwerben. „Smart Shopping“ wird von diesem Lifestyle-Typus forciert. Direktver-trieb, Internetauktionen und Factory Outlets sind eine Antwort auf diese Herausforderung. „Smart Shopping“ hat sich in den letzten Jahren zum Kult entwickelt und wird wie der ALDI-Besuch auch von den kaufkraftstärksten Konsumenten praktiziert.

Die Gruppe der „jungen Alten“ wird mit Blick auf die demographischen Strukturen stetig an-wachsen. Der wirtschaftliche Strukturwandel mit der Freisetzung von Vorruheständlern wie aber auch die steigende Lebenserwartung mit bis ins höchste Alter konsumaktiver Bevölke-rung wird für den Handel neue Marktsegmente eröffnen. Für diese Bevölkerungsgruppen wird Erreichbarkeit, Service und Qualität eine neue Bedeutung erfahren. Die „neuen Alten“ wollen auch durch Konsum ausdrücken, dass sie noch nicht zu den „alten“ Alten gehören. Werbung und Handelsmarketing haben sich bis heute auf diese wachsende Zielgruppe noch nicht eingestellt. Der Handel wird hier neue Antworten zur Nachfrage von Konsum als Frei-zeitbeschäftigung finden müssen.

4.4 Auswirkungen aktueller Entwicklungstrends auf die kommunale Zentrenstruktur

Die aufgezeigten Veränderungen sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Angebotsseite haben dazu geführt, dass der Grundsatz der „relativen Gleichversorgung“ in den Stadtgebie-ten in der Regel nicht mehr eingehalten werden kann, vielmehr dass sich durch verstärkten Ansiedlungs- und Erweiterungsdruck großflächiger Einzelhandelsbetriebe Versorgungsdefizi-te ergeben haben, die die traditionell gewachsenen Zentrenbereiche zunehmend gefährden. Hinzu kommt, dass großflächige Betriebsformen in peripheren Lagen in der Regel nicht nur

Page 82: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

4 Entwicklungstendenzen auf der Angebots- und Nachfrageseite

Seite 78

zu erheblichen Kaufkraftabflüssen aus den gewachsenen Zentren, sondern darüber hinaus auch Auswirkungen über die eigenen Stadtgrenzen hinaus verursachen.

Ferner tragen rückläufige Bevölkerungszahlen bei gleichzeitiger Veränderung der Haushalts-strukturen sowie Veränderungen in den Altersstrukturen dazu bei, dass die veränderten An-gebotsstrukturen im Einzelhandel teilweise nicht mehr deckungsgleich sind mit den differen-zierten Einkaufsgewohnheiten der Konsumenten.

Das Landesentwicklungsprogramm Nordrhein-Westfalen (LEPro) konkretisiert die Ziele der Raumordnung und nachhaltigen Raumentwicklung. Mit der Neugliederung ist den Gemein-den die Verwaltungskraft zugewiesen worden, den planerischen Interessenausgleich inner-halb des Gemeindegebietes herbeizuführen und zu bestimmen, wo Siedlungsschwerpunkte der künftigen Entwicklung liegen sollen (§24 i.V.m. §§ 6 und 7 LEPro).

Der Kamener Flächennutzungsplan sieht derzeit als Siedlungsschwerpunkt mit mittelzentra-ler Versorgungsfunktion die Kamener City vor und differenziert darüber hinaus noch zwei weitere Siedlungsschwerpunkte als Grundversorgungszentren in Kamen Methler und Hee-ren-Werve.

Vor dem Hintergrund der aufgezeigten Wandlungsprozesse ist die Kamener Zentrenstruktur zu überprüfen. Mit der Schaffung eines verbindlichen Entscheidungsrahmens für eine zent-renorientierte Ansiedlungspolitik sollen Attraktivität und Einzelhandelsfunktionen der integ-rierten Zentrenlagen nicht nur erhalten, sondern neu bewertet und optimiert werden sowie eine flächendeckende Nahversorgung im gesamten Stadtgebiet gesichert werden.

Page 83: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

5 Einzelhandelsstrukturen in der Stadt Kamen Seite 79

5 Einzelhandelsstrukturen in der Stadt Kamen

5.1 Die Einzelhandelsstrukturen im Überblick

Im Jahr 2004 erfolgte eine Bestandsaufnahme der Einzelhandelsbetriebe im Kamener Stadt-gebiet.1 Alle Betriebe wurden differenziert nach Betriebstyp und Branche, Zuordnung zu ei-ner bzw. mehreren Sortimentskategorien, mit Angabe der Verkaufsfläche und mit kompletter Anschrift erfasst. Besonderheiten wurden zusätzlich vermerkt.

Die erfassten Betriebe werden nachfolgend auf den entsprechenden kommunalen Ebenen (Stadtteile, statistische Bezirke) ausgewertet, indem Einzelhandelsumsätze, Kaufkraftpoten-ziale und Bindungsquoten, jeweils differenziert nach den unterschiedlichen Sortimentsberei-chen ermittelt werden. Als zusätzliches Auswertungskriterium werden die sich aus den Ein-wohnerpotenzialen der jeweiligen kommunalen Ebene ergebenen Versorgungsgrade der Bevölkerung mit Einzelhandelsfläche pro Einwohner ebenfalls differenziert nach Sortiments-kategorien ermittelt.

Abbildung 5.1 zeigt die Einzelhandelsstrukturen in der Stadt Kamen im Überblick auf. Insge-samt erwirtschaften 284 Betriebe des Einzelhandels knapp 183,9 Mio. € (vgl. dazu auch Tabelle 5.1). Das verfügbare Kaufkraftpotenzial der Kamener Bevölkerung liegt bei etwa 196,3 Mio. €. In diesen Zahlen sind Betriebe und Umsätze der Sondergebietsstandorte Ka-men-Karree und Zollpost nicht enthalten, ebenso handelt es sich bei der Kaufkraft – wie o-ben beschrieben – um die bei den Kamenern verbleibende Kaufkraft ohne die in den Son-dergebieten bereits gebundene Kaufkraft, da die Kaufkraft, die in den Sondergebieten aus-gegeben wird, nicht doppelt gebunden werden kann.2

1 Als Basis diente die durch die Stadt Kamen (Fachbereich Planung und Umwelt) durchgeführte Vollerhebung der Betriebe Anfang 2004.

2 Vgl. hierzu noch einmal die Erläuterungen in Kapitel 2.

Page 84: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

5 Einzelhandelsstrukturen in der Stadt Kamen Seite 80

Abbildung 5.1

Einzelhandelsstrukturenin der Stadt Kamen

Page 85: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

5 Einzelhandelsstrukturen in der Stadt Kamen Seite 81

Einzelhandelsstrukturen in der Stadt Kamen

48.122 Einwohner AnzahlBetriebe

VK-Flächein m²

m²/EW

Umsatzin Euro

KKin Euro

KK-Bindung

1 Nahrungs-, Genussmittel 89 15.367 0,319 71.313.550 69.559.350 102,5%2 Gesundheits-, Körperpflege 32 3.504 0,073 29.754.563 33.911.330 87,7%

Periodischer Bedarf 121 18.871 0,392 101.068.113 103.470.680 97,7%3 Bekleidung 36 6.785 0,141 20.134.631 21.350.590 94,3%4 Schuhe, Lederwaren 7 2.398 0,050 8.076.800 3.910.260 206,6%5 Einrichtungsbedarf 13 4.830 0,100 7.370.627 8.617.308 85,5%6 Hausrat, Glas, Porzellan 11 1.302 0,027 3.546.299 2.637.450 134,5%7 Elektrogeräte, Leuchten,

Unterhaltungelektronik, Informations-technologie, Telekommunikation

18 3.005 0,062 12.626.810 16.527.420 76,4%

8 Foto 6 562 0,012 2.442.038 2.020.600 120,9%9 Uhren, Schmuck 4 360 0,007 2.255.550 2.422.360 93,1%

10 Bücher, Schreibwaren 17 1.410 0,029 5.486.930 8.670.430 63,3%11 Spielwaren, Hobby 7 1.065 0,022 2.303.733 3.485.250 66,1%12 Sportartikel, -bekleidung,

-schuhe, Camping4 511 0,011 1.016.900 4.029.870 25,2%

13 Baumarktspezifische Sortimente 37 9.884 0,205 17.558.700 19.149.130 91,7%Aperiodischer Bedarf 160 32.112 0,667 82.819.018 92.820.668 89,2%

14 Warenhäuser, Verbrauchermärkte(umgelegt)

3 - - - - -

Insgesamt 284 50.983 1,059 183.887.131 196.291.348 93,7%Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbHQuelle: Eigene Erhebungen, 2004Quelle: Eigene Berechnungen, 2004

Tabelle 5.1

Zum Vergleich: Der gesamte Kamener Umsatz inklusive der Sondergebiete liegt bei 298,6 Mio. € und die Kamener Kaufkraft bei 234,4 Mio. €. Die beiden Sondergebiete Kamen-Karree und Zollpost erwirtschaften mit 114,7 Mio. € 38,4% des Kamener Einzelhandelsumsatzes. Selektiert man den Umsatz, der von außerhalb gebunden wird, liegt der von der Kamener Bevölkerung realisierte Umsatzanteil in den Sondergebieten mit knapp 38,1 Mio. € gemes-sen am Gesamtumsatz bei 12,8%.

Der Kamener Einzelhandel (ohne die Angebotsflächen der Sondergebiete)3 verfügt insge-samt über 50.983 m2 Verkaufsfläche. Davon entfallen mit 18.871 m2 37% auf das Segment des periodischen Bedarfs. Dieses setzt sich zusammen aus 89 Betrieben der Sortiments-gruppe Nahrungs- und Genussmittel, die mit 15.367 m2 30% der gesamten Verkaufsfläche auf sich vereinen, und 32 Anbietern aus dem Segment Gesundheits- und Körperpflege, wel-che sich auf weiteren 3.504 m2 präsentieren. Aus dem aperiodischen Bedarfssegment sind in Kamen 160 Anbieter mit insgesamt 32.112 m2 Verkaufsfläche vertreten.

3 Die Kamener Sondergebiete werden explizit unter den Ausführungen zum Einzelhandel zum Stadtteil Südkamen behandelt.

Page 86: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

5 Einzelhandelsstrukturen in der Stadt Kamen Seite 82

Am Gesamtumsatz sind die 121 Betriebe des periodischen Bedarfs mit 55% bzw. 101,1 Mio. € beteiligt. Das periodische Bedarfssegment Nahrungs- und Genussmittel allein betrachtet, erwirtschaftet mit 71,3 Mio. € 39% des Kamener Gesamtumsatzes. Auf das Segment Ge-sundheits- und Körperpflege entfallen 29,8 Mio. €. Die Sortimentsbereiche zur Deckung des aperiodischen Bedarfs realisieren einen Umsatz von insgesamt 82,8 Mio. € (45% Anteil).

Das Kaufkraftpotenzial liegt in Kamen bei insgesamt 196,3 Mio. €. Zur Deckung des periodi-schen Bedarfs stehen 103,5 Mio. € bzw. 53% zur Verfügung. Davon entfallen mit 69,6 Mio. € 67% auf die Sortimentsgruppe Nahrungs- und Genussmittel. Für die aperiodischen Bedarfs-segmente liegt das Nachfragepotenzial der Kamener Bevölkerung bei 92,8 Mio. €.

Die Gegenüberstellung der Einzelhandelsumsätze zu den Kaufkraftpotenzialen ergibt Kauf-kraftbindungsquoten für jede Sortimentsgruppe. Quoten unter 100% signalisieren Kaufkraft-abflüsse über 100% Kaufkraftzuflüsse. Die gesamte Stadt Kamen verzeichnet eine Kauf-kraftbindungsquote von 93,7%.4 Differenziert betrachtet liegt die Bindungsquote im periodi-schen Segment bei 97,7% und im aperiodischen Segment bei 89,2%.

Die Versorgungskennziffer gibt an, wie viel Quadratmeter Verkaufsfläche durchschnittlich jedem Einwohner zur Verfügung steht. Gemäß aktueller Auskunft des Eurohandelsinstituts Köln liegt die bundesdeutsche Kennziffer über alle Sortimentsbereiche bei ca. 1,3 m² Ver-kaufsfläche pro Einwohner. In der Stadt Kamen ergibt sich, gerechnet über alle Sortimente, ein Wert von 1,059 m2/Einwohner. Hier muss beachtet werden, dass in Tabelle 5.1 die An-gebotsflächen der Kamener Sondergebiete Zollpost und Kamen-Karree nicht berücksichtigt sind. Eine Anrechnung der Sondergebietsverkaufsflächen führt zu einem Versorgungsgrad der Kamener Bevölkerung von 1,851 m² Verkaufsfläche je Einwohner und liegt damit deutlich über dem Bundesdurchschnitt. An dieser Messgröße ist die Bedeutung der Sondergebiets-standorte in Kamen deutlich ablesbar.

In Kapitel vier wurde die Entwicklung der Versorgungsstrukturen der Bevölkerung im Le-bensmitteleinzelhandel anhand von Versorgungskennziffern aufgezeigt. Die aktuelle bun-desweite Versorgungskennziffer liegt in diesem Segment bei 0,328 m2 Verkaufsfläche je Einwohner. Das Nahversorgungssegment erreicht in Kamen einen Versorgungsgrad von 0,392 m2/Einwohner. Davon werden im Lebensmittelbereich 0,319 m2/Einwohner bereitge-stellt. Im Vergleich zur bundesweiten Kennziffer liegt der Versorgungsgrad Lebensmittel in der Stadt Kamen damit zunächst um 0,009 m2 pro Einwohner unter dem Durchschnitt. Je-doch ist auch hier zu berücksichtigen, dass die Kamener Versorgungskennziffer die Ange-botsfläche der Sondergebiete für den Bereich Lebensmittel nicht enthält. Diese beläuft sich 4 Diese Kaufkraftbindungsquote ist nicht vergleichbar mit der durch die GfK ermittelte Zentralität, da diese aus der gewichteten

Kennziffernrelation einzelhandelsrelevante Kaufkraftkennziffer zu einzelhandelsrelevanter Umsatzkennziffer resultiert. Die hier ermittelte Kaufkraftbindung ist eine Quote aus der ohne die in den Kamener Sondergebieten verbleibenden Kaufkraft und der Umsätze der Einzelhandelsbetriebe ebenfalls ohne Sondergebiete.

Page 87: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

5 Einzelhandelsstrukturen in der Stadt Kamen Seite 83

auf zusätzliche 3.628 m². Bei Hinzurechnung übersteigt die Versorgungskennziffer Lebens-mittel mit 0,395 m²/EW den Bundesdurchschnitt deutlich. Allerdings ist hier wiederum zu be-rücksichtigen, dass die Angebote im Sondergebiet nicht ausschließlich von der Kamener Bevölkerung genutzt werden. Im Lebensmittelbereich liegt die Kaufkraftzuführung von au-ßerhalb bei ca. 30,0%.

5.2 Die Einzelhandelsstrukturen stadtteilbezogen erfasst und bewertet

An dieser Stelle sollen zunächst die Ergebnisse der Einzelhandelserhebung und den darauf aufbauenden Berechnungen und Auswertungen auf der Ebene der Stadtteile Kamens und weiter untergliedert in ihre statistischen Bezirke dargestellt werden.

5.2.1 Stadtteil Methler

Im Stadtteil Methler sind insgesamt 32 Betriebe des Einzelhandels mit 4.594 m2 Verkaufsflä-che ansässig. Damit ist ein Umsatzpotenzial von 18,1 Mio. € verbunden. Die Kaufkraft im Stadtteil liegt bei 49,1 Mio. €, so dass sich eine Bindungsquote von 36,8% über alle Sorti-mente ergibt. Wie die weitere Analyse zeigen wird, konzentriert sich das Einzelhandelsange-bot in diesem Stadtteil auf den statistischen Bezirk Kaiserau. Altenmethler, Wasserkurl und Werve weisen nur geringfügige bzw. keine Besatzstrukturen auf. Bezogen auf die gesamt-städtische Ebene errechnen sich für Methler ein Verkaufsflächenanteil von 9%, ein Umsatz-anteil von 10% und ein Anteil am Kaufkraftpotenzial in Höhe von 25%.

Das Sortiment Nahrungs- und Genussmittel nimmt mit 15 Betrieben 47% aller Einzelhan-delsbetriebe ein und realisiert mit 9,3 Mio. € Umsatz einen Anteil am Gesamtumsatz von 52%. Bezogen auf die Verkaufsfläche ergibt sich ein Anteil gleicher Höhe. Das zweite nah-versorgungsrelevante Segment Gesundheits- und Körperpflege wird von fünf Anbietern mit insgesamt 519 m2 Verkaufsfläche und knapp 5 Mio. € Umsatz repräsentiert.

Page 88: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

5 Einzelhandelsstrukturen in der Stadt Kamen Seite 84

Abbildung 5.2

Die Kaufkraftbindung liegt im Segment Nahrungs- und Genussmittel bei 53,6% und im Seg-ment Gesundheits- und Körperpflege bei 58,3%. Zusammen betrachtet errechnet sich eine Bindungsquote für den nahversorgungsrelevanten Bereich von 55,2%. Nimmt man als Maß-stab für die Bewertung einer ausreichenden Nahversorgung eine örtliche Kaufkraftbindung in Höhe von 100% an, ist das Angebot an Gütern des täglichen Bedarfs im Stadtteil Methler als nicht ausreichend einzustufen. Bestärkt wird diese Vermutung mit Blick auf den Versor-gungsgrad im Bereich Lebensmittel. Jedem Einwohner im Stadtteil Methler steht hier eine Verkaufsfläche von 0,197 m2 zur Verfügung. Verglichen mit der bundesweiten Kennziffer bleibt der Versorgungsgrad damit um 0,131 m2 pro Einwohner zurück. Im aperiodischen Be-reich liegt die Kaufkraftbindungsquote bei 16,4%. Hier sind die Segmente Haus-rat/Glas/Porzellan, Foto, Uhren/Schmuck, Spielwaren/Hobby und Sportartikel/-bekleidung/-schuhe/Camping mit keinem Angebot vertreten.

Einzelhandelsstrukturen im

Stadtteil Methler

Page 89: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

5 Einzelhandelsstrukturen in der Stadt Kamen Seite 85

Einzelhandelsstrukturen im Stadtteil Methler

12.041 Einwohner AnzahlBetriebe

VK-Flächein m²

m²/EW

Umsatzin Euro

KKin Euro

KK-Bindung

1 Nahrungs-, Genussmittel 15 2.375 0,197 9.328.000 17.405.015 53,6%2 Gesundheits-, Körperpflege 5 519 0,043 4.950.680 8.485.232 58,3%

Periodischer Bedarf 20 2.894 0,240 14.278.680 25.890.247 55,2%6 Hausrat, Glas, Porzellan 0 0 0,000 0 659.938 0,0%8 Foto 0 0 0,000 0 505.591 0,0%9 Uhren, Schmuck 0 0 0,000 0 606.119 0,0%

3,4,7,10 Bekleidung, Schuhe, Lederwaren, Elektrogeräte, Leuchten,Unterhaltungelektronik, Informations-technologie, TelekommunikationBücher, Schreibwaren

5 681 0,057 2.033.800 12.625.685 16,1%

11 Spielwaren, Hobby 0 0 0,000 0 872.073 0,0%12 Sportartikel, -bekleidung,

-schuhe, Camping0 0 0,000 0 1.008.347 0,0%

5,13 Einrichtungsbedarf,Baumarktspezifische Sortimente

7 1.019 0,085 1.767.500 6.947.668 25,4%

Aperiodischer Bedarf 12 1.700 0,141 3.801.300 23.225.420 16,4%14 Warenhäuser, Verbrauchermärkte

(umgelegt)0 - - - - -

Insgesamt 32 4.594 0,382 18.079.980 49.115.667 36,8%Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbHQuelle: Eigene Erhebungen, 2004Quelle: Eigene Berechnungen, 2004

Tabelle 5.2

5.2.1.1 Altenmethler (101)

Der statistische Bezirk Altenmethler ist mit 1.924 Einwohnern im Jahr 2003 mit Ausnahme einer Bäckerei mit 118 m2 Verkaufsfläche und einem Blumengeschäft mit 50 m2 Verkaufsflä-che ohne Besatzstrukturen.

5.2.1.2 Kaiserau (102)

Der statistische Bezirk Kaiserau stellt mit 27 Einzelhandelsbetrieben den Hauptversorgungs-bereich des Stadtteils Methler dar. Zwei Drittel dieser Betriebe gehören den periodischen Angebotssegmenten an. Die Gesamtverkaufsfläche in Kaiserau beträgt 4.353 m2. Zur De-ckung des periodischen Bedarfs stehen 63% dieser Verkaufsfläche zur Verfügung, welches einen Versorgungsgrad von 0,435 m2 je Einwohner bedeutet. Speziell im Lebensmittelbe-reich wird ein Versorgungsgrad von 0,353 m2 je Einwohner erreicht. Dieser Versorgungsgrad liegt zwar deutlich über Bundesniveau, relativiert sich aber dahingehend, dass der statisti-

Page 90: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

5 Einzelhandelsstrukturen in der Stadt Kamen Seite 86

sche Bezirk Kaiserau, zurückführend auf das nur kleinteilig vorhandene Einzelhandelsange-bot in den anderen statistischen Bezirken Methlers, Versorgungsfunktionen für den gesam-ten Stadtteil übernimmt.

Die Kaufkraftbindungsquote liegt im periodischen Bedarf – bezogen auf die 6.332 Einwohner Kaiseraus – bei 94,6%. Unter Annahme eines Einzugsbereiches, der über die statistischen Grenzen dieses Bezirkes hinausgeht, sind schon an dieser Stelle weitere Potenziale ables-bar, welche in Kapitel 7 konkretisiert werden. Dies gilt insbesondere für den Bereich Nah-rungs- und Genussmittel mit einer Bindungsquote von 86,6%.

Der flächenmäßig größte Nahversorger in diesem statistischen Bezirk ist ein in der Einstein-straße angesiedelter Rewe-Markt (900 m2 Verkaufsfläche plus 700 m2 Getränkemarkt). Wei-tere größere Anbieter aus dem Segment Nahversorgung sind ein ebenfalls in der Einstein-straße ansässiger Schlecker-Markt (186 m2) und ein Quelle-Getränkemarkt (250 m2) in der Germaniastraße.

Einzelhandelsstrukturen im statistischen Bezirk Kaiserau (102)

6.332 Einwohner AnzahlBetriebe

VK-Flächein m²

m²/EW

Umsatzin Euro

KKin Euro

KK-Bindung

1 Nahrungs-, Genussmittel 13 2.237 0,353 7.930.000 9.152.774 86,6%2 Gesundheits-, Körperpflege 5 519 0,082 4.950.680 4.462.128 110,9%

Periodischer Bedarf 18 2.756 0,435 12.880.680 13.614.903 94,6%6 Hausrat, Glas, Porzellan 0 0 0,000 0 347.042 0,0%8 Foto 0 0 0,000 0 265.875 0,0%9 Uhren, Schmuck 0 0 0,000 0 318.740 0,0%

3,4,7,10 Bekleidung, Schuhe, Lederwaren, Elektrogeräte, Leuchten,Unterhaltungelektronik, Informations-technologie, TelekommunikationBücher, Schreibwaren

5 681 0,108 2.033.800 6.639.468 30,6%

11 Spielwaren, Hobby 0 0 0,000 0 458.597 0,0%12 Sportartikel, -bekleidung,

-schuhe, Camping0 0 0,000 0 530.259 0,0%

5,13 Einrichtungsbedarf,Baumarktspezifische Sortimente

4 916 0,145 1.510.000 3.653.570 41,3%

Aperiodischer Bedarf 9 1.597 0,252 3.543.800 12.213.550 29,0%14 Warenhäuser, Verbrauchermärkte

(umgelegt)0 - - - - -

Insgesamt 27 4.353 0,687 16.424.480 25.828.453 63,6%Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbHQuelle: Eigene Erhebungen, 2004Quelle: Eigene Berechnungen, 2004

Tabelle 5.3

Der aperiodische Bedarf wird durch neun Anbieter mit insgesamt 1.597 m2 Verkaufsfläche repräsentiert, die beinahe ausschließlich in der Robert-Koch-Straße gelegen sind. Eine Aus-nahme bildet das Möbelhaus König, welches mit einer Verkaufsfläche von 720 m2 in der Ein-

Page 91: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

5 Einzelhandelsstrukturen in der Stadt Kamen Seite 87

steinstraße zu finden ist. Ein weiterer großflächiger Anbieter im aperiodischen Bereich ist das Bekleidungsgeschäft Kämpgen (436 m2). Zusätzlich sind Anbieter mit den Sortimenten Schuhe, Möbel, Elektro, Bücher/Zeitschriften und Blumen mit einer Verkaufsfläche zwischen 25 m2 und maximal 120 m2 vertreten. Die Bindungsquote beträgt für den aperiodischen Be-darf 29%.

5.2.1.3 Wasserkurl (103) und Westick (104)

Im südlich gelegenen statistischen Bezirk Wasserkurl leben im Jahr 2003 2.956 Einwohner. Dies ist beinahe ein Viertel der Bevölkerung des Stadtteils Methler. Das Einzelhandelsange-bot beschränkt sich auf einen Kiosk und zwei Blumengeschäfte mit insgesamt 73 m2 Ver-kaufsfläche. Ohne Besatzstrukturen ist der im Jahr 2003 mit 829 Einwohnern bevölkerte sta-tistische Bezirk Westick.

5.2.2 Stadtteil Südkamen

Der Stadtteil Südkamen stellt aufgrund seiner Sondergebietsstandorte einzelhandelstech-nisch einen Spezialfall dar. Wie eingangs erläutert, wurden in Absprache mit der Stadt Ka-men die Umsätze und Betriebe der Sondergebiete Kamen-Karree – gelegen im statistischen Bezirk Südkamen 1 – und Zollpost – gelegen im statistischen Bezirk Südkamen 2 – aus den Bewertungen selektiert, damit ein verlässliches Entscheidungsraster zur Gewährleistung einer relativen Gleichversorgung der Kamener Bevölkerung aufgebaut werden kann.

Somit bezieht sich die nachfolgende textliche und tabellarische Darstellung der Einzelhan-delsstruktur in Südkamen auf solche Betriebe, die nicht auf den Sondergebietsflächen ange-siedelt sind. In der Folge ergeben sich auch auf gesamt Kamener Ebene Verkaufsflächen und Umsätze, die um solche in den Sondergebieten reduziert sind. In nachfolgender Abbil-dung sind die vorgenannten Sonderbauflächen farblich markiert. Der Vollständigkeit und Verständlichkeit halber erfolgt eine Betrachtung der Einzelhandelsstrukturen in den Sonder-gebieten im letzten Unterkapitel dieses Abschnittes.

Page 92: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

5 Einzelhandelsstrukturen in der Stadt Kamen Seite 88

Abbildung 5.3

Einzelhandelsstrukturen im

Stadtteil Südkamen

Page 93: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

5 Einzelhandelsstrukturen in der Stadt Kamen Seite 89

Einzelhandelsstrukturen im Stadtteil Südkamen

4.798 Einwohner AnzahlBetriebe

VK-Flächein m²

m²/EW

Umsatzin Euro

KKin Euro

KK-Bindung

1 Nahrungs-, Genussmittel 7 1.905 0,397 6.543.400 6.935.409 94,3%2 Gesundheits-, Körperpflege 0 0 0,000 0 3.381.126 0,0%

Periodischer Bedarf 7 1.905 0,397 6.543.400 10.316.536 63,4%Aperiodischer Bedarf 12 6.998 1,459 11.613.500 9.254.677 125,5%

14 Warenhäuser, Verbrauchermärkte(umgelegt)

0 - - - - -

Insgesamt 19 8.903 1,856 18.156.900 19.571.212 92,8%Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbHQuelle: Eigene Erhebungen, 2004Quelle: Eigene Berechnungen, 2004

Tabelle 5.4

Über die in den Sondergebieten ansässigen Betriebe hinaus sind im Stadtteil Südkamen 19 Einzelhandelsbetriebe mit insgesamt 8.903 m2 Verkaufsfläche erfasst, welche zum größten Teil im statistischen Bezirk Südkamen 2 anzutreffen sind. Dies bedeutet einen 17%igen An-teil an der Gesamtverkaufsfläche in Kamen. Die Anteile an Gesamtkaufkraft und Gesamtum-satz betragen für die 4.798 Einwohner Südkamens jeweils 10%. Die durch die 19 Einzelhan-delsbetriebe im Stadtteil Südkamen gebundene Kaufkraft liegt bei 92,8%.

Der periodische Bedarf ist nur im Segment Nahrungs- und Genussmittel besetzt. Sieben An-bieter binden hier auf einer Verkaufsfläche von 1.905 m2 94,3% der Kaufkraft des Stadtteils. Aufgrund des fehlenden Gesundheits- und Körperpflegeangebotes reduziert sich die Bin-dungsquote für den gesamten nahversorgungsrelevanten Bereich auf 63,4%. Der Versor-gungsgrad im Lebensmittelbereich liegt mit 0,397 m2/Einwohner über Bundesdurchschnitt.

Die Versorgung mit Gütern des aperiodischen Bedarfs übernehmen 12 Betriebe. Allein neun davon gehören der Sortimentsgruppe Baumarktspezifische Sortimente an, zwei weitere der Gruppe Bekleidung und ein Unternehmen dem Bereich Spielwaren/Hobby. Andere Waren-gruppen sind nicht besetzt. Mit insgesamt 6.998 m2 Verkaufsfläche wird im aperiodischen Bedarfsbereich eine Kaufkraftbindung von 125,5% erreicht.

5.2.2.1 Südkamen 1 (201)

Das Einzelhandelsangebot im statistischen Bezirk Südkamen 1 beschränkt sich auf drei Be-triebe, eine Trinkhalle und zwei Blumengeschäfte, mit insgesamt 99 m2 Verkaufsfläche. Vom Kaufkraftpotenzial der 1.748 Einwohner in Höhe von ca. 7,1 Mio. € verbleiben im Bezirk da-her lediglich 4,2%.

Page 94: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

5 Einzelhandelsstrukturen in der Stadt Kamen Seite 90

5.2.2.2 Südkamen 2 (202)

Im statistischen Bezirk Südkamen 2 sind von den insgesamt 19 Südkamener Betrieben 16 Einzelhandelsanbieter auf einer Verkaufsfläche von 8.804 m2 vertreten. Bezogen auf die 3.050 Einwohner im statistischen Bezirk binden sie 143,6% der Kaufkraft des Bezirks. Sechs Betriebe bieten auf 1.885 m2 Verkaufsfläche Nahrungs- und Genussmittel an. Hierdurch wird eine Kaufkraftbindung von 146,2% erreicht, was einen deutlichen Kaufkraftzufluss aus an-grenzenden Kamener Stadtteilen bedeutet. Der Versorgungsgrad liegt im Lebensmittelbe-reich mit 0,618 m2/Einwohner um 0,290 m2/Einwohner über der bundesweiten Kennziffer.

Als größere Nahversorger präsentieren sich in Südkamen 2 an der Dortmunder Allee ein Lidl-Discounter (700 m2 Verkaufsfläche) und in der Gutenbergstraße ein Trinkgut-Getränkemarkt (1.077 m2). Hinzu kommen zwei Bäckereibetriebe und zwei Trinkhallen.

Einzelhandelsstrukturen im statistischen Bezirk Südkamen 2 (202)

3.050 Einwohner AnzahlBetriebe

VK-Flächein m²

m²/EW

Umsatzin Euro

KKin Euro

KK-Bindung

1 Nahrungs-, Genussmittel 6 1.885 0,618 6.443.400 4.408.712 146,2%2 Gesundheits-, Körperpflege 0 0 0,000 0 2.149.320 0,0%

Periodischer Bedarf 6 1.885 0,618 6.443.400 6.558.031 98,3%Aperiodischer Bedarf 10 6.919 2,269 11.416.000 5.883.027 194,0%

14 Warenhäuser, Verbrauchermärkte(umgelegt)

0 - - - - -

Insgesamt 16 8.804 2,887 17.859.400 12.441.058 143,6%Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbHQuelle: Eigene Erhebungen, 2004Quelle: Eigene Berechnungen, 2004

Tabelle 5.5

Im aperiodischen Bedarfsbereich wird über zehn Anbieter eine Kaufkraftbindung von 194% erreicht. Die hohe Bindungsquote resultiert daraus, dass hier Großflächenbetriebe enthalten sind, die natürlich über die im Stadtteil hinausgehend lebende Kundenpotenziale bedienen. Die Verkaufsfläche beläuft sich insgesamt auf 6.919 m2. Davon kann der an der Henry-Everling-Straße gelegene Praktiker Baumarkt 4.630 m2 auf sich vereinen. Ebenfalls der baumarktspezifischen Sortimentsgruppe zugeordnet sind weitere sechs Betriebe. Größere Angebotsformen sind der Schenkmann Holzfachmarkt (223 m2), der Heizung- und Sanitär-markt Wolff (510 m2) sowie ein Betrieb mit den Sortimenten Tapeten, Bodenbelag und Far-ben (310 m2). Für die 3.050 Einwohner in Südkamen 2 errechnet sich ein Versorgungsgrad für diese Sortimentsgruppe in Höhe von 1,931 m2 pro Einwohner; ist aber aufgrund der Großflächenformen nicht vergleichbar mit den übrigen Versorgungskennziffern pro Stadtteil-ebene. Ferner gehören zum Einzelhandelsangebot aus dem aperiodischen Bereich in die-

Page 95: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

5 Einzelhandelsstrukturen in der Stadt Kamen Seite 91

sem statistischen Bezirk zwei Bekleidungsgeschäfte (Kress 947 m2 und Kinderland Pinoc-chio 31 m2) und ein Spielwarengeschäft (52 m2).

5.2.2.3 Sondergebiete Kamen-Karree und Zollpost

In nachfolgender Tabelle sind die Einzelhandelsstrukturen der Sondergebietsstandorte Ka-men-Karree und Zollpost aggregiert dargestellt. Den insgesamt 16 Einzelhandelsbetrieben steht 38.073 m2 Verkaufsfläche zur Verfügung. Bezogen auf die 48.122 Einwohner Kamens ergibt sich eine Fläche von 0,791 m2 pro Einwohner. Damit ist ein Umsatzpotenzial in Höhe von 114,7 Mio. € verbunden. Der Umsatz von außerhalb wird mit insgesamt 76,6 Mio. € bzw. 67% angenommen.

Einzelhandelsstrukturen in den Sondergebieten Südkamen

48.122 Einwohner Kamen AnzahlBetriebe

VK-Flächein m²

m²/EW

Umsatzin Euro

Umsatz von außen in

Euro

Umsatz Kamen

Insgesamt 16 38.073 0,791 114.692.562 76.609.320 38.083.242Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbHQuelle: Eigene Erhebungen, 2004Quelle: Eigene Berechnungen, 2004

Tabelle 5.6

Drei Betriebe sind dem Sondergebiet Kamen-Karree zuzuordnen. Dies sind die erst kürzlich aus der Kamener Zollpost verlagerten Betriebe IKEA (18.200 m2 Verkaufsfläche) und Mäx (1.700 m2 Verkaufsfläche) sowie das in Kamen neu angesiedelte Gartencenter Dehner (6.520 m2 Verkaufsfläche). Nahversorgungsrelevant ist das in der Zollpost gelegene Waren-haus Kaufland mit insgesamt 3.629 m2 Verkaufsfläche für periodische Bedarfssegmente. Hinzu kommen hier ein Getränke-Abholmarkt (427 m2) und ein Bäckereibetrieb (40 m2). Auch die von IKEA auf einer Fläche von 182 m2 geführten Produkte des täglichen Bedarfs sind nahversorgungstechnisch relevant. Es errechnet sich ein Versorgungsgrad mit Lebensmitteln in den Sondergebieten von 0,075 m2 pro Kamener Einwohner.

Weitere größere Anbieter aus dem aperiodischen Bedarfsbereich sind in der Zollpost ein KiK- und Family-Bekleidungsmarkt (245 m2 bzw. 166 m2), der Gartenmöbelanbieter Teak (1.170 m2), ein MEDA Küchenfachmarkt (1.228 m2), der Kinderspielzeug und -bekleidungsanbieter Toys „R“ US (2.960 m2) sowie der Betrieb für Kamin- und Wohnungs-ausstattung Kaminland (103 m2).

Page 96: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

5 Einzelhandelsstrukturen in der Stadt Kamen Seite 92

5.2.3 Stadtteil Kamen-Mitte

Einzelhandelsmäßig ist der Stadtteil Kamen-Mitte bedingt durch die Kamener City und den mittelzentralen Versorgungscharakter am stärksten besetzt. Da bei der Ermittlung der Kenn-ziffern und Versorgungsgrade im Rahmen der Gesamtbetrachtung auf Stadtteilebene immer nur das Einzugsgebiet des jeweiligen Stadtteils zugrunde gelegt wird, werden im Stadtteil Kamen-Mitte aufgrund der Besatzstrukturen in der Kamener City, die mittelzentrale Versor-gungsfunktion haben, in allen Sortimentsbereichen sehr hohe Versorgungsgrade und sehr hohe Bindungsquoten erreicht, wie Tabelle 5.7 deutlich macht. Insofern lassen sich auf der Ebene des Stadtteils Kamen-Mitte auf der Basis dieser beiden Kennziffern keine weiteren Aussagen treffen. Die Ermittlung erfolgte nur der Vollständigkeit halber. Eine differenziertere Betrachtung und weitergehende Vergleiche sind erst durch die Zuordnung der Einzelhan-delsstrukturen zu den verschiedenen Zentrenkategorien mit den dann zugehörigen Einzugs-bereichen möglich.

Insgesamt sind 193 Betriebe mit 31.887 m2 Verkaufsfläche erfasst. Damit fallen 63% der Einzelhandelsfläche Kamens in diesen Stadtteil. An Kaufkraft steht der Bevölkerung in Ka-men-Mitte 91,9 Mio. € zur Verfügung, was einen Anteil an der in Kamen verfügbaren Ge-samtkaufkraft von 47% ausmacht. Auf Stadtteilebene wird ein Umsatzpotenzial von 128,1 Mio. € erwirtschaftet, welches einen Anteil am Gesamtumsatz von 70% bedeutet.

Einzelhandelsstrukturen im Stadtteil Kamen-Mitte

22.525 Einwohner AnzahlBetriebe

VK-Flächein m²

m²/EW

Umsatzin Euro

KKin Euro

KK-Bindung

1 Nahrungs-, Genussmittel 51 8.973 0,398 46.268.443 32.559.419 142,1%2 Gesundheits-, Körperpflege 23 2.549 0,113 20.524.963 15.873.254 129,3%

Periodischer Bedarf 74 11.522 0,512 66.793.406 48.432.673 137,9%3 Bekleidung 30 5.202 0,231 15.974.031 9.993.808 159,8%4 Schuhe, Lederwaren 5 2.255 0,100 7.599.800 1.830.319 415,2%5 Einrichtungsbedarf 9 2.187 0,097 3.484.427 4.033.599 86,4%6 Hausrat, Glas, Porzellan 10 1.232 0,055 3.371.299 1.234.541 273,1%7 Elektrogeräte, Leuchten,

Unterhaltungelektronik, Informations-technologie, Telekommunikation

15 2.707 0,120 11.668.310 7.736.173 150,8%

8 Foto 6 562 0,025 2.442.038 945.805 258,2%9 Uhren, Schmuck 4 360 0,016 2.255.550 1.133.861 198,9%

10 Bücher, Schreibwaren 12 1.195 0,053 4.690.430 4.058.465 115,6%11, 12 Spielwaren, Hobby, Sportartikel, -

bekleidung, -schuhe, Camping9 1.486 0,066 3.133.033 3.517.686 89,1%

13 Baumarktspezifische Sortimente 16 3.179 0,141 6.734.000 8.963.346 75,1%Aperiodischer Bedarf 116 20.365 0,904 61.352.918 43.447.603 141,2%

14 Warenhäuser, Verbrauchermärkte(umgelegt)

3 - - - - -

Insgesamt 193 31.887 1,416 128.146.324 91.880.275 139,5%Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbHQuelle: Eigene Erhebungen, 2004Quelle: Eigene Berechnungen, 2004

Tabelle 5.7

Page 97: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

5 Einzelhandelsstrukturen in der Stadt Kamen Seite 93

Abbildung 5.4

Einzelhandelsstrukturen im

Stadtteil Kamen-Mitte

Page 98: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

5 Einzelhandelsstrukturen in der Stadt Kamen Seite 94

Den nahversorgungsrelevanten Bereich bilden 74 Unternehmen mit einer Verkaufsfläche von 11.522 m2 ab. Dies macht einen Anteil an der Gesamtverkaufsfläche im Stadtteil von 36% aus. Dem Lebensmittelbereich zugehörig sind 51 dieser Unternehmen mit insgesamt 8.973 m2 Verkaufsfläche. Das Umsatzpotenzial in dieser Sortimentsgruppe von 46,3 Mio. € stellt einen 36% Anteil am Gesamtumsatz des Stadtteils dar. Die 116 Anbieter aperiodischer Sor-timente präsentieren sich auf insgesamt 20.365 m2 Verkaufsfläche und erwirtschaften einen Umsatz von knapp 61,4 Mio. €.

5.2.3.1 Lüner Höhe (301)

Der statistische Bezirk Lüner Höhe, der im Jahr 2003 7.523 Einwohner zu versorgen hat, weist als Einzelhandelsbesatz 18 Betriebe mit insgesamt 5.666 m2 Verkaufsfläche auf (vgl. Tabelle 5.8). Davon gehören neun Betriebe dem Segment Nahrungs- und Genussmittel an, die eine Verkaufsfläche von insgesamt 3.146 m2 bewirtschaften. Der sich für diese Sorti-mentsgruppe ergebene Versorgungsgrad in Höhe von 0,418 m2 pro Einwohner liegt deutlich über Bundesdurchschnitt.

Große Lebensmittelanbieter im Discountbereich sind hier ein Lidl (Verkaufsfläche 699 m2)und ein Aldi-Markt (Verkaufsfläche 685 m2). Beide sind in der Lünener Straße zu finden. Letztgenannter unterhält mit einem Rewe-Verbrauchermarkt (Verkaufsfläche 1.100 m2 plus 399 m2 Getränkemarkt) einen Kombi-Standort. Weitere große Betriebe in dieser Sortiments-klasse werden durch die Getränkemärkte Getränke Oase (184 m2 Verkaufsfläche) und Ge-tränke Grundmann (238 m2 Verkaufsfläche) abgebildet. In der Sortimentsgruppe Gesund-heits- und Körperpflege ist der statistische Bezirk mit nur einem Anbieter (Schlecker 190 m2)besetzt, so dass sich für den täglichen Bedarf insgesamt eine Bindungsquote von 91,9% ergibt. Das Segment Nahrungs- und Genussmittel allein betrachtet erreicht eine Kaufkraft-bindung deutlich über 100%.5

5 Umsätze von Einzelbetrieben dürfen wie an anderer Stelle ausgeführt nicht ausgewiesen werden.

Page 99: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

5 Einzelhandelsstrukturen in der Stadt Kamen Seite 95

Einzelhandelsstrukturen im statistischen Bezirk Lüner Höhe (301)

7.523 Einwohner AnzahlBetriebe

VK-Flächein m²

m²/EW

Umsatzin Euro

KKin Euro

KK-Bindung

Periodischer Bedarf 10 3.390 0,451 14.869.733 16.175.760 91,9%Aperiodischer Bedarf 7 2.276 0,303 5.982.400 14.510.824 41,2%

14 Warenhäuser, Verbrauchermärkte(umgelegt)

1 - - - - -

Insgesamt 18 5.666 0,753 20.852.133 30.686.584 68,0%Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbHQuelle: Eigene Erhebungen, 2004Quelle: Eigene Berechnungen, 2004

Tabelle 5.8

In den übrigen Sortimentsbereichen erwirtschaften sieben Betriebe mit insgesamt 2.276 m2

Verkaufsfläche knapp 6,0 Mio. € Umsatz; bei 14,5 Mio. € Kaufkraft im aperiodischen Bereich ergibt sich eine Bindungsquote von 41,2%. Größere Angebotsformen bieten das Schuhcen-ter Siemes (935 m2), ein Bau-, Holz- und Fliesenmarkt (522 m2), das Fahrradgeschäft Rad und Tat (345 m2) und Musikinstrumente Maiwald (279 m2). Weitere Angebote sind in den Sortimenten Hard- und Software, Zeitschriften und Blumen vorhanden.

5.2.3.2 Kamen-Nord (302)

Im statistischen Bezirk Kamen-Nord ist nur kleinteiliger Besatz zu finden. Das Segment Nah-versorgung ist mit zwei Trinkhallen und einem ausländischen Lebensmittel-Geschäft (168 m2

Verkaufsfläche) belegt. Zwei weitere Anbieter – ein Gardinen- und ein Elektrogeschäft – ge-hören dem aperiodischen Bedarfssegment an. Diese fünf Betriebe erwirtschaften zusammen einen Umsatz von 1,3 Mio. € und binden 11,4% der in diesem statistischen Bezirk vorhande-nen Kaufkraft.

Einzelhandelsstrukturen im statistischen Bezirk Kamen-Nord (302)

2.836 Einwohner AnzahlBetriebe

VK-Flächein m²

m²/EW Umsatzin Euro

KKin Euro

KK-Bindung

Insgesamt 5 441 0,156 1.324.000 11.568.145 11,4%Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbHQuelle: Eigene Erhebungen, 2004Quelle: Eigene Berechnungen, 2004

Tabelle 5.9

Page 100: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

5 Einzelhandelsstrukturen in der Stadt Kamen Seite 96

5.2.3.3 Kamen-Zentrum (303)

Im statistischen Bezirk Kamen-Zentrum sind mit 146 Betrieben 76% der Kamen-Mitte-Betriebe konzentriert. Die Verkaufsfläche beträgt 21.068 m2, das Kaufkraftpotenzial beläuft sich auf 24 Mio. € im statistischen Bezirk. Auch hier gilt aufgrund der Besatzstrukturen der City mit mittelzentralen Versorgungsfunktionen die gleiche Problematik wie auf Stadtteilebe-ne weiter oben beschrieben, so dass auch hier Versorgungsgrade und Bindungsquoten nur der Vollständigkeit halber ermittelt und aufgeführt wurden.

Für die Nahversorgung sorgen auf insgesamt 5.459 m2 Verkaufsfläche 51 Betriebe. 29 die-ser Betriebe gehören dem Segment Nahrungs- und Genussmittel an. Dazu zählen unter an-derem in der Weststraße gelegen ein Rewe-Markt und ein Plus-Discounter (744 m2 Ver-kaufsfläche bzw. 552 m2) sowie ein weiterer Plus in der Lessingstraße (507 m2 Verkaufsflä-che). Gesundheits- und Körperpflege bieten 22 Betriebe an. Großflächige Anbieter sind in diesem Bereich ein dm-Markt in der Marktstraße (221 m2 Verkaufsfläche) und die Drogerie-märkte Schlecker und Ihr Platz (238 m2 bzw. 250 m2 Verkaufsfläche) - beide am Willy-Brandt-Platz positioniert.

Einzelhandelsstrukturen im statistischen Bezirk Kamen-Zentrum (303)

5.898 Einwohner AnzahlBetriebe

VK-Flächein m²

m²/EW

Umsatzin Euro

KKin Euro

KK-Bindung

1 Nahrungs-, Genussmittel 29 3.154 0,535 19.541.058 8.525.436 229,2%2 Gesundheits-, Körperpflege 22 2.305 0,391 19.924.163 4.156.291 479,4%

Periodischer Bedarf 51 5.459 0,926 39.465.221 12.681.727 311,2%3 Bekleidung 29 5.129 0,870 15.825.731 2.616.803 604,8%4 Schuhe, Lederwaren 4 1.320 0,224 4.607.800 479.255 961,5%5 Einrichtungsbedarf 6 1.984 0,336 3.146.427 1.056.167 297,9%6 Hausrat, Glas, Porzellan 9 1.184 0,201 3.304.099 323.255 1022,1%7 Elektrogeräte, Leuchten,

Unterhaltungelektronik, Informations-technologie, Telekommunikation

13 2.478 0,420 10.812.910 2.025.658 533,8%

8 Foto 5 531 0,090 2.296.338 247.652 927,2%9 Uhren, Schmuck 4 360 0,061 2.255.550 296.893 759,7%

10 Bücher, Schreibwaren 9 916 0,155 3.950.430 1.062.678 371,7%11, 12 Spielwaren, Hobby, Sportartikel,

-bekleidung, -schuhe, Camping6 825 0,140 1.844.533 921.079 200,3%

13 Baumarktspezifische Sortimente 8 882 0,150 1.915.500 2.346.984 81,6%Aperiodischer Bedarf 93 15.609 2,646 49.959.318 11.376.424 439,1%

14 Warenhäuser, Verbrauchermärkte(umgelegt)

2 - - - - -

Insgesamt 146 21.068 3,572 89.424.539 24.058.152 371,7%Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbHQuelle: Eigene Erhebungen, 2004Quelle: Eigene Berechnungen, 2004

Tabelle 5.10

Page 101: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

5 Einzelhandelsstrukturen in der Stadt Kamen Seite 97

5.2.3.4 Kamen-Südwest (304)

Das Einzelhandelsangebot in Kamen-Südwest umfasst auf 3.608 m2 Verkaufsfläche 14 Be-triebe (siehe Tabelle 5.11). 48% bzw. 1.729 m2 dieser Verkaufsfläche ist der Sortimentsklas-se Nahrungs- und Genussmittel vorbehalten, welche durch sechs Anbieter repräsentiert wird. Es ergibt sich ein Versorgungsgrad im Bereich Lebensmittel von 0,825 m2/Einwohner, der ca. 2,5 mal Bundesdurchschnitt bedeutet. Mit einem Umsatzpotenzial von 8,6 Mio. € in die-sem Segment ist ein deutlicher Kaufkraftzufluss verbunden, ablesbar an der hohen Bin-dungsquote von 282,7%.

Der flächenmäßig größte Nahversorger ist ein im Gewerbegebiet Hemsack angesiedelter Aldi-Discounter (700 m2 Verkaufsfläche). Der Fruchthandel Scholz in der Poststraße (300 m2

Verkaufsfläche) und ein Getränkemarkt in der Bahnhofsstraße (553 m2 Verkaufsfläche) sind weitere größere Anbieter. Mit keinem Angebot ist die Gruppe Gesundheits- und Körperpflege vertreten.

Dem aperiodischen Bedarf zuzuordnen sind fünf kleinere Betriebe aus den Sortimentsberei-chen Bekleidung, Einrichtungsbedarf, Foto und Bücher/Schreibwaren. Hinzu kommen drei größere Anbieter aus der Kategorie Baumarktspezifische Sortimente, ein Kornhaus (921 m2

Verkaufsfläche), ein Anbieter von Heizungs- und Umwelttechnik (405 m2 Verkaufsfläche) und ein Baustoffhandel (323 m2 Verkaufsfläche). Der Versorgungsgrad beträgt für den aperiodi-schen Bedarf 0,896 m2/Einwohner und 99,8% der Kaufkraft werden im statistischen Bezirk gebunden.

Einzelhandelsstrukturen im statistischen Bezirk Kamen-Südwest (304)

2.097 Einwohner AnzahlBetriebe

VK-Flächein m²

m²/EW

Umsatzin Euro

KKin Euro

KK-Bindung

1 Nahrungs-, Genussmittel 6 1.729 0,825 8.570.100 3.031.170 282,7%2 Gesundheits-, Körperpflege 0 0 0,000 0 1.477.745 0,0%

Periodischer Bedarf 6 1.729 0,825 8.570.100 4.508.915 190,1%Aperiodischer Bedarf 8 1.879 0,896 4.038.500 4.044.822 99,8%

14 Warenhäuser, Verbrauchermärkte(umgelegt)

0 - - - - -

Insgesamt 14 3.608 1,721 12.608.600 8.553.737 147,4%Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbHQuelle: Eigene Erhebungen, 2004Quelle: Eigene Berechnungen, 2004

Tabelle 5.11

Page 102: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

5 Einzelhandelsstrukturen in der Stadt Kamen Seite 98

5.2.3.5 Kamen-Ost (305)

Im statistischen Bezirk Kamen-Ost sind 10 Einzelhandelsbetriebe mit einer Verkaufsfläche von insgesamt 1.104 m2 ansässig. Die vier Anbieter aus dem Segment Nahrungs- und Ge-nussmittel erreichen mit einer Verkaufsfläche von 736 m2 eine Kaufkraftbindung von 55,3% und einen Versorgungsgrad von 0,185 m2/Einwohner. Neben einem Bäcker und einer Trink-halle bieten ein Plus-Discounter an der Königsberger Straße (456 m2 Verkaufsfläche) und ein Früchtemarkt in der Memelstraße (230 m2 Verkaufsfläche) Nahrungs- und Genussmittel an. Betriebe aus der Sortimentsgruppe Gesundheits- und Körperpflege sind im statistischen Be-zirk nicht vertreten.

Hinter den Betrieben des aperiodischen Bedarfs verbergen sich fünf kleinflächige Anbieter mit den Sortimenten Hausrat/Glas/Porzellan, Reitsportartikel, Tierfutter und Blumen. Ein Su-permax Schnäppchenmarkt an der Derner Straße ist der einzige größere Anbieter (205 m2

Verkaufsfläche) im Bezirk. Alle aperiodischen Betriebe zusammen erreichen bezogen auf die 3.985 Einwohner in Kamen-Ost einen Versorgungsgrad von 0,092 m2/Einwohner und eine Kaufkraftbindung von 9,8%.

Einzelhandelsstrukturen im statistischen Bezirk Kamen-Ost (305)

3.985 Einwohner AnzahlBetriebe

VK-Flächein m²

m²/EW

Umsatzin Euro

KKin Euro

KK-Bindung

1 Nahrungs-, Genussmittel 4 736 0,185 3.184.352 5.760.235 55,3%2 Gesundheits-, Körperpflege 0 0 0,000 0 2.808.209 0,0%

Periodischer Bedarf 4 736 0,185 3.184.352 8.568.444 37,2%Aperiodischer Bedarf 6 368 0,092 752.700 7.686.513 9,8%

14 Warenhäuser, Verbrauchermärkte(umgelegt)

0 - - - - -

Insgesamt 10 1.104 0,277 3.937.052 16.254.957 24,2%Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbHQuelle: Eigene Erhebungen, 2004Quelle: Eigene Berechnungen, 2004

Tabelle 5.12

5.2.3.6 Rottum (401) und Derne (501)

Die statistischen Bezirke Rottum mit 106 Einwohnern in 2003 und Derne mit 80 Einwohnern in 2003 weisen keinen Einzelhandelsbesatz auf.

Page 103: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

5 Einzelhandelsstrukturen in der Stadt Kamen Seite 99

5.2.4 Stadtteil Heeren-Werve

Im Stadtteil Heeren-Werve sind insgesamt 40 Betriebe des Einzelhandels mit 5.599 m2 Ver-kaufsfläche ansässig (vgl. Tabelle 5.13). Dies entspricht einem Anteil an der Gesamtver-kaufsfläche in Kamen von 11%. Die verfügbare Kaufkraft beläuft sich auf 35,7 Mio. €. Damit beträgt der Anteil der Kaufkraft des Stadtteils Heeren-Werve an der gesamten Kamener Kaufkraft 18%. Bezogen auf die Größe Umsatz errechnet sich ein Anteil in Höhe von 11%.

Einzelhandelsstrukturen im Stadtteil Heeren-Werve

8.758 Einwohner AnzahlBetriebe

VK-Flächein m²

m²/EW

Umsatzin Euro

KKin Euro

KK-Bindung

1 Nahrungs-, Genussmittel 16 2.114 0,241 9.173.707 12.659.507 72,5%2 Gesundheits-, Körperpflege 4 436 0,050 4.278.920 6.171.718 69,3%

Periodischer Bedarf 20 2.550 0,291 13.452.627 18.831.225 71,4%8 Foto 0 0 0,000 0 367.741 0,0%9 Uhren, Schmuck 0 0 0,000 0 440.859 0,0%

7, 10 Elektrogeräte, Leuchten,Unterhaltungelektronik, Informations-technologie, Telekommunikation, Bücher, Schreibwaren

5 348 0,040 1.230.000 4.585.902 26,8%

11 Spielwaren, Hobby 0 0 0,000 0 634.301 0,0%3, 4, 12 Bekleidung, Schuhe, Lederwaren,

Sportartikel, -bekleidung, -schuhe, Camping

5 270 0,031 742.600 5.330.787 13,9%

5, 6, 13 Einrichtungsbedarf, Hausrat, Glas, Porzellan, Baumarktspezifische Sortimente

10 2.431 0,278 4.078.700 5.533.379 73,7%

Aperiodischer Bedarf 20 3.049 0,348 6.051.300 16.892.968 35,8%14 Warenhäuser, Verbrauchermärkte

(umgelegt)0 - - - - -

Insgesamt 40 5.599 0,639 19.503.927 35.724.193 54,6%Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbHQuelle: Eigene Erhebungen, 2004Quelle: Eigene Berechnungen, 2004

Tabelle 5.13

Auf Stadtteilebene können 54,6% der Heeren-Werver Kaufkraft gebunden werden. Im Nah-versorgungssegment binden 20 Betriebe mit 2.550 m2 Verkaufsfläche 71,4% der Kaufkraft im Stadtteil. 16 dieser Betriebe bieten auf 2.114 m2 Verkaufsfläche Nahrungs- und Genussmittel an. Es resultiert hieraus ein Versorgungsgrad im Bereich Lebensmittel von 0,241 m2/Einwohner und eine Kaufkraftbindung von 72,5%. Das Segment Gesundheits- und Kör-perpflege wird von vier Anbietern vertreten, die eine Kaufkraftbindung von 69,3% erreichen.

Aus dem aperiodischen Bedarf sind ebenfalls 20 Betriebe erfasst. Diese erreichen mit einem Umsatzpotenzial von knapp 6,1 Mio. € eine Kaufkraftbindung im Stadtteil von 35,8%. Kein Angebot ist in den Segmenten Foto, Uhren/Schmuck und Spielwaren/Hobby vorhanden.

Page 104: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

5 Einzelhandelsstrukturen in der Stadt Kamen Seite 100

Abbildung 5.5

Einzelhandelsstrukturen im

Stadtteil Heeren-Werve

Page 105: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

5 Einzelhandelsstrukturen in der Stadt Kamen Seite 101

5.2.4.1 Heeren-West (601)

Im statistischen Bezirk Heeren-West sind 2.231 Einwohner (2003) zu versorgen. Das Einzel-handelsangebot wird in der Summe von lediglich acht Betrieben mit 467 m2 Verkaufsfläche bereitgestellt, welche 22,1% der Kaufkraft im Bezirk zu binden vermögen. Das Nahversor-gungsangebot besteht aus zwei Bäckereibetrieben und einer Trinkhalle für den Bereich Nah-rungs- und Genussmittel und einem Schlecker-Drogeriemarkt für das Segment Gesundheits- und Körperpflege. Damit liegen für den periodischen Bedarf der Versorgungsgrad bei 0,126 m2/Einwohner und die Kaufkraftbindung bei 32,0%.

Vier weitere Betriebe sind im aperiodischen Bedarf erfasst. Es handelt sich um Kleinanbieter mit Verkaufsflächen von 20 m2 bis 70 m2 mit den Sortimenten Antiquitäten, Bü-cher/Schreibwaren und Blumen.

Einzelhandelsstrukturen im statistischen Bezirk Heeren-West (601)

2.231 Einwohner AnzahlBetriebe

VK-Flächein m²

m²/EW

Umsatzin Euro

KKin Euro

KK-Bindung

Periodischer Bedarf 4 280 0,126 1.534.920 4.797.039 32,0%Aperiodischer Bedarf 4 187 0,084 477.500 4.303.290 11,1%

14 Warenhäuser, Verbrauchermärkte(umgelegt)

0 - - - - -

Insgesamt 8 467 0,209 2.012.420 9.100.328 22,1%Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbHQuelle: Eigene Erhebungen, 2004Quelle: Eigene Berechnungen, 2004

Tabelle 5.14

5.2.4.2 Heeren-Mitte (602)

Im statistischen Bezirk Heeren-Mitte ist der Großteil des Einzelhandels im Stadtteil konzent-riert. Auf 5.042 m2 Verkaufsfläche sind 28 Betriebe angesiedelt. Dreizehn dieser Betriebe erfüllen Nahversorgungsfunktion, welches einen Versorgungsgrad von 0,660 m2/Einwohner bedeutet. Speziell im Lebensmittelbereich wird ein Versorgungsgrad erreicht, der mit 0,583 m2/Einwohner 1,8 mal den Bundesdurchschnitt bedeutet.

Bezogen auf die 3.334 Einwohner in Heeren-Mitte wird 156,5% Kaufkraft für den periodi-schen Bedarf gebunden. Ein Wert, der deutliche Kaufkraftzuflüsse indiziert. Dies resultiert daraus, dass im statistischen Bezirk Heeren-Mitte gemäß Flächennutzungsplan ein Sied-

Page 106: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

5 Einzelhandelsstrukturen in der Stadt Kamen Seite 102

lungsschwerpunkt definiert ist, der wie später noch zu zeigen sein wird, entsprechende Zent-renfunktion für den Stadtteil Heeren-Werve übernimmt. Im Nahrungs- und Genussmittelseg-ment sind die Anbieter Edeka in der Westfälischen Straße (824 m2 Verkaufsfläche) und Plus in der Mittelstraße (511 m2 Verkaufsfläche) vertreten. Auf Verkaufsflächen über 100 m2 prä-sentieren sich zudem zwei Getränkemärkte in der Westfälischen Straße. Hinzu kommen drei Trinkhallen und drei Bäckereibetriebe. Das Segment Gesundheits- und Körperpflege wird von zwei Apotheken und einem Optiker abgebildet.

Für den aperiodischen Bedarf sorgen 15 Betriebe auf 2.842 m2 Verkaufsfläche. Allein auf das in der Märkischen Straße angesiedelte Einrichtungshaus Specht fallen 1.733 m2 dieser Fläche. Damit wird ein Versorgungsgrad in der Sortimentsgruppe Einrichtungsbedarf von 0,520 m2/Einwohner bezogen auf den statistischen Bezirk erreicht. Mit keinem Angebot sind die Segmente Foto, Uhren/Schmuck und Spielwaren/Hobby vertreten. Die Kaufkraftbin-dungsquoten in den übrigen Sortimentsbereichen bewegen sich zwischen 28% und 96%. Insgesamt wird für die aperiodischen Bedarfssegmente eine Bindungsquote auf der Ebene des statistischen Bezirks Heeren-Mitte von 85,3% erreicht.

Einzelhandelsstrukturen im statistischen Bezirk Heeren-Mitte (602)

3.334 Einwohner AnzahlBetriebe

VK-Flächein m²

m²/EW

Umsatzin Euro

KKin Euro

KK-Bindung

Periodischer Bedarf 13 2.200 0,660 11.217.707 7.168.681 156,5%Aperiodischer Bedarf 15 2.842 0,852 5.483.800 6.430.824 85,3%

14 Warenhäuser, Verbrauchermärkte(umgelegt)

0 - - - - -

Insgesamt 28 5.042 1,512 16.701.507 13.599.504 122,8%Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbHQuelle: Eigene Erhebungen, 2004Quelle: Eigene Berechnungen, 2004

Tabelle 5.15

5.2.4.3 Südfeld (603) und Werve (604)

Der statistische Bezirk Südfeld mit 1.405 Einwohnern (in 2003) weist mit Ausnahme eines Bäckereibetriebes keinen Einzelhandelsbesatz auf. Das Kaufkraftpotenzial liegt bei 5,7 Mio. €. In Werve sind zwei Trinkhallen und ein Tabakwarengeschäft ansässig. Die Kaufkraft der 1.788 Werver Einwohner (in 2003) beläuft sich auf 7,3 Mio. €.

Page 107: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

5 Einzelhandelsstrukturen in der Stadt Kamen Seite 103

5.3 Befragung der Nahversorgungsanbieter

Die zukünftige Entwicklungsrichtung der Nahversorgungsstrukturen wird maßgeblich von den Aktivitäten der Anbieterunternehmen geprägt. Ein Nahversorgungskonzept muss daher zur genauen Abschätzung sich möglicherweise ergebener Veränderungen in den Versorgungs-strukturen die Planungsabsichten der Nahversorger berücksichtigen und mit den Entwick-lungszielen des Konzeptes in Einklang bringen.

Zu diesem Zweck wurden am 20.01.2005 und 26.01.2005 im Rathaus der Stadt Kamen Be-fragungen der relevanten Nahversorgungsanbieter aus dem Kamener Stadtgebiet – Rewe, Edeka, Aldi, Lidl und Plus – durchgeführt. Die Befragungen erfolgten in Einzelgesprächen mit den jeweils für das Gebiet Kamen zuständigen Vertriebsverantwortlichen der Anbieterfirmen. An den Befragungen teilgenommen haben neben den Gutachtern auch Vertreter der Stadt Kamen. Der als Leitfaden dienende Fragebogen ist im Anhang angeführt. Neben den Pla-nungsabsichten der Anbieter wurden betriebliche Daten (Verkaufsfläche, Parkplätze, bisheri-ge Ansiedlungsdauer, etc.) erfragt, ergänzt um Fragen zur Standortzufriedenheit und -bewertung aus der Sicht der Einzelhändler.

Die wesentlichen Befragungsergebnisse werden im Folgenden nach Stadtteilen differenziert kurz dargestellt.

5.3.1 Befragungsergebnisse für den Stadtteil Methler

Im Stadtteil Methler ist gegenwärtig mit einem Angebot nur das Unternehmen Rewe mit ei-nem in der Einsteinstraße im statistischen Bezirk Kaiserau gelegenen Supermarkt (900 m² Verkaufsfläche plus 700 m² Getränkemarkt) vertreten (vgl. Kapitel 5.2.1). Nach Angaben der Rewe ist man mit der wirtschaftlichen Entwicklung des Betriebes weitestgehend zufrieden, obwohl die Ansprüche an einen zeitgemäßen Markt nicht mehr erfüllt werden. Wünsche be-stehen in der Erweiterung des Parkplatzangebotes und in der Verbesserung der Eingangssi-tuation an der Einsteinstraße. Dort erschwert eine Treppe den Zugang zum Markt.

Das Unternehmen Edeka hat sich Ende März 2005 aus dem Stadtteil zurückgezogen. Der Standort im statistischen Bezirk Kaiserau in der Robert-Koch-Straße, an dem die Edeka ei-nen Supermarkt mit ca. 700 m² Verkaufsfläche unterhielt, wurde nach Angaben der Edeka aus Gründen der Wirtschaftlichkeit geschlossen, hauptsächlich verursacht durch einen im benachbarten Dortmund-Husen ansässigen neuzeitlichen Konkurrenzstandort und die schlechte Parkplatzsituation (44 Parkplätze) vor Ort. In dem nur wenige Kilometer vom Stadt-

Page 108: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

5 Einzelhandelsstrukturen in der Stadt Kamen Seite 104

teil Methler entfernten Dortmunder Ortsteil Husen zieht ein attraktives Nahversorgungsange-bot als Kombination von Lidl-Discounter und Rewe-Verbrauchermarkt Kaufkraft aus Kaiserau ab.

Das Bestreben die zurzeit leer stehende Immobilie wieder mit einem Nahversorger zu beset-zen gestaltet sich aus zweierlei Gründen schwierig. Zum einen besteht mit der Edeka noch ein Mietvertrag über weitere sieben Jahre, zum anderen entspricht die Ladeneinheit mit 44 Parkplätzen und 700 m² Verkaufsfläche nicht mehr den heutigen Anforderungen an einen modernen Markt. Mindestens 100 Parkplätze und 1.200 m² bis 1.500 m² Verkaufsfläche sind Standortbedingungen eines Vollsortimenters als Basis für eine langfristig wirtschaftliche Ren-tabilität. Discounter kommen zwar aufgrund der geringeren Artikelzahl mit Verkaufsflächen von 700 m² bis 1.000 m² aus, stellt sich doch auch hier das Problem des eingeschränkten Parkraumes. Hinzu kommt, dass die logistischen Konzepte der Anbieter auf ihre eigens ent-worfenen Märkte ausgelegt sind, so dass eine Belegung unternehmensfremder Bestandsfi-lialen häufig ausgeschlossen wird.

Als Ergebnis der Befragung kann an dieser Stelle somit festgestellt werden, dass unter den gegenwärtig vorliegenden Bedingungen am Standort eine Nachfolgenutzung durch die oben aufgeführten Nahversorgungsanbieter eher unwahrscheinlich ist.

5.3.2 Befragungsergebnisse für den Stadtteil Südkamen

Im Stadtteil Südkamen ist als größerer Nahversorger das Unternehmen Lidl mit einem Markt an der Dortmunder Allee angesiedelt. Die Verkaufsfläche beläuft sich auf 700 m² und das Parkraumangebot umfasst 108 Plätze. Die Situation des Marktes wird von Lidl als positiv beschrieben. Dennoch wird eine Erweiterung der Verkaufsfläche auf 1.000 m², bei gleich bleibender Artikelzahl, angestrebt. Zusätzlich wird eine Ansiedlung eines Getränkemarktes an der Dortmunder Allee gewünscht.

Andere der oben aufgeführten Anbieter sind in diesem Stadtteil nicht vertreten. Dies lässt das geringe Einwohnerpotenzial des Stadtteils (4.798 EW in 2003) auch nicht zu.

Page 109: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

5 Einzelhandelsstrukturen in der Stadt Kamen Seite 105

5.3.3 Befragungsergebnisse für den Stadtteil Kamen-Mitte

Im Stadtteil Kamen-Mitte sind insgesamt acht Lebensmittelmärkte positioniert. In der Kame-ner City präsentieren sich derzeit zwei Märkte. Dies sind ein Plus-Discountmarkt mit 552 m² Verkaufsfläche und ein Rewe-Supermarkt mit 744 m² Verkaufsfläche, welche jeweils in der Weststraße gelegen sind. Beide Märkte entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderun-gen. Zwar werden die Betriebe aufgrund ihrer zentralen Lagen im Haupteinkaufsbereich der Kamener City gut frequentiert, doch handelt es sich bei den getätigten Einkäufen zumeist um Vergessenseinkäufe bzw. kleinere Einkäufe. Der klassische Versorgungseinkauf in der Ka-mener City wird von den Konsumenten aufgrund des fehlenden Parkplatzangebotes beider Märkte vermieden. Auf Seiten des Rewe-Supermarktes erschwert ein nicht ebenerdiges La-ger effektives Arbeiten. Der Plus-Markt leidet hingegen unter der schlechten Bausubstanz der Immobilie.

Der Mietvertrag der Rewe läuft noch bis zum Ende des Jahres 2007 mit Option auf Verlänge-rung. Aufgrund der sich verschlechternden Ertragslage an diesem Standort, kann eine Ver-längerung des Mietverhältnisses zum heutigen Zeitpunkt noch nicht bestätigt werden. Viel-mehr ist die Rewe an einer Verlagerung des Standortes in der Kamener City interessiert.

Auch Plus ist mietvertraglich nur noch wenige Jahre an den Standort in der Weststraße ge-bunden. Obwohl vorläufig keine Schließung der Filiale geplant ist, ist man gleichfalls an einer Verlagerung des Standortes im Kamener Zentrum interessiert.

Außerhalb des Zentrenkerns ist im statistischen Bezirk Kamen-Zentrum noch ein weiterer Plus-Markt (507 m² Verkaufsfläche) in der Lessingstraße zu finden. Die Entwicklung an dem Standort wird von den Verantwortlichen als absolut negativ eingestuft. Auch hier kann den heutigen Anforderungen nicht mehr entsprochen werden. Zudem leidet man unter der räum-lichen Nähe zum gut erreichbaren Versorgungsstandort an der Lünener Straße im statisti-schen Bezirk Lüner Höhe. Dort ist ein Rewe-Verbrauchermarkt (1.100 m² plus 300 m² Ge-tränkemarkt) in Kombination mit einem Aldi-Discounter (685 m²) angesiedelt. Insgesamt ver-fügen die beiden Anbieter über 130 Parkplätze. Hinzu kommt ein ebenfalls in der Lünener Straße gelegener Lidl-Discounter (700 m², 105 Parkplätze). Eine Schließung des Plus-Marktes ist daher schon heute absehbar.

Auch im statistischen Bezirk Kamen-Ost ist Plus gegenwärtig mit einem Angebot vertreten. Der an der Königsberger Straße gelegene Betrieb verfügt über eine Verkaufsfläche von 456 m². Auch hier ist die wirtschaftliche Entwicklung nicht zufrieden stellend. Als maßgebliches Problem wird die geringe Anzahl an Parkplätzen (14 Stück) angeführt. Obschon der Mietver-trag noch einige Jahre läuft, soll der Standort deutlich früher ersetzt werden.

Page 110: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

5 Einzelhandelsstrukturen in der Stadt Kamen Seite 106

5.3.4 Befragungsergebnisse für den Stadtteil Heeren-Werve

Im Stadtteil Heeren-Werve ist die Situation eine ähnliche wie im Stadtteil Methler. Auch hier ist in jüngster Vergangenheit ein Edeka-Betrieb aus dem Markt ausgeschieden. Als Gründe wurden die schlechte Gebäudesubstanz und eine inakzeptable Parkplatzsituation angeführt. Den sich nun darstellenden Leerstand auf der Mittelstraße im statistischen Bezirk Heeren-West wieder mit einem Nahversorger zu besetzen, stellt sich aus den wie schon für Methler ausgeführten Gründen schwierig dar. Mit einer Verkaufsfläche von 782 m² und nur 15 Park-plätzen kann ein Markt nur schwierig im Wettbewerb bestehen. Dennoch stellt die Rewe Ü-berlegungen an, den Standort zu übernehmen. Voraussetzung sind bedeutsame bauliche Veränderungen, die auch eine Erweiterung des Parkplatzangebotes umfassen.

Von einer Schließung bedroht ist auch der im statistischen Bezirk Heeren-Mitte in der Märki-schen Straße gelegene Plus-Markt (Verkaufsfläche 511 m², 11 Parkplätze). Aufgrund der stark rückläufigen Ertragslage, werde man den Standort verlassen, sobald ein Ersatzstandort gefunden wird. Im Gespräch ist derzeit eine Fläche an der Heerener Straße, östlich angren-zend an die Heeren-Werver Sportanlagen. Der für diese Fläche bereits aufgestellte Bebau-ungsplan mit Zweckbestimmung Einzelhandel sieht eine maximale Einzelhandelsverkaufs-fläche von 649 m² vor.

Page 111: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

6 Einzelhandelskonzept für das Kamener Stadtgebiet Seite 107

6 Einzelhandelskonzept für das Kamener Stadtgebiet

6.1 Die Zentrenstruktur auf Ebene der Stadt Kamen

Im vorangehenden Kapitel ist die Einzelhandelsangebotsstruktur der Stadt Kamen erfasst, ausgewertet und transparent gemacht worden. Diese ist im nächsten Schritt dahingehend zu analysieren, dass eine Zentrenstruktur erarbeitet wird, differenziert nach Grundversorgungs-strukturen bzw. nach unterschiedlichen Zentrenebenen, nach Einzelansiedlungen, nach großflächigen Angebotsformen und Sondergebietsstandorten. Ziel ist es, die gewachsenen und erhaltenswerten Versorgungsstrukturen bzw. Zentrenbereiche zu identifizieren, um auf der Basis eines Stärken-Schwächen-Profils spezifische Entwicklungsmaßnahmen erarbeiten zu können. Hierzu ist ein Bewertungsrahmen zu erarbeiten, der die Stadt Kamen als Hand-lungseinheit positioniert.

Ein strukturiertes Einzelhandelskonzept soll die zukünftigen Ansiedlungsbegehren auf der Basis eines einheitlichen Beurteilungsrasters in Erfolg versprechenden und stadträumlich gewünschten Zentrenkategorien ermöglichen. Dies impliziert auch die gewünschte Stärkung und Optimierung der Zentrenstrukturen, ebenso die Sicherstellung einer gleichgewichtigen Grundversorgung der Bevölkerung, unabhängig von administrativen Grenzen.

Eine konsequente zentrenorientierte Ansiedlungspolitik verfolgt das Ziel, die aus der Etablie-rung großflächiger Einzelhandelsbetriebe außerhalb der gewachsenen Zentren- und Versor-gungsstrukturen resultierenden Kaufkraftabflüsse wieder in die Zentrenbereiche zurückzuho-len.

Die nachfolgend beschriebene Zentrenstruktur ist durch unterschiedliche Ausstattungsgrade charakterisiert, die auch unterschiedliche Versorgungsgrade zum Ausdruck bringen.

Entgegen den Aussagen des Flächennutzungsplans kommen die Gutachter aufgrund der vorangehenden Analyseergebnisse zu einer Zentrenstruktur in Kamen, die sich aus Haupt-, Stadtteil- und Quartiersversorgungszentren zusammensetzt.

Das Hauptzentrum beschreibt im Wesentlichen die Kamener City und übernimmt mittelzent-rale Versorgungsfunktion. Hauptzentrum impliziert einen urbanen Stadtmittelpunkt, der nah-versorgungs- und zentrenrelevante Nutzungen umfasst, der aber auch kulturelle und freizeit-orientierte Nutzungen sowie ein breites Dienstleistungsangebot bietet. Zielsetzung des Hauptzentrums muss eine hohe Verweilqualität der Kunden und Besucher sein.

Page 112: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

6 Einzelhandelskonzept für das Kamener Stadtgebiet Seite 108

Stadtteilzentren hingegen sind Siedlungsbereiche, die dem Hauptzentrum ergänzend zuge-ordnet sind mit demgegenüber deutlich reduzierter Entwicklungskomplexität und –intensität, aber einen entsprechenden Grad an Multifunktionalität zulassen. Stadtteilzentren sollen die Versorgung vor Ort in den Stadtteilen sicherstellen, das Angebot geht aber über den Bereich der Grundversorgung hinaus und umfasst neben öffentlichen und privaten haushaltsorientier-ten Dienstleistungen im Bereich des Handels auch innenstadttypische Kernsortimente. Groß-flächige Ansiedlungspotenziale sind eher auf der Ebene von Stadtteilzentren erwünscht, denn außerhalb definierter Zentrenbereiche.

Quartiersversorgungszentren sind reine Nahversorgungszentren mit Deckung der Grundver-sorgung (Nahrungs- und Genussmittel, Gesundheits- und Körperpflege). Quartiersversor-gungszentren haben die Funktion in dicht besiedelten Bevölkerungsstrukturen eine flächen-deckende Grundversorgung gewährleisten zu können.

Darüber hinaus gibt es solitäre Einzelhandelsstandorte, die außerhalb definierter Versor-gungsbereiche liegen.

Als Sondergebietsstandorte sind in Kamen die beiden Sondergebiete Zollpost und Kamen Karree festgeschrieben. Mit einem Anteil von 42,8% bzw. 38.073 m² an der gesamten Ein-zelhandelsverkaufsfläche in Kamen und einem Umsatzanteil von 38,4% erreichen die beiden Sondergebietsstandorte entsprechendes Gewicht im Kamener Einzelhandelsangebot.

Die Kamener Zentrenstruktur ist in Abbildung 6.1 dargestellt. Hier wird erkennbar, dass das Hauptzentrum im Stadtteil Kamen-Mitte die Kamener City abbildet. Daneben ist im Sinne der Bestandssicherung im Stadtteil Kamen-Mitte ein Quartiersversorgungszentrum Lüner Höhe definiert.

Die Stadtteile Kamen-Methler und Heeren-Werve werden in der Zukunft versorgungstech-nisch besser durch jeweils ein Stadtteilzentrum abgesichert. Daneben festigt ein Quartiers-versorgungszentrum in Methler darüber hinaus aufgrund der Bevölkerungs- und Kaufkraft-struktur in Methler die Nahversorgung der im Stadtteil lebenden Bevölkerung.

Die jeweiligen Zentren werden auf den zugehörigen Stadtteilebenen beschrieben.

Page 113: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

6 Einzelhandelskonzept für das Kamener Stadtgebiet Seite 109

Abbildung 6.1

Hauptzentrum

Stadtteilzentrum

Quartiersversorgunszentrum

Die Kamener Zentrenstruktur

Page 114: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

6 Einzelhandelskonzept für das Kamener Stadtgebiet Seite 110

6.2 Die Zentrenstruktur auf Stadtteilebene

6.2.1 Stadtteil Methler

Im Stadtteil Methler leben im Jahr 2003 12.041 Einwohner verteilt auf die vier statistischen Bezirke Altenmethler (101), Kaiserau (102), Wasserkurl (103) und Westick (104).

Einzelhandelsstrukturen im Stadtteil Methler

12.041 EinwohnerZentrenkategorien:Stadtteilzentrum, QVZ

AnzahlBetriebe

VK-Flächein m²

m²/EW

Umsatzin Euro

KKin Euro

KK-Bindung

1 Nahrungs-, Genussmittel 15 2.375 0,197 9.328.000 17.405.015 53,6%2 Gesundheits-, Körperpflege 5 519 0,043 4.950.680 8.485.232 58,3%

Periodischer Bedarf 20 2.894 0,240 14.278.680 25.890.247 55,2%6 Hausrat, Glas, Porzellan 0 0 0,000 0 659.938 0,0%8 Foto 0 0 0,000 0 505.591 0,0%9 Uhren, Schmuck 0 0 0,000 0 606.119 0,0%

3,4,7,10 Bekleidung, Schuhe, Lederwaren, Elektrogeräte, Leuchten,Unterhaltungelektronik, Informations-technologie, TelekommunikationBücher, Schreibwaren

5 681 0,057 2.033.800 12.625.685 16,1%

11 Spielwaren, Hobby 0 0 0,000 0 872.073 0,0%12 Sportartikel, -bekleidung,

-schuhe, Camping0 0 0,000 0 1.008.347 0,0%

5,13 Einrichtungsbedarf,Baumarktspezifische Sortimente

7 1.019 0,085 1.767.500 6.947.668 25,4%

Aperiodischer Bedarf 12 1.700 0,141 3.801.300 23.225.420 16,4%14 Warenhäuser, Verbrauchermärkte

(umgelegt)0 - - - - -

Insgesamt 32 4.594 0,382 18.079.980 49.115.667 36,8%Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbHQuelle: Eigene Erhebungen, 2004Quelle: Eigene Berechnungen, 2004

Tabelle 6.1

Vorstehende Tabelle kennzeichnet noch einmal – wie in Kapitel 5 bereits ausführlich be-schrieben – die derzeitige Versorgungssituation auf Stadtteilebene. Auffällig ist die geringe Kaufkraftbindung im Segment Nahrungs- und Genussmittel mit nur 53,6% bzw. im gesamten Nahversorgungsbereich mit nur 55,2%. Bezogen auf die Versorgungskennziffer ergibt sich für die gesamte Nahversorgung ein Kennwert von 0,24 m² pro Einwohner, der deutlich unter dem bundesweiten Durchschnittswert liegt. Zielsetzung einer flächendeckenden Nahversor-gung innerhalb eines Stadtgebietes sollte sein, auf Stadtteilebene eine örtliche Kaufkraftbin-dung von 100% zu erreichen. Insofern signalisiert diese Kenngröße in Methler zunächst ei-

Page 115: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

6 Einzelhandelskonzept für das Kamener Stadtgebiet Seite 111

nen Potenzialbereich.1 Ferner fällt bei Betrachtung der vorstehenden Tabelle auf, dass aus dem aperiodischen Sortimentsbereich kaum Angebotspotenziale in Methler vorhanden sind. Hier wird nur eine Kaufkraftbindung von 16,4% erreicht.

Die Manifestation der Einzelhandels-Agglomerationsstandorte in Kamen Methler fällt in den statistischen Bezirk Kaiserau, wie in Kapitel 5 bereits dargestellt. Dort können konzentrierte Einzelhandelsbesatzstrukturen an zwei verschiedenen Stellen ausgemacht werden. Eine Einzelhandelsagglomeration hat sich entlang der Robert-Koch-Straße beginnend Ecke Lort-zingstraße und endend mit dem Bahnhof Methler etabliert, eine weitere im Bereich Germa-niastraße/Einsteinstraße. Dem erstgenannten Agglomerationsfall kommt dabei aufgrund sei-nes Angebotes im aperiodischen Bereich die Funktion eines Stadtteilzentrums zu. Hier soll-ten die gewachsenen Strukturen festgeschrieben werden und weitere Entwicklungsmöglich-keiten vorsehen. Die Einzelhandelsstrukturen im Stadtteilzentrum Methler zeigt nachfolgende Tabelle.

12.041 Einwohner AnzahlBetriebe

VK-Flächein m²

m²/EW

Umsatzin Euro

KKin Euro

KK-Bindung

Periodischer Bedarf 5 314 0,026 3.709.400 25.890.247 14,3%Aperiodischer Bedarf 6 781 0,065 2.163.800 23.225.420 9,3%

14 Warenhäuser, Verbrauchermärkte(umgelegt)

0 - - - - -

Insgesamt 11 1.095 0,091 5.873.200 49.115.667 12,0%Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbHQuelle: Eigene Erhebungen, 2004Quelle: Eigene Berechnungen, 2004

Einzelhandelsstrukturen im Stadtteilzentrum Methler

Tabelle 6.2

Im Zentrenbereich sind insgesamt elf Betriebe des Einzelhandels mit 1.095 m2 Verkaufsflä-che erfasst. Fünf dieser Betriebe bieten auf 314 m² periodische Bedarfssegmente an. Hier zeigt sich bezogen auf das Bevölkerungspotenzial des gesamten Stadtteils in Höhe von 12.041 Einwohnern ein entsprechendes Defizit, dokumentiert an der niedrigen Versorgungs-kennziffer von 0,026 m² je Einwohner und der Kaufkraftbindungsquote von nur 14,3%. Diese Versorgungslücke wurde mit der Schließung des Edeka-Betriebes (900 m² Verkaufsfläche) am Bahnhof Methler im März 2005 noch vergrößert, war aber schon vorher – wenn auch nicht in dem genannten Ausmaß – existent. Zurzeit sind die einzigen Anbieter aus dem Nah-rungs- und Genussmittelbereich ein Bäcker, ein Metzger und eine Trinkhalle. Gesundheits- und Körperpflege bieten eine Apotheke und ein Optiker.

1 Siehe hierzu Kapitel 7 Defizitpotenzialanalyse.

Page 116: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

6 Einzelhandelskonzept für das Kamener Stadtgebiet Seite 112

Sechs Betriebe aus dem aperiodischen Bereich sind im Zentrenbereich angesiedelt. Von der für den aperiodischen Bedarf zur Verfügung stehenden 781 m² Verkaufsfläche vereint das Modegeschäft Kämpgen 436 m² auf sich und stellt damit einen wichtigen Frequenzbringer für das Zentrum dar. Keine Angebote sind in den Segmenten Hausrat/Glas/Porzellan, Foto, Uh-ren/Schmuck, Spielwaren/Hobbys und Sport/Camping vorhanden. Mit einem Umsatzpoten-zial von 3,7 Mio. € binden die sechs Betriebe 9,3% der Kaufkraft des Stadtteils. Bezogen auf die Versorgungskennziffer bedeutet dies eine Verkaufsfläche für aperiodische Angebots-segmente von 0,065 m² pro Einwohner im Stadtteil.

Die festgestellten niedrigen Kaufkraftbindungsquoten und Versorgungskennziffern sowohl im Nahversorgungsbereich als auch in den sonstigen Warengruppen – auch unter Einbezie-hung der Bewertungsraster auf Stadtteilebene – zeigen, dass das definierte Stadtteilzentrum Methler seiner Versorgungsfunktion gegenwärtig nur stark defizitär nachkommen kann. Zum Schutze der in diesem Bereich traditionell gewachsenen Strukturen empfiehlt sich hier den-noch die Definition eines Stadtteilzentrums. Für die Menschen des Stadtteils und deren Ver-sorgungssituation sollten das bestehende Einzelhandelsangebot langfristig gesichert, Neu-ansiedlungen in diesem Bereich gefördert und städtebauliche Strukturen erhalten und ver-bessert werden.

Stadtteilzentrum Methler

Abbildung 6.2

Page 117: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

6 Einzelhandelskonzept für das Kamener Stadtgebiet Seite 113

Die zweite Einzelhandelsagglomeration im Stadtteil Methler liegt im Bereich Germaniastra-ße/Einsteinstraße. Der Kunde hat hier die Möglichkeit, seinen periodischen Bedarf zu de-cken. Angebote aus den aperiodischen Bedarfssegmenten sind nicht vorhanden. Aufgrund der auf den periodischen Bedarf ausgerichteten Angebotsstruktur, sollte hier die Kategorie eines Quartiersversorgungszentrums festgelegt werden, dessen Strukturen in nachfolgender Tabelle enthalten sind.

Einzelhandelsstrukturen im Quartiersversorgungszentrum Kaiserau (102)

6.332 Einwohner AnzahlBetriebe

VK-Flächein m²

m²/EW

Umsatzin Euro

KKin Euro

KK-Bindung

Periodischer Bedarf 6 1.910 0,302 7.241.280 13.614.903 53,2%Aperiodischer Bedarf 0 0 0,000 0 12.213.550 0,0%

14 Warenhäuser, Verbrauchermärkte(umgelegt)

0 - - - - -

Insgesamt 6 1.910 0,302 7.241.280 25.828.453 28,0%Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbHQuelle: Eigene Erhebungen, 2004Quelle: Eigene Berechnungen, 2004

Tabelle 6.3

Eng nebeneinander präsentieren sich auf einer Gesamtverkaufsfläche von 1.910 m² ein Re-we-Supermarkt (900 m²) und Rewe-Getränkemarkt (700 m²), ein Bäcker (Vorkassenzone Rewe, 10 m²), ein Schlecker-Drogeriemarkt (186 m²) und eine Apotheke (94 m²). Ebenfalls angesiedelt sind in diesem Bereich eine Sparkasse und eine Volksbank. Das Zentrum ver-fügt über eine Stellplatzsituation im innen liegenden Bereich mit ca. 40 Parkplätzen. Hinzu kommen einige weitere öffentliche Parkplätze, die um den Zentrumsbereich verteilt sind. Das Zentrum im Osten abschließende Parkhaus ist der Wohnbevölkerung im Bereich vorbehal-ten. Die Bausubstanz stammt aus den 70er Jahren und ist gekennzeichnet durch eine hoch-hausartige Wohnbebauung in den oberen Geschossen.

Bezogen auf die 6.332 Einwohner des statistischen Bezirkes Kaiserau binden die sechs Be-triebe mit einem Umsatz von 7,2 Mio. € 53,2 % der in diesem Stadtteil zur Verfügung ste-henden Kaufkraft für den periodischen Bedarf. Die Versorgungskennziffer liegt bei 0,302 m² pro Einwohner. Nur für den Bereich Lebensmittel steht jedem Einwohner Kaiseraus 0,257 m² Verkaufsfläche zur Verfügung. Eine Kaufkraftbindung in der genannten Größenordnung e-benso wie die zugehörige Versorgungskennziffer signalisiert eine ausreichende Versor-gungsfunktion des Zentrums. Insbesondere unter Berücksichtigung des nur ca. 150 Meter entfernt positionierten Stadtteilzentrums bestehen im Grundzentrum keine Potenzialbereiche mehr.

Page 118: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

6 Einzelhandelskonzept für das Kamener Stadtgebiet Seite 114

Quartiersversorgungszentrum Kaiserau

Abbildung 6.3

6.2.2 Stadtteil Südkamen

Der Stadtteil Südkamen bindet mit dem vorhandenen Einzelhandelsangebot, das nicht in den Sondergebieten angesiedelt ist, 94,3% der dort vorhandenen Kaufkraft im Sortimentsbereich Nahrungs- und Genussmittel. Bezogen auf die Nahversorgung reduziert sich die Bindungs-quote auf 63,4%, da im Segment Gesundheit und Körperpflege kein Angebot vorhanden ist.

Die Versorgung mit Gütern des aperiodischen Bedarfs übernehmen 12 Betriebe, überwie-gend der Sortimentsgruppe Baumarktspezifische Sortimente angehörig. Im aperiodischen Bedarf kann mit insgesamt 6.998 m2 Verkaufsfläche eine Kaufkraftbindung von 125,5% er-reicht werden.2 Diese hohe Kaufkraftbindung signalisiert Zuflüsse aus anderen Kamener Stadtteilen. Dies erklärt sich aus der Dominanz der Baumarktangebote, die grundsätzlich größere Einzugsradien aufweisen.

2 Siehe im Einzelnen zur Einzelhandelsstruktur Kapitel 5.

Page 119: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

6 Einzelhandelskonzept für das Kamener Stadtgebiet Seite 115

Einzelhandelsstrukturen im Stadtteil Südkamen

4.798 EinwohnerZentrenkategorien: keine

AnzahlBetriebe

VK-Flächein m²

m²/EW

Umsatzin Euro

KKin Euro

KK-Bindung

1 Nahrungs-, Genussmittel 7 1.905 0,397 6.543.400 6.935.409 94,3%2 Gesundheits-, Körperpflege 0 0 0,000 0 3.381.126 0,0%

Periodischer Bedarf 7 1.905 0,397 6.543.400 10.316.536 63,4%Aperiodischer Bedarf 12 6.998 1,459 11.613.500 9.254.677 125,5%

14 Warenhäuser, Verbrauchermärkte(umgelegt)

0 - - - - -

Insgesamt 19 8.903 1,856 18.156.900 19.571.212 92,8%Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbHQuelle: Eigene Erhebungen, 2004Quelle: Eigene Berechnungen, 2004

Tabelle 6.4

Der Stadtteil Südkamen ist – abgesehen von seinen Sondergebietsstandorten Zollpost und Kamen Karree – von einer zerstreuten Einzelhandelsstruktur gekennzeichnet. Agglomeratio-nen im Sinne von Versorgungszentren können nicht ausgemacht werden, würden auch auf-grund der geringen Einwohnerzahl im Stadtteil nicht sinnvoll erscheinen. Der Hauptteil des Einzelhandelsbesatzes liegt im Stadtteil Südkamen 2 (vgl. Kapitel 5.2.2) und konzentriert sich auf die baumarktspezifischen Sortimente. Der Lebensmittelbereich wird neben einigen Kleinanbietern (Bäckereien und Trinkhallen) von einem Lidl-Discounter und einem Trinkgut-Getränkemarkt repräsentiert. Beide liegen an verkehrsgünstigen Lagen abseits der Wohnge-biete.

6.2.3 Stadtteil Kamen-Mitte

Wie bereits in Kapitel 5 deutlich gemacht, sind die Bewertungsmaßstäbe Kaufkraftbindungs-quote und Versorgungskennziffer auf Stadtteilebene im Stadtteil Kamen-Mitte nicht aussage-kräftig, da hier das Hauptzentrum, die Kamener City mit mittelzentraler Versorgungsfunktion zugeordnet werden kann. Das Hauptzentrum hat Versorgungsfunktion für das gesamte Stadtgebiet, so dass die Bezugsgröße nicht nur die Einwohnerzahl auf Stadtteilebene bildet.

Page 120: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

6 Einzelhandelskonzept für das Kamener Stadtgebiet Seite 116

Einzelhandelsstrukturen im Stadtteil Kamen-Mitte

22.525 EinwohnerZentrenkategorien:City, QVZ

AnzahlBetriebe

VK-Flächein m²

m²/EW

Umsatzin Euro

KKin Euro

KK-Bindung

1 Nahrungs-, Genussmittel 51 8.973 0,398 46.268.443 32.559.419 142,1%2 Gesundheits-, Körperpflege 23 2.549 0,113 20.524.963 15.873.254 129,3%

Periodischer Bedarf 74 11.522 0,512 66.793.406 48.432.673 137,9%3 Bekleidung 30 5.202 0,231 15.974.031 9.993.808 159,8%4 Schuhe, Lederwaren 5 2.255 0,100 7.599.800 1.830.319 415,2%5 Einrichtungsbedarf 9 2.187 0,097 3.484.427 4.033.599 86,4%6 Hausrat, Glas, Porzellan 10 1.232 0,055 3.371.299 1.234.541 273,1%7 Elektrogeräte, Leuchten,

Unterhaltungelektronik, Informations-technologie, Telekommunikation

15 2.707 0,120 11.668.310 7.736.173 150,8%

8 Foto 6 562 0,025 2.442.038 945.805 258,2%9 Uhren, Schmuck 4 360 0,016 2.255.550 1.133.861 198,9%

10 Bücher, Schreibwaren 12 1.195 0,053 4.690.430 4.058.465 115,6%11, 12 Spielwaren, Hobby, Sportartikel, -

bekleidung, -schuhe, Camping9 1.486 0,066 3.133.033 3.517.686 89,1%

13 Baumarktspezifische Sortimente 16 3.179 0,141 6.734.000 8.963.346 75,1%Aperiodischer Bedarf 116 20.365 0,904 61.352.918 43.447.603 141,2%

14 Warenhäuser, Verbrauchermärkte(umgelegt)

3 - - - - -

Insgesamt 193 31.887 1,416 128.146.324 91.880.275 139,5%Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbHQuelle: Eigene Erhebungen, 2004Quelle: Eigene Berechnungen, 2004

Tabelle 6.5

Der Stadtteil Kamen-Mitte ist mit 22.525 Einwohnern (31.12.2003) der einwohnerstärkste Stadtteil in Kamen. Seine sieben statistischen Bezirke – Lüner Höhe, Kamen-Nord, Kamen-Zentrum, Kamen-Südwest, Kamen-Ost, Rottum und Derne – weisen einzelhandelstechnisch stark voneinander abweichende Besatzstrukturen auf (vgl. Kapitel 5). Die ausgeprägtesten Strukturen liegen mit der Kamener City im statistischen Bezirk Kamen-Zentrum. Die Einzel-handelsstrukturen in der Kamener City sind nachfolgend tabellarisch aufgeführt.

Auf 20.034 m² Verkaufsfläche werden in der Kamener City rund 85,5 Mio. € Umsatz erwirt-schaftet. Bezogen auf das Einzugsgebiet der gesamten Kamener Bevölkerung bzw. auf die in Kamen verfügbare Kaufkraft von knapp 196,3 Mio. € ergibt sich eine Zentralität von 43,6%. Diese Zentralitätskennziffer ist im Vergleich mit anderen Mittelzentren nicht aussage-kräftig, da die Kaufkraft der Kamener Bevölkerung aufgrund eines internen Bewertungsras-ters um die in den Sondergebieten gebundene Kaufkraft gekürzt wurde. Unter Zugrundele-gung des gesamt verfügbaren Kaufkraftpotenzials in Höhe von 234,4 Mio. € ergibt sich eine Kaufkraftbindungsquote der Kamener City von 36,5% Mit dieser Zentralität liegt Kamen eher

Page 121: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

6 Einzelhandelskonzept für das Kamener Stadtgebiet Seite 117

im Mittelfeld im Rahmen einer vergleichenden Betrachtung von Städten und Gemeinden im Umfeld.3 Insofern signalisiert die Zentralität Potenzialbereiche.

Einzelhandelsstrukturen im Hauptzentrum Kamen (303)

EZG: Kamen48.122 Einwohner

AnzahlBetriebe

VK-Flächein m²

m²/EW

Umsatzin Euro

KKin Euro

KK-Bindung

1 Nahrungs-, Genussmittel 21 2.410 0,050 16.112.114 69.559.350 23,2%2 Gesundheits-, Körperpflege 22 2.305 0,048 19.924.163 33.911.330 58,8%

Periodischer Bedarf 43 4.715 0,098 36.036.277 103.470.680 34,8%3 Bekleidung 29 5.129 0,107 15.825.731 21.350.590 74,1%4 Schuhe, Lederwaren 4 1.320 0,027 4.607.800 3.910.260 117,8%5 Einrichtungsbedarf 5 1.718 0,036 2.747.427 8.617.308 31,9%6 Hausrat, Glas, Porzellan 9 1.184 0,025 3.304.099 2.637.450 125,3%7 Elektrogeräte, Leuchten,

Unterhaltungelektronik, Informations-technologie, Telekommunikation

13 2.478 0,051 10.812.910 16.527.420 65,4%

8 Foto 5 531 0,011 2.296.338 2.020.600 113,6%9 Uhren, Schmuck 4 360 0,007 2.255.550 2.422.360 93,1%

10 Bücher, Schreibwaren 9 916 0,019 3.950.430 8.670.430 45,6%11, 12 Spielwaren, Hobby, Sportartikel,

-bekleidung, -schuhe, Camping5 801 0,017 1.796.533 7.515.120 23,9%

13 Baumarktspezifische Sortimente 8 882 0,018 1.915.500 19.149.130 10,0%Aperiodischer Bedarf 91 15.319 0,318 49.512.318 92.820.668 53,3%

14 Warenhäuser, Verbrauchermärkte(umgelegt)

2 - - - - -

Insgesamt 136 20.034 0,416 85.548.595 196.291.348 43,6%Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbHQuelle: Eigene Erhebungen, 2004Quelle: Eigene Berechnungen, 2004

Tabelle 6.6

Die Kaufkraftbindung im Segment Nahrungs- und Genussmittel mit 23,2% bzw. die Versor-gungskennziffer mit 0,05 m² pro Einwohner weisen für ein Mittelzentrum noch Potenzialbe-reiche aus. Im Mittelzentralen Bereich sind hier durchaus Kaufkraftbindungsquoten von 30% bzw. Versorgungskennziffern von 0,07 bis 0,08 m² pro Einwohner realistisch. Gesundheits- und Körperpflegeangebote sind in der Kamener City mit 0,048 Versorgungskennziffer und 58,8% Kaufkraftbindung dagegen eher ausreichend vertreten.

Die Sortimentsbereiche Bekleidung (74,1%), Einrichtungsbedarf (31,9%), Elektrogerä-te/Leuchten (65,4%), Bücher/Schreibwaren (45,5%), Spielwaren (23,9%) und Baumarktarti-kel (10%) sind durch Kaufkraftabflüsse gekennzeichnet. Hierfür sind u.a. die Anbieter Ikea, Toy’s “R“ Us und Baumarktanbieter im Stadtteil Südkamen verantwortlich. Auch das Ober-zentrum Dortmund trägt – und dies ist landesplanerisch auch so gewollt – zu Kaufkraftab-

3 Die Gutachter haben im Jahr 2002 im Rahmen des Gutachtens zum Dortmunder Hauptbahnhof die Handelzentralitäten der

Haupteinkaufsbereiche der Städte und Gemeinden im oberzentralen Einzugsbereich der Stadt Dortmund ermittelt. Demnach gibt es hier Städte und Gemeinden, die Zentralitäten von deutlich größer als 50% erreichen (z.B. Soest). Siehe Dr. Hesse & Partner GmbH; CIMA-Stadtmarketing GmbH: Gutachten zur Stadt- und Regionalverträglichkeit des geplanten Multi-Themen-Centers „3do“ am Dortmunder Hauptbahnhof, Dortmund 2002.

Page 122: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

6 Einzelhandelskonzept für das Kamener Stadtgebiet Seite 118

flüssen aus der Kamener City bei. Die Segmente Schuhe/Lederwaren (117,8%), Haus-rat/Glas/Porzellan (125,3%) sowie Uhren/Schmuck (113,6%) weisen Kaufkraftzuflüsse aus.

Insgesamt ist der Facheinzelhandelsbesatz in der Kamener City eher kleinflächig strukturiert. 91 Anbieter aus dem aperiodischen Bedarfssegment repräsentieren 15.319 m² Verkaufsflä-che. Dies entspricht einer durchschnittlichen Verkaufsfläche von 168 m².

City Kamen

Abbildung 6.4

Neben einem vielfältigen Warensortiment, Mix an Branchen und Betriebsformen wird die Attraktivität einer Innenstadt wesentlich durch die Faktoren Erreichbarkeit und Parkrauman-gebot determiniert. Eine gute Erreichbarkeit kombiniert mit einem ausreichenden Parkraum-angebot macht ein Zentrum gegenüber den Pkw-freundlichen Standorten auf der grünen Wiese konkurrenzfähig. Eine aktuelle Untersuchung des Handelsverbandes BAG zum Kun-denverkehr im Jahr 2004 hat gezeigt, dass der Pkw – wie auch schon in den vorangegange-nen Jahren – das wichtigste Verkehrsmittel für den Kunden darstellt.4

4 Siehe hierzu: Bundesgemeinschaft für Mittel- und Großbetriebe des Einzelhandels (Hg.): BAG-Untersuchung Kundenverkehr 2004, Köln 2004.

Page 123: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

6 Einzelhandelskonzept für das Kamener Stadtgebiet Seite 119

Die Kamener City verfügt über ein ausgezeichnetes Parkplatzangebot. Mehrere Hundert Parkplätze stehen den Besuchern mit Pkw zur Verfügung. Hinzu kommt eine Besucher-freundliche Gebühren- und Parkzeitregelungsstruktur. So wird das Parken im Zentrenbereich – je nach Lage – erst nach ein bis drei Stunden gebührenpflichtig. Hier wird dem Kunden genügend Zeit gegeben, seinen Versorgungseinkauf oder Einkaufsbummel zu tätigen. Dies kommt besonders dem Kamener Einzelhandel zu gute.

Die Attraktivität einer Innenstadt als Einkaufs- und Dienstleistungsstandort wird neben den vorgenannten Kriterien ebenso von den städtebaulichen Strukturen mitbestimmt. Eine attrak-tive Innenstadt strahlt Lebendigkeit und Verweilqualität aus und schafft damit einen urbanen Mittelpunkt für die Bewohner der Stadt und ihre Besucher. Die Kamener City ist gekenn-zeichnet durch einen historisch geprägten Stadtkern mit kleinen Gassen und Plätzen.

Im Zuge der noch in diesem Jahr beginnenden Citysanierung wird das Kamener Zentrum eine deutliche Aufwertung erfahren. Ziel der Neugestaltung durch die Landschaftsarchitekten der Agentur Scape ist, dem heterogenen Zentrum eine neue zeitlose Identität und Einheit-lichkeit zu verleihen, um die Aufenthaltsqualität in der City zu steigern.5 Die Pläne zur Neu-gestaltung der Straßen und Platzräume umfassen neben aufwendigen Erneuerungen des Bodenbelages, die Pflanzung von 100 Bäumen sowie an wichtigen Plätzen und Orientie-rungspunkten Akzentuierungen durch Wasserspiele und besonders gestaltetes Mobiliar.

Neben der Kamener City kann im Stadtteil Kamen-Mitte eine weitere Agglomeration an der Lünener Straße im statistischen Bezirk Lüner Höhe ausgemacht werden, die aufgrund der Struktur als Quartiersversorgungszentrum festgelegt wird.

Das Quartiersversorgungszentrum umfasst insgesamt neun Betriebe mit 2.838 m² Verkaufs-fläche. Vier dieser Betriebe übernehmen auf 1.965 m² Verkaufsfläche Nahversorgungsfunk-tion. Dies sind ein Rewe Verbrauchermarkt (anteilig 980 m²), ein Aldi-Discounter (685 m²), ein Rewe-Getränkemarkt (300 m²) und ein Bäckereibetrieb in der Vorkassenzone des Rewe-Marktes (10 m²).

5 Siehe hierzu: Scape Landschaftsarchitekten GbR: Entwurfsbroschüre Fußgängerzone, Kamen 2004.

Page 124: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

6 Einzelhandelskonzept für das Kamener Stadtgebiet Seite 120

Einzelhandelsstrukturen im Quartiersversorgungszentrum Lüner Höhe (301)

7.523 Einwohner AnzahlBetriebe

VK-Flächein m²

m²/EW

Umsatzin Euro

KKin Euro

KK-Bindung

14 Warenhäuser, Verbrauchermärkte(umgelegt)

1 - - - -

Insgesamt 9 2.838 0,377 11.639.430 30.686.584 37,9%Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbHQuelle: Eigene Erhebungen, 2004Quelle: Eigene Berechnungen, 2004

Tabelle 6.7

Bezogen auf die 7.523 Einwohner des statistischen Bezirkes errechnet sich für den nahver-sorgungsrelevanten Bereich eine Versorgungskennziffer von 0,269 m² je Einwohner. Davon entfallen auf das Segment Nahrungs- und Genussmittel 0,261 m² je Einwohner. Das Seg-ment Gesundheits- und Körperpflege ist mit einer Verkaufsfläche von lediglich 54 m² anteilig an der Gesamtverkaufsfläche des Rewe-Verbrauchermarktes erfasst. Aussagen über unter-nehmensbezogene Umsätze und Kaufkraftbindungsquoten können aus Datenschutzgründen nicht erfolgen. Die Defizitpotenzialanalyse in Kapitel 7 stützt sich daher bezogen auf das Quartiersversorgungszentrum Lüner Höhe auf die Kennziffer Verkaufsfläche pro Einwohner.

Aus dem aperiodischen Bedarf sind fünf Anbieter am Standort anzutreffen. Dies sind die Sortimente Computer, Tabakwaren/Zeitschriften, Fahrräder, Musikinstrumente und Blumen. Zusammengenommen liegt die Verkaufsfläche in diesen Warengruppen bei 819 m². Die Kaufkraftbindung liegt bei 13,4%, spielt aber bei der weiteren Betrachtung eine untergeord-nete Rolle, da Quartiersversorgungszentren zur Deckung der Grundversorgung dienen.

Page 125: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

6 Einzelhandelskonzept für das Kamener Stadtgebiet Seite 121

Quartiersversorgungszentrum Lüner Höhe

Abbildung 6.5

Neben den in den Zentren positionierten Nahversorgungsbetrieben, sind im Stadtteil Kamen-Mitte weitere vier größere Lebensmittelanbieter angesiedelt. Dies sind ein Plus mit 507 m² Verkaufsfläche in der Lessingstraße im statistischen Bezirk Kamen-Zentrum, ein weiterer Plus (456 m²) in der Königsberger Straße im statistischen Bezirk Kamen-Ost, ein Lidl (700 m²) in der Lünener Straße (Lüner Höhe) sowie ein Aldi (700 m²) im Gewerbegebiet Hemsack (Kamen-Südwest). Im Segment Gesundheits- und Körperpflege ist als größere Ansiedlungs-form ein auf dem Spiek im statistischen Bezirk Lüner Höhe angesiedelter Schlecker (190 m²) zu nennen.

Auch im aperiodischen Bereich bestehen über die definierten Zentrenbereiche des Stadtteils hinaus Ansiedlungen. Neben kleinflächigen Angeboten aus den Bereichen Gardinen, Fern-sehen/Rundfunk, Hobby, Einrichtung, Foto, Tabakwaren, Glas Reitsportartikel, Tierfutter und Blumen präsentieren sich auf größerer Fläche das Schuhcenter Siemes (935 m² Verkaufs-fläche), ein Bau-, Holz- und Fliesenfachmarkt (522 m²) im statistischen Bezirk Lüner Höhe, ein Geschäft für Sanitär- und Einrichtungsbedarf (266 m²) in Kamen-Zentrum und ein Ka-minofenanbieter (405 m²) sowie ein Baustoffhandel (323 m²) in Kamen-Ost.

Page 126: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

6 Einzelhandelskonzept für das Kamener Stadtgebiet Seite 122

Die Bestandssituation außerhalb definierter Zentrenkategorien ist in der Potenzialermittlung in Kapitel 7 zu berücksichtigen.

6.2.4 Stadtteil Heeren-Werve

Im Stadtteil Heeren-Werve wird eine Kaufkraftbindung im Segment Nahversorgung in Höhe von 71,4% erreicht. Differenziert betrachtet heißt dies für Nahrungs- und Genussmittel: 72,5% und für Gesundheit und Körperpflege: 69,3%. Als Versorgungsgrade ergibt sich für Lebensmittel 0,241 m² pro Einwohner und für Gesundheit und Körperpflege 0,05 m² pro Ein-wohner. Insofern scheint auch der Stadtteil Heeren-Werve in der Nahversorgung Potenzial-bereiche aufzuweisen.

Im aperiodischen Bedarf werden über die Sortimentsbereiche Elektrogeräte/Leuchten (7 und 10), Bekleidung/Schuhe/Lederwaren (3, 4 und 12) sowie über Einrichtungsbedarf, Haus-rat/Glas/Porzellan (5, 6 und 13) 35,8% Kaufkraftbindungsquote mit einer Versorgungskenn-ziffer von 0,348 m² pro Einwohner erreicht.

Einzelhandelsstrukturen im Stadtteil Heeren-Werve

8.758 EinwohnerZentrenkategorie: Stadtteilzentrum

AnzahlBetriebe

VK-Flächein m²

m²/EW

Umsatzin Euro

KKin Euro

KK-Bindung

1 Nahrungs-, Genussmittel 16 2.114 0,241 9.173.707 12.659.507 72,5%2 Gesundheits-, Körperpflege 4 436 0,050 4.278.920 6.171.718 69,3%

Periodischer Bedarf 20 2.550 0,291 13.452.627 18.831.225 71,4%8 Foto 0 0 0,000 0 367.741 0,0%9 Uhren, Schmuck 0 0 0,000 0 440.859 0,0%

7, 10 Elektrogeräte, Leuchten,Unterhaltungelektronik, Informations-technologie, Telekommunikation, Bücher, Schreibwaren

5 348 0,040 1.230.000 4.585.902 26,8%

11 Spielwaren, Hobby 0 0 0,000 0 634.301 0,0%3, 4, 12 Bekleidung, Schuhe, Lederwaren,

Sportartikel, -bekleidung, -schuhe, Camping

5 270 0,031 742.600 5.330.787 13,9%

5, 6, 13 Einrichtungsbedarf, Hausrat, Glas, Porzellan, Baumarktspezifische Sortimente

10 2.431 0,278 4.078.700 5.533.379 73,7%

Aperiodischer Bedarf 20 3.049 0,348 6.051.300 16.892.968 35,8%14 Warenhäuser, Verbrauchermärkte

(umgelegt)0 - - - - -

Insgesamt 40 5.599 0,639 19.503.927 35.724.193 54,6%Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbHQuelle: Eigene Erhebungen, 2004Quelle: Eigene Berechnungen, 2004

Tabelle 6.8

Page 127: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

6 Einzelhandelskonzept für das Kamener Stadtgebiet Seite 123

Der mit 8.758 Einwohnern (31.12.2003) bevölkerte Stadtteil Heeren-Werve setzt sich aus den vier Unterbezirken Heeren-West, Heeren-Mitte, Südfeld und Werve zusammen. Da Hee-ren-Werve aufgrund der landwirtschaftlichen Strukturen von der Kamener City ca. 5 km ent-fernt ist, sollte die Ausgestaltung eines Stadtteilzentrums zur besseren Versorgung der Hee-ren-Werver Bevölkerung Ziel sein. Somit gilt es, die im Stadtteil vorhandenen konzentrierten Versorgungsstrukturen im südlichen Abschnitt der Mittelstraße mit weiterem Verlauf in der östlich angrenzenden Märkischen Straße als Stadtteilzentrum zu definieren. Die derzeitige Versorgungsstruktur stellt sich im Zentrenbereich wie nachfolgend abgebildet dar.

8.758 Einwohner AnzahlBetriebe

VK-Flächein m²

m²/EW

Umsatzin Euro

KKin Euro

KK-Bindung

Periodischer Bedarf 6 845 0,096 4.836.832 18.831.225 25,7%Aperiodischer Bedarf 10 2.191 0,250 3.722.800 16.892.968 22,0%

14 Warenhäuser, Verbrauchermärkte(umgelegt)

0 - - - - -

Insgesamt 16 3.036 0,347 8.559.632 35.724.193 24,0%Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbHQuelle: Eigene Erhebungen, 2004Quelle: Eigene Berechnungen, 2004

Einzelhandelsstrukturen im Stadtteilzentrum Heeren-Werve (601/602)

Tabelle 6.9

Die Nahversorgung wird heute überwiegend von den beiden Anbietern Plus (511 m²) und Schlecker (179 m²) erfüllt. Der Versorgungsgrad wird durch den Wert 0,096 m²/Einwohner und eine 25,7%ige Kaufkraftbindung beschrieben, so dass hier ein Versorgungsdefizit zu vermuten ist, zumal auf Stadtteilebene die Nahversorgung deutlich unter einer Kaufkraftbin-dung von 100% liegt. Ähnlich wie im Stadtteilzentrum Methler resultiert die defizitäre Versor-gungssituation im Nahversorgungsbereich auch hier aus der Schließung einer Edeka-Filiale in jüngster Vergangenheit. Allerdings ist bei der Potenzialbetrachtung – wie später noch zu zeigen sein wird (siehe Kapitel 7) – der außerhalb des Stadtteilzentrums positionierte Edeka-Markt an der Westfälischen Straße zu berücksichtigen.

Die für ein Stadtteilzentrum ergänzenden Sortimentsbereiche aus dem aperiodischen Be-reich werden von zehn Betrieben angeboten. Sie erreichen auf einer Verkaufsfläche von 2.191 m² und einem Umsatzpotenzial von ca. 3,7 Mio. € eine Kaufkraftbindung von 22,0%. Wichtiger Frequenzbringer für das Zentrum stellt das Einrichtungshaus Specht mit seinen 1.733 m² Verkaufsfläche dar. Neben der Sortimentsgruppe Möbel sind Angebote in den Sor-timenten Antiquitäten, Schreibwaren/Zeitschriften, Textil, Porzellan, Sportartikel, Tabakwaren und Blumen vorhanden. Ebenfalls im Zentrenbereich liegen eine Zweigstelle der deutschen Post, eine Sparkasse und eine Volksbank, wichtige Dienstleister, die Zentrencharakter do-kumentieren.

Page 128: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

6 Einzelhandelskonzept für das Kamener Stadtgebiet Seite 124

Stadtteilzentrum Heeren-Werve

Abbildung 6.6

Nach der vorangegangen Erarbeitung und Analyse der Kamener Zentrenstruktur werden im nächsten Schritt hinsichtlich einer flächendeckenden, zentrenspezifischen Versorgung der Kamener Bevölkerung Defizitpotenziale ermittelt. Diese gilt es unter dem Ziel einer relativen Gleichversorgung der Stadtteile zu bestimmen.

Page 129: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

7 Defizitpotenzialanalyse Seite 125

7 Defizitpotenzialanalyse

7.1 Auswertungsergebnisse in Tabellenform

Den in den weiteren Abschnitten dieses Kapitels folgenden textlichen Auswertungen der De-fizitpotenzialanalyse auf den unterschiedlichen Ebenen der Stadtteile sollen eingangs die im Rahmen der vorangehenden Analyse erarbeiteten Tabellenmaterialien vorangestellt werden, weil diese in Verbindung mit den Ausführungen in den Kapiteln 5 und 6 die Basis für die Po-tenzialermittlungen darstellen und auf die im Verlauf dieses Kapitels immer wieder verwiesen wird.

Hierbei handelt es sich um das Bewertungsraster, das die jeweiligen Stadtteile und Stadtteil-ebenen sowie Zentrenebenen vergleichend nebeneinander stellt, so dass hiermit Ansied-lungsentscheidungen bzw. deren Auswirkungen im Gesamtbild der Stadt Kamen transparent gemacht werden können. Bei den Bewertungsdeterminanten handelt es sich konkret um die jeweiligen Kaufkraftbindungsquoten und zugehörigen Versorgungsgrade auf Stadtteilebene, auf Ebene der beiden Stadtteilzentren in Methler bzw. Heeren-Werve und auf Ebene der beiden Quartiersversorgungszentren Kaiserau und Lüner Höhe. Die Kaufkraftbindungen werden jeweils differenziert nach Warenbereichen, sowie aggregiert für jede Untersuchungs-ebene ausgewiesen, so dass die Gewichtung der jeweiligen Stadtteile und Zentren zueinan-der transparent wird.

Darüber hinaus können als zusätzliche Kontrollmaßstäbe die Marktanteilskennziffern als Entscheidungskriterien herangezogen werden. Diese sagen aus, wie groß die auf Stadtteil- und Zentrenebenen erzielten Umsätze am Gesamtumsatz der Stadt Kamen sind.

An dieser Stelle sei nochmals darauf hingewiesen, dass es sich bei den ausgewiesenen Kaufkraft- und Umsatzgrößen um diejenigen Werte handelt, die um die in den Sondergebie-ten erzielten Umsätze reduziert wurden. Auf dieser Basis wurden auch die Marktanteils- und Kaufkraftanteilsberechnungen durchgeführt. Die Kaufkraftbindungsquoten der Untersu-chungseinheiten – Stadtteile, Stadtteilzentren und Quartiersversorgungszentren – für die jeweiligen Sortimentsbereiche werden nur beziffert, soweit keine Rückschlüsse auf die Um-sätze einzelner Unternehmen gezogen werden können. In Anlehnung an die Vorgehenswei-se der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) wird als Maß zur Wahrung des Datenschut-zes das Vorliegen von vier Betrieben innerhalb einer Sortimentsgruppe gefordert.

Page 130: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

7 Defizitpotenzialanalyse Seite 126

Kamen Methler Südkamen Kamen-Mitte Heeren-Werve

EW 2003 48.122 12.041 4.798 22.525 8.758KK in € 196.291.348 49.115.667 19.571.212 91.880.275 35.724.193Umsatz in € 183.887.131 18.079.980 18.156.900 128.146.324 19.503.927

1 Nahrungs- und Genussmittel 102,5% 53,6% 94,3% 142,1% 72,5%2 Gesundheits- und Körperpflege 87,7% 58,3% 0,0% 129,3% 69,3%

KK-Bindung periodisch (1+2) 97,7% 55,2% 63,4% 137,9% 71,4%

3 Bekleidung 94,3% K.A.* K.A.* 159,8% K.A.*4 Schuhe, Lederwaren 206,6% K.A.* 0,0% 415,2% K.A.*5 Einrichtungsbedarf 85,5% K.A.* 0,0% 86,4% K.A.*6 Hausrat, Glas, Porzellan 134,5% 0,0% 0,0% 273,1% K.A.*7 Elektrogeräte, Leuchten,

Unterhaltungselektronik, Informations-technologie, Telekommunikation

76,4% K.A.* 0,0% 150,8% K.A.*

8 Foto 120,9% 0,0% 0,0% 258,2% 0,0%9 Uhren, Schmuck 93,1% 0,0% 0,0% 198,9% 0,0%

10 Bücher, Schreibwaren 63,3% K.A.* 0,0% 115,6% K.A.*11 Spielwaren, Hobby 66,1% 0,0% K.A.* 0,0%12 Sportartikel, -bekleidung,

-schuhe, Camping25,2% 0,0% 0,0% 89,1% K.A.*

13 Baumarktspezifische Sortimente 91,7% K.A.* K.A.* 75,1% 38,4%

KK-Bindung aperiodisch (3-13) 89,2% 16,4% 125,5% 141,2% 35,8%

KK-Bindung StadtteilUmsatz / KK Stadtteil * 100

93,7% 36,8% 92,8% 139,5% 54,6%

MarktanteilUmsatz / Umsatz Kamen * 100 100,0% 9,8% 9,9% 69,7% 10,6%

Anteil KK-PotenzialKK / KK Kamen * 100 100,0% 25,0% 10,0% 46,8% 18,2%

Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbHQuelle: Eigene Erhebungen, 2004Quelle: Eigene Berechnungen, 2004

Kaufkraftbindung auf Stadtteilebene

Tabelle 7.1

Methler Heeren-Werve

EW 2003 12.041 8.758KK in € 49.115.667 35.724.193Umsatz in € 5.873.200 8.559.632

KK-Bindung periodisch (1+2) 14,3% 25,7%

KK-Bindung aperiodisch (3-13) 9,3% 22,0%

KK-Bindung ZentrumUmsatz / KK Zentrum * 100

12,0% 24,0%

MarktanteilUmsatz / Umsatz Kamen * 100

3,2% 4,7%

Anteil KK-PotenzialKK / KK Kamen * 100

25,0% 18,2%

Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbHQuelle: Eigene Erhebungen, 2004Quelle: Eigene Berechnungen, 2004

Kaufkraftbindung auf Ebene der Stadtteilzentren

Tabelle 7.2

Page 131: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

7 Defizitpotenzialanalyse Seite 127

Kaiserau Lüner Höhe

EW 2003 6.332 7.523KK in € 25.828.453 30.686.584Umsatz in € 7.241.280 11.639.430

1 Nahrungs- und Genussmittel 53,5% 87,9%2 Gesundheits- und Körperpflege 52,5% 2,4%

KK-Bindung periodisch (1+2) 53,2% 59,9%

KK-Bindung aperiodisch (3-13) 0,0% 13,4%

KK-Bindung ZentrumUmsatz / KK Zentrum * 100

28,0% 37,9%

MarktanteilUmsatz / Umsatz Kamen * 100

3,9% 6,3%

Anteil KK-PotenzialKK / KK Kamen * 100

13,2% 15,6%

Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbHQuelle: Eigene Erhebungen, 2004Quelle: Eigene Berechnungen, 2004

Kaufkraftbindung auf Ebene der Quartiersversorgungszentren

Tabelle 7.3

Kamen Methler Südkamen Kamen-Mitte Heeren-Werve

EW 2003 48.122 12.041 4.798 22.525 8.758KK in € 196.291.348 49.115.667 19.571.212 91.880.275 35.724.193Umsatz in € 183.887.131 18.079.980 18.156.900 128.146.324 19.503.927Verkaufsfläche in m2 50.983 4.594 8.903 31.887 5.599

1 Nahrungs- und Genussmittel 0,319 0,197 0,397 0,398 0,2412 Gesundheits- und Körperpflege 0,073 0,043 0,000 0,113 0,050

Periodischer Bedarf (1+2) 0,392 0,240 0,397 0,512 0,291

3 Bekleidung 0,141 0,036 0,204 0,231 0,0194 Schuhe, Lederwaren 0,050 0,007 0,000 0,100 0,0075 Einrichtungsbedarf 0,100 0,070 0,000 0,097 0,2066 Hausrat, Glas, Porzellan 0,027 0,000 0,000 0,055 0,0087 Elektrogeräte, Leuchten,

Unterhaltungselektronik, Informations-technologie, Telekommunikation

0,062 0,002 0,000 0,120 0,031

8 Foto 0,012 0,000 0,000 0,025 0,0009 Uhren, Schmuck 0,007 0,000 0,000 0,016 0,000

10 Bücher, Schreibwaren 0,029 0,012 0,000 0,053 0,00911 Spielwaren, Hobby 0,022 0,000 0,011 0,045 0,00012 Sportartikel, -bekleidung,

-schuhe, Camping0,011 0,000 0,000 0,021 0,004

13 Baumarktspezifische Sortimente 0,205 0,015 1,244 0,141 0,064

Aperiodischer Bedarf (3-13) 0,667 0,141 1,459 0,904 0,348Gesamt 1,059 0,382 1,856 1,416 0,639

Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbHQuelle: Eigene Erhebungen, 2004Quelle: Eigene Berechnungen, 2004

Versorgungsgrade auf Stadtteilebene

Versorgungsgrade in m2/EW

Tabelle 7.4

Page 132: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

7 Defizitpotenzialanalyse Seite 128

Methler Heeren-Werve

EW 2003 12.041 8.758KK in € 49.115.667 35.724.193Umsatz in € 5.873.200 8.559.632Verkaufsfläche in m2 1.095 3.036

1 Nahrungs- und Genussmittel 0,010 0,0702 Gesundheits- und Körperpflege 0,016 0,026

Periodischer Bedarf (1+2) 0,026 0,096

3 Bekleidung 0,036 0,0164 Schuhe, Lederwaren 0,007 0,0075 Einrichtungsbedarf 0,010 0,2066 Hausrat, Glas, Porzellan 0,000 0,0087 Elektrogeräte, Leuchten,

Unterhaltungselektronik, Informations-technologie, Telekommunikation

0,002 0,000

8 Foto 0,000 0,0009 Uhren, Schmuck 0,000 0,000

10 Bücher, Schreibwaren 0,007 0,00611 Spielwaren, Hobby 0,000 0,00012 Sportartikel, -bekleidung,

-schuhe, Camping0,000 0,004

13 Baumarktspezifische Sortimente 0,003 0,003

Aperiodischer Bedarf (3-13) 0,065 0,250Gesamt 0,091 0,347

Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbHQuelle: Eigene Erhebungen, 2004Quelle: Eigene Berechnungen, 2004

Versorgungsgrade auf Ebene der Stadtteilzentren

Versorgungsgrade in m2/EW

Tabelle 7.5

Page 133: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

7 Defizitpotenzialanalyse Seite 129

Kaiserau Lüner Höhe

EW 2003 6.332 7.523KK in € 25.828.453 30.686.584Umsatz in € 7.241.280 11.639.430Verkaufsfläche in m2 1.910 2.838

1 Nahrungs- und Genussmittel 0,257 0,2612 Gesundheits- und Körperpflege 0,044 0,007

Periodischer Bedarf (1+2) 0,302 0,268

3 Bekleidung 0,000 0,0014 Schuhe, Lederwaren 0,000 0,0005 Einrichtungsbedarf 0,000 0,0006 Hausrat, Glas, Porzellan 0,000 0,0007 Elektrogeräte, Leuchten,

Unterhaltungselektronik, Informations-technologie, Telekommunikation

0,000 0,011

8 Foto 0,000 0,0009 Uhren, Schmuck 0,000 0,000

10 Bücher, Schreibwaren 0,000 0,00811 Spielwaren, Hobby 0,000 0,03812 Sportartikel, -bekleidung,

-schuhe, Camping0,000 0,046

13 Baumarktspezifische Sortimente 0,000 0,005

Aperiodischer Bedarf (3-13) 0,000 0,109Gesamt 0,302 0,377

Quelle: Stadt Kamen, 2004 Dr. Hesse & Partner GmbHQuelle: Eigene Erhebungen, 2004Quelle: Eigene Berechnungen, 2004

Versorgungsgrade in m2/EW

Versorgungsgrade auf Ebene der Quartiersversorgungszentren

Tabelle 7.6

7.2 Stadtteil Methler

Der Stadtteil Methler liegt in der Kaufkraftbetrachtung mit 49,1 Mio. € hinter dem Stadtteil Kamen-Mitte an zweiter Position im gesamtstädtischen Vergleich. Der Anteil der Kaufkraft des Stadtteils Methler an der gesamten Kamener Kaufkraft beträgt 25%.

Auf Stadtteilebene wird eine Kaufkraftbindung von 36,8% über alle Sortimente erreicht bei einem Versorgungsgrad von 0,382 m² pro Einwohner. Im Nahversorgungsbereich liegt die Bindungsquote bei 55,2% mit 0,240 m² pro Einwohner, differenziert nach den Segmenten Nahrungs- und Genussmittel und Gesundheits- und Körperpflege bei 53,6% mit 0,197 m² pro

Page 134: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

7 Defizitpotenzialanalyse Seite 130

Einwohner bzw. bei 58,3% mit 0,043 m² pro Einwohner. Über alle aperiodischen Bedarfs-segmente wird auf 0,141 m² pro Einwohner eine Kaufkraftbindung von 16,4% erreicht.

Der Stadtteil Methler erwirtschaftet 10% des gesamten Kamener Umsatzes (ohne Berück-sichtigung der Sondergebiete).

Wenn die Zielsetzung darin besteht, im Segment des Lebensmittelangebotes über alle Stadtteile ein in etwa gleiches Angebot vorhalten zu können, und der Versorgungs-grad im Lebensmittelbereich auf Bundesebene durchschnittlich bei 0,328 m² pro Ein-wohner in 2003 liegt – mit steigender Tendenz -, so ist auch in Kamen ein durch-schnittlicher Versorgungsgrad auf Stadtteilebene von 0,33 m² pro Einwohner durch-aus realistisch.1 Ferner wird eine örtliche Kaufkraftbindung von 100% als Maßstab für die Bewertung einer ausreichenden Nahversorgung in den Stadtteilen angenommen.

Auch für die übrigen Sortimentsbereiche werden ebenenbezogen Zielgrößen definiert, auf deren Basis Potenzialflächen ermittelt werden. An dieser Stelle sei ausdrücklich darauf hin-gewiesen, dass diese Größen nur Vorschläge der Gutachter aufgrund eigener Vergleichs-maßstäbe durch Gutachtenarbeiten und Zentrenkonzepte sein können.

Nachfolgende Tabelle weist die Ist-Versorgungsgrade, die Zielwerte der Versorgungsgrade (jeweils in m² Verkaufsfläche pro Einwohner) sowie die sich daraus ergebenen Verkaufsflä-chenpotenziale für den Stadtteil Methler und den ihm zugehörigen Zentren aus.

1 Von dieser Zielsetzung soll die weitere Potenzialbetrachtung ausgehen.

Page 135: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

7 Defizitpotenzialanalyse Seite 131

Untersuchungsebene

Stadtteil 1 Nahrungs- und Genussmittel 0,197 0,330 1.6012 Gesundheits- und Körperpflege 0,043 0,070 325

Einwohner 3 Bekleidung 0,036 0,09 bis 0,1 650im Einzugsbereich: 4 Schuhe, Lederwaren 0,007 0,017 120

6 Hausrat, Glas, Porzellan 0,000 0,020 24112.041 7 Unterhaltungselektronik,

Elektrogeräte, Leuchten0,002 0,020 217

8 Foto 0,000 0,010 1209 Uhren, Schmuck 0,000 0,009 - 0,01 108

10 Bücher, Schreibwaren 0,012 0,025 15711 Spielwaren, Hobby 0,000 0,020 24112 Sportartikel, -bekleidung, -

schuhe, Camping0,000 0,020 241

Stadtteilzentrum Methler 1 Nahrungs- und Genussmittel 0,010 0,100 1.0842 Gesundheits- und Körperpflege 0,016 0,025 108

Einwohner 3 Bekleidung 0,036 0,07 409im Einzugsbereich: 4 Schuhe, Lederwaren 0,007 0,01 36

6 Hausrat, Glas, Porzellan 0,000 0,010 12012.041 7 Unterhaltungselektronik,

Elektrogeräte, Leuchten0,002 0,010 96

8 Foto 0,000 0,006 729 Uhren, Schmuck 0,000 0,006 72

10 Bücher, Schreibwaren 0,007 0,010 3611 Spielwaren, Hobby 0,000 0,010 12012 Sportartikel, -bekleidung, -

schuhe, Camping0,000 0,010 120

Quartiersversorgungs- 1 Nahrungs- und Genussmittel 0,257 0,20 0zentrum Kaiserau 2 Gesundheits- und Körperpflege 0,044 0,04 0Einwohnerim Einzugsbereich:

6.332

Quelle: Eigene Berechnungen, 2005 Dr. Hesse & Partner GmbH

Sortimentsbereiche

Defizitpotenziale im Stadtteil Methler

Ist-Versor-gungsgrad in m²/EW

Zielgrößen Versorgungs-

grade in m²/EW

Potenzialein ca.-Angaben

m² Verkaufsfläche

Tabelle 7.7

Auf der Basis der Zielgrößen ist im Stadtteil Methler ein Potenzial im Sortimentsbereich Nah-rungs- und Genussmittel von 0,133 m²/EW erkennbar. Dies entspricht bezogen auf die 12.041 Einwohner Methlers (31.12.2003) ca. 1.600 m² Verkaufsfläche. Die Kaufkraftbindung in diesem Sortimentsbereich erreicht heute auf Stadtteilebene nur 53,6%.

Die Zentrenstruktur im Stadtteil Methler bietet aufgrund der hohen Bevölkerungszahlen und aufgrund der ermittelten Einzelhandelsagglomerationen ein Stadtteilzentrum und ein Quar-tiersversorgungszentrum. Beide sind im statistischen Bezirk Kaiserau gelegen. Das Stadtteil-zentrum im Bereich der Robert-Koch-Straße ist bezogen auf die nahversorgungsrelevanten Segmente defizitär ausgestattet. Der Versorgungsgrad liegt bei nur 0,010 m²/EW (Nahrungs- und Genussmittel) und bei 0,016 m²/EW (Gesundheits- und Körperpflege). Die Kaufkraftbin-dung erreicht im Bereich Nahversorgung lediglich 14,3%. Hier sind deutliche Potenziale ab-lesbar.

Unter Berücksichtigung, dass auf Stadtteilebene noch 1.600 m² Verkaufsfläche Nahrungs- und Genussmittelangebot fehlen, um eine 100%ige Kaufkraftbindung und damit eine ausrei-

Page 136: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

7 Defizitpotenzialanalyse Seite 132

chende Nahversorgung im Stadtteil Methler gewährleisten zu können, sollten diese mit Prio-rität dem Stadtteilzentrum zugeordnet werden. Die Schließung des Edeka-Anbieters hier hat dazu geführt, dass die Kaufkraftbindung im periodischen Bereich auf nur 14,3% gesunken ist. 1.600 m² Verkaufsfläche implizieren die Ansiedlung eines Vollsortiment-Anbieters sowie eines Discountanbieters. Unter der Annahme, dass beispielsweise ein 900 m² großer Voll-sortimenter sowie ein 700 m² großer Discountanbieter im Stadtteilzentrum Methler ansiedeln würden, wäre diese Ansiedlung mit einem zusätzlichen Umsatz in Höhe von ca. 6,2 Mio. € bis 6,8 Mio. € - je nach Art des Discounters - verbunden. Damit würde im Stadtteil Methler die Kaufkraftbindung im Segment Nahrungs- und Genussmittel auf ca. 90% bis 92% und die Versorgungskennziffer auf 0,33 m²/EW ansteigen. Eine Ansiedlung in der genannten Grö-ßenordnung würde im Stadtteil dazu führen, dass der Zielsetzung einer ausreichenden Nah-versorgung im Stadtteil Methler dann entsprochen werden könnte und diese würde sich dar-über hinaus in den dafür vorgesehen Zentrenstrukturen bewegen.

Für das Segment Gesundheits- und Körperpflege ergibt sich auf Stadtteilebene ein Potenzi-albereich von ca. 325 m² Verkaufsfläche. Da im Quartiersversorgungszentrum Kaiserau kein zusätzlicher Bedarf in diesem Segment ausgewiesen werden kann, empfiehlt sich eine An-siedlung im Stadtteilzentrum Methler. Dieses sollte sich in einer Größenordnung zwischen 100 m² und 250 m² Verkaufsfläche bewegen.

Das Quartiersversorgungszentrum Kaiserau im Bereich Einsteinstraße/Germaniastraße ist was den Bereich Nahversorgung betrifft gegenwärtig besser ausgestattet als das Stadtteil-zentrum Methler. Hier liegt die Kaufkraftbindungsquote im Bereich Lebensmittel zwar bei einem Wert von 53,5%, dennoch ergibt sich für das Quartiersversorgungszentrum selbst kein weiterer Ansiedlungsbedarf, wenn es gelingt, mit Priorität das Stadtteilzentrum Methler zu stärken. Eine 100%ige Bindungsquote auf Ebene der Quartiersversorgungszentren empfiehlt sich aus Sicht der Gutachter nicht, da diese eher ergänzenden Versorgungscharakter auf Stadtteilebene haben. Hinzu kommt, dass aus Sicht der Gutachter im Quartiersversorgungs-zentrum Kaiserau aufgrund der extrem kompakten Überbauung zurzeit kein Flächenangebot erkennbar ist und sich aufgrund der kleinteiligen Strukturen im Stadtteilzentrum und angren-zender Freiflächenpotenziale möglicherweise eher Potenzialflächen schaffen lassen. Aus Sicht der Gutachter muss es aber oberste Priorität sein, die vorhandenen Strukturen im Be-stand des Nahversorgungszentrums Kaiserau zu sichern.

In Bezug auf den aperiodischen Bereich lassen sich im Stadtteilzentrum Methler im Grunde zunächst alle Sortimentsbereiche als Potenzialbereiche festmachen, mit Ausnahme der Segmente Einrichtung und Baumarktartikel, da letztere in Form der Großflächenbetriebe auf Stadtebene bereits ausreichend vertreten sind. In den zugehörigen Potenzialtabellen sind je Sortimentsebene Verkaufsflächenpotenziale ausgewiesen, die zwischen ca. 40 m² und ma-ximal 400 m² liegen. Damit handelt es sich um kleinflächige Ansiedlungspotenziale, die nicht dazu führen, dass die Kamener City in ihrer mittelzentralen Funktion gefährdet wird.

Page 137: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

7 Defizitpotenzialanalyse Seite 133

Da die genannten Sortimentsbereiche auch auf Ebene des Stadtteils keine nennenswerten Versorgungsgrade und Kaufkraftbindungsquoten aufweisen und auch keine größeren Soli-tärstandorte im Stadtteil Methler vorhanden sind, bestehen aus Sicht der Gutachter keine Bedenken, Potenzialbereiche im Stadtteilzentrum anzusiedeln, damit dieses sich sukzessive entwickeln kann.

Als größere Einzelhandelsbetriebe in Methler außerhalb der Zentren sind die Firma Getränke Quelle mit 250 m² in der Germaniastraße zu nennen und Möbel König mit 720 m² Verkaufs-fläche ebenfalls in der Germaniastraße. Alle übrigen Einzelhandelsbetriebe sind Kleinbe-triebsformen zwischen 20 m² und maximal 118 m² (Blumen, Fleischerei, Lotto Toto, Trinkhal-le).

7.3 Stadtteil Südkamen

Im Stadtteil Südkamen sind keine Zentrenkategorien vergeben. Hier dominieren die Ansied-lungspotenziale der Sondergebiete Zollpost und Kamen Karree.

Der Stadtteil Südkamen nimmt in der Kaufkraftbetrachtung mit 19,6 Mio. € bedingt durch die geringe Einwohnerzahl des Stadtteils (4.798 EW in 2003) die letzte Position im Vergleich mit den anderen Stadtteilen Kamens ein. Der Anteil der Kaufkraft des Stadtteils Südkamen an der gesamten Kamener Kaufkraft beträgt 10%.

Auf Stadtteilebene wird eine Kaufkraftbindung von 92,8% über alle Sortimente erreicht bei einem Versorgungsgrad von 1,856 m² pro Einwohner.

Im Nahversorgungsbereich ist nur die Sortimentsgruppe Nahrungs- und Genussmittel mit Angeboten vertreten. Die Bindungsquote liegt für dieses Segment bei 94,3% bei 0,397 m²/EW. Im Segment Gesundheits- und Körperpflege ist in Südkamen zwar kein Angebot enthalten, d.h. Kaufkraftbindung und Versorgungskennziffer weisen jeweils den Wert 0 aus. Dennoch empfiehlt sich aufgrund der Nähe zu den Sondergebietsstandorten keine Ansied-lung in diesem Sortimentsbereich, da Kaufland ca. 650 m² Verkaufsfläche im Bereich Ge-sundheits- und Körperpflegemitteln vorhält.

Im aperiodischen Bedarf wird zwar eine hohe Kaufkraftbindung von 125,5% bei 1,459 m²/EW erzielt, dies liegt aber daran, dass hier nur ein geringes Bevölkerungs- und damit Kaufkraft-potenzial des Stadtteils Südkamen in Bezug zu den im Stadtteil überwiegend ansässigen

Page 138: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

7 Defizitpotenzialanalyse Seite 134

Großflächenangebotsformen gesetzt wird. Der hohe Versorgungsgrad mit 1,459 m² Ver-kaufsfläche pro Einwohner im aperiodischen Bedarfsbereich wird zu über 85% (1,244 m²/EW) von der Warengruppe Baumarktspezifische Sortimente hervorgerufen. Im ähnlichen Maße ist die Bindungsquote für die aperiodischen Sortimentsgruppen (125,5%) von den An-geboten in diesem Segment determiniert. Baumarktanbieter haben Einzugsradien, die deut-lich über den Stadtteil Südkamen hinausgehen. Abgesehen von der Warengruppe Beklei-dung, welche sich mit 0,204 m²/EW leicht überdimensioniert präsentiert, und dem Segment Spielwaren/Hobby (0,11 m²/EW) sind in den sonstigen Sortimentsgruppen keine Angebote vorhanden. Dennoch bestehen aus Sicht der Gutachter im aperiodischen Bedarfssegment in Südkamen aufgrund fehlender Zentrenbereiche und der Nähe zu den Sondergebieten keine zusätzlichen Ansiedlungspotenziale.

Der Stadtteil Südkamen erwirtschaftet 10% des gesamten Kamener Umsatzes, ohne Be-rücksichtung der Sondergebiete.

7.4 Stadtteil Kamen-Mitte – Kamener City

Der Stadtteil Kamen-Mitte weist aufgrund des höchsten Bevölkerungsanteils (22.525 Ein-wohner) in Kamen auch mit 91,9 Mio. € die höchste Kaufkraft im Vergleich zu den übrigen Stadtteilen auf. An Umsatz werden in Kamen-Mitte mehr als 128,0 Mio. € erzielt, davon ent-fallen ca. 85,5 Mio. € auf das Kamener Zentrum (Hauptzentrum). In Kamen-Mitte sind 193 Betriebe des Einzelhandels mit 31.887 m² Verkaufsfläche ansässig, davon machen 136 Be-triebe mit 20.034 m² das Kamener Zentrum aus.

Eine Betrachtung der Stadtteilebene weist aufgrund der Zuordnung des Hauptzentrums hohe Kaufkraftbindungsquoten und Versorgungsgrade in allen Sortimentsbereichen aus, die auch aufgrund des in Beziehungsetzens zu der Bevölkerungszahl des Stadtteils keine verglei-chenden Aussagen möglich machen.

Das Kamener Zentrum hat mittelzentrale Versorgungsfunktion, d.h. Versorgungsfunktion für alle in Kamen lebenden Einwohner. Insofern liegen die sich daraus ergebenden Kaufkraft-bindungsquoten und Versorgungskennziffern deutlich niedriger als auf Stadtteilebene. In etwa vergleichbar ist das hieraus entstehende Kennzifferngefüge mit mittelzentralen Versor-gungsstrukturen wie sie sich beispielsweise im Dortmunder Stadtgebiet auf den Ebenen der jeweiligen Stadtbezirke ergeben. Insofern können aus Sicht der Gutachter die im Rahmen

Page 139: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

7 Defizitpotenzialanalyse Seite 135

des Dortmunder Zentrenkonzeptes erarbeiteten Kenngrößen auf dieser Ebene zumindest als Mindestgrößen im Vergleich herangezogen werden (vgl. Tabelle 7.8).2

Untersuchungsebene

Kamen gesamt 1 Nahrungs- und Genussmittel 0,319 0,330 5292 Gesundheits- und Körperpflege 0,073 0,090 818

Einwohner 3 Bekleidung 0,141 0,100 0im Einzugsbereich: 4 Schuhe, Lederwaren 0,050 0,030 0

6 Hausrat, Glas, Porzellan 0,027 0,030 14448.122 7 Unterhaltungselektronik,

Elektrogeräte, Leuchten0,062 0,050 0

8 Foto 0,012 0,010 09 Uhren, Schmuck 0,007 0,010 144

10 Bücher, Schreibwaren 0,029 0,030 4811 Spielwaren, Hobby 0,022 0,020 012 Sportartikel, -bekleidung, -

schuhe, Camping0,011 0,030 914

Kamener City 1 Nahrungs- und Genussmittel 0,050 0,090 1.9252 Gesundheits- und Körperpflege 0,048 0,040 0

Einwohner 3 Bekleidung 0,107 0,10 0im Einzugsbereich: 4 Schuhe, Lederwaren 0,027 0,02 - 0,03 144

6 Hausrat, Glas, Porzellan 0,025 0,02 - 0,03 24148.122 7 Unterhaltungselektronik,

Elektrogeräte, Leuchten0,051 0,02 - 0,05 0

8 Foto 0,011 0,010 09 Uhren, Schmuck 0,007 0,010 144

10 Bücher, Schreibwaren 0,019 0,02 - 0,03 52911 Spielwaren, Hobby 0,015 0,020 24112 Sportartikel, -bekleidung, -

schuhe, Camping0,002 0,030 1.347

Quartiersversorgungs- 1 Nahrungs- und Genussmittel 0,261 0,20 0zentrum Lüner Höhe 2 Gesundheits- und Körperpflege 0,007 0,04 248Einwohnerim Einzugsbereich:

7.523

Quelle: Eigene Berechnungen, 2005 Dr. Hesse & Partner GmbH

Defizitpotenziale im Stadtteil Kamen-Mitte

Sortimentsbereiche Ist-Versor-gungsgrad in m²/EW

Zielgrößen Versorgungs-

grade in m²/EW

Potenzialein ca.-Angaben

m² Verkaufsfläche

Tabelle 7.8

Im Nahversorgungssegment ergeben sich für Nahrungs- und Genussmittel im Kamener Zentrum eine Kaufkraftbindung von 23,2% und eine zugehörige Versorgungskennziffer von 0,05 m² pro Einwohner. Mit diesen Kenngrößen ergibt sich für die Kamener City in diesem Sortimentsbereich zunächst auf jeden Fall ein Defizit. Es bleibt jedoch zu berücksichtigen, wie die Versorgungssituation im engeren Umfeld der Kamener City ist. In unmittelbarer Nachbarschaft zur City liegt das Quartiersversorgungszentrum Lüner Höhe mit einem Le-bensmittelangebot von 1.965 m² Verkaufsfläche. Ferner sind größere Lebensmittelanbieter außerhalb der Kamener City ein 700 m² großer Lidl-Discounter in der Lünener Straße, ein Plus-Discounter (507 m²) in der Lessingstraße, im Stadtteilbereich Kamen-Südwest ein Aldi-Discounter mit 700 m² Verkaufsfläche und in Kamen-Ost ein weiterer Plus-Discounter (456 m²) in der Königsberger Straße. 2 Siehe hierzu Dr. Hesse & Partner GmbH: Die Zentrenstruktur der Stadt Dortmund – Eine Defizitpotenzialanalyse, Dortmund

2002.

Page 140: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

7 Defizitpotenzialanalyse Seite 136

In obiger Defizitpotenzialtabelle wird eine Potenzialfläche Lebensmittel für die Kamener City in Höhe von ca. 1.900 m² ausgewiesen. Heute wird dort das großflächige Lebensmittelange-bot durch einen Rewe (744 m²) und einen Plus (552 m²) repräsentiert. Die Befragung der Nahversorgungsanbieter im Rahmen des vorliegenden Gutachtens3 hat deutlich gemacht hat, dass von den heute noch im City-Umfeld ansässigen Nahversorgungsanbietern auf-grund der aufgezeigten Entwicklungstendenzen am Markt und des damit verbundenen er-höhten Wettbewerbsdrucks in nahe liegender Zukunft Betriebe geschlossen werden.4 Inso-fern sind in die Betrachtung weiterer Ansiedlungen im Segment Nahrungs- und Genussmittel immer auch die Kennziffern auf Stadtteilebene einzubeziehen. Schließungen von Lebensmit-telbetrieben im Umfeld der Kamener City können zu Versorgungsdefiziten in diesem Seg-ment führen.

Insofern würde zur langfristigen Sicherung der Nahversorgung in der Kamener City ein wett-bewerbsfähiger Standort z.B. als Kombinationsstandort eines Vollsortimentangebotes mit Discounter beitragen. An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen, dass sowohl der Rewe-Anbieter in der Kamener City als auch der dortige Plus-Anbieter beide nicht den neuzeitli-chen Anforderungskriterien an einen wettbewerbsfähigen Standort entsprechen, beide aber daran interessiert sind, ihre Position in der Kamener City durch Neustandorte zu festigen.

Aus Sicht der Gutachter kann mit Blick auf eine langfristige Sicherung der Nahversorgung im Hauptzentrum und damit auch insgesamt zur Stärkung des Zentrums eine Aufstockung des Angebotes auf die in der Potenzialtabelle ausgewiesene Versorgungskennziffer von 0,09 m²/EW erfolgen. Dies entspricht einer zusätzlichen Verkaufsfläche von ca. 1.900 m² Le-bensmittelangebot. Eine Entscheidung zu einer Verkaufsflächenerweiterung sollte nur dann getroffen werden, wenn hierin eine Verlagerung der beiden heutigen Anbieter Rewe und Plus in der Kamener City enthalten ist und gleichzeitig mindestens ein Plus-Anbieter aus dem engeren City-Umfeld den Standort schließt. Die Kaufkraftbindung im Bereich Nahrungs- und Genussmittel in der Kamener City würde z.B. durch ein Vollsortimentsangebot von dann ca. 1.800 m² bis 2.200 m² in Kombination mit einem Discountangebot von dann ca. 1.000 m² Verkaufsfläche (unter Berücksichtigung der Aufgabe der beiden Altbetriebe) auf ca. 33% bis 35% ansteigen.

Der Sortimentsbereich Gesundheits- und Körperpflege ist in der Kamener City mit einer 58,8%igen Kaufkraftbindung und einer Versorgungskennziffer von 0,048 m²/EW ausreichend vertreten. Der auf der Ebene der Gesamtstadt ausgewiesene Potenzialbereich in diesem Segment sollte den Stadtteilzentren Methler und Werve zugeordnet werden.

3 Vgl. auch die Ausführungen zur Befragung der Nahversorgungsanbieter in Kapitel 5.3. 4 Hierbei handelt es sich um die „älteren Betriebsformen“ aus dem Hause Plus.

Page 141: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

7 Defizitpotenzialanalyse Seite 137

Die Potenzialanalyse der aperiodischen Bedarfssegmente ergibt folgendes: Grundsätzlich ist mit einer Kaufkraftbindung von 53,3% und einer Versorgungskennziffer von 0,416 m²/Einwohner im aperiodischen Bedarf für ein Mittelzentrum jeweils ein guter Wert erreicht.

Der Sortimentsbereich Bekleidung weist eine Kaufkraftbindung von 74,1% (Versorgungs-kennziffer 0,107 m²/EW) auf und ist aus Sicht der Gutachter mit über 5.000 m² Verkaufsflä-che in der Kamener City ausreichend versorgt.

Der Sortimentsbereich Schuhe/Lederwaren zieht bereits über die in Kamen vorhandene Kaufkraft Umsätze von außerhalb an. Die Kaufkraftbindung liegt hier bei 117,8%, die Versor-gungskennziffer bei 0,027 m²/EW. Ein kleinflächiges Potenzial könnte ggf. den Stadtteilzent-ren Methler und Werve eher zugeordnet werden als der Kamener City. Die Gutachter weisen darauf hin, dass in unmittelbarer Nachbarschaft zur Kamener City das Schuhcenter Siemes mit fast 1.000 m² Verkaufsfläche angesiedelt ist, so dass auf gesamtstädtischer Ebene in diesem Sortimentsbereich eine Kaufkraftbindung von mehr als 200,0% erreicht wird.

Im Segment Hausrat/Glas/Porzellan wird auf gesamtstädtischer Ebene ein kleineres Poten-zial in Höhe von ca. 140 m² Verkaufsfläche ausgewiesen. In der City wird in diesem Sorti-mentsbereich eine Kaufkraftbindung von über 125,0% erreicht, so dass das für die City aus-gewiesene Flächenpotenzial (240 m²) ggf. aufzuteilen ist auch zur Stärkung der Stadtteil-zentren Methler und Werve.

Das Segment Einrichtungsbedarf ergibt eine Kaufkraftbindung von 31,9%, wird aber aus Sicht der Gutachter nicht als defizitär gesehen, da der Sortimentsbereich Einrichtungsbedarf durch den Großanbieter Ikea im Kamen Karree ausreichend vertreten ist. Insofern findet das Segment keine Berücksichtigung bei der Potenzialbetrachtung.

Das Segment Elektrogeräte/Leuchten, Unterhaltungselektronik schafft im Kamener Haupt-zentrum eine Kaufkraftbindung von 65,4%. Da die Bindungsquote auf Gesamtstädtischer Ebene 76,4% erreicht, würden die Gutachter auch hier keine Potenzialflächen sehen, zumal das Kamener Zentrum mit dem Elektrofachmarkt Brumberg einen Magnetbetrieb hat.

Foto ist mit 113,6%iger Kaufkraftbindung und einer Versorgungskennziffer von 0,011 m²/EW im Kamener Zentrum gut vertreten.

Der Sortimentsbereich Uhren/Schmuck ergibt eine Kaufkraftbindungsquote von 93,1% in der Kamener City. Grundsätzlich würde sich auf dieser Basis keine weitere Potenzialfläche mehr ergeben. Allerdings lässt die Versorgungskennziffer von 0,007 m²/EW noch ein wenig Poten-zial in Höhe von ca. 140 m².

Page 142: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

7 Defizitpotenzialanalyse Seite 138

Bücher/Schreibwaren erreichen in der City eine 45,6%ige Kaufkraftbindung und eine Versor-gungskennziffer von 0,019 m²/EW. Da hier auf gesamtstädtischer Ebene ein Zielwert von 0,03 m²/Einwohner zugrunde gelegt werden kann und wenn dieser auf das Mittelzentrum übertragen wird, ergibt sich hier eine zusätzliche Verkaufsfläche von ca. 500 m². Hier ist zu überlegen, ob dieses Segment auch in den beiden Stadtteilzentren von Kamen wohnortnah angeboten werden sollte.

Spielwaren/Hobby/Sportartikel sind aufgrund der nur geringen Anbieterzahl (es gibt nur ei-nen kleinen Sportartikelanbieter in der City) und des damit verbundenen Datenschutzes zu einer Auswertungsgruppe zusammengefasst. Insgesamt ergeben sich in dieser Gruppe eine Kaufkraftbindungsquote von 23,9% in der Kamener City und eine Versorgungskennziffer von 0,017 m²/EW. Im Segment Spielwaren/Hobby sind vier Anbieter mit 703 m² Verkaufsfläche in der City vertreten. Über die Defizitpotenzialberechnung ergibt sich zwar noch für die City ein Zielwert von ca. 240 m² weiterer Verkaufsfläche in diesem Segment. Mit Blick auf den Groß-anbieter Toy’s “R“ Us im Sondergebiet Zollpost sehen die Gutachter in der City eher keine weitere Ansiedlung.

Für Sportartikel ermittelt sich ein Potenzialbereich in der Kamener City von ca. 1.300 m² zu-sätzlicher Verkaufsfläche. Hier ist zurzeit nur ein Anbieter mit 98 m² Verkaufsfläche ansässig. Auch auf der Ebene der Gesamtstadt signalisiert die Kaufkraftbindung mit 25,2% ein deutli-ches Defizit.

Für baumarktspezifische Sortimente gilt im Grunde die gleiche Aussage wie für Einrich-tungsgegenstände. Trotz der geringen Kaufkraftbindung im Zentrum von 10,0% verweisen die Gutachter auf die großflächigen Ansiedlungsformen der Baumärkte im Stadtteil Südka-men.

Außerhalb der Kamener City ist zwar eine Reihe von Einzelhandelsbetrieben vertreten, die überwiegend Nahversorgungspotenziale widerspiegeln (Getränkeabholmärkte, Trinkhallen, Bäckereien, Kiosk, Landhandel). Auch Anbieter aus dem aperiodischen Bedarf sind ansäs-sig, z.B. neben dem bereits genannten Schuhcenter Siemes, ein Bau- Holz- und Fliesen-fachmarkt an der Lünener Straße, Gardinenanbieter, Fernseh- Rundfunkanbieter, Kaminöfe-nanbieter und Baustoffhandel. Die Betriebe verteilen sich auf die statistischen Bezirke Lüner Höhe, Kamen-Nord, Kamen-Zentrum, Kamen-Südwest und Kamen-Ost.

Page 143: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

7 Defizitpotenzialanalyse Seite 139

7.5 Stadtteil Kamen-Mitte – Lüner Höhe

Der statistische Bezirk Lüner Höhe ist dem Stadtteil Kamen-Mitte zuzuordnen. Insofern gel-ten die Ausführungen zum Stadtteil Kamen-Mitte hier analog.

Aufgrund der Einzelhandelsansiedlungen an der Lünener Straße soll der dort etablierte Nah-versorgungsbestand langfristig durch ein Quartiersversorgungszentrum gesichert werden. Insgesamt werden mit diesem Zentrum 37,9% der Kaufkraft aus dem Einzugsbereich ge-bunden, da hier auch Sortimentsbereiche aus dem aperiodischen Bedarfssegment vertreten sind. Diese werden mitgesichert, sind aber aufgrund der Funktion dieser Zentrenkategorie als Grundzentrum nicht ausbaufähig.

Im Sortimentsbereich Nahrungs- und Genussmittel wird eine Kaufkraftbindung von 87,9% erreicht. Die Versorgungskennziffer liegt hier bei 0,261 m²/EW und dokumentiert, dass in diesem Quartiersversorgungszentrum keine weiteren Potenziale aus diesem Segment zuläs-sig sind. Der Sortimentsbereich Gesundheits- und Körperpflege weist mit einer Versorgungs-kennziffer von 0,007 m²/EW zwar noch ein Ansiedlungspotenzial von ca. 240 m² zusätzlicher Verkaufsfläche aus. Bei der Vergabe einer eventuell sich ergebenden Ansiedlung in diesem Segment sollte allerdings berücksichtigt werden, dass das Defizit im Bereich Gesundheits- und Körperpflege, das sich auf der Ebene des gesamten Stadtgebietes ergibt (87,7% Kauf-kraftbindung und 0,073 m²/EW), dieses Potenzial mit Priorität zunächst den Zentren zuge-wiesen werden sollte, die deutlich entfernt von der Kamener City liegen, da im Hauptzentrum von Kamen ein guter Versorgungsgrad in diesem Sortimentsbereich vorliegt und darüber hinaus außerhalb des Quartiersversorgungszentrums ein Schlecker Drogeriemarkt Auf dem Spiek (statistischer Bezirk Lüner Höhe) platziert ist.

7.6 Stadtteil Heeren-Werve

Der Stadtteil Heeren-Werve realisiert mit 40 Einzelhandelsbetrieben einen Umsatz von 19,5 Mio. €. In Relation zur vorhandenen Kaufkraft auf Stadtteilebene erreicht Heeren-Werve eine Zentralität von 54,6%. Heeren-Werve erwirtschaftet einen Marktanteil von 10,6% am gesam-ten Umsatz in Kamen (ohne die Sondergebiete). Der Anteil der Kaufkraft des Stadtteils Hee-ren-Werve an der gesamten Kamener Kaufkraft beträgt 18,2%.

Die Kaufkraftbindungsquote im Sortimentsbereich Nahrungs- und Genussmittel auf Stadtteil-ebene beträgt 72,5%. Im aperiodischen Bedarfsbereich können 35,8% Kaufkraftbindung er-

Page 144: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

7 Defizitpotenzialanalyse Seite 140

reicht werden. Die zugehörigen Versorgungskennziffern liegen bei 0,241 m²/EW für Nah-rungs- und Genussmittel und bei 0,05 m²/EW für Gesundheits- und Körperpflege. Beide Kennziffern weisen auf Potenzialbereiche hin.

Das Stadtteilzentrum Heeren-Werve im Abschnitt Mittelstraße weist eindeutig ein Versor-gungsdefizit im Sortimentsbereich Nahrungs- und Genussmittel aus, da hier der Edeka-Anbieter an der Mittelstraße das Geschäft aufgegeben hat. Daraus resultiert im Zentrenbe-reich eine Versorgungskennziffer von 0,07 m²/EW.

Untersuchungsebene

Stadtteil 1 Nahrungs- und Genussmittel 0,241 0,330 7792 Gesundheits- und Körperpflege 0,050 0,070 175

Einwohner 3 Bekleidung 0,019 0,09 bis 0,1 622im Einzugsbereich: 4 Schuhe, Lederwaren 0,007 0,017 88

6 Hausrat, Glas, Porzellan 0,008 0,020 1058.758 7 Unterhaltungselektronik,

Elektrogeräte, Leuchten0,031 0,020 0

8 Foto 0,000 0,010 889 Uhren, Schmuck 0,000 0,009 - 0,01 79

10 Bücher, Schreibwaren 0,009 0,025 14011 Spielwaren, Hobby 0,000 0,020 17512 Sportartikel, -bekleidung, -

schuhe, Camping0,004 0,020 140

Stadtteilzentrum 1 Nahrungs- und Genussmittel 0,070 0,100 263Heeren-Werve 2 Gesundheits- und Körperpflege 0,026 0,025 0

3 Bekleidung 0,016 0,07 473Einwohner 4 Schuhe, Lederwaren 0,007 0,01 26im Einzugsbereich: 6 Hausrat, Glas, Porzellan 0,008 0,010 18

8.7587 Unterhaltungselektronik,

Elektrogeräte, Leuchten0,000 0,010 88

8 Foto 0,000 0,006 539 Uhren, Schmuck 0,000 0,006 53

10 Bücher, Schreibwaren 0,006 0,010 3511 Spielwaren, Hobby 0,000 0,010 8812 Sportartikel, -bekleidung, -

schuhe, Camping0,004 0,010 53

Quelle: Eigene Berechnungen, 2005 Dr. Hesse & Partner GmbH

Defizitpotenziale im Stadtteil Heeren-Werve

Sortimentsbereiche Ist-Versor-gungsgrad in m²/EW

Zielgrößen Versorgungs-

grade in m²/EW

Potenzialein ca.-Angaben

m² Verkaufsfläche

Tabelle 7.9

Auf der Ebene des Stadtteils Heeren-Werve kann ein Potenzial von ca. 780 m² zusätzlicher Verkaufsfläche ermittelt werden, um die Versorgungskennziffer von 0,33 m²/Einwohner errei-chen zu können. Dieses sollte auch – da es in Werve nur ein Stadtteilzentrum gibt – auf die-ses übertragen werden. Dabei ist berücksichtigt, dass außerhalb des Zentrums Heeren-Werve ein Edeka-Anbieter in der Westfälischen Straße mit 824 m² Verkaufsfläche ein Voll-sortiment präsentiert. Umso wichtiger wird der Erhalt der ehemaligen Edeka-Fläche im Stadt-teilzentrum Heeren-Werve als Vollsortiment, da Plus Überlegungen anstellt, den Standort im Stadtteilzentrum Werve möglicherweise zu schließen. Stattdessen bewirbt sich Plus um eine Ansiedlung im neuen Wohngebiet an der Heerener Straße. Im dort gültigen Bebauungsplan ist für Nahversorgung eine zulässige Potenzialfläche von 649 m² (Verkaufsfläche) vorgese-hen. Einer Plus-Verlagerung aus dem Stadtteilzentrum Werve an die Heerener Straße kann

Page 145: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

7 Defizitpotenzialanalyse Seite 141

aus Sicht der Gutachter dann zugestimmt werden, wenn die Bemühung, die heutige Plus-Immobilie im Zentrum mit einem Discount-Angebot neu zu besetzen scheitern. Bei Verlage-rung sollte eine Nachnutzung der Plus-Immobilie im Zentrum nicht an einen Discountanbieter erfolgen.

Auch der Sortimentsbereich Gesundheit und Körperpflege weist auf Stadtteilebene eine Po-tenzialfläche von ca. 170 m² aus. Auch wenn im Stadtteilzentrum kein Defizit in diesem Segment ausgewiesen ist, sollte eine Ansiedlung dennoch hier erfolgen. Außerhalb des Zentrums gibt es keine Ansiedlung Gesundheits- und Körperpflege.

Aus dem Lebensmittelbereich sind außer dem bereits angeführten Edeka-Anbieter in der Westfälischen Straße (824 m²) im übrigen Stadtteilgebiet von Heeren-Werve nur kleinteilige Angebotsstrukturen zu finden, wie Bäckereibetriebe und Trinkhallen.

Der aperiodische Bedarfsbereich im Stadtteilzentrum Heeren-Werve zeigt wie in Methler auch im Grunde in allen Sortimentsgruppen Potenzialbereiche auf. Diese sind wieder nur kleinteiliger Art zwischen 20 m² und 90 m². Im Bekleidungssegment ergibt die Potenzialbe-rechnung einen höheren Wert von ca. 470 m². Die Zielsetzung besteht darin, das Stadtteil-zentrum von Heeren-Werve multifunktional auszurichten und zu stärken, ohne die mittelzent-rale Funktion der Kamener City zu schwächen.

Page 146: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

8 Kleinflächenkonzepte als Bestandteil eines Nahversorgungskonzeptes Seite 142

8 Kleinflächenkonzepte als Bestandteil eines Nahversorgungs-konzeptes

8.1 Kleinflächenkonzepte – Eine Lösung zur flächendeckenden Ver-sorgung?

Vor dem Hintergrund der in Kapitel 4 behandelten Entwicklungstrends auf Konsumenten- und Einzelhandelsangebotsseite haben sich Strukturveränderungen auf der Angebotsseite ergeben, die im Rahmen der vorangegangenen Analysearbeiten auch im Kamener Stadtge-biet aufgezeigt werden konnten. Der Rückzug der beiden Edeka-Filialen in Kamen-Methler und in Heeren-Werve, der deutlich zur Schwächung des jeweiligen Stadtteilzentrums führt und überdies auch Defizite auf Stadtteilebene hinterlässt, dokumentieren im Wesentlichen die Entwicklung. Die wirtschaftliche Tragfähigkeit der größeren Angebotsformen im Lebens-mittelsektor ist an Standorten mit geringeren Bevölkerungszahlen nicht mehr gegeben. Ü-berdies führt der hohe Wettbewerbsdruck unter den Betreibern verstärkt zu Pkw-orientierten Standorten.

Die Grundproblematik der Nahversorgung liegt darin, dass sich aufgrund der betriebswirt-schaftlichen Notwendigkeiten die Größenordnungen der Nahversorgungsanbieter – wie ge-zeigt werden konnte – stetig nach oben entwickelt haben, so dass statt des früher selbstver-ständlichen engmaschigen Netzes der klassischen Tante-Emma-Läden heute eine weitma-schige Angebotsstruktur entstanden ist, die die Nähe zum Kunden nicht mehr gewährleistet. Insofern ist es auch die Aufgabe eines Einzelhandelskonzeptes respektive Nahversorgungs-konzeptes, die neuen Angebotsformen gezielt in integrierte Standortlagen bzw. Zentrenlagen zu lenken. Auf diese Weise soll nicht nur Nahversorgung sichergestellt werden, sondern dar-über hinaus auch dazu beigetragen werden, dass gewachsene Strukturen „neu belebt“ wer-den, indem auch durch Integration weiterer Angebotsformen und Dienstleistungen Zentren wieder zu sozialen Treffpunkten werden.

Möglicherweise kann hierzu eine Angebotsform im Nahversorgungs-Einzelhandel, die unter der Rubrik Kleinflächenkonzepte behandelt wird, beitragen. Kleinflächenkonzepte sind Ant-worten auf die entstandenen Versorgungsdefizite. Hier werden Lebensmittel in Ladeneinhei-ten von 80 m² bis ca. 280 m² Verkaufsfläche angeboten. Wesentlicher Bestandteil der am Markt bekannten Konzepte ist die Kombination von Lebensmittelangebot mit weiteren Dienstleistungen, mit der Zielsetzung, die Kleinfläche mit der Philosophie eines Treffpunktes auszugestalten.

Page 147: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

8 Kleinflächenkonzepte als Bestandteil eines Nahversorgungskonzeptes Seite 143

Die ersten Konzepte sind im südlichen Raum Deutschlands entstanden, der durch starke ländliche Strukturen gekennzeichnet ist und ein weniger dichtes Nahversorgungsnetz auf-weist als hier in Nordrhein-Westfalen. Die bekanntesten Konzepte sollen im Folgenden kurz beschrieben werden, da diese möglicherweise auch in Kamen zur Schließung von Versor-gungslücken beitragen können.

8.2 Derzeitige Kleinflächenkonzepte

8.2.1 IK – Ihr Kaufmann

Ein Kleinflächenkonzept von der Markant Handels- und Service GmbH im Sinne eines Fran-chise Konzeptes. Das Konzept wurde im Jahr 2002 in Baden-Württemberg am Markt umge-setzt. Mittlerweile gibt es bundesweit ca. 60 Ladeneinheiten, weitere 20 sind in Planung. Der Hauptanteil des IK-Konzeptes hat sich und wird sich auch weiter in der südlichen Region etablieren. Zielläden des IK-Konzeptes sind bestehende Läden, die zwar noch am Markt funktionieren, aber nicht mehr den aktuellen Anforderungen entsprechen und insofern Ver-besserungspotenzial bieten. Es geht darum, die so genannten „Tante-Emma-Läden“ einer wirtschaftlichen Lösung zuzuführen.

Es werden zwei Angebotsformen unterschieden: den Generalisten und den Spezialisten. Der Generalist wird in Einzugsbereichen umgesetzt, in denen in der Regel kein Vollsortimenter anzutreffen ist. Insofern handelt es sich bei dem Generalisten um eine Angebotsform, die ein breites Nahversorgungssortiment vorsieht. Der Spezialist ist eher als ergänzende Angebots-form zu bestehenden Versorgern zu interpretieren, z.B. „Frische gesamt“ oder „Obst und Gemüse“ oder „Käse und Molkereiprodukte“. Insofern besteht die Zielsetzung des Spezilis-ten eher darin, eine aufgrund der vorhandenen Angebotsstruktur bestehende Lücke zu schließen (z.B. Qualität des Angebots).

Das Flächenkonzept des IK’s liegt durchschnittlich zwischen 100 m² und 200 m² Verkaufsflä-che. Die Ladenbezeichnung „Ihr Kaufmann“ vermittelt das persönliche Einkaufen. Auch das Interieur ist auf das persönliche Element abgestimmt mit warmen Farben.

Die Sortimentsstruktur des IK-Konzeptes beinhaltet neben Frische-Produkten, Frisch-Convenience angefangen vom „Zwischendurch-Snack“ bis hin zum „Gericht“, das nur noch fertig gekocht werden muss, ein Trockensortiment sowie in Abhängigkeit vom Angebot im Standortumfeld des Anbieters Drogerieartikel und Non-Food-Artikel. Abgerundet wird das

Page 148: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

8 Kleinflächenkonzepte als Bestandteil eines Nahversorgungskonzeptes Seite 144

Einzelhandelsangebot durch entsprechende Dienstleistungen (z.B. Lotto Toto, Fotoservice, Reinigungsannahme, Post, Kopierservice u.a.).

Das Einzugsgebiet wird mit 1.200 bis 1.500 Einwohnern abgesteckt mit einer freien Kaufkraft von 1,0 Mio. bis 2,0 Mio. €. Als wichtiger Lageparameter ist die zentrale Lage in Gemeinden bzw. Wohngebieten einzustufen. Größerer Einzelhandel im Umfeld wird nicht ausgeschlos-sen, Dienstleister im Umfeld sind erwünscht.

Eine gute fußläufige Erreichbarkeit und mit dem PKW stellt ein weiteres wesentliches Anfor-derungskriterium dar. 5 bis 10 Stellplätze mit stufenlosem Zugang zur Ladeneinheit sind notwendig. Eine ÖPNV-Haltestelle in der Nähe wäre von Vorteil. Der Standort sollte eine Erdgeschossfläche sein, eingebettet in umliegende Wohnbebauung, möglichst kein Neubau.

8.2.2 Konzept „Um’s Eck“

Das Konzept „Um’s Eck“ versteht sich als moderner „Nachbarschaftsladen“ mit Dienstleis-tungen. Das Konzept entstand 1999 und ist nur in der südlichen Region – schwerpunktmäßig Bayern, Baden-Württemberg und (weniger) Hessen – verbreitet, auf Nachfrage auch nicht in die hiesige Region übertragbar. Insgesamt gibt es heute ca. 140 solcher Nachbarschaftslä-den. Der hohe Verbreitungsgrad liegt daran, dass in den genannten Regionen das Nahver-sorgungsnetz weniger dicht ist als in Nordrhein-Westfalen. Der größte Teil der Läden ist an Standorten entstanden, die von Nahversorgungsanbietern aus wirtschaftlichen Gründen auf-gegeben wurden. Etwa 20% dieser Nachbarschaftsläden sind in Regionen entstanden, in denen keine Nahversorgung mehr anzutreffen war, d.h. mussten neu erschlossen werden.

Das Konzept „Um’s Eck“ kann auf 80 m² bis 280 m² Verkaufsfläche realisiert werden und fußt auf einem Einzugsradius von 1.000 bis 2.500 Einwohnern. Auch hier stehen wieder der persönliche Kontakt zum Kunden im Vordergrund sowie ein entsprechendes Service-Angebot. So haben in der Sortimentspalette auch einheimische Produkte einen hohen Stel-lenwert, so dass eine enge Kooperation mit Landwirten und Erzeugern aus der Umgebung genutzt wird. Neben Frischeartikeln stehen auch wieder Dienstleistungen mit im Angebot (z.B. Lotto Toto, Post, Kopierservice, Fototheke, Reinigungsannahme u.a.). Nicht selten fin-det der Kunde Bäcker und Metzger integriert, ebenso wie ein Steh-Café als Treffpunkt im Ort.

Als Standortvoraussetzungen wird eine Einwohnerzahl über 1.000 angegeben. Es sollte kein direkter Wettbewerber vor Ort ansässig sein. Die Mietkonditionen müssen unter 2,5% des Umsatzes liegen. Es werden gern leer stehende, wieder nutzbare Flächen in zentralen, ver-

Page 149: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

8 Kleinflächenkonzepte als Bestandteil eines Nahversorgungskonzeptes Seite 145

kehrsgünstigen Lagen verwertet. Auch hier stellt das Vorhandensein von Parkplätzen ein wichtiges Anforderungskriterium dar.

8.2.3 Konzept miniMarkt

In Nordrhein-Westfalen ist ein Kleinflächenkonzept als Franchisekonzept eines Rewe-Einzelhändlers entwickelt worden. Herr Klaus Koehne hat den ersten miniMarkt in Marl eröff-net. Heute gibt es bereits 10 miniMärkte unter anderem in Herne, Bochum Harpen, Dort-mund Benninghofen sowie in Unna-Königsborn.

Das miniMarkt-Konzept präsentiert mit gut 3.000 Artikeln ein Vollsortiment auf ca. 200 m² bis 270 m² Verkaufsfläche. Lieferanten sind die Rewe Dortmund und Leckerland. Das Angebot setzt sich zum überwiegenden Teil aus Food-Artikeln (ca. 70%) und zu einem geringeren Anteil aus Non-Food-Sortimenten (ca. 30%) zusammen.

Page 150: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

8 Kleinflächenkonzepte als Bestandteil eines Nahversorgungskonzeptes Seite 146

Der Food-Bereich umfasst Frischwaren wie Fleisch und Wurst, Obst und Gemüse, Molke-reiprodukte. Ferner findet der Kunde täglich frische Brot- und Backwaren (je nach Standort als Theke oder Selbstbedienung), ein umfangreiches Angebot an Con-venience Produkten sowie Tro-ckensortiment-Artikeln (Süßwa-ren, Konserven, Spirituosen, etc.),

Getränke und Tiefkühlkost. Aufgrund des zunehmenden Trends zur Versorgung mit Halbfer-tig- und Fertigprodukten erreicht der Anteil der Convenience Produkte gut 10% der gesamten Angebotsstuktur.

Aus dem Non-Food-Bereich gibt es Putz- und Reinigungsmittel, Drogerieartikel, Tierarti-kel, Spielwaren und Kleinwaren, Schreibwa-ren sowie ein umfang-reiches Zeitschriftensor-timent zur Auswahl. Ferner enthält jeder miniMarkt einen Tchibo-Shop mit aktuellen Angeboten sowie einen Ko-pierservice.

Die innere Gestaltung bietet eine klare transparente Struktur für jeden Kunden. Durch groß-zügige Beschriftung und breite Gänge ist ein sehr übersichtliches Einkaufen möglich.

Page 151: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

8 Kleinflächenkonzepte als Bestandteil eines Nahversorgungskonzeptes Seite 147

Eine Erweiterung des Dienstleis-tungsangebotes ist je nach Standort und Kundenstruktur bzw. –Bedarf möglich, z.B. ist eine Reinigungsan-nahme denkbar, die Integration von Lotto Toto, einer Paketagentur so-wie einer Bankfiliale. Ebenso kann ein kleines Café das Angebot ab-runden.

Das Preisniveau ist mit dem klassi-schen Vollsortiments-Anbieter wie

den hiesigen Rewe-Märkten vergleichbar. Die angebotenen Waren sind überwiegend preis-gleich. Ausnahme bildet das Trockensortiment, da ca. 10% über dem vergleichbarer Rewe-Märkte liegt.

Damit hält das Kleinflächenkonzept miniMarkt zwar nicht die Sortimentstiefe innerhalb der angebotenen Warengruppen wie diejenige eines Supermarktes oder Verbrauchermarktes vor, aber deckt bezogen auf die Vielzahl der Warengruppen ein Supermarktkonzept ab. Der Vorteil des Konzeptes liegt in den Öffnungszeiten. Das miniMarkt-Konzept bietet aufgrund der Genehmigung als Trinkhal-le/Kiosk Öffnungszeiten 7 Tage in der Woche, jeweils von 6.00 Uhr bis 22.00 Uhr, so dass auch hier breitere Zielgruppen erschlossen werden können.

Expansionsgebiet des miniMarkt-Konzeptes ist Nordrhein-Westfalen. Potenzielle Standorte liegen sowohl in Wohngebieten als auch in verkehrsgünstigen Lagen, d.h. in kleineren Orten sollte es die so genannte Hauptstraße sein. Das Einzugsge-biet sollte 2.500 bis 3.000 Einwohner umfassen. Auch ländliche Standorte kommen dann in Frage, wenn bereits kleinere Agglomerationen vorhanden sind, beispielsweise Bank und weitere Dienstleister oder ergänzender kleinteiliger Einzelhandel. Ein bereits vorhandener Discounter in ländlichen Regionen würde die Ansiedlung eines miniMarktes allerdings aus-schließen.

Page 152: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

8 Kleinflächenkonzepte als Bestandteil eines Nahversorgungskonzeptes Seite 148

Auch für ein miniMarkt-Konzept ist die Erreichbarkeit ein wesentliches Kriterium; PKW-Stellplätze am Objekt (mindesten 6) sind ein wichtiger Lageparameter, eine gute ÖPNV-Anbindung wäre von Vorteil. Einen weiteren Lageparameter stellt die Anlieferung dar. Inso-fern werden zentrale Lagen im Ortskern bzw. an Hauptverkehrsstraßen bevorzugt.

mini-Markt-Konzepte werden gern in aufgegebenen Flächen ehemaliger Supermärkte reali-siert. Ebenso werden Neubauflächen angemietet, wenn die Mieten innerhalb der Anforde-rungskriterien liegen. Ein miniMarkt-Konzept kann nicht die Mieten realisieren, die von den klassischen Großflächenanbietern gezahlt werden.

8.2.4 „ShopTreffs“ – Ein Konzept der Banken

In Nordrhein-Westfalen hat die Raiffeisenbank Rheinbach (Voreifel) ein Nachfolgekonzept für eigene kleinere Bankfilialen entwickelt, die so genannten „ShopTreffs“. Der Grund lag im Rückzug von Nahversorgern und weiteren Anbietern in kleineren Orten sowie im Rückzug der Postfilialen. Da teilweise nur noch die Banken vor Ort vertreten waren, ging auch im Hause der Raiffeisenbank die Überlegung dahin, die Bankfi-liale vor Ort zu schließen oder nur einen SB-Bereich vorzu-halten. Aufgrund von Wettbe-werbsüberlegungen hat man sich dazu entschlossen, das Angebot der Bank vor Ort auf-rechtzuerhalten und nach dem Vorbild der Post das Bankge-schäft in ein Shop-Angebot zu integrieren. Der Vorteil für die Bank liegt darin, dass das Bankgeschäft den Kunden vor Ort weiter angeboten werden kann. Der finanzielle Aufwand der Bank ist günstiger als eine Reduzierung auf Geldautomaten. Letztere bergen insofern Nachteile, als Geldautomaten defekt werden, die Defekte aufgrund fehlender Überwachung aber in der Regel erst zeitverzögert bekannt werden, so dass Auto-maten eher zur Verärgerung von Kunden führen und damit die Kundenbindung gefährden. Insofern stellt die Kombination aus Geschäftsstelle und SB-Filiale für Kreditinstitute im ländli-chen Raum eine Perspektive dar, kundennah und dennoch rentabel Bankdienstleistungen anbieten zu können.

Page 153: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

8 Kleinflächenkonzepte als Bestandteil eines Nahversorgungskonzeptes Seite 149

Kombiniert werden Einzelhandelsangebote mit Bankdienstleistungen in den ehemaligen Fi-lialen der Bank. Die Ladenbetreiber werden durch Bankmitarbeiter im Bankgeschäft ge-schult. Die Geld- und Kontoauszugsdrucker-Automaten werden ergänzt durch Überweisun-gen und Scheckeinreichungen, Geldeinzahlungen sowie über PC-Anbindung an die Bank-zentrale Terminvereinbarungen mit Beratern der Bank. Für die Übernahme der Bankdienst-leistungen erhalten die Mitarbeiter der Shops eine Grundprovision, die in der Regel mindes-tens die Höhe der Ladenmiete deckt.

Der erste ShopTreff wurde im Juli 2002 in Euskirchen-Großbüllesheim als eröffnet. Hier wur-den Bankdienstleistungen in die Verkaufsfläche eines Schreib- und Spielwarengeschäftes integriert. Seitdem sind zwei weitere ehemalige Bankfilialen in ShopTreffs umgewandelt. In Rheinbach-Flerzheim wurde ein typischer Nachbarschaftsladen mit Lebensmitteln und fri-schen Backwaren sowie mit Schreib- und Bürobedarf in einer ehemaligen Bankfiliale eröff-net. Die Mieterin des ShopTreffs freut sich aufgrund der Kundenfrequenz im Bankgeschäft über höhere Kundenzahlen und höhere Umsätze als in der Vergangenheit.

Für die Bank bedeutet der ShopTreff Standort- und Kundensicherung bei gleichzeitiger Aus-dehnung der Öffnungszeiten und Einsparung von Personalkosten. Für die Einzelhandelsin-haber bedeutet die Übernahme der Bankdienstleistungen eine Grundsicherung der Laden-miete sowie Sicherung von Kundenfrequenzen. Darüber hinaus leistet das neue Konzept einen Beitrag zur Erhaltung der Nahversorgung in ländlichen Regionen.

Wünschenswert wäre, wenn das Bankagentur-Konzept der Raiffeisenbank bundesweit Pilot-funktion übernehmen würde. Die Bezeichnung ShopTreff ist urheberrechtlich geschützt. Die Raiffeisenbank hat ein umfangreiches Handbuch mit ausführlichen Arbeitsablaufbeschrei-bungen sowie Vertragswerken erarbeitet, das über den Rheinisch-Westfälischen Genossen-schaftsverband erhältlich ist.

Page 154: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

8 Kleinflächenkonzepte als Bestandteil eines Nahversorgungskonzeptes Seite 150

8.2.5 Konzept der MarktTreffs

Das Konzept der MarktTreffs ist ein schleswig-holsteinisches Modell zur Sicherung der Grundversorgung in ländlichen Regionen. Die Siedlungsstruktur Schleswig-Holsteins ist zu einem großen Teil geprägt durch Gemeinden mit bis zu 2.000 Einwohnern. Insofern sind die MarktTreffs im Rahmen eines Programms der schleswig-holsteinischen Landesregierung „Zukunft auf dem Land“ entstanden und werden durch die Landesregierung nicht nur geför-dert, sondern werden in kommunaler Mitverantwortung geführt. Auf der Basis einer vernetz-ten Angebotsstruktur sind bis zum Jahr 2006 ca. 50 MarktTreffs geplant.

Die Konstellation des MarktTreffs setzt sich aus drei Bausteinen zusammen. Der erste Bau-stein ist das Kerngeschäft, das aus dem Angebot an Lebensmitteln und ggf. Gastronomie besteht, ergänzt um den zweiten Baustein, ein Dienstleistungsangebot, das z.B. Reinigungs-annahme, Fotoservice, Lotto Toto, Lieferservice, Postagentur, Bankagentur, Servicestelle der Kommunalverwaltung, Reisebüro, Internetcafé u.a. umfasst. Der dritte Baustein ergibt sich aus der Treffpunktfunktion. Das übliche Einzelhandels- und Dienstleistungsangebot wird hier erweitert um Räumlichkeiten für Veranstaltungen, Vereine, Verbände, Jugend- und Se-niorenarbeit. MarktTreffs werden in der Regel an Standorten entwickelt, die keine Versor-gung mehr aufweisen bzw. nur noch eine unzureichende.

Ein wichtiger Projektbestandteil ist die Einbeziehung der Bevölkerung im Einzugsradius des MarktTreffs. Mit der Zielsetzung, eine breite Akzeptanz auf der Nachfrageseite zu finden, damit zumindest mittelfristig die Wirtschaftlichkeit sichergestellt werden kann, werden die Bürger vor Ort in die Konzepterarbeitung einbezogen. Damit ergeben sich die MarktTreffs als standortangepasste Leistungs- und Produktangebote mit einer starken sozia-len/kommunikativen Funktion. Die Konzepterarbeitung wird professionell begleitet.

Das Einzugsgebiet umfasst ca. 800 bis 2.000 Einwohner und liegt aufgrund der Konkurrenz-situation ca. 8 km vom nächsten größeren Ort entfernt. Der Standort sollte möglichst direkt an der Landes-/Bundesstraße gelegen sein mit hoher Signalwirkung.

Die Anforderungskriterien an das Objekt sind vergleichbar mit den oben beschriebenen Kleinflächenkonzepten. Es sollte möglichst ein bestehendes Ladenlokal mit ebenerdiger Flä-che, das stufenlos erreichbar ist, genutzt werden. Das Stellplatzangebot sollte ausreichend bemessen sein (ca. 1 Stellplatz pro 15 m² Verkaufsfläche). Die Miete darf 2,0% bis 2,5% vom Bruttoumsatz betragen.

Im Gegensatz zu den bislang beschriebenen Konzepten mietet die Gemeinde langfristig die Immobilie an und kann zeitlich begrenzt Infrastruktur (Heizung, Wasserversorgung, Parkplät-

Page 155: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

8 Kleinflächenkonzepte als Bestandteil eines Nahversorgungskonzeptes Seite 151

ze) bereitstellen. Der Konzeptgedanke des MarktTreffs besteht darin, die Aufgabe der Ge-meinde auch darin zu sehen, die fortlaufenden Kosten zu minimieren.

Die Sortimentsstruktur des MarktTreffs sollte flexibel der Nachfrage angepasst werden kön-nen, aber auch keine Sortimentslücken aufweisen. Ebenso in Bezug auf die Öffnungszeiten sieht das Konzept eine Flexibilität dergestalt vor, dass angepasst an den Standort die Öff-nungszeiten den Kundenbedürfnissen angepasst werden nach dem Grundsatz „so oft und so lange wie möglich“.

8.3 Bewertung neuer Angebotsformen im Hinblick auf eine flächende-ckende Nahversorgung

Die allen dargestellten Konzepten gemeinsame Intention ist, in unterversorgten Regionen Nahversorgung sicherzustellen, die mit kleinen Flächen zwischen 80 m² und maximal 280 m² umgesetzt wird. Wesentlicher Inhalt des Angebotes ist, möglichst ein Vollsortiment zu prä-sentieren, in der Regel kombiniert mit Dienstleistungen wie Reinigungsannahme, Lotto Toto, Postagentur, Bankagentur, Lieferservice, Bestellservice, Reisebüro, Fotoservice, Kopierser-vice, Schusterdienstleistungen, ggf. auch kommunale Dienstleistungen. Durch die Bündelung eines Nahversorgungsangebotes mit öffentlichen und privaten Dienstleistungen kann eher eine wirtschaftliche Tragfähigkeit von Kleinflächenkonzepten erreicht werden, da Dienstleis-tungen eine Kundengrundfrequenz sicherstellen können.

Die Nahversorgungskomponente ist im Rahmen eines Kleinflächenkonzeptes schwerpunkt-mäßig nur ein Nahversorgungsergänzungskauf, kein klassischer Versorgungskauf. Insofern liegt die Kundenfrequenz für reine Nahversorgung in Nachbarschaftsläden in der untersten Grenze der Wirtschaftlichkeit bei ca. 350 bis 400 Kunden pro Tag. Dies sind maximal 30% der Kundenzahl eines Discount-Anbieters.

Die neuen Konzepte der Nachbarschaftsläden kombinieren ein breites Nahversorgungssor-timent mit Dienstleistungen. Ein weiteres wichtiges Element, das vom klassischen Versor-gungseinkaufen unterscheidet, ist das persönliche Element des Einkaufens. Hierhinter ver-bergen sich Kriterien wie der persönliche Kontakt zum Kunden sowie ein entsprechendes Serviceangebot (Bestell- und Lieferservice), aber auch das Interieur der kleinen Ladeneinhei-ten sowie die Freundlichkeit des Bedienpersonals.

Page 156: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

8 Kleinflächenkonzepte als Bestandteil eines Nahversorgungskonzeptes Seite 152

Eine dritte Komponente, die Einkaufen im ländlichen Raum eher zu einem persönlichen Ein-kaufen werden lässt, ist die Ergänzung des Angebotes um eine Treffpunktfunktion mit Steh-Café, mit Einrichtungen für Jugend und Senioren, mit Räumlichkeiten für Veranstaltungen, Vereine und Verbände oder z.B. um Veranstaltungen/Kurse der VHS sowie um ein Angebot der gemeindlichen Bibliothek. Damit rückt der Gedanke der dörflichen Gemeinschaft, des sich Treffens und Kommunizierens in den Mittelpunkt der Nachbarschaftsläden.

In der Ergänzungsfunktion zum klassischen Versorgungseinkaufen erlangen die Öffnungs-zeiten der Nachbarschaftsläden auch eine neue Bedeutung. Längere Öffnungszeiten als die klassischen Angebotsformen bieten eher die Chance der „ständigen Verfügbarkeit“ und des Gefühls zu haben, wenn etwas vergessen worden ist, noch schnell vor Ort einkaufen zu kön-nen. Öffnungszeiten auf der Basis einer Trinkhallenkonzession – wie das miniMarkt-Konzept in Nordrhein-Westfalen - ermöglichen das Einkaufen bis 22.00 Uhr, auch samstags und sonntags. Die Gespräche mit dem Betreiber haben ergeben, dass gerade in den Abend-stunden die wichtigen Einkäufe getätigt werden.

Die beschriebenen Konzepte der Nachbarschaftsläden bieten eine Chance, Standorte, die von klassischen Angebotsformen nicht mehr akzeptiert werden, wieder urban zu machen. Die Anforderungskriterien sind längstens nicht so groß wie bei den klassischen Versorgern. Die angeführten Einzugsradien fügen sich eher in ländliche Strukturen ein.

Page 157: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

9 Empfehlungen zur weiteren Zentrenentwicklung Seite 153

9 Empfehlungen zur weiteren Zentrenentwicklung

9.1 Gesamtstädtische Empfehlungen

Die Analyse der Einzelhandelsstrukturen der Stadt Kamen hat zu einer Festschreibung von insgesamt fünf Zentren geführt. Diese sind neben der Kamener City als Hauptzentrum, die beiden Stadtteilzentren Methler und Heeren-Werve sowie die zwei Quartiersversorgungs-zentren Kaiserau und Lüner Höhe.

Neben ihrer Funktion als Einkaufsplatz bieten die Zentren Raum zum Leben und Arbeiten, für Dienstleistungen, Gastronomie, Kultur und Freizeit. Sie stellen somit einen wichtigen so-zialen urbanen Treffpunkt für die Bevölkerung Kamens dar und tragen maßgeblich zur Le-bensqualität in der Stadt bei. Das Verkaufsflächenwachstum auf der grünen Wiese (vgl. Ka-pitel 4) führt zum Funktionsverlust der gewachsenen Zentren und Nebenzentren. Hier sind nicht nur Einbußen in Nutzungsvielfalt und Vitalität erkennbar, sondern auch eine Ver-schlechterung der Versorgungssituation der Bevölkerung, da die Nahversorger aufgrund geänderter Anforderungsprofile an Standorte eher außerhalb gewachsener Zentrenstruktu-ren ansiedeln. Insofern stellt der Ausweis von reinen Nahversorgungszentren neben dem Haupt- und den Ortsteilzentren eher eine wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung sicher.

Die Gutachter sehen als Aufgabe der kommunalen Politik die Sicherung der Zentrenstruktur und den Erhalt bzw. die Verbesserung der Ausstattungsgrade der Zentren je nach den ihnen zugeteilten Versorgungsfunktionen. Dies erfordert eine konsequente zentrenorientierte An-siedlungspolitik, welche sich dadurch auszeichnet, dass Einzelhandelsansiedlungen auf in-tegrierte, wohnortnahe Standorte gelenkt werden. Die Entwicklung von Standorten in Zent-renbereichen, ausgestattet mit entsprechender Größe und einem ausreichenden Parkraum-angebot, wird wesentlich sein, um dem Ansiedlungsdruck auf der grünen Wiese entgegen-zuwirken. Zur Stärkung der Zentren gegenüber den Konkurrenzstandorten auf der grünen Wiese sollten zukünftig auch großflächige Einzelhandelsansiedlungen in Zentrenbereichen realisiert werden, soweit sie von der örtlichen Kaufkraft getragen werden. Weitere Einzel-handelsansiedlungen an nicht integrierten Standorten sollten vermieden werden. Dies gilt insbesondere für den Bereich Nahversorgung. Ausnahme bilden hier zur Versorgung dicht-besiedelter Regionen mögliche Kleinflächenkonzepte, die Verkaufsflächen von 300 m² nicht überschreiten.

Aus den unterschiedlichen Versorgungsfunktionen und Ausstattungsgraden der Zentren er-geben sich für jedes Zentrum unterschiedliche Handlungsempfehlungen, welche im nachfol-genden Abschnitt dargelegt werden.

Page 158: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

9 Empfehlungen zur weiteren Zentrenentwicklung Seite 154

9.2 Empfehlungen auf Ebene der Zentren

Mit einem Anteil von ca. 39% an der Kamener Einzelhandelsverkaufsfläche erwirtschaftet die Kamener City knapp 47% des Einzelhandelsumsatzes in Kamen (ohne die Sondergebiete). Als Einkaufsort mit mittelzentraler Funktion sollte die Kamener City sowohl nahversorgungs- als auch zentrenrelevante Nutzungen im ausreichenden Maße bereitstellen. Vor diesem Hin-tergrund haben die Gutachter im Rahmen der Defizitpotenzialanalyse in Kapitel 7 sowohl Defizite für den Bereich Nahrungs- und Genussmittel als Segment des periodischen Bedarfs als auch in einigen aperiodischen Bedarfssegmenten festgestellt.

Handlungsbedarf sehen die Gutachter speziell in der Sortimentsgruppe Nahrungs- und Ge-nussmittel. Obwohl die Versorgung im Lebensmittelbereich aufgrund einiger Solitärstandorte im City-Umfeld und des nahe gelegenen Quartierversorgungszentrums Lüner Höhe gegen-wärtig noch nicht gefährdet ist, ist in kalkulierbarer Zukunft ein größeres Versorgungsdefizit absehbar. Dies vor dem Hintergrund zu erwartender Geschäftsaufgaben im City-Umfeld als auch im Zentrumsbereich.1

Um die Nahversorgung in der City langfristig zu sichern, empfehlen die Gutachter daher eine Erweiterung des Angebotspotenzials im Bereich Nahrungs- und Genussmittel um ca. 1.900 m² Verkaufsfläche. Angestrebt werden sollte allerdings kein zusätzlicher Markt, sondern eine Verlagerung und Erweiterung der beiden in der Weststraße ansässigen Anbieter Rewe und Plus, da diese ohnehin nicht mehr den neuzeitlichen Anforderungen entsprechen. Auf diese Weise würde sich ein attraktives Sortimentsangebot als Kombination aus Vollsortimenter und Discounter auf insgesamt ca. 2.800 m² bis 3.200 m² Verkaufsfläche gemäß den neuen An-forderungen der Märkte ergeben.

Im aperiodischen Bedarfsbereich konnte die Defizitpotenzialanalyse einen größeren Ansied-lungsbedarf in der Sortimentsgruppe Sportartikel aufdecken. Der ermittelte Potenzialbereich beläuft sich auf ca. 1.300 m² Verkaufsfläche. Ein großflächiger Anbieter aus dieser Waren-gruppe könnte nicht nur diese Angebotslücke in der Kamener City schließen, würde darüber hinaus auch Magnetfunktion übernehmen können.2

Im qualitativen Bereich sehen die Gutachter durch das noch in diesem Jahr beginnende Pro-jekt der City-Sanierung einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der City.

1 Vergleiche dazu im Einzelnen die Ausführungen in Kapitel 5.3. 2 Für die anderen aperiodischen Sortimentsbereiche sei der Leser auf die Ergebnisse der Defizitpotenzialanalyse in Kapitel 7

verwiesen.

Page 159: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

9 Empfehlungen zur weiteren Zentrenentwicklung Seite 155

Überdies sollten die Erlebnisqualitäten der Kamener City weiter ausgebaut werden. Untersu-chungen zum Konsumentenverhalten haben gezeigt, dass der Erlebnisfaktor beim Einkaufen in den letzten Jahren einen erheblichen Bedeutungszuwachs erfahren hat (vgl. Kapitel 4). Die Kunden wünschen sich Abwechslung, Entertainment und Vergnügen als Zusatznutzen zum reinen Versorgungseinkauf. Um attraktive Konsumerlebnisse zu vermitteln, wird es da-her immer wichtiger, Einkaufen, Unterhaltung und Vergnügen in Innenstädten zu verknüpfen. Der Konsument will Schönes und Außergewöhnliches erleben und eine gewisse Lebensqua-lität vermittelt bekommen. Besondere Erlebnisangebote wie Musicals, Theater, Kinos, Re-staurants oder Stadtfeste können dazu beitragen den Erlebnisansprüchen der Konsumenten zu entsprechen und diese von der grünen Wiese zurück in die Innenstadt zu leiten. Gefordert ist an dieser Stelle neben den kommunalen Stadtentwicklern auch der Handel. Gefragt sind innovative neue Konzepte von Ladenbau, Warenpräsentation bis zur Logistik, um das Erleb-nis für den Kunden aufregend und intensiv zu gestalten.

Die Erreichbarkeit der Kamener City stellt einen weiteren substanziellen Faktor für die Attrak-tivität der Kamener Innenstadt dar. Hier ist das bestehende quantitative und qualitative Park-platzangebot zu sichern. Auch die besucherfreundliche Gebührenstruktur sollte beibehalten werden, da diese für den Kamener Einzelhandel gegenüber benachbarten Kommunen einen bedeutungsvollen Wettbewerbsvorteil darstellt. Außerdem wird zumindest durch das kosten-lose Parkangebot in der City der Wettbewerbsvorteil der grünen Wiese ausgeräumt, die sich durch ein umfangreiches Angebot kostenloser Parkplätze direkt vor der Tür profiliert.

Die Stadtteilzentren Methler und Heeren-Werve weisen auf der Basis der derzeitigen Be-satzstrukturen noch Entwicklungsspielräume auf. Zukünftig sollten die Zentren den ihren zu-gedachten Funktionen als Stadtteilzentren gerecht werden und sollten in dieser Funktion auch gestärkt werden. Dies gilt umso mehr als sich die Wohnbauflächenpotenziale der Stadt Kamen auf diese beiden Stadtteile konzentrieren.

Das Stadtteilzentrum Methler entspricht in seiner derzeitigen Bestandssituation nicht den vorhandenen Bedarfen der Bevölkerung Methlers. In der Defizitpotenzialanalyse konnten Ansiedlungspotenziale in den meisten Sortimentsgruppen festgestellt werden.

Ein wesentliches Defizit besteht in der Sortimentsgruppe Nahrungs- und Genussmittel mit ca. 1.600 m² Verkaufsfläche. Hier empfehlen die Gutachter eine Stärkung des Stadtteilzent-rums. Wünschenswert wäre eine Nachnutzung des derzeit leerstehenden ehemaligen Ede-ka-Gebäudes am Bahnhof Methler. Es ist allerdings fraglich, ob für die Bestandsimmobilie ein Nachfolgenutzer aus den Reihen der bekannten Anbieter gefunden werden kann (vgl. Kapitel 5.3). Dennoch sehen die Gutachter die Schaffung einer Potenzialfläche im Stadtteil-zentrum Methler für ein Lebensmittelangebot bestehend aus Vollsortimenter und Discounter als vorrangiges Ziel. Durch eine Neuansiedlung eines Discounters in Verbindung mit einem

Page 160: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

9 Empfehlungen zur weiteren Zentrenentwicklung Seite 156

Vollsortimenter würde zum einen eine ausreichende Versorgung der Methleraner Bevölke-rung erreicht. Zum anderen stellt eine solche Ansieldung eine deutliche Aufwertung des Zentrums dar und kann als Frequenzbringer für die anderen Geschäftslagen im Stadtteilzent-rum fungieren.

Die Festigung der Nahversorgungsfunktion des Stadtteilzentrums sollte durch die Ansiedlung eines Anbieters aus dem Sortimentsbereich Gesundheit und Körperpflege erreicht werden.

In den aperiodischen Sortimentsgruppen konnten im Stadtteilzentrum Methler kleinteilige Potenziale in beinahe allen Segmenten festgestellt werden. Den zurzeit vorliegenden Mangel an freien Entwicklungsflächen, empfehlen die Gutachter langfristig durch Nutzungsänderun-gen gewinnen zu können.

Auch das Stadtteilzentrum Heeren-Werve vermag mit seiner derzeitigen Ausstattung nicht den Bedarfen der Bevölkerung des Stadtteils gerecht zu werden. Dies spiegelt sich auch hier in Ansiedlungspotenzialen innerhalb der meisten Sortimentsgruppen wider.

Zur langfristigen Sicherung der Nahversorgung empfehlen die Gutachter daher den Alt-Standort Edeka in der Mittelstraße als Vollsortiment zu sichern. Gespräche mit der Rewe sind auf den Weg gebracht. Eine Neubelegung ist darüber hinaus wichtig als Magnetfunktion für das Zentrum und die übrigen Geschäftslagen dort.

Auch der derzeit einzige Nahversorger im Zentrum – Plus in der Märkischen Straße – ist aus Wirtschaftlichkeitsgründen von einer Schließung bedroht. Angestrebt wird aber eine Verlage-rung der Filiale im Stadtteil Heeren-Werve an einen Standort, der die heutigen Anforderun-gen an einen modernen Markt erfüllen kann. Aufgrund des derzeitigen Mangels an verfügba-ren Potenzialflächen im Zentrum und unter dem Aspekt der Sicherung einer ausreichenden Versorgung des Stadtteils würden die Gutachter daher eine Verlagerung des Plus-Standortes an die Heerener Straße befürworten, wenn die Bemühungen einer Nachnutzung des Altstandortes als gescheitert anzusehen sind.

Lediglich kleinflächige Ansiedlungsbedarfe ergeben sich für den aperiodischen Bedarfsbe-reich. Hier raten die Gutachter eine Realisierung durch Fachgeschäfte an, die den Sorti-mentsmix des Zentrums erweitern. Derzeit fehlende Potenzialflächen sollten durch Nut-zungsänderungen gewonnen werden.

Die beiden Quartiersversorgungszentren Kaiserau und Lüner Höhe kommen ihrer Ver-sorgungsfunktion, der Deckung der Grundversorgung mit Nahrungs- und Genussmitteln so-wie Gesundheits- und Körperpflegemitteln in den umliegenden Wohnquartieren, im ausrei-

Page 161: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

9 Empfehlungen zur weiteren Zentrenentwicklung Seite 157

chenden Maße nach. Hier sehen die Gutachter die oberste Priorität im Bestandsschutz, was eine Sicherung der Angebote in den Zentren bedeutet. Erweiterungen des Angebotes sind zum einen aufgrund fehlender Potenziale nicht notwendig, lassen sich darüber hinaus man-gels Entwicklungsflächen in den Zentren bzw. in unmittelbarer Zentrumsnähe nicht realisie-ren.

Aufgrund der vorwiegenden Ein- und Zweifamilienhausbauweise sowie der geringen Ein-wohnerdichte in bestimmten Wohngebieten der Stadt Kamen, liegt zum Teil keine hinrei-chende Einwohnerzahl für die Ansiedlung eines klassischen Vollsortimenters oder Discoun-ters vor, ohne dass negative Auswirkungen auf die nächstgelegenen Zentren zu befürchten wären. Zur Erzielung einer möglichst flächendeckenden Versorgung in den Wohngebieten möchten die Gutachter auf die Möglichkeit von Kleinflächenkonzepten verweisen. Diese soll-ten auf das Kaufkraftpotenzial im Wohngebiet dimensioniert sein, da sonst schädliche Kauf-kraftabflüsse aus nächstgelegenen Zentren zu erwarten sind.

Page 162: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

10 Zusammenfassung der Ergebnisse Seite 158

10 Zusammenfassung der Ergebnisse

Die Analyse der soziodemographischen Indikatoren hat ergeben, dass die bundesweite Be-völkerungsentwicklung zukünftig durch eine rückläufige Tendenz gekennzeichnet sein wird. Diese rückläufige Bevölkerungsentwicklung wird mit einem Anstieg der älteren Generation verbunden sein. Die beiden Entwicklungen Rückgang der Bevölkerung bei gleichzeitig stei-gender Lebenserwartung haben eine zunehmende Überalterung der Gesellschaft zur Folge. Diese dokumentiert sich in der Zunahme der Altersgruppe der Generation ab 60 Jahre, die heute bundesweit bei 24,6% liegt und bis zum Jahr 2050 mit einem Anteil von 36,7% prog-nostiziert wird.

Die Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Kamen von 1990 bis 2003 verlief unstetig. Von 1990 bis 1996 wuchs die Einwohnerzahl von 48.153 bis auf ein Maximum von 49.441. In den nachfolgenden Jahren sind die Entwicklungsraten – mit Ausnahme von 2002 – negativ. Am 31.12. 2003 konnte Kamen 48.122 Einwohner verzeichnen. Der Bevölkerungsrückgang konnte im Jahr 2004 wieder durch einen leichten Zugewinn auf 48.164 Einwohner umgekehrt werden. In Bezug auf die Entwicklung der Altersstrukturen liegt Kamen im bundesdeutschen Trend. Die Generation der ab 65jährigen erreicht auch in Kamen heute einen Anteil von 18%.

Den bevölkerungsstärksten Stadtteil mit 22.525 Einwohnern und einem Bevölkerungsanteil von knapp 47% bildet der Stadtteil Kamen-Mitte ab. Danach folgen die Stadtteile Methler mit 12.041 Einwohnern, 25% Bevölkerungsanteil und Heeren-Werve mit 8.758 Einwohnern und einem Bevölkerungsanteil von 18,2%. Südkamen ist der Stadtteil mit der geringsten Einwoh-nerzahl (4.798 Einwohner, 10% Anteil).

Über den Zeitraum von 1990 bis zum Jahre 2003 konnte der Stadtteil Südkamen mit 5,1% den größten Bevölkerungszuwachs erzielen. Ebenso konnte der Stadtteil Methler Bevölke-rungszuwächse in Höhe von 4,3% verzeichnen. Heeren-Werve verzeichnet im Betrach-tungszeitraum einen 1,7%igen Rückgang der Einwohnerzahlen, konnte aber seit dem Höchststand in 1996 im Jahr 2003 zum ersten mal wieder einen – wenn auch geringen – Einwohneranstieg (plus 0,1%) verbuchen. Für den Stadtteil Kamen-Mitte sind im Analyse-zeitraum Bevölkerungsrückgänge in Höhe von 2,6% ablesbar.

Die Altersstrukturen im Jahr 2003 in den Kamener Stadtteilen spiegeln im Wesentlichen die für Kamen Gesamtstadt ausgewiesenen durchschnittlichen Anteile wider. Der Stadtteil Süd-kamen weist mit einem Anteil von 4,0% einen leicht unterdurchschnittlichen Wert für die Al-tersgruppe der 0- bis 5jährigen aus. Den höchsten Anteil in dieser Altersgruppe verzeichnet Kamen-Mitte mit 5,5% und erreicht damit genau den Bundesdurchschnitt. Bei den Senioren

Page 163: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

10 Zusammenfassung der Ergebnisse Seite 159

liegen die Stadtteile Heeren-Werve (19,9% Anteil) und Südkamen (19,8% Anteil) an den Po-sitionen eins bzw. zwei. Der Stadtteil Methler verzeichnet in dieser Altersgruppe mit einem 16,9%igen Anteil einen Wert, der 1,1% geringer ist als der für Kamen Gesamtstadt ausge-wiesene Wert. Die Gruppe der kommenden Senioren von 50 bis 64 Jahren ist hingegen in diesem Stadtteil mit 20,3% überdurchschnittlich stark vertreten.

Es ist davon auszugehen, dass diese demographische Entwicklung (Rückgang der Bevölke-rung und Zunahme der älteren Generation) nachhaltige Auswirkungen auf Betriebstypen und Filialnetze im Einzelhandel haben wird. Auch wenn der älteren Bevölkerung heute insgesamt eine höhere Mobilität unterstellt werden kann, so wird letztendlich wieder eine Verdichtung von Filialnetzen zu diskutieren sein. Dies kann die Ortsteilzentren wieder in den Mittelpunkt der Absicherung von Versorgungsqualität stellen.

Die Untersuchung der Einkommensstrukturen in Kamen ergibt, dass der Anteil der Haushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen in Kamen über dem bundesdeutschen Durch-schnittswert liegt. Umgekehrt gibt es in Kamen weniger Haushalte mit einem höheren Ein-kommen im Vergleich zur Bundesebene.

Die Einkommenssituation wird durch die einzelhandelsrelevante Kaufkraft in der Stadt Ka-men bestätigt. Diese hat sich in den letzten Jahren von 95,3 im Jahr 1994 sukzessive auf 97,01 im Jahr 2003 zwar leicht positiv entwickelt, liegt aber mit diesem Wert immer noch un-ter dem Bundesdurchschnitt von 100. Das Angebot in der Stadt Kamen zieht aber Kaufkraft aus der umliegenden Region: Die Kamener Zentralitätskennziffer erreicht in 2003 einen Wert von knapp 135%.

Die differenzierte Betrachtung nach Stadtteilen ergibt, dass knapp 47% der einzelhandelsre-levanten Kaufkraft im Stadtteil Kamen-Mitte konzentriert ist. Der Stadtteil Methler erreicht einen Anteil von 25,0%, Heeren-Werve 18,2% und Südkamen € 10,0%. Aussagen über die Kaufkraftbindung vor Ort werden auf Basis der Analyse der Einzelhandelsstrukturen in Ka-mener Stadtgebiet in Kapitel 5 beantwortet.

Die Darstellung der Kamener Wohnungsstrukturen zeigt, dass diese von den Wohnungs-strukturen in Großstädten abweichen. Kamen ist bedingt durch die ländlichen Strukturen stärker durch Ein- und Zweifamilienhausbestände gekennzeichnet als durch Geschosswoh-nungsbau. Dadurch bedingt liegt die Belegungskennziffer „durchschnittliche Personenzahl pro Wohneinheit“ mit 2,31 in Kamen auch höher als beispielsweise die Dortmunder Kennzif-fer mit 1,93.

1 Die Kennziffer pro Einwohner gibt die einzelhandelsrelevanten Einkommensanteile der Bevölkerung pro Kopf gemessen am

Bundesdurchschnitt von 100 an.

Page 164: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

10 Zusammenfassung der Ergebnisse Seite 160

Die höheren Belegungskennziffern korrelieren mit der Charakteristik der Gebäudestrukturen. So liegt der Anteil der Ein- und Zweifamilienhäuser in Dortmund bei 59%, dagegen erreicht dieser Anteil in Kamen beinahe 81% am gesamten Wohngebäudebestand.

Der hohe Wohnungsbestand an Ein- und Zweifamilienhäusern in Kamen korreliert mit den Haushaltsstrukturen. Ein hoher Anteil Einfamilienhäuser spricht eher für einen hohen Anteil von Familien mit Kindern bzw. ein hoher Anteil Geschosswohnungsbau eher für kleinteiligere Haushaltsstrukturen. Mit einem 37,2% Anteil Familien mit Kindern wird in Kamen ein Wert erreicht, der deutlich über dem Bundesdurchschnitt liegt.

Unabhängig von Entwicklungen auf der Konsumentenseite und auf der Einzelhandelsseite sprechen die in Kapitel 3 herausgearbeiteten eher familiengeprägten Bevölkerungsstruktu-ren, die Ein- und Zweifamilienhausstrukturen sowie der stetig ansteigende Seniorenanteil der Region Kamens dafür, dass hier eine kleinteilige, geschlossene Versorgungsstruktur vorlie-gen müsste. Inwieweit das Angebot vor Ort und das heutige Konsumentenverhalten aller-dings den beschriebenen Nachfragestrukturen entsprechen, wird in den folgenden Kapiteln des Gutachtens behandelt.

Die Veränderungen auf der Konsumentenseite – behandelt in Kapitel 4 – sind durch einen Trend zur Polarisierung der Konsummuster gekennzeichnet: Versorgungseinkauf versus Erlebniseinkauf heißt der Trend. Auf der einen Seite werden für Waren des täglichen Bedarfs zunehmend Anbieter präferiert, die mit qualitätsstandardisierten Waren bei günstigem Preis-Leistungs-Verhältnis einen durchrationalisierten und zeitsparenden Einkauf ermöglichen. Auf der anderen Seite werden vom Verbraucher in bestimmten Segmenten gezielt Marken und Luxusartikel nachgefragt.

Die Einzelhandelsentwicklung ist parallel hierzu durch einen stetigen Anstieg der Filialisie-rung und Massendistribution gekennzeichnet, die zu fortschreitenden Konzentrationsprozes-sen und Marktanteilsverschiebungen geführt hat. Auch hier ist die Polarisierung des Einzel-handelsmarktes zugunsten von Billig- und Spitzenprodukten und zu Lasten von Produkten des mittleren Segmentes vorangeschritten. Der Konsument orientiert sich in Richtung von Anbietern mit einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis. Insofern zählen Discounter und verwandte Angebotsformen zu den Gewinnern dieser Entwicklung, die große Warenmengen mit ausgefeilten Logistikkonzepten und geringem Aufwand für Mieten und Personal anbieten.

In Konsequenz hat dies zu einer Veränderung innerhalb der Angebotsformen am Markt ge-führt. Die Zahl der Lebensmittelgeschäfte hat sich in der Zeit von 1961 bis heute um mehr als 60% reduziert. Gewinner sind die SB-Warenhäuser und SB-Verbrauchermärkte, die seit 1991 um 49% gewachsen sind. Ebenso Discounter, die ihren Marktanteil seit 1991 um 84,7% erhöhen konnten. Demgegenüber ist die Zahl der Supermärkte in der Zeit von 1991

Page 165: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

10 Zusammenfassung der Ergebnisse Seite 161

bis 2004 um 8,6% und die Zahl der übrigen kleinteiligen Lebensmittelgeschäfte (zu denen auch die „Tante-Emma“-Läden zählen) um 43,8% zurückgegangen.

Mit dem Rückgang der Anzahl der Lebensmittelanbieter ist parallel ein Anstieg der Verkaufs-fläche einhergegangen. Heute liegen die Mindestverkaufsflächen bei Neueröffnungen im SB-Verbrauchermarktbereich bei 1.500 m² und bei Discountern mittlerweile bei 800 m² bis 1.000 m². Die Artikelzahlen variieren innerhalb der genannten Betriebsformen: So präsentieren die Discounter die geringste Artikelzahl mit ca. 600 bis 1.200, Supermärkte liegen bei ca. 7.000 bis 11.000 Artikeln und SB-Verbrauchermärkte standortbezogen bei ca. 20.000 Artikeln.

Die Einzelhandelsstrukturen in der Stadt Kamen nach Stadtteilen und weiter differenziert nach statistischen Bezirken sind in Kapitel 5 dargestellt. Bezogen auf das gesamte Stadtge-biet erwirtschaften 284 Einzelhandelsbetriebe auf einer Verkaufsfläche von insgesamt 50.983 m² knapp 183,9 Mio. € Umsatz.2 Das verfügbare Kaufkraftpotenzial der Kamener Bevölkerung beläuft sich auf 196,3 Mio. €, so dass sich eine Kaufkraftbindungsquote von 93,7% über alle Segmente errechnet.3 Nach periodischem und aperiodischem Bedarf diffe-renziert liegen die Bindungsquoten bei 97,7% bzw. 89,2%.

Die Versorgungskennziffer (m² Verkaufsfläche pro Einwohner) liegt in Kamen bei Anrech-nung der Sondergebietsflächen mit 1,851 m²/EW deutlich über dem bundesweiten Durch-schnitt von ca. 1,3 m²/EW, nur im Lebensmittelbereich bei 0,395 m² pro Einwohner. Wird die Versorgungskennziffer um die Sondergebietsflächen zum internen Vergleichsmaßstab redu-ziert, ergibt sich ein Versorgungsgrad über alle Sortimente von 1,059 m² pro Einwohner, nur im Lebensmittelbereich von 0,319 m² pro Einwohner. Im Vergleich: Die bundesweite Versor-gungskennziffer im Lebensmittelbereich liegt bei 0,328 m² pro Einwohner. Auf der Basis die-ser Kennziffern wird bereits deutlich, dass die Kennziffern bezogen auf die Gesamtstadt Ka-men zwar eine gute Versorgung implizieren, die Zentrenversorgung und wohnortnahe Ver-sorgung aber – wie noch zu zeigen sein wird – defizitär ist.

Der Stadtteil Methler ist mit 32 Einzelhandelsbetrieben und 4.594 m² Verkaufsfläche am Ka-mener Einzelhandelsumsatz mit 10% beteiligt. Der Verkaufsflächenanteil beläuft sich auf 9%, der Anteil am Kaufkraftpotenzial auf 25%. Im Bereich Lebensmittel weisen die Kaufkraftbin-dungsquote von nur 53,6% und die Versorgungskennziffer von 0,197 m² Verkaufsfläche pro Einwohner auf eine defizitäre Versorgungssituation der Methleraner Bevölkerung hin, zum Teil im Rückzug des Unternehmens Edeka Ende März 2005 aus dem Stadtteil begründet. Im aperiodischen Bedarfsbereich wird eine Kaufkraftbindungsquote von 16,4% erreicht.

2 Hier sind die Betriebe, Flächen und Umsätze der Sondergebiete Kamen-Karree und Zollpost nicht enthalten. 3 Das Kaufkraftpotenzial der Kamener Bevölkerung wurde um die in den Sondergebieten getätigten Umsätze in Form einer

gewichteten Vorgehensweise reduziert.

Page 166: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

10 Zusammenfassung der Ergebnisse Seite 162

Das Einzelhandelsangebot im Stadtteil konzentriert sich auf den statistischen Bezirk Kaise-rau. 27 der 32 Einzelhandelsbetriebe sind hier erfasst. Der flächenmäßig größte Nahversor-ger, in diesem statistischen Bezirk als auch im ganzen Stattteil, ist ein in der Einsteinstraße angesiedelter Rewe-Markt (900 m2 Verkaufsfläche plus 700 m2 Getränkemarkt). Weitere größere Anbieter aus dem Segment Nahversorgung sind ein ebenfalls in der Einsteinstraße ansässiger Schlecker-Markt (186 m2) und ein Quelle-Getränkemarkt (250 m2) in der Germa-niastraße. Der ehemalige Standort der Edeka am Methleraner Bahnhof (900 m² Verkaufsflä-che) stellt sich gegenwärtig als Leerstand dar.

Der aperiodische Bedarf wird durch neun Anbieter mit insgesamt 1.597 m2 Verkaufsfläche repräsentiert, die beinahe ausschließlich in der Robert-Koch-Straße gelegen sind. Eine Aus-nahme bildet das Möbelhaus König, welches mit einer Verkaufsfläche von 720 m2 in der Ein-steinstraße zu finden ist. Ein weiterer großflächiger Anbieter im aperiodischen Bereich ist das Bekleidungsgeschäft Kämpgen (436 m2). Die Bindungsquote beträgt für den aperiodischen Bedarf 29%.

Altenmethler, Wasserkurl und Werve weisen nur geringfügige bzw. keine Besatzstrukturen auf.

Im Stadtteil Südkamen sind außerhalb der Sondergebiete Kamen-Karree und Zollpost 19 Einzelhandelsbetriebe mit insgesamt 8.903 m² Verkaufsfläche angesiedelt. Dies bedeutet einen 17%igen Anteil an der Gesamtverkaufsfläche in Kamen. Die Anteile an Gesamtkauf-kraft und Gesamtumsatz betragen für die 4.798 Einwohner Südkamens jeweils 10%.

Der periodische Bedarf ist im Stadtteil Südkamen nur im Segment Nahrungs- und Genuss-mittel besetzt. Sieben Anbieter binden hier auf einer Verkaufsfläche von 1.905 m2 94,3% der Kaufkraft des Stadtteils. Der Versorgungsgrad im Lebensmittelbereich liegt mit 0,397 m2/Einwohner über dem Bundesdurchschnitt.

Von den insgesamt 19 Südkamener Betrieben sind 16 Einzelhandelsanbieter auf einer Ver-kaufsfläche von 8.804 m2 im statistischen Bezirk Südkamen 2 anzutreffen. Als größere Nah-versorger präsentieren sich in Südkamen 2 an der Dortmunder Allee ein Lidl-Discounter (700 m2 Verkaufsfläche) und in der Gutenbergstraße ein Trinkgut-Getränkemarkt (1.077 m²). Im aperiodischen Bedarfsbereich wird über zehn Anbieter eine Kaufkraftbindung von 194% er-reicht. Die hohe Bindungsquote resultiert daraus, dass hier Großflächenbetriebe aus dem Segment Baumarkt enthalten sind, deren Einzugsradien deutlich über die Stadtteilgrenze hinausgehen.

Page 167: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

10 Zusammenfassung der Ergebnisse Seite 163

Das Einzelhandelsangebot im statistischen Bezirk Südkamen 1 beschränkt sich auf drei Be-triebe, eine Trinkhalle und zwei Blumengeschäfte, mit insgesamt 99 m2 Verkaufsfläche.

Der Stadtteil Kamen-Mitte ist einzelhandelsmäßig bedingt durch die Kamener City und den mittelzentralen Versorgungscharakter am stärksten besetzt. Insgesamt sind 193 Betriebe mit 31.887 m2 Verkaufsfläche erfasst. Damit fallen 63% der Einzelhandelsfläche Kamens in die-sen Stadtteil. Der Umsatzanteil beträgt 70%, der Anteil am Kaufkraftpotenzial 47%.

Die sieben statistischen Bezirke des Stadtteils weisen stark voneinander abweichende Be-satzstrukturen auf.

Im statischen Bezirk Kamen-Zentrum – die Kamener City umfassend – sind mit 146 Betrie-ben 76% der Kamen-Mitte-Betriebe konzentriert. Die Verkaufsfläche beträgt 21.068 m2. Für die Nahversorgung sorgen auf insgesamt 5.459 m2 Verkaufsfläche 51 Betriebe. 29 dieser Betriebe gehören dem Segment Nahrungs- und Genussmittel an. Dazu zählen unter ande-rem in der Weststraße gelegen ein Rewe-Markt und ein Plus-Discounter (744 m2 Verkaufs-fläche bzw. 552 m2) sowie ein weiterer Plus in der Lessingstraße (507 m2 Verkaufsfläche). Gesundheits- und Körperpflege bieten 22 Betriebe an. Großflächige Anbieter sind in diesem Bereich ein dm-Markt in der Marktstraße (221 m2 Verkaufsfläche) und die Drogeriemärkte Schlecker und Ihr Platz (238 m2 bzw. 250 m2 Verkaufsfläche) - beide am Willy-Brandt-Platz positioniert.

Stark besetzt im Segment Nahrungs- und Genussmittel ist der statistische Bezirk Lüner Hö-he. Neun Betriebe bewirtschaften insgesamt 3.146 m² Verkaufsfläche und erreichen bezo-gen auf das Einzugsgebiet eine Kaufkraftbindung von deutlich über 100%. Große Lebensmit-telanbieter im Discountbereich sind hier ein Lidl (Verkaufsfläche 699 m2) und ein Aldi-Markt (Verkaufsfläche 685 m2). Beide sind in der Lünener Straße zu finden. Letztgenannter unter-hält mit einem Rewe-Verbrauchermarkt (Verkaufsfläche 1.100 m2 plus 399 m2 Getränke-markt) einen Kombi-Standort. Weitere große Betriebe in dieser Sortimentsklasse werden durch die Getränkemärkte Getränke Oase (184 m2 Verkaufsfläche) und Getränke Grund-mann (238 m2 Verkaufsfläche) abgebildet. In der Sortimentsgruppe Gesundheits- und Kör-perpflege ist der statistische Bezirk mit nur einem Anbieter (Schlecker 190 m2) besetzt. In den übrigen Sortimentsbereichen binden sieben Betriebe mit insgesamt 2.276 m2 Verkaufs-fläche 41,2% der Kaufkraft im Bezirk. Größere Angebotsformen bieten das Schuhcenter Sie-mes (935 m2), ein Bau-, Holz- und Fliesenmarkt (522 m2), das Fahrradgeschäft Rad und Tat (345 m2) und Musikinstrumente Maiwald (279 m2).

Auch der statistische Bezirk Kamen-Südwest weist ausgeprägte Besatzstrukturen im Seg-ment Nahrungs- und Genussmittel aus. 6 Betriebe dieser Sortimentsgruppe erwirtschaften 8,6 Mio. € Umsatz. Bezogen auf das nur kleine Einzugsgebiet von 2.097 Einwohnern ergibt

Page 168: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

10 Zusammenfassung der Ergebnisse Seite 164

dies eine Bindungsquote von 282,7%. Der flächenmäßig größte Nahversorger ist ein im Ge-werbegebiet Hemsack angesiedelter Aldi-Discounter (700 m2 Verkaufsfläche). Der Frucht-handel Scholz in der Poststraße (300 m2 Verkaufsfläche) und ein Getränkemarkt in der Bahnhofsstraße (553 m2 Verkaufsfläche) sind weitere größere Anbieter. Mit keinem Angebot ist die Gruppe Gesundheits- und Körperpflege vertreten. Im aperiodischen Bedarf werden durch acht Anbieter und 1.879 m² Verkaufsfläche 99,8% der Kaufkraft im Bezirk gebunden.

In Kamen-Ost erreichen vier Anbieter aus dem Bereich Nahrungs- und Genussmittel mit 736 m² Verkaufsfläche eine Kaufkraftbindung von 55,3% und einen Versorgungsgrad von 0,185 m²/Einwohner. Neben einem Bäcker und einer Trinkhalle bieten ein Plus-Discounter an der Königsberger Straße (456 m2 Verkaufsfläche) und ein Früchtemarkt in der Memelstraße (230 m2 Verkaufsfläche) Nahrungs- und Genussmittel an. Betriebe aus der Sortimentsgruppe Ge-sundheits- und Körperpflege sind im statistischen Bezirk nicht vertreten. Aperiodische Sorti-mente bieten sechs Betriebe auf einer Gesamtverkaufsfläche von 368 m². Sie erreichen be-zogen auf die 3.985 Einwohner in Kamen-Ost einen Versorgungsgrad von 0,092 m2/Einwohner und eine Kaufkraftbindung von 9,8%.

Im statistischen Bezirk Kamen-Nord ist nur kleinteiliger Besatz zu finden. Das Segment Nah-versorgung ist mit zwei Trinkhallen und einem ausländischen Lebensmittel-Geschäft (168 m2

Verkaufsfläche) belegt. Zwei weitere Anbieter – ein Gardinen- und ein Elektrogeschäft – ge-hören dem aperiodischen Bedarfssegment an.

Die statistischen Bezirke Rottum mit 106 Einwohnern in 2003 und Derne mit 80 Einwohnern in 2003 weisen keinen Einzelhandelsbesatz auf und sind bei weiteren Betrachtungen und Auswertungen dem statistischen Bezirk Kamen-Mitte zugeordnet.

Im Stadtteil Heeren-Werve sind insgesamt 40 Betriebe des Einzelhandels mit 5.599 m2 Ver-kaufsfläche ansässig. Dies entspricht einem Anteil an der Gesamtverkaufsfläche in Kamen von 11%. Der Anteil am Kamener Kaufkraftpotenzial macht 18% aus. Bezogen auf die Größe Umsatz errechnet sich ein Anteil in Höhe von 11%. In der Sortimentsgruppe Nahrungs- und Genussmittel wird durch 16 Betriebe mit 2.114 m² Verkaufsfläche ein Versorgungsgrad im Bereich Lebensmittel von 0,241 m²/EW und eine Kaufkraftbindung von 72,5% erreicht. Das Segment Gesundheits- und Körperpflege wird von vier Anbietern vertreten, die eine Kauf-kraftbindung von 69,3% erreichen.

Der Großteil des Einzelhandels im Stadtteil ist im statistischen Bezirk Heeren-Mitte konzent-riert. Auf 5.042 m2 Verkaufsfläche sind 28 Betriebe angesiedelt. Dreizehn dieser Betriebe erfüllen Nahversorgungsfunktion. Im Nahrungs- und Genussmittelsegment sind die Anbieter Edeka in der Westfälischen Straße (824 m2 Verkaufsfläche) und Plus in der Mittelstraße (511 m2 Verkaufsfläche) vertreten. Auf Verkaufsflächen über 100 m2 präsentieren sich zudem

Page 169: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

10 Zusammenfassung der Ergebnisse Seite 165

zwei Getränkemärkte in der Westfälischen Straße. Hinzu kommen drei Trinkhallen und drei Bäckereibetriebe. Das Segment Gesundheits- und Körperpflege wird von zwei Apotheken und einem Optiker abgebildet. Bezogen auf die 3.334 Einwohner in Heeren-Mitte wird 156,5% Kaufkraft für den periodischen Bedarf gebunden. Ein Wert, der deutliche Kaufkraft-zuflüsse indiziert. Dies resultiert daraus, dass im statistischen Bezirk Heeren-Mitte gemäß Flächennutzungsplan ein Siedlungsschwerpunkt definiert ist, der entsprechende Zentren-funktion für den Stadtteil Heeren-Werve übernimmt. Dies zeigt sich auch an der Bindungs-quote für die aperiodischen Bedarfssegmente von 85,3%.

Das Nahversorgungsangebot im statistischen Bezirk Heeren-West besteht aus zwei Bä-ckereibetrieben und einer Trinkhalle für den Bereich Nahrungs- und Genussmittel und einem Schlecker-Drogeriemarkt für das Segment Gesundheits- und Körperpflege. Damit liegen für den periodischen Bedarf der Versorgungsgrad bei 0,126 m2/Einwohner und die Kaufkraftbin-dung bei 32,0%. Den aperiodischen Bedarfsbereich bilden vier Betriebe mit Verkaufsflächen von 20 m² bis 70 m² ab.

Der statistische Bezirk Südfeld mit 1.405 Einwohnern (in 2003) weist mit Ausnahme eines Bäckereibetriebes keinen Einzelhandelsbesatz auf. In Werve ist das Einzelhandelsangebot auf zwei Trinkhallen und ein Tabakwarengeschäft beschränkt.

Aufgrund der vorangegangenen Analyseergebnisse der Einzelhandelsstrukturen im Kamener Stadtgebiet kommen die Gutachter entgegen den Aussagen des Flächennutzungsplanes in Kapitel 6 zu einer Festschreibung von fünf Zentren. Diese sind das durch die Kamener City abgebildete Hauptzentrum, jeweils ein Stadtteilzentrum in Methler und Heeren-Werve sowie ergänzend in Methler und Kamen-Mitte jeweils ein Quartiersversorgungszentrum zur Fest-schreibung der dortigen Nahversorgungsangebote.

Das Hauptzentrum beschreibt im Wesentlichen die Kamener City und übernimmt mittelzent-rale Versorgungsfunktion. Hauptzentrum impliziert einen urbanen Stadtmittelpunkt, der nah-versorgungs- und zentrenrelevante Nutzungen umfasst, der aber auch kulturelle und freizeit-orientierte Nutzungen sowie ein breites Dienstleistungsangebot bietet. Zielsetzung des Hauptzentrums muss eine hohe Verweilqualität der Kunden und Besucher sein.

Stadtteilzentren sind Siedlungsbereiche, die dem Hauptzentrum ergänzend zugeordnet sind mit demgegenüber deutlich reduzierter Entwicklungskomplexität und –intensität, die aber einen entsprechenden Grad an Multifunktionalität zulassen. Stadtteilzentren sollen die Ver-sorgung vor Ort in den Stadtteilen sicherstellen, das Angebot geht aber über den Bereich der Grundversorgung hinaus und umfasst neben öffentlichen und privaten haushaltsorientierten Dienstleistungen im Bereich des Handels auch innenstadttypische Kernsortimente. Großflä-

Page 170: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

10 Zusammenfassung der Ergebnisse Seite 166

chige Ansiedlungspotenziale sind eher auf der Ebene von Stadtteilzentren erwünscht, denn außerhalb definierter Zentrenbereiche.

Quartiersversorgungszentren sind reine Nahversorgungszentren mit Deckung der Grundver-sorgung (Nahrungs- und Genussmittel, Gesundheits- und Körperpflege). Quartiersversor-gungszentren haben die Funktion in dicht besiedelten Bevölkerungsstrukturen eine flächen-deckende Grundversorgung gewährleisten zu können.

Darüber hinaus gibt es solitäre Einzelhandelsstandorte, die außerhalb der definierten Ver-sorgungsbereiche liegen.

Ferner werden im Kamener Stadtgebiet die Sondergebietsstandorte Kamen-Karree und Zoll-post ausgewiesen, welche mit einem Anteil an der Verkaufsfläche in Kamen von 42,8% und einem Umsatzanteil von 38,4% entsprechendes Gewicht im Kamener Einzelhandelsangebot einnehmen.

Das Stadtteilzentrum Methler fällt in den Straßenverlauf der Robert-Koch-Straße, beginnend Ecke Lortzingstraße und endend mit dem Bahnhof Methler. Es umfasst 11 Betriebe und eine Verkaufsfläche von 1.095 m². Es ist sowohl was den nahversorgungsrelevanten als auch aperiodischen Bedarf angeht defizitär ausgestattet. Lediglich fünf kleinflächige Anbieter prä-sentieren periodische Bedarfssegmente. Bezogen auf das Methleraner Bevölkerungspoten-zial werden nur 14,3% der Kaufkraft für periodische Bedarfe im Zentrum gebunden. Diese Versorgungslücke wurde mit der Schließung des Edeka-Betriebes (900 m² Verkaufsfläche) am Methleraner Bahnhof vergrößert, war in einem geringeren Ausmaße aber schon vorher existent.

Im aperiodischen Bereich stellt das Modegeschäft Kämpgen mit seinen 436 m² Verkaufsflä-che einen Magnetbetrieb für das Zentrum dar. Ergänzt wird dieses aperiodische Angebot um Anbieter mit den Sortimenten Schuhe, Polster/Lederwaren, Textil/Elektroartikel, Schreib-/Tabakwaren und Blumen. Eine Kaufkraftbindung von 9,3% und eine Versorgungskennziffer von 0,065 m² Verkaufsfläche je Einwohner dokumentieren die Defizite im aperiodischen Be-darf.

Die Bedarfe der Methleraner Bevölkerung können durch die Nutzungsfunktionen des Stadt-teilzentrums gegenwärtig nicht gedeckt werden. Damit das Zentrum seiner Versorgungsfunk-tion zukünftig nachkommen kann, sollten über die Bestandssicherung hinaus, Neuansiedlun-gen in diesem Bereich gefördert und städtebauliche Strukturen erhalten und verbessert wer-den.

Page 171: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

10 Zusammenfassung der Ergebnisse Seite 167

Aufgrund der hohen Bevölkerungszahlen im Stadtteil Methler und den damit verbundenen Kaufkraftpotenzialen kann die zweite Einzelhandelsagglomeration im Stadtteil, im Bereich Einsteinstraße/Germaniastraße, als Quartiersversorgungszentrum Kaiserau festgeschriebe-nen werden. Hier hat der Kunde die Möglichkeit seinen periodischen Bedarf zu decken. An-gebote aus den aperiodischen Bedarfssegmenten sind nicht vorhanden. Sechs Betriebe – unter anderem ein Rewe-Supermarkt (900 m² plus 700 m² Getränkemarkt), ein Schlecker-Drogeriemarkt (186 m²) und eine Apotheke (94 m²) – binden bezogen auf das nähere Ein-zugsgebiet, den statistischen Bezirk Kaiserau, 53,2% Kaufkraft. Die Versorgungskennziffer erreicht allein für den Bereich Lebensmittel 0,257 m²/Einwohner. Beides signalisiert eine aus-reichende Versorgungsfunktion dieses Zentrums.

Im Stadtteil Südkamen konnten keine Zentrenkategorien festgelegt werden. Zum einen ist der Stadtteil durch eine zersiedelte Einzelhandelsstruktur gekennzeichnet, die keine Agglo-merationen erkennbar macht. Zum anderen lässt das geringe Einwohnerpotenzial des Stadt-teils eine Definition nicht sinnvoll erscheinen. Und als letztes ablehnendes Argument lassen sich die beiden Sondergebietsstandorte Kamen Karree und Zollpost im Stadtteil anführen.

Im Stadtteil Kamen-Mitte liegt das Hauptzentrum, die Kamener City. Im Zuge ihrer mittelzent-ralen Funktion, obliegt ihr die Versorgung aller in Kamen lebender Einwohner. Auf einer Ver-kaufsfläche von 20.034 m² erwirtschaften die 136 Betriebe des Zentrums rund 85,5 Mio. € Umsatz. Bezogen auf das in Kamen insgesamt zur Verfügung stehende Kaufkraftpotenzial von 234,4 Mio. € bemisst sich die Kaufkraftbindungsquote der Kamener City auf 36,5%.4 Im Vergleich mit anderen Städten und Gemeinden im näheren Umfeld bewegt sich die Kamener City mit dieser Zentralität im Mittelfeld.

Die gesonderte Betrachtung der einzelnen Sortimentsbereiche signalisiert mit einer Bin-dungsquote von 23,2% und einer Versorgungskennziffer von 0,050 m²/Einwohner Potenziale im Segment Nahrungs- und Genussmittel, die im Rahmen der Defizitpotenzialanalyse (Kapi-tel 7) konkretisiert werden. Ausreichend vertreten sind Anbieter mit den Sortimenten Ge-sundheits- und Körperpflegemitteln (58,8% Kaufkraftbindung, 0,048 m²/Einwohner). Bin-dungsquoten über 100% und damit Kaufkraftzuflüsse erreichen im aperiodischen Bedarf die Sortimentsklassen Schuhe/Lederwaren, Hausrat/Glas/Porzellan und Uhren/Schmuck. Die Gruppen Bekleidung, Einrichtungsbedarf, Elektrogeräte/Leuchten, Bücher/Schreibwaren, Spielwaren, Sportartikel und Baumarktartikel sind durch Kaufkraftabflüsse gekennzeichnet. Hierfür sind u.a. die Anbieter Ikea, Toy’s “R“ Us und Baumarktanbieter im Stadtteil Südka-men verantwortlich. Auch das Oberzentrum Dortmund trägt – und dies ist landesplanerisch auch so gewollt – zu Kaufkraftabflüssen aus der Kamener City bei.

4 Um vergleichende Aussagen zu anderen Mittelzentren treffen zu können, ist an dieser Stelle die in den Sondergebieten ge-bundene Kaufkraft angerechnet worden.

Page 172: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

10 Zusammenfassung der Ergebnisse Seite 168

Eine weitere dem Stadtteil Kamen-Mitte zugeordnete Zentrenkategorie liegt im statistischen Bezirk Lüner Höhe. Aufgrund der kompakten Versorgungsstruktur an der Lünener Straße und dem großen Einwohnerpotenzial im Bezirk (7.523 EW in 2003) soll der dort etablierte Nahversorgungsbestand langfristig durch ein Quartiersversorgungszentrum gesichert wer-den. Der Nahversorgungsfunktion kommen vier Betriebe nach. Dies sind ein Rewe Verbrau-chermarkt (anteilig 980 m²), ein Aldi-Discounter (685 m²), ein Rewe-Getränkemarkt (300 m²) und ein Bäckereibetrieb in der Vorkassenzone des Rewe-Marktes (10 m²). Diese Betriebe erreichen zusammen im Segment Nahrungs- und Genussmittel eine Kaufkraftbindung von 87,9% und eine Versorgungskennziffer von 0,261 m²/Einwohner. Beide Kennziffern doku-mentieren ein ausreichendes Nachkommen des Quartiersversorgungszentrums in seiner Versorgungsfunktion.

Zusätzlich sind im Stadtteil Kamen-Mitte vier weitere Lebensmittelanbieter an Solitärstandor-ten angesiedelt. Dazu gehören zwei kleinere Plus-Märkte in Kamen-Zentrum bzw. Kamen-Ost, ein Lidl in der Lüner Höhe und ein Aldi im Gewerbegebiet Hemsack in Kamen-Südwest. Aus dem Bereich Gesundheits- und Körperpflege ist als größerer Betrieb der im statistischen Bezirk Lüner Höhe gelegene Schlecker zu nennen.

Solitäre Einzelhandelsstandorte von größerer Bedeutung sind im aperiodischen Bereich das Schuhcenter Siemes sowie drei Anbieter aus dem Bereich Baumarkt und ein Betrieb aus der Sortimentsgruppe Einrichtungsbedarf. Da das Schuhcenter Siemes in seinem Sortiment zentrenrelevant ist, muss davon ausgegangen werden, dass der Kamener City Kaufkraft in der Sortimentsgruppe Schuhe/Lederwaren entzogen wird.

Der von der Kamener City räumlich ca. fünf Kilometer entfernte Stadtteil Heeren-Werve be-sitzt als Zentrenkategorie ein Stadtteilzentrum. Es umfasst den südlichen Bereich der Mit-telstraße sowie im weiteren Verlauf östlich angrenzend Teile der Märkischen Straße.

Die Nahversorgung wird heute überwiegend von den beiden Anbietern Schlecker und Plus erfüllt. Im periodischen Bedarf hat das Stadtteilzentrum mit der Betriebsaufgabe der Edeka-Filiale in der Mittelstraße einen wichtigen Magnetbetrieb verloren. Als Ergebnis stellt sich ein Versorgungsdefizit dar, welches sich zahlenmäßig an der niedrigen Kaufkraftbindung (25,6%) und Versorgungskennziffer (0,096 m²/EW) feststellen lässt. Hier ist jedoch der au-ßerhalb des Zentrums positionierte Edeka-Betrieb an der Westfälischen Straße zu berück-sichtigen, der das Defizit auf Ebene des Stadtteils Heeren-Werve verringert.

Der aperiodische Bedarfsbereich wird im Stadtteilzentrum Heeren-Werve – eine Ausnahme bildet das Einrichtungshaus Specht – von kleinteiligen Anbietern abgebildet. Neben der Sor-timentsgruppe Möbel sind Angebote in den Sortimenten Antiquitäten, Schreibwa-

Page 173: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

10 Zusammenfassung der Ergebnisse Seite 169

ren/Zeitschriften, Textil, Porzellan, Sportartikel, Tabakwaren und Blumen vorhanden. Insge-samt wird im aperiodischen Bedarf eine Kaufkraftbindung von 22% erreicht.

Unter dem Ziel einer relativen Gleichversorgung der Kamener Stadtteile ergeben sich zent-renspezifische Defizitpotenziale, die in Kapitel 7 herausgearbeitet sind. Diese lassen sich in Kürze wie folgt zusammenfassen.

Als Einkaufsort mit mittelzentraler Funktion sollte die Kamener City sowohl nahversorgungs- als auch zentrenrelevante Nutzungen im ausreichenden Maße bereitstellen. Vor diesem Hin-tergrund haben die Gutachter im Rahmen der Defizitpotenzialanalyse sowohl Defizite für den Bereich Nahrungs- und Genussmittel als Segment des periodischen Bedarfs als auch in ei-nigen aperiodischen Bedarfssegmenten festgestellt.

Handlungsbedarf sehen die Gutachter speziell in der Sortimentsgruppe Nahrungs- und Ge-nussmittel. Obwohl die Versorgung im Lebensmittelbereich aufgrund einiger Solitärstandorte im City-Umfeld und des nahe gelegenen Quartierversorgungszentrums Lüner Höhe gegen-wärtig noch nicht gefährdet ist, ist in kalkulierbarer Zukunft ein größeres Versorgungsdefizit absehbar. Dies vor dem Hintergrund zu erwartender Geschäftsaufgaben im City-Umfeld als auch im Zentrumsbereich, wie die Befragung der Kamener Nahversorgungsanbieter ergeben hat.

Um die Nahversorgung in der City langfristig zu sichern, empfehlen die Gutachter daher eine Erweiterung des Angebotspotenzials im Bereich Nahrungs- und Genussmittel um ca. 1.900 m² Verkaufsfläche. Angestrebt werden sollte allerdings kein zusätzlicher Markt, sondern eine Verlagerung und Erweiterung der beiden in der Weststraße ansässigen Anbieter Rewe und Plus, da diese ohnehin nicht mehr den neuzeitlichen Anforderungen entsprechen. Auf diese Weise würde sich ein attraktives Sortimentsangebot als Kombination aus Vollsortimenter und Discounter auf insgesamt ca. 2.800 m² bis 3.200 m² Verkaufsfläche gemäß den neuen An-forderungen der Märkte ergeben.

Im aperiodischen Bedarfsbereich konnte die Defizitpotenzialanalyse einen größeren Ansied-lungsbedarf in der Sortimentsgruppe Sportartikel aufdecken. Der ermittelte Potenzialbereich beläuft sich auf ca. 1.300 m² Verkaufsfläche. Ein großflächiger Anbieter aus dieser Waren-gruppe könnte nicht nur diese Angebotslücke in der Kamener City schließen, würde darüber hinaus auch Magnetfunktion übernehmen können.5

5 Für die anderen aperiodischen Sortimentsbereiche sei der Leser auf die Ergebnisse der Defizitpotenzialanalyse in Kapitel 7 verwiesen.

Page 174: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

10 Zusammenfassung der Ergebnisse Seite 170

Die Stadtteilzentren Methler und Heeren-Werve weisen auf der Basis der derzeitigen Be-satzstrukturen noch Entwicklungsspielräume auf. Zukünftig sollten die Zentren den ihren zu-gedachten Funktionen als Stadtteilzentren gerecht werden und sollten in dieser Funktion auch gestärkt werden. Dies gilt umso mehr als sich die Wohnbauflächenpotenziale der Stadt Kamen auf diese beiden Stadtteile konzentrieren.

Das Stadtteilzentrum Methler entspricht in seiner derzeitigen Bestandssituation nicht den vorhandenen Bedarfen der Bevölkerung Methlers. In der Defizitpotenzialanalyse konnten Ansiedlungspotenziale in den meisten Sortimentsgruppen festgestellt werden.

Ein wesentliches Defizit besteht in der Sortimentsgruppe Nahrungs- und Genussmittel mit ca. 1.600 m² Verkaufsfläche. Hier empfehlen die Gutachter eine Stärkung des Stadtteilzent-rums. Wünschenswert wäre eine Nachnutzung des derzeit leerstehenden ehemaligen Ede-ka-Gebäudes am Bahnhof Methler. Es ist allerdings fraglich, ob für die Bestandsimmobilie ein Nachfolgenutzer aus den Reihen der bekannten Anbieter gefunden werden kann. Den-noch sehen die Gutachter die Schaffung einer Potenzialfläche im Stadtteilzentrum Methler für ein Lebensmittelangebot bestehend aus Vollsortimenter und Discounter als vorrangiges Ziel. Durch eine Neuansiedlung eines Discounters in Verbindung mit einem Vollsortimenter würde zum einen eine ausreichende Versorgung der Methleraner Bevölkerung erreicht. Zum anderen stellt eine solche Ansieldung eine deutliche Aufwertung des Zentrums dar und kann als Frequenzbringer für die anderen Geschäftslagen im Stadtteilzentrum fungieren.

Für die Sortimentsgruppe Gesundheits- und Körperpflege errechnet sich ein Ansiedlungsbe-darf im Stadtteilzentrum Methler von ca. 100 m² bis 250 m² Verkaufsfläche.

In Bezug auf den aperiodischen Bedarf lassen sich im Stadtteilzentrum Methler im Grunde in allen Sortimentsbereichen kleinere Ansiedlungspotenziale zuordnen, damit sich das Stadt-teilzentrum sukzessive entwickeln kann. Die im Gutachten genannten Verkaufsflächengrö-ßen zeigen die Ansiedlungsspielräume an.

Auch das Stadtteilzentrum Heeren-Werve vermag mit seiner derzeitigen Ausstattung nicht den Bedarfen der Bevölkerung des Stadtteils gerecht zu werden. Dies spiegelt sich auch hier in Ansiedlungspotenzialen innerhalb der meisten Sortimentsgruppen wider.

Zur langfristigen Sicherung der Nahversorgung empfehlen die Gutachter daher den Alt-Standort Edeka in der Mittelstraße als Vollsortiment zu sichern. Dies entspricht genau der für das Stadtteilzentrum festgestellten Potenzialfläche von ca. 780 m². Gespräche mit der Rewe sind auf den Weg gebracht. Eine Neubelegung ist darüber hinaus wichtig als Magnetfunktion für das Zentrum und die übrigen Geschäftslagen dort.

Page 175: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

10 Zusammenfassung der Ergebnisse Seite 171

Auch der derzeit einzige Nahversorger im Zentrum – Plus in der Märkischen Straße – ist aus Wirtschaftlichkeitsgründen von einer Schließung bedroht. Angestrebt wird aber eine Verlage-rung der Filiale im Stadtteil Heeren-Werve an einen Standort, der die heutigen Anforderun-gen an einen modernen Markt erfüllen kann. Aufgrund des derzeitigen Mangels an verfügba-ren Potenzialflächen im Zentrum und unter dem Aspekt der Sicherung einer ausreichenden Versorgung des Stadtteils würden die Gutachter daher eine Verlagerung des Plus-Standortes an die Heerener Straße befürworten, wenn die Bemühungen einer Nachnutzung des Altstandortes als gescheitert anzusehen sind.

Lediglich kleinflächige Ansiedlungsbedarfe ergeben sich für den aperiodischen Bedarfsbe-reich im Zentrum Heeren-Werve. Hier raten die Gutachter eine Realisierung durch kleinteili-ge Fachgeschäfte an, die den Sortimentsmix des Zentrums erweitern, mit der Zielsetzung, das Stadtteilzentrum Heeren-Werve multifunktional auszurichten und zu stärken, ohne die mittelzentrale Funktion der Kamener City zu schwächen.

Die beiden Quartiersversorgungszentren Kaiserau und Lüner Höhe kommen ihrer Versor-gungsfunktion, der Deckung der Grundversorgung mit Nahrungs- und Genussmitteln sowie Gesundheits- und Körperpflegemitteln in den umliegenden Wohnquartieren, im ausreichen-den Maße nach. Hier sehen die Gutachter die oberste Priorität im Bestandsschutz, was eine Sicherung der Angebote in den Zentren bedeutet. Erweiterungen des Angebotes sind zum einen aufgrund fehlender Potenziale nicht notwendig, lassen sich darüber hinaus mangels Entwicklungsflächen in den Zentren bzw. in unmittelbarer Zentrumsnähe nicht realisieren.

Aufgrund der vorwiegenden Ein- und Zweifamilienhausbauweise sowie der geringen Ein-wohnerdichte in bestimmten Wohngebieten der Stadt Kamen, liegt zum Teil keine hinrei-chende Einwohnerzahl für die Ansiedlung eines klassischen Vollsortimenters oder Discoun-ters vor, ohne dass negative Auswirkungen auf die nächstgelegenen Zentren zu befürchten wären. Zur Erzielung einer möglichst flächendeckenden Versorgung in den Wohngebieten möchten die Gutachter auf die Möglichkeit von Kleinflächenkonzepten verweisen. Diese soll-ten auf das Kaufkraftpotenzial im Wohngebiet dimensioniert sein, da sonst schädliche Kauf-kraftabflüsse aus nächstgelegenen Zentren zu erwarten sind. Kapitel 8 ist der Darstellung verschiedener Kleinflächenkonzepte gewidmet.

Auf der Basis einer klaren Zentrenstruktur lässt sich die Ansiedlung von Einzelhandelsbetrie-ben in stadträumliche Strukturen schaffen. Die Einzelhandelsstrukturtabellen in Verbindung mit den Defizitpotenzialtabellen zeigen dabei die Spielräume auf, in denen Ansiedlungspo-tenziale möglich sind unter Berücksichtigung der Solitärstandorte bzw. der spezifischen An-siedlungssituationen in den jeweiligen Zentrenumfeldern.

Page 176: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

11 Anhang Anhang Seite 1

Anhang

Page 177: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

11 Anhang Anhang Seite 2

Literaturverzeichnis

Agentur für Arbeit Hamm, Sachgebiet Information und Controlling (Hg.): Arbeitslosigkeit in den Städten und Gemeinden, Hamm 2005.

Bank Gesellschaft Berlin Immobilien (Hg.): Einzelhandel in Deutschland, Immobilien-Research, Marktbericht 6, Berlin 2002.

Breuer, Rolf-E.: Die Rolle der Einkaufszentren im Deutschen Einzelhandel, in: Faktor Einzelhandel in Deutschland, hrsg. von ECE-Projektmanagement, Frankfurt 1999, S. 94 - 118.

Bundesgemeinschaft für Mittel- und Großbetriebe des Einzelhandels e.V. – BAG (Hg.): BAG-Untersuchung Kundenverkehr 2004, Köln 2004.

Deutsche Gesellschaft für Freizeit (Hg.): Freizeit in Deutschland – Freizeittrends 2000plus, Ergänzungsband 2001 zum DGF-Jahresgutachten, Erkrath 2000.

Dr. Hesse & Partner GmbH: Die Zentrenstruktur der Stadt Dortmund – Eine Defizitpo-tenzialanalyse, Dortmund 2002.

ECON-Consult (Hg.): Regionales Einzelhandelskonzept für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche, Köln 2000.

Eggert, Ulrich: Megatrends 4, Jahrgang 2001, Neue Entwicklungen in Staat, Wirtschaft, Gesellschaft, Handel und Vertrieb, Köln 2001.

EHI - EuroHandelsinstitut GmbH (Hg.): Handel aktuell 2004, Köln 2004.

Gesellschaft für Konsumforschung – GfK (Hg.): Bevölkerungsstrukturdaten für die Stadt Kamen, Nürnberg, 2003.

Page 178: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

11 Anhang Anhang Seite 3

Gesellschaft für Konsumforschung – GfK (Hg.): Kaufkraftdaten für die Stadt Kamen,Nürnberg 1994 – 2003.

Hübl, Lothar; Möller, Klaus-Peter: City, Grüne Wiese oder Internet, Die Zukunft der Han-delsimmobilien, Bonn 1999.

Institut für Handelsforschung (IfH) an der Universität zu Köln (Hg.): Katalog E, Begriffsdefi-nitionen aus der Handels- und Absatzwirtschaft, Köln 1995.

Kreis Unna (Hg.): Handbuch der Statistik 1999, Unna 2000.

Kreis Unna (Hg.): Handbuch der Statistik 2000, Unna 2001.

Kreis Unna (Hg.): Handbuch der Statistik 2001, Unna 2002.

Kreis Unna (Hg.): Handbuch der Statistik 2002, Unna 2003.

Kreis Unna (Hg.): Handbuch der Statistik 2003, Unna 2004.

Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen: Vorausberechnungen der Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalen – 2002 – 2020/2040, Düsseldorf, 2004

Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen (Hg): Datenmaterial über die Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach Wohn- und Ar-beitsort, zur Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Einzelhandel, zur Zahl der Arbeitslosen in der Stadt Kamen, zum Wanderungsverhalten in der Stadt Kamen, zum Kamener Wohnungsbestand, Düsseldorf 2003, 2004.

Landesarbeitsamt Nordrhein-Westfalen (Hg.): Datenmaterial zur Entwicklung der sozialver-sicherungspflichtig Beschäftigten, 1991 bis 2004.

Page 179: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

11 Anhang Anhang Seite 4

Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.): LEP NRW - Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Landesentwicklungs-programm – Landesgesetz, Düsseldorf 1995.

Ministeriums für Stadtentwicklung, Kultur und Sport d. Ministeriums für Wirtschaft und Mit-telstand, Technologie und Verkehr, d. Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirt-schaft u. d. Ministeriums für Bauen und Wohnen (gem. RdErl.): Ansiedlung von Einzel-handelsgroßbetrieben; Bauleitplanung und Genehmigung von Vorhaben (Einzelhan-delserlass) vom 07.05.1996.

Opaschowski, Horst W. (Hg.): Freizeit und Mobilität, Analyse einer Massenbewegung vom BAT Freizeit-Forschungsinstitut, Bd. 12, Hamburg 1995.

Opaschowski, Horst W.: Deutschland 2010. Wie wir morgen arbeiten und leben – Vor-aussagen der Wissenschaft zur Zukunft unserer Gesellschaft, Hamburg 2001.

Opaschowski, Horst W.: Einführung in die Freizeitwissenschaft, 3. Aufl., Opladen 1997.

Regionalverband Ruhr (RVR) Fachbereich Strukturentwicklung/Wirtschaft (Hg.): Regional-information Ruhrgebiet, Essen 1999 - 2004.

Scape Landschaftsarchitekten GbR: Entwurfsbroschüre Fußgängerzone, Kamen 2004.

Stadt Kamen (Hg.): Datenmaterial zur Kamener Bevölkerung und deren Strukturen, Kamen, 2004, 2005.

Stadt Kamen, Fachbereich Planung & Umwelt (Hg.): Der Einzelhandel in Kamen - Be-standsaufnahme, Kamen 2004.

Stadt Kamen, Fachbereich Planung & Umwelt (Hg.): Flächennutzungsplan Kamen, Erläu-terungsbericht zum Flächenutzungsplan der Stadt Kamen, Kamen 2004.

Page 180: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

11 Anhang Anhang Seite 5

Statistisches Bundesamt (Hg.): Datenmaterial zur Bevölkerungsentwicklung und deren Strukturen, zur Haushaltsverteilung und zur Verteilung der Konsumausgaben privater Haus-halte. Wiesbaden, 2003, 2004.

Statistisches Bundesamt (Hg.): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Fachserie 18, Reihe 1.2, Wiesbaden, 2005

Statistisches Bundesamt: Bevölkerungsentwicklung Deutschlands von 2002 bis 2050 -Ergebnisse der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden 2003.

Page 181: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

11 Anhang Anhang Seite 6

Tabellenverzeichnis

Tabelle 2.1 Bezeichnung der statistischen Bezirke

Tabelle 3.1 Altersstrukturen in der Stadt Kamen von 1990 bis 2003

Tabelle 3.2 Bevölkerung in Kamen nach Stadtteilen von 1990 bis 2003

Tabelle 3.3 Altersstrukturen in den Kamener Stadtteilen 2003

Tabelle 3.4 Ausländer in Kamen nach Stadtteilen von 1990 bis 2003

Tabelle 3.5 Altersstrukturen der Ausländer in den Kamener Stadtteilen 2003

Tabelle 3.6 Bevölkerung im Stadtteil Methler nach statistischen Bezirken von 1990 bis 2003

Tabelle 3.7 Altersstrukturen im Stadtteil Methler nach statistischen Bezirken 2003

Tabelle 3.8 Bevölkerung im Stadtteil Südkamen nach statistischen Bezirken von 1990 bis 2003

Tabelle 3.9 Altersstrukturen im Stadtteil Südkamen nach statistischen Bezirken 2003

Tabelle 3.10 Bevölkerung im Stadtteil Kamen-Mitte nach statistischen Bezirken von 1990 bis 2003

Tabelle 3.11 Altersstrukturen im Stadtteil Kamen-Mitte nach statistischen Bezirken 2003

Tabelle 3.12 Ausländer im Stadtteil Kamen-Mitte nach statistischen Bezirken von 1990 bis 2003

Tabelle 3.13 Bevölkerung im Stadtteil Heeren-Werve nach statistischen Bezirken von 1990 bis 2003

Tabelle 3.14 Altersstrukturen im Stadtteil Heeren-Werve nach statistischen Bezirken 2003

Tabelle 3.15 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der Entwicklung

Tabelle 3.16 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wohn- und Arbeitsort von 1997 bis 2002 im Vergleich

Tabelle 3.17 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Einzelhandel von 1998 bis 2002 im Vergleich

Tabelle 3.18 Arbeitslose nach ihrer Nationalität von 2000 bis 2004 im Vergleich

Tabelle 3.19 Sozialhilfeempfänger in der Stadt Kamen von 1998 bis 2003

Tabelle 3.20 Wanderungssaldo Kamen von 1991 bis 2003

Page 182: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

11 Anhang Anhang Seite 7

Tabelle 3.21 Wohnungsbestand in der Stadt Kamen von 1990 bis 2003

Tabelle 3.22 Wohngebäude in der Stadt Kamen von 1990 bis 2003

Tabelle 3.23 Wohnflächen in Wohngebäuden in der Stadt Kamen von 1990 bis 2003

Tabelle 3.24 Anzahl der Haushalte in Deutschland von 1991 bis 2003

Tabelle 3.25 Wohnbauflächen in der Stadt Kamen

Tabelle 3.26 Die Kamener Kaufkraft 2003

Tabelle 3.27 Die Kamener Kaufkraft 2003 - reduziert um die in den Sondergebieten gebundene Kaufkraft -

Tabelle 4.1 Gesamtwirtschaftliche Leistungsgrößen in der Entwicklung

Tabelle 4.2 Einzelhandelsumsätze in Deutschland von 1991 bis 2003

Tabelle 4.3 Einzelhandelsumsätze nach Warenbereichen von 2001 bis 2003

Tabelle 4.4 Durchschnittliche Betriebsgröße nach Betriebsformen im Lebensmit-telbereich von 1991 bis 2004

Tabelle 4.5 Artikelzahl nach Betriebstypen

Tabelle 5.1 Einzelhandelsstrukturen in der Stadt Kamen

Tabelle 5.2 Einzelhandelsstrukturen im Stadtteil Methler

Tabelle 5.3 Einzelhandelsstrukturen im statistischen Bezirk Kaiserau (102)

Tabelle 5.4 Einzelhandelsstrukturen im Stadtteil Südkamen

Tabelle 5.5 Einzelhandelsstrukturen im statistischen Bezirk Südkamen 2 (202)

Tabelle 5.6 Einzelhandelsstrukturen in den Sondergebieten Südkamen

Tabelle 5.7 Einzelhandelsstrukturen im Stadtteil Kamen-Mitte

Tabelle 5.8 Einzelhandelsstrukturen im statistischen Bezirk Lüner Höhe (301)

Tabelle 5.9 Einzelhandelsstrukturen im statistischen Bezirk Kamen-Nord (302)

Tabelle 5.10 Einzelhandelsstrukturen im statistischen Bezirk Kamen-Zentrum (303)

Tabelle 5.11 Einzelhandelsstrukturen im statistischen Bezirk Kamen-Südwest (304)

Tabelle 5.12 Einzelhandelsstrukturen im statistischen Bezirk Kamen-Ost (305)

Tabelle 5.13 Einzelhandelsstrukturen im Stadtteil Heeren-Werve

Tabelle 5.14 Einzelhandelsstrukturen im statistischen Bezirk Heeren-West (601)

Tabelle 5.15 Einzelhandelsstrukturen im statistischen Bezirk Heeren-Mitte (602)

Tabelle 6.1 Einzelhandelsstrukturen im Stadtteil Methler

Tabelle 6.2 Einzelhandelsstrukturen im Stadtteilzentrum Methler

Page 183: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

11 Anhang Anhang Seite 8

Tabelle 6.3 Einzelhandelsstrukturen im Quartiersversorgungszentrum Kaiserau (102)

Tabelle 6.4 Einzelhandelsstrukturen im Stadtteil Südkamen

Tabelle 6.5 Einzelhandelsstrukturen im Stadtteil Kamen-Mitte

Tabelle 6.6 Einzelhandelsstrukturen im Hauptzentrum Kamen (303)

Tabelle 6.7 Einzelhandelsstrukturen im Quartiersversorgungszentrum Lüner Höhe (301)

Tabelle 6.8 Einzelhandelsstrukturen im Stadtteil Heeren-Werve

Tabelle 6.9 Einzelhandelsstrukturen im Stadtteilzentrum Heeren-Werve (601/602)

Tabelle 7.1 Kaufkraftbindung auf Stadtteilebene

Tabelle 7.2 Kaufkraftbindung auf Ebene der Stadtteilzentren

Tabelle 7.3 Kaufkraftbindung auf Ebene der Quartiersversorgungszentren

Tabelle 7.4 Versorgungsgrade auf Stadtteilebene

Tabelle 7.5 Versorgungsgrade auf Ebene der Stadtteilzentren

Tabelle 7.6 Versorgungsgrade auf Ebene der Quartiersversorgungszentren

Tabelle 7.7 Defizitpotenziale im Stadtteil Methler

Tabelle 7.8 Defizitpotenziale im Stadtteil Kamen-Mitte

Tabelle 7.9 Defizitpotenziale im Stadtteil Heeren-Werve

Page 184: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

11 Anhang Anhang Seite 9

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 2.1 Die Kamener Stadtteile im Überblick

Abbildung 3.1 Bevölkerungsentwicklung nach Alter in Deutschland von 1950 bis 2050

Abbildung 3.2 Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Kamen von 1990 bis 2003

Abbildung 3.3 Altersstrukturvergleich zwischen Kamen und Gesamtdeutschland 2003

Abbildung 3.4 Der Stadtteil Methler im Überblick

Abbildung 3.5 Der Stadtteil Südkamen im Überblick

Abbildung 3.6 Der Stadtteil Kamen-Mitte im Überblick

Abbildung 3.7 Der Stadtteil Heeren-Werve im Überblick

Abbildung 3.8 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in NRW von 1990 bis 2003

Abbildung 3.9 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Dortmund von 1990 bis 2003

Abbildung 3.10 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Kreis Unna von 1990 bis 2003

Abbildung 3.11 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Kamen von 1990 bis 2003

Abbildung 3.12 Jährliche prozentuale Veränderungsraten der Zahl der sozialversiche-rungspflichtig Beschäftigten im Einzelhandel von 1999 bis 2002 im Ver-gleich

Abbildung 3.13 Haushaltsnettoeinkommen 2003 im Vergleich

Abbildung 3.14 Arbeitslosenquoten im Kreis Unna von 1995 bis 2003

Abbildung 3.15 Arbeitslosenquoten von 1988 bis 2003 im Vergleich

Abbildung 3.16 Wanderungssaldo Kamen von 1991 bis 2003

Abbildung 3.17 Haushaltsentwicklung in Deutschland von 1991 bis 2003

Abbildung 3.18 Haushaltsstrukturen 2003 im Vergleich

Abbildung 3.19 Die Kamener Kennziffern in der Entwicklung

Abbildung 4.1 Anteile der Einzelhandelsumsätze am verfügbaren Einkommen und an den Konsumausgaben von 1991 bis 2004

Abbildung 4.2 Anteile der Konsumausgaben der privaten Haushalte nach Verwen-dungszwecken von 1991 bis 2004

Abbildung 4.3 Marktanteile der Angebotstypen im Einzelhandel in Deutschland von 2000 bis 2003

Page 185: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

11 Anhang Anhang Seite 10

Abbildung 4.4 Polarisierung der Märkte

Abbildung 4.5 Verkaufsfläche und Umsatz nach Lage 1998

Abbildung 4.6 Anzahl der Lebensmittelgeschäfte im Vergleich

Abbildung 4.7 Anzahl der Lebensmittelgeschäfte nach Betriebstypen im Vergleich

Abbildung 4.8 Versorgungsgrad der deutschen Bevölkerung im Lebensmittelbereich von 1991 bis 2003

Abbildung 4.9 Versorgungsgrad der deutschen Bevölkerung nach Betriebsformen im Lebensmittelbereich

Abbildung 4.10 Durchschnittliche Betriebsgröße nach Betriebsformen im Lebensmittel-bereich

Abbildung 5.1 Einzelhandelsstrukturen in der Stadt Kamen

Abbildung 5.2 Einzelhandelsstrukturen im Stadtteil Methler

Abbildung 5.3 Einzelhandelsstrukturen im Stadtteil Südkamen

Abbildung 5.4 Einzelhandelsstrukturen im Stadtteil Kamen-Mitte

Abbildung 5.5 Einzelhandelsstrukturen im Stadtteil Heeren-Werve

Abbildung 6.1 Die Kamener Zentrenstruktur

Abbildung 6.2 Stadtteilzentrum Methler

Abbildung 6.3 Quartiersversorgungszentrum Kaiserau

Abbildung 6.4 City Kamen

Abbildung 6.5 Quartiersversorgungszentrum Lüner Höhe

Abbildung 6.6 Stadtteilzentrum Heeren-Werve

Page 186: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

11 Anhang Anhang Seite 11

Sortimentsstrukturierung nach GfK Prisma

Die Auswertung der Einzelhandelsbetriebe erfolgt sortimentsspezifisch. Die Sortimentsstruk-turierung orientiert sich anhand der Gliederungsmerkmale der GfK zur Bestimmung der ein-zelhandelsrelevanten Kaufkraft nach Sortimentsgruppen. Diese werden aus Gründen der Vergleichbarkeit gewählt und folgen dem im Weiteren aufgeführten Schema:

1 Nahrungs- und Genussmittel

Fleischer, Bäcker, Konditor, Einzelhandel mit Nahrungs- und Genussmitteln, Einzelhandel mit Getränken, Einzelhandel mit Tabakwaren

2 Gesundheits- und Körperpflege

Pharmazeutischer Bedarf, Drogerieartikel, Kosmetika, medizinische und orthopädische Artikel, Reinigungs- und Pflegemittel, Brillen, Kontaktlinsen, optische Geräte (Ferngläser, Mikroskope etc.)

3 Bekleidung

Herrenbekleidung, Damenbekleidung, Kinderbekleidung, Lederbekleidung, Wäsche, Strumpfwaren, Meterware für Bekleidung, Bekleidungszubehör, Kurzwaren, Handarbeits-waren

4 Schuhe, Lederwaren

Schuhe, Koffer, Reisehandtaschen, Handtaschen, Beutel, Rucksäcke, Kleinteile, Gürtel

5 Einrichtungsbedarf

Möbel, Haus- und Heimtextilien, Holz-, Korb- und Korkwaren, Teppiche, Bodenbeläge, Gardinen, Matratzen, Bettwaren, Haus- und Tischwäsche,

6 Hausrat, Glas, Porzellan

Hausrat, Schneidewaren, Bestecke, Feinkeramik, Glaswaren, Geschenkartikel, Näh- und Strickmaschinen

Page 187: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

11 Anhang Anhang Seite 12

7 Elektrogeräte und Leuchten, Unterhaltungselektronik, Informationstechnologie, Telekommunikation

Elektrogroßgeräte, Elektrokleingeräte, Leuchten, Bespielte Tonträger, Videospiele Rund-funk-, Fernseh-, Phonotechnische Geräte, Telefonshops, Personal Computer, Peripherie-geräte. etc, Software, Mobiltelefone, Telefon- und Telefaxgeräte

8 Foto

Foto inklusive Labor

9 Uhren, Schmuck,

Uhren und Schmuck aus Edelmetallen und/oder anderen Materialien

10 Bücher, Schreibwaren

Bücher, Zeitschriften, Schreib-, Papierwaren, Schul-, Büroartikel, Kalender

11 Spielwaren Hobbys

Spielwaren, Münz-, Briefmarken- u.a. Sammlungen, Waffen, Antiquitäten, Musikinstru-mente

12 Sport, Camping

Sportgeräte und –artikel, Campingartikel, Fahrräder, Ski, etc., Sportbekleidung, Sport-schuhe

13 Baumarkt-Sortimente

Baustoffe, Bauelemente, Fliesen, Holz- und Eisenwaren, Tapeten, Lacke, Farben, Ma-schinen, Werkzeuge, Installationsbedarf, Gartengeräte, Blumen, Pflanzen, Sämereien, zoologischer Bedarf

Page 188: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

11 Anhang Anhang Seite 13

Fragebogen Nahversorger

Nahversorger: ___________________ Datum:___________________

1. Fragen zum Standort Straße Statistischer Bezirk

Betreiber: ___________________________

Verkaufsfläche: ________________________ m2

Lagerfläche: ________________________ m2

Parkplätze: ______________________ Stück

Beschäftigte: ___________________ Personen

Bisherige Ansiedlungsdauer: ______________________ Jahre

Eigentümer der Geschäftsräume: ___________________________

Die Öffnungszeiten sind

Mo – Fr: ________ Uhr

Sa: ________ Uhr

Die Artikelanzahl beträgt: _____________________ Artikel

2. Fragen zur Standortbewertung

Wie zufrieden sind sie mit dem Standort?

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

Welche Kriterien haben Sie bewogen, an diesen Standort zu gehen?

a) ______________________________________________________________________

b) ______________________________________________________________________

c) ______________________________________________________________________

Page 189: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

11 Anhang Anhang Seite 14

3. Fragen zu den Planungsabsichten

Welche Investitionen planen Sie?

□ Modernisierung der Geschäftsräume □ kurzfristig □ mittelfristig □ langfristig

□ Betriebsvergrößerung □ kurzfristig □ mittelfristig □ langfristig

□ Betriebsverkleinerung □ kurzfristig □ mittelfristig □ langfristig

□ Betriebsverlagerung □ kurzfristig □ mittelfristig □ langfristig

□ Neuer Standort: _______________________________________

□ Begründung: _______________________________________

_______________________________________

□ Betriebsaufgabe □ kurzfristig □ mittelfristig □ langfristig

□ Begründung: _______________________________________

_______________________________________

□ Sonstige Investitionen □ kurzfristig □ mittelfristig □ langfristig

a) _________________________ □ kurzfristig □ mittelfristig □ langfristig

b) _________________________ □ kurzfristig □ mittelfristig □ langfristig

c) _________________________ □ kurzfristig □ mittelfristig □ langfristig

Planen Sie die Eröffnung weiterer Betriebe in Kamen?

□ ja

□ Planstandort A: _________________________________________________

□ Begründung: _________________________________________________

_________________________________________________

Page 190: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen · Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept für die Stadt Kamen - Unter besonderer Berücksichtigung der Nahversorgung

11 Anhang Anhang Seite 15

□ Planstandort B: _________________________________________________

□ Begründung: _________________________________________________

_________________________________________________

□ Planstandort C: _________________________________________________

□ Begründung: _________________________________________________

_________________________________________________

□ nein

□ Begründung: _________________________________________________

_________________________________________________

Haben Sie sonstige Planungsabsichten?

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________


Recommended