+ All Categories
Transcript
Page 1: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

Wirtschaftstheoretische Grundlagen

Ressourcenökonomie

Page 2: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

Mikroökonomie

Ziel: effiziente Lösung von Knappheitsproblemen Mögliche Lösung von Knappheitsprobleme

Gewalt Regeln, Anordnung

• Autoritär

– Wohlmeinende

– Missbräuchlich

• Demokratie– „Kluge“, informierte Wähler

– „Dumme“, uninformierte Wähler

– Instrumentalisierung der Wähler

Markt• Vollkommen: erstbeste Lösungen

• Unvollkommen: mäßige bis unerwünschte Lösungen

Page 3: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

Ökonomische Kernfragen

Positive Analyse: Wie werden in einer Volkswirtschaft

Entscheidungen zur Verwendung knapper Ressourcen getroffen?

Normative Analyse• Wie müssen die Rahmenbedingungen aussehen,

damit ein effiziente Verwendung knapper Ressourcen gewährleistet ist?

Problem: Was ist gesellschaftlich optimal?

Page 4: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

Gesellschaftliche Optimalität – aus ökonomischer Sicht

Das ökonomische Kernproblem: Maximiere den gesellschaftliche Nutzen bei

• gegebener Nutzen- und • Produktionsfunktion sowie bei • gegebenem Faktorbestand

• Ergebnis des Gedankenmodells (Tafelbild):

• Grenznutzen = Preis = Grenzkosten• Hypothese des Polypols

Page 5: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

Grenznutzen

Nachfrage

abhängige Variable

unabhängige Variable

Preis

Menge

Grenznutzenfunktion = Nachfragefunktion

Page 6: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

Grenznutzen

Nachfrage

abhängige Variable

unabhängige Variable

Preis

Menge

Konsumentenrente

Ausgaben

Page 7: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

Grenznutzen

Nachfrage

abhängige Variable

unabhängige Variable

Preis 0

Menge 0

Konsumentenrente 0Preis 1

Menge 1

Konsumentenrente 1

Page 8: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

Grenznutzen

Nachfrage

abhängige Variable

unabhängige Variable

Preis 0

Menge 0

Änderung der KonsumentenrenteHier: Verlust an Konsumentenrente

Preis 1

Menge 1

Page 9: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

Grenzkosten

Angebot

abhängige Variable

unabhängige Variable

Preis

Menge

Grenzkostenfunktion= Angebotsfunktion im PolypolAnnahme:Mengenanpasser!

Page 10: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

Grenzkosten

Angebot

abhängige Variable

unabhängige Variable

Preis

Menge

Grenzkostenfunktion= Angebotsfunktion im Polypol

Produzentenrente = Umsatz - Kosten

Kosten

Page 11: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

Grenzkosten

Angebot

abhängige Variable

unabhängige Variable

Preis

Menge

Grenzkostenfunktion= Angebotsfunktion im Polypol

Produzentenrente

Page 12: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

Grenzkosten

Angebot

abhängige Variable

unabhängige Variable

Preis 0

Menge 0

Grenzkostenfunktion= Angebotsfunktion im PolypolPreis 1

Menge 1

Produzentenrente 0

Produzentenrente 1

Page 13: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

Grenzkosten

Angebot

abhängige Variable

unabhängige Variable

Preis 0

Menge 0

Grenzkostenfunktion= Angebotsfunktion im PolypolPreis 1

Menge 1

Änderung der ProduzentenrenteHier: Gewinn an Produzentenrente

Page 14: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

Wohlfahftsänderung

Änderung der Konsumentenrente Änderung der Produzentenrente

Grenznutzen

Nachfrage

Grenzkosten

Angebot

Page 15: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

P

x

P

x

P

x

U 1 U 2

Das Aggregationsproblem

Page 16: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

P

x

P

x

P

x

U 1 U 2

A

Das Aggregationsproblem

Page 17: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

P

x

P

x

P

x

P

x

P

x

U 1 U 2 H 1 H 2

A

N

Das AggregationsproblemHier muss Präferenzskalanur ordinal angegeben werden

Nachfragefunktion istkardinal skaliert!

Page 18: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

P

x

P

x

P

x

P

x

P

x

U 1 U 2 H 1 H 2

A

N

Markt

Gleichgewichtsmenge

Gle

ichg

ewic

htsp

reis

Das Aggregationsproblem

Page 19: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

P

x

P

x

P

x

P

x

P

x

U 1 U 2 H 1 H 2

A

N

Markt

Gleichgewichtsmenge

Gle

ichg

ewic

htsp

reis

Die „geheimnisvolle Kraft“ des Marktes

Page 20: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

P

x

P

x

P

x

P

x

P

x

U 1 U 2 H 1 H 2

A

N

Markt

Gleichgewichtsmenge

Gle

ichg

ewic

htsp

reis

Die „geheimnisvolle Kraft“ des Marktes

Page 21: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

P

x

P

x

P

x

P

x

P

x

U 1 U 2 H 1 H 2

A

N

Markt

Gleichgewichtsmenge

Gle

ichg

ewic

htsp

reis

Die „geheimnisvolle Kraft“ des Marktes

Page 22: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

P

x

P

x

P

x

P

x

P

x

U 1 U 2 H 1 H 2

A

N

Markt

Gleichgewichtsmenge

Gle

ichg

ewic

htsp

reis

Die „geheimnisvolle Kraft“ des Marktes

Page 23: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

Wohlfahrtsmaximum

Gut ist über den Markt handelbar Monetarisierbarkeit der Werte Konkurrierender Konsum (Ausschlussprinzip) Eigentumsrecht kostengünstig durchsetzbar

Prinzip der Konsumentensouverenität Unternehmen sind Mengenanpasser Grenznutzen = Preis = Grenzkosten

Folge: Abweichen vom Gleichgewichtspreis führt zu

Wohlfahrtsverlusten

Page 24: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

Marktversagen

Marktkonzentration Oligopole Monopole

Unvollständige Information Informationsasymmetrie The Market of Lemmons - Akerlof

Negative externe Effekte Unternehmen 2 produziert Ruß Haushalt 2 leidet darunter Gibt es hierfür eine umweltökonomische Lösung?

Page 25: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

P

x

P

x

P

x

P

x

P

x

U 1 U 2 H 1 H 2

A

N

Markt

Gleichgewichtsmenge

Gle

ichg

ewic

htsp

reis

Produktionseinschränkung wegen Rußemission

Page 26: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

P

x

A

N

Markt

Gleichgewichtsmenge

Gle

ichg

ewic

htsp

reis

Produktionseinschränkung wegen Rußemission

Annahme: Rußemissionist proportional zur Produktion des Gutes X!

Page 27: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

P

x

A

N

Markt

Gleichgewichtsmenge

Gle

ichg

ewic

htsp

reis

Produktionseinschränkung wegen Rußemission

Page 28: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

P

x

A

N

Markt

Gleichgewichtsmenge

Gle

ichg

ewic

htsp

reis

Produktionseinschränkung wegen Rußemission

Page 29: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

Markt

Gle

ichg

ewic

htsp

reis

Produktionseinschränkung wegen Rußemission

P

x

A

N

Gleichgewichtsmenge

Grenzvermeidungs-kosten

x

Grenzvermeidungskostenkurve

Page 30: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

Produktionseinschränkung wegen Rußemission

Grenzvermeidungskosten der Gesellschaft

x

Grenzvermeidungskostenkurve

Grenzschadenskurve

Grenzschaden der Geschädigten

Achtung: Landwirte!Grenzvermeidungskostenkurve =Grenzwohlfahrtsverlust einer Kontingentierung!

Annahme: die Geschädigtenkönnen ihren Schaden monetärbewerten!

Page 31: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

Zuweisung des Eigentumsrechts Variante A:

Unternehmen kann kostenfrei emitieren Laissez faire Regel Unternehmen ist „Eigentümer“ des Emissionsrechtes

Varianten B: Geschädigter kann Entschädigung durchsetzen Verursacherregel Geschädigter ist „Eigentümer“ des Emissionsrechtes

Zuordnung des Eigentumsrechts (Coase Theorem) kein moralisches Problem kein Verteilungsproblem nur abhängig von der kostengünstigsten Durchsetzbarkeit

Page 32: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

Variante A: Unternehmen ist Eigentümer des Emissionsrechtes

Grenzvermeidungskosten der Gesellschaft

x

Grenzvermeidungskostenkurve

GrenzschadenskurveGrenzschaden der Geschädigten

Nutzen der Geschädigten durch Mengenreduktion =MaximaleKompensationszahlungan Unternehmen

Page 33: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

Variante A: Unternehmen ist Eigentümer des Emissionsrechtes

Grenzvermeidungskosten der Gesellschaft

x

Grenzvermeidungskostenkurve

GrenzschadenskurveGrenzschaden der Geschädigten

Kosten der Konsumenten und Produzentendurch Produktionseinschränkung

Page 34: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

Variante A: Unternehmen ist Eigentümer des Emissionsrechtes

Grenzvermeidungskosten der Gesellschaft

x

Grenzvermeidungskostenkurve

GrenzschadenskurveGrenzschaden der Geschädigten

Kosten der Konsumenten und Produzentendurch Produktionseinschränkung

Page 35: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

Variante A: Unternehmen ist Eigentümer des Emissionsrechtes

Grenzvermeidungskosten der Gesellschaft

x

Grenzvermeidungskostenkurve

GrenzschadenskurveGrenzschaden der Geschädigten

Nutzen der Gesellschaft =Maximaler Gewinn der Unternehmen bei dieserProduktionsreduktion

Page 36: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

Variante A: Unternehmen ist Eigentümer des Emissionsrechtes

Grenzvermeidungskostenkurve

Grenzvermeidungskosten der Gesellschaft

x

GrenzschadenskurveGrenzschaden der Geschädigten

Maximaler Nutzender Gesellschaft =Maximal möglicherGewinn der Unternehmen und Konsumenten

Page 37: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

Variante B: Geschädigter ist Eigentümer des Emissionsrechtes

Grenzvermeidungskosten der Gesellschaft

x

Grenzvermeidungskostenkurve

GrenzschadenskurveGrenzschaden der Geschädigten

Nutzen vonProduzentenund Kon-sumentendurch Pro-duktions-Ausdehnung=MaximaleEntschädigungsforderung der Geschädigten

Page 38: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

Variante B: Geschädigter ist Eigentümer des Emissionsrechtes

Grenzvermeidungskosten der Gesellschaft

x

Grenzvermeidungskostenkurve

GrenzschadenskurveGrenzschaden der Geschädigten

Kosten der Geschädigten durch Produktionsausdehnung

Page 39: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

Variante B: Geschädigter ist Eigentümer des Emissionsrechtes

Grenzvermeidungskosten der Gesellschaft

x

Grenzvermeidungskostenkurve

GrenzschadenskurveGrenzschaden der Geschädigten

Kosten der Geschädigten durch Produktionsausdehnung

Page 40: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

Variante B: Geschädigter ist Eigentümer des Emissionsrechtes

Grenzvermeidungskosten der Gesellschaft

x

Grenzvermeidungskostenkurve

GrenzschadenskurveGrenzschaden der Geschädigten

Maximaler Nutzender Gesellschaft =Maximal möglicherGewinn der Geschädigten

Page 41: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

Allokation der Eigentumsrechte hat keinen Einfluss auf Ergebnis!

Variante A: Unternehmer ist Eigentümer – Laissez faire Regel

Varianter B: Geschädigte ist Eigentümer - Verursacherregel

Page 42: Wirtschaftstheoretische Grundlagen Ressourcenökonomie.

Ergebnis

Negative externe Umwelteffekte lassen sich internalisieren

Marktwirtschaftliche Lösung ist an Voraussetzungen gebunden Eigentumsrechte zuweisen Schaden und Nutzen korrekt bewerten Trittbrettfahrereffekte vermeiden

Gültigkeit des Coase Theorems?


Top Related