+ All Categories
Home > Documents > Evolution im Naturschutz: Von der Weide zur Wiese und zurück? · Evolution im Naturschutz: Wiese...

Evolution im Naturschutz: Von der Weide zur Wiese und zurück? · Evolution im Naturschutz: Wiese...

Date post: 14-Aug-2019
Category:
Upload: vannhu
View: 244 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
69
Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide? Dr. Herbert Nickel Zikaden, Biodiversität, Graslandmanagement Ehrengard-Schramm-Weg 2 D-37085 Göttingen [email protected] Evolution im Naturschutz: Von der Weide zur Wiese und zurück?
Transcript

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Dr. Herbert NickelZikaden, Biodiversität, Graslandmanagement

Ehrengard-Schramm-Weg 2D-37085 Göttingen

[email protected]

Evolution im Naturschutz: Von der Weide zur Wiese und zurück?

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Dr. Herbert NickelEhrengard-Schramm-Weg 2

D-37085 Gö[email protected]

Evolution im Naturschutz: Von der Weide zur Wiese und zurück?

Nachträgliche Vorbemerkung zum pdf:

Mit extensiver Beweidung verbinde ich hier fol-

gende Kriterien (nach Bunzel-Drüke et al. 2008,

2015): niedriger Besatz (i.d.R. 0,3 - 0,8 GVE/ha),

möglichst ganzjährig, möglichst Robustrassen von

Rindern und Pferden und/oder anderen Arten, mög-

lichst große Flächen (> 20 ha), KEINE Nachbear-

beitung (Mähen, Schleppen, Walzen u.ä.), KEINE

Rotation, KEINE Zufütterung (außer in Notzeiten).

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Worum geht es?

16.10.2017 3

• Historische Betrachtung der Graslandnutzung• Historische Betrachtung der Landschaftspflege• Argumente aus dem zoologischen Artenschutz• Blick in die heutige landschaftspflegerische Praxis• Letztendlich: ein neues, uraltes Leitbild, nicht für

einen gespaltenen, sondern einen hochintegrativen Naturschutz

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Erste Erinne-rung von Naturschützern.

z.B. Küster (1995), Kapfer (2010), Poschlod (2015)

Historische Uhr der Graslandnutzung in Mitteleuropa

16.10.2017 4

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Geschichte unserer Kulturlandschaft

Kulturlandschaftsgeschichte

Beginn der Jungsteinzeit Beginn der Eisenzeit

Beginn der Römerzeit in ME

Erste Wässerwiesen

Ende der Allmende

Erste Streuwiesen

Nachkriegszeit

Seit etwa 1980

16.10.2017 5

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Geschichte unserer Kulturlandschaft

• unsere Leitbilder in Natur- und Kulturlandschaftsschutz orientieren am engen Zeithorizont der letzten ca. 70 Jahre

• sie ignorieren damit fast 99% der gesamten, weitestgehend von Rinder-, Pferde-, Schaf- und Schweineweide geprägten Kulturgeschichte, dem mitteleuropäische Arkadien …

Beginn der Jungsteinzeit Beginn der Eisenzeit

Beginn der Römerzeit in ME

Erste Wässerwiesen

Ende der Allmende

Erste Streuwiesen

Nachkriegszeit

Seit 1980

16.10.2017 6

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Bunzel-Drüke (1997)

8.000 Jahre Kulturgeschichte

Beweidungals prägender Faktor der Landschaftsgeschichte

• Koexistenz oder gar Koevolution unserer Graslandpflanzen und -tiere mit der Megafauna über Jahrmillionen!

• großflächige Mahd seit 200 Jahren, neuerdings fast 100 % der Grasland-fläche (einschl. Nachmahd, Schleppen, Walzen etc.!)

• 200 vs. 20.000.000+ Jahre, also 100.000 mal so lange Beweidung

Pleistozän (2,6 Mio Jahre)weitere 20 Mio Jahre + X

16.10.2017 7

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Bunzel-Drüke (1997)

8.000 Jahre Kulturgeschichte

Beweidungals prägender Faktor der Landschaftsgeschichte

• Koexistenz oder gar Koevolution unserer Graslandpflanzen und -tiere mit der Megafauna über Jahrmillionen!

• großflächige Mahd seit 200 Jahren, neuerdings fast 100 % der Grasland-fläche (einschl. Nachmahd, Schleppen, Walzen etc.!)

• 200 vs. 20.000.000+ Jahre, also 100.000 mal so lange Beweidung

Pleistozän (2,6 Mio Jahre)weitere 20 Mio Jahre + X

16.10.2017 8

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Bunzel-Drüke (1997)

8.000 Jahre Kulturgeschichte

Beweidungals prägender Faktor der Landschaftsgeschichte

• Koexistenz oder gar Koevolution unserer Graslandpflanzen und -tiere mit der Megafauna über Jahrmillionen!

• großflächige Mahd seit 200 Jahren, neuerdings fast 100 % der Grasland-fläche (einschl. Nachmahd, Schleppen, Walzen etc.!)

• 200 vs. 20.000.000+ Jahre, also 100.000 mal so lange Beweidung

Pleistozän (2,6 Mio Jahre)weitere 20 Mio Jahre + X

16.10.2017 9

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Bunzel-Drüke (1997)

8.000 Jahre Kulturgeschichte

Beweidungals prägender Faktor der Landschaftsgeschichte

• Koexistenz oder gar Koevolution unserer Graslandpflanzen und -tiere mit der Megafauna über Jahrmillionen!

• großflächige Mahd seit 200 Jahren, neuerdings fast 100 % der Grasland-fläche (einschl. Nachmahd, Schleppen, Walzen etc.!)

• 200 vs. 20.000.000+ Jahre, also 100.000 mal so lange Beweidung

Pleistozän (2,6 Mio Jahre)weitere 20 Mio Jahre + X

16.10.2017 10

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Rösener (1985)

Entwicklung unserer Kulturlandschaft

Zeitraum 1800 – 1880• Bevölkerungswachstum

• Einführung des Futterbaues (v.a. Leguminosen)

• Verstärkte Einstallung des Viehs

• Erfindung des Kunstdüngers

• Verkoppelung („Einhegung“) der Allmenden

• Großflächiger Ersatz der Beweidung durch die Mahd

• Ende der Waldweide

• Grünlandumbruch und Entwässerungen

• Flussregulierungen

16.10.2017 11

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Zikaden Mitteleuropas

16.10.2017 12

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Zikaden als zoologische Bioindikatoren

16.10.2017 13

• Allgegenwärtiges Vorkommen: „Zikadosphäre“• Sehr hohe Dichten (bis über 5.000 Tiere/qm)• Hohe Wirtspflanzen- und Standortspezifität• Große, aber noch überschaubare Artenzahl (D: ≈ 650)• Bedeutende funktionelle Rolle im Ökosystem• Standardisierte Erfassung mit dem Motorsauger• Präzise, statistisch absicherbare Vergleiche

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Erfassung der ZikadenMotorsauger erlaubt Ermittlung exakter Abundanzen (Tiere pro qm) und Vergleiche

16.10.2017 14

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Nickel 2016

Mahd Brache Ziegen Rinder

Arten gesamt

Fallbeispiel 1Zikaden im Kaiserstuhl: Pflegemahd, „Brache“, Ziegen, Rinder (18 Transekte)

Keine der Pflegemahdflächen (80-90% der Gesamtfläche) hält auch nur 1 prioritäre Art.Alle 5 Arten mit bundesweiter Bedeutung sind auf die Ziegenweiden und „Brachen“ beschränkt.Für 1 Art ist das Verschwinden auf den Pflegemahdflächen im letzten Jahrzehnt sogar dokumentiert

Rote-Liste-Arten

Mahd Brache Ziegen Rinder

16.10.2017 15

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Nickel 2015

Fallbeispiel 2 Hyperdiversität einer historisch alten Weidelandschaft

Zikaden auf unterschiedlich alten Extensivweiden bei Crawinkel

16.10.2017 16

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Nickel 2015

Fallbeispiel 2 Hyperdiversität einer historisch alten Weidelandschaft

Bisher einmalig: inzwischen 203 Arten auf 6 ha Fläche = 1/3 der gesamtdeutschen Zikadenarten!Europarekord, der sogar mit tropischen Tieflandsregenwäldern auf Augenhöhe steht.

16.10.2017 17

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Fallbeispiel 2 Hyperdiversität einer historisch alten Weidelandschaft

16.10.2017 18

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Normalfall auf einer Vertragsfläche des bayerischen Wiesenbrüterschutzes

10-15 Arten auf > 100 Naturschutz-Mähwiesen in Bayern und Niedersachsen.

16.10.2017 19

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

„Sie mit Ihren Zikaden“ …

… „meine“ Zikaden sind „Ihr“ Vogelfutter und noch vieles mehr

16.10.2017 20

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide? 16.10.2017 21

„Sie mit Ihren Zikaden“ …

… „meine“ Zikaden sind „Ihr“ Vogelfutter und noch vieles mehr

„Liebling, ich habe unser Ökosystem geschrumpft.“

Der Flaschenhalseffekt nach dem Schnitt reicht aus, um alle trophischen Ebenen oberhalb der Pflanzen dramatisch zu reduzieren.

Mahd

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Die Mahd als Katastrophe für die Wiesenfauna

• Egal wann: Der Mahdschnitt verursacht immer hohe Mortalitäten und den totalen Ausschluss ganzer Artengruppen

• Schon 2-Schnittwiesen sind zoologisch extrem verarmt

• Warum merken wir das nicht??? Weil wir nicht mehr sehen, was einmal weg ist.

• Aber fast alles, was noch da ist, nimmt ab, z.B. die Wiesenbrüter

16.10.2017 22

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Frühjahr Sommer Herbst Winter

Die Mahd als Katastrophe für die Wiesenfauna

• Verschiedene Phänologietypen von Wirbellosen(jede Kurve steht für 10 – 50 Arten!)

Frühjahr Sommer Herbst

16.10.2017 23

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Frühjahr Sommer Herbst Winter

MAHD

Die Mahd als Katastrophe für die Wiesenfauna

Frühjahr Sommer Herbst

16.10.2017 24

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Frühjahr Sommer Herbst Winter

MAHD

Die Mahd als Katastrophe für die Wiesenfauna

• Mortalitätsraten von Insekten bei 5-80 % pro Schnitt

Frühjahr Sommer Herbst

16.10.2017 25

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Frühjahr Sommer Herbst Winter

MAHD

Die Mahd als Katastrophe für die Wiesenfauna

• Mortalitätsraten von Insekten bei 5-80 % pro Schnitt

Frühjahr Sommer Herbst

16.10.2017 26

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Die Mahd als Katastrophe für die Wiesenfauna

• Mortalitätsraten von Insekten bei 5-80 % pro Schnitt

Frühjahr Sommer Herbst Winter

MAHD

Frühjahr Sommer Herbst

16.10.2017 27

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Die Mahd als Katastrophe für die Wiesenfauna

• Mortalitätsraten von Insekten bei 5-80 % pro Schnitt

Frühjahr Sommer Herbst Winter

MAHD

Frühjahr Sommer Herbst

16.10.2017 28

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Die Mahd als Katastrophe für die Wiesenfauna

• Mortalitätsraten von Insekten bei 5-80 % pro Schnitt

Frühjahr Sommer Herbst Winter

1 Jahr später …

Frühjahr Sommer Herbst

16.10.2017 29

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Die Mahd als Katastrophe für die Wiesenfauna

• Mortalitätsraten von Insekten bei 5-80 % pro Schnitt

Frühjahr Sommer Herbst Winter

MAHD

usw. …

Frühjahr Sommer Herbst

16.10.2017 30

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Die Mahd als Katastrophe für die Wiesenfauna

• Mortalitätsraten von Insekten bei 5-80 % pro Schnitt

Frühjahr Sommer Herbst Winter

MAHD

Der sich seit 200 Jahren akkumulierende Aderlass unserer Biodiversität durch die Mahd!

Die Wiese wird immer mehr zur Falle und saugt wie ein schwarzes Loch Tiere auf Ausbreitungsflug in sich auf.

Frühjahr Sommer Herbst

16.10.2017 31

16.10.2017Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide? 32

Exkurs: Reptilien und Amphibien

1934

16.10.2017Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide? 33

Exkurs: Reptilien und Amphibien

• Schon die erste Technisierungs-welle der Mahd in den 1920er Jahren hat auf den mitteleuropä-ischen Wiesen flächendeckend Grasfrosch, Erdkröte, Schlangen und vieles mehr ausgerottet!

• Dennoch würden wir heute jedem Landwirt mit einem solchen Gerät die Füße küssen, weil wir es für „traditionell“ hielten.

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Exkurs: Reptilien und Amphibien

• Das gemähte Grasland ist heute zu nahezu 100 % reptilien- und amphibienfrei! Deswegen betreiben wir dort heute keinen Reptilien- und Amphibienschutz mehr.

• Da von außen eindringende Tiere Gefahr laufen, totgemäht zu werden, wirkt es sogar landschaftsweit als Sink bzw. Falle!

• Die Mahd, nicht die Flinte, hat den Schlangenadler bei uns ausgerottet.

16.10.2017 34

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Exkurs: Reptilien und Amphibien

• Das gemähte Grasland ist heute zu nahezu 100 % reptilien- und amphibienfrei!

• Da von außen eindringende Tiere Gefahr laufen, totgemäht zu werden, wirkt es sogar landschaftsweit als Sink bzw. Falle!

• Die Mahd, nicht die Flinte, hat den Schlangenadler bei uns ausgerottet.

16.10.2017 35

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?Schulze-Hagen (2005, 2008)

Exkurs Vögel: Die großen Verlierer der Mahd

Fotos:Fotolia.comWikicommonsG. Kunz

16.10.2017 36

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Wer sind die nächsten? „Wiesenbrüter “!

• Die letzten Mohikaner …. Alle Arten nehmen in ganz stark Mitteleuropa ab.

• Aber warum heißen die denn dann bloß Wiesenbrüter???

16.10.2017 37

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Wer sind die nächsten? „Wiesenbrüter “!

Die „Wiesenbrüter“ brauchen keine (Mäh-) Wiesen, sondern sie brauchen dort nur länger, bis sie von uns Naturschützern ausgerottet sind!

P.S.: Der Begriff „Wiesenbrüter“ wurde erst in den 1980ern kreiert, es gibt ihn nur im Deutschen. Im Spanischen gibt es hingegen die „aves pastiziales“, im Niederländischen die „Weidevogels“.

P.S.P.S.: Die Sprache bestimmt das Denken!

16.10.2017 38

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Und dann?

• Rebhuhn, Stieglitz, Bluthänfling, Girlitz, Haus- und Feldsperling:Wegen der Mahd können die Kräuter nicht mehr fruchten, was zu einem flächendec-kenden Nahrungsmangel für diese Arten führt.

• Mauersegler, Rauch-, Mehl-, Uferschwalbe:Vom gemähten Grasland gehen keine Insekten mehr hoch in die Luft.

• Feldlerche, Goldammer ….… dann ist der stumme Frühling da!

• Falsches Trostpflaster:Wiedehopf und Steinkauz wandern sehr lokal in Obstbauregionen wieder ein

• Wiesenweihe geht jetzt zum Brüten ins Getreide und lässt sich dort quasi für 30 Silberlinge von der Intensivlandwirtschaft freikaufen.

16.10.2017 39

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Verkoppelung der AllmendenGanze Artengilden verschwunden bzw. weggemäht

• „Kleinsystem“ Distel:Schmetterlinge, Käfer, Zikaden, Wanzen, Vögel

• Sonderstrukturen:Suhlen, Sandstellen, Krüppelschlehen, Hutebäume, dauerhaft offene Gewässer u.a.

• Ameisen und „Myrmekophile“:z.B. Ameisenzikaden, Wendehals

• Aasfresser:Käfer, Fliegen, ... Gänsegeier, Wolf, Steinadler

• Koprophage:pro Rind/Tag > 30 kg Dung = 1 Tonne= 100 kg Insekten/Monat = 10 kg Wirbeltiere?

16.10.2017 40

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Alltag auf konventionellen Weiden(auch in Schutzgebieten)

• Die Fladen sind wegen prophylaktischer Gabe von Antiparasitika unverdaulich oder gar giftig und pflastern die Flächen zu, auch die Schutzgebiete.

=> Betonfladen!

16.10.2017 41

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Hutebäume!

• Sterbende Zeugen des einstigen Arkadiens. Es wächst nichts mehr nach …

16.10.2017 42

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Hypothese

Der flächendeckende Verlust der exten-siven Weide vorwiegend mit Rindern, Pferden, Schafen und Schweinen in Mitteleuropa seit dem Ende des 18. Jahrhunderts und ihr Ersatz durch die technisch immer perfektere Mahd ist eine, vielleicht sogar die Hauptursache für den Biodiversitätsverlust im Grasland Mitteleuropas!

16.10.2017 43

Mahd

Wirbeltiere!

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Hypothese

Der flächendeckende Verlust der exten-siven Weide vorwiegend mit Rindern, Pferden, Schafen und Schweinen in Mitteleuropa seit dem Ende des 18. Jahrhunderts und ihr Ersatz durch die technisch immer perfektere Mahd ist eine, vielleicht sogar die Hauptursache für den Biodiversitätsverlust im Grasland Mitteleuropas!

Die heute diskutierten Agrochemikalien spielen sicher eine Rolle auf den Feldern, aber ihre Wirkung über Ferneintrag ins Grasland ist Spekulation.

16.10.2017 44

Mahd

Wirbeltiere!

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

250 m

Alltag in deutschen Schutzgebieten:Ausschnitt aus einem Nationalpark 2009

• Riesige Flächen werden mit großen Maschinen gemäht. In Brandenburg ist so wahrscheinlich eine seltene Zikadenart für ganz Deutschland ausgerottet worden (Nickel et al. 2016).

16.10.2017 45

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

250 m

Alltag in deutschen Schutzgebieten:Ausschnitt aus einem Nationalpark 2009

• Planierung und Homogenisierung riesiger Flächen durch große Maschinen (Traktoro-chorie!). Soll das Biodiversität sein? Noch dazu eine, die wir mit Steuergeldern schaffen wollen?

16.10.2017 46

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Alltag in deutschen Schutzgebieten:Ausschnitt aus dem zentralen Kaiserstuhl im Juli 2015

Selbst Flächen, die in 6 Jahren insgesamt nur 2mal gemäht wurden, wiesen im Hochsommeraspekt z.T. keine einzige Zikade auf, selbst auf den Altgrasstreifen

16.10.2017 47

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Alltag in deutschen Schutzgebieten:Ausschnitt aus dem zentralen Kaiserstuhl im Juni 2015

16.10.2017 48

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Alltag in deutschen Schutzgebieten:Ausschnitt aus dem zentralen Kaiserstuhl im Juni 2015

16.10.2017 49

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Entwicklung unserer Kulturlandschaft

• „Entsaumung der Landschaft“

16.10.2017 50

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Entwicklung unserer Kulturlandschaft

• „Entsaumung der Landschaft“

16.10.2017 51

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Entwicklung unserer Kulturlandschaft

• „Entsaumung der Landschaft“

16.10.2017 52

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Fallbeispiel 2 Hyperdiversität einer historisch alten Weidelandschaft

16.10.2017 53

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Fallbeispiel 2 Hyperdiversität einer historisch alten Weidelandschaft

16.10.2017 54

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Fallbeispiel 2 Hyperdiversität einer historisch alten Weidelandschaft

16.10.2017 55

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Fallbeispiel 2 Hyperdiversität einer historisch alten Weidelandschaft

16.10.2017 56

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Fallbeispiel 2 Hyperdiversität einer historisch alten Weidelandschaft

16.10.2017 57

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Fallbeispiel 2 Hyperdiversität einer historisch alten Weidelandschaft

Grasfrosch

16.10.2017 58

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Fallbeispiel 2 Hyperdiversität einer historisch alten Weidelandschaft

Grasfrosch

16.10.2017 59

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

2. Exkurs: Reptilien und Amphibien

• Das Drama der Laichgewässer: Gehölzaufwuchs, Beschattung, Verlandung

16.10.2017 60

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

2. Exkurs: Reptilien und Amphibien

• Das Drama der Laichgewässer: Gehölzaufwuchs, Beschattung, Verlandung

• Rinder fressen die Ufer-vegetation ab, erreichen aber nicht das Innere

16.10.2017 61

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

2. Exkurs: Reptilien und Amphibien

• Das Drama der Laichgewässer: Gehölzaufwuchs, Beschattung, Verlandung

• Rinder fressen die Ufervegetation ab, erreichen aber nicht das Innere

• Ideales Laichgewässer mit beweideten Ufern

16.10.2017 62

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

2. Exkurs: Reptilien und Amphibien

• Das Drama der Laichgewässer: Gehölzaufwuchs, Beschattung, Verlandung

• Rinder fressen die Ufervegetation ab, erreichen aber nicht das Innere

• Ideales Laichgewässer mit beweideten Ufern

16.10.2017 63

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Cuxhavener Küstenheide Beweidungsbeginn Winter 2006/2007

16.10.2017 64

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Heutige WeidelandschaftenFotos größtenteils aus Bunzel-Drüke et al. (2008, 2015)

16.10.2017 65

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Heutige WeidelandschaftenFotos größtenteils aus Bunzel-Drüke et al. (2008, 2015)

16.10.2017 66

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Heutige WeidelandschaftenFotos größtenteils aus Bunzel-Drüke et al. (2008, 2015)

16.10.2017 67

Evolution im Naturschutz: Wiese oder Weide?

Take-home message

• Um Biodiversitätsschutz auf breiter Linie – auf Art-, Struktur- und Funktionsebene – zu erreichen, ist die extensive, möglichst gemischte, möglichst ganzjährige Weide mit möglichst gemischten Tieren essentiell und hocheffizient.

• Besonders auf ertragsschwachen und hochwassergefährdeten Standorten kann sie sub-stanzielle Beiträge zum Biodiversitäts-, Tier-, Boden-, Grundwasser-, Klima- und Hoch-wasserschutz leisten, hochwertiges Fleisch produzieren und den Tourismus fördern.

• Die Mähwiese, auch die extensive, schließt ganze Tiergruppen und Funktionen aus (Dungkette, Aas, Arten, die ihre Eier in die Vegetation ablegen …) und kann daher nur ein verarmtes Leitbild bedienen.

• Besonders die allein auf botanische Belange fixierte Pflege (Schnitt nach dem Orchideen-Fruchten) ist aus zoologischer Sicht zumeist destruktiv.

• Ein Leitbild im Naturschutz sollte – gerade auch in Bezug auf die Nutzungstradition – die Extensivweide viel stärker berücksichtigen als die Wiese, deren Tradition vergleichsweise kurz ist.

• Der Widerstand aus allen gesellschaftlichen Gruppen und selbst von Naturschützern ist leider selbst dort oft groß, wo eine Umsetzung relativ leicht möglich wäre.

16.10.2017 68

Dr. Herbert NickelZikaden, Biodiversität, Graslandmanagement

Ehrengard-Schramm-Weg 2 D-37085 Göttingen

[email protected]

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Dank auch an

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg

Regierungspräsidium Freiburg

Edgar Reisinger (Thüringer Ministerium für Umwelt)


Recommended