+ All Categories
Transcript
Page 1: mmmm · 2019-10-06 · mmmm mm 47. Schloß Warthausen Blick vom Porzellankabinett in den Stadion-Salon Aufn. Fa. Dr. Karl Thomae, Biberach/Ri ...

Aufn . Fa. Dr. Kar l Thomae , Biberach/Riß

Schloß W a r t h a u s e n (Kr. Biberach/Riß) von Nordos ten (vom Rißtal her) gesehen

Denkmalpflege — vom Besitzer gesehen Die Erhaltung eines historischen Schlosses als wirtschaflliche und kulturelle Aufgabe

Von Fre ihe r r Wilhelm v. Koen ig -War thausen , W a r t h a u s e n (Kr. Biberach/Riß)

Daß sich die Besitzer großer denkmalgeschütz te r Bau ten heu te meist in keiner bene idenswer ten Lage befinden, da deren E r ­h a l t u n g s a u f w a n d in der Regel den wir tschaf t l ichen Nutzen übers te igt , ist eine Tatsache, die al lmählich der Allgemeinhei t b e w u ß t geworden ist u n d ih ren Niederschlag in verschiedenen pr iva t en u n d behördlichen, „globalen" und „gezielten" S t ü t ­z u n g s m a ß n a h m e n ge funden hat . Am B e i s p i e l eines Schlosses, das sich seit 130 J a h r e n im Besitz meiner Famil ie befindet , infolge seiner Lage, seines U m f a n g s sowie seiner Über l i e f e rungen auch wei te ren Kreisen b e k a n n t ist, möchte ich die Prob leme u n d A u f g a b e n aufzeigen, welche heu te mit der E r h a l t u n g solcher Anlagen v e r k n ü p f t sind. Von einer nähe ren archi tektonischen Charak te r i s i e rung des B a u w e r k e s darf ich hier absehen u n d auf die einschlägige Li te ra tu r verweisen; es sei nur e rwähn t , daß das Schloß­gebäude im Stil der schwäbischen, n ä h e r h i n U l m ­ A u g s b u r g e r Renaissance, flankiert von drei Ecktürmen, mit den teils spä t ­barocken, teils f rühklass iz is t i schen Wir t schaf t s ­ u n d Verwa l ­tungsgebäuden aus der Mitte des 18. J a h r h u n d e r t s einen Ehrenhof bildet, der sich nach Südosten ö f f n e t und, jeweils von den äußeren Gebäudeecken, genau 200 m Spannwe i t e hat .

Schloß W a r t h a u s e n von Nordos ten (vom Rißtal her) gesehen

u m 1310

Minia tur ­Aquare l l (9,5 x 7 cm) von Joh. Baptis t Pflug (1785—1866)

Besitz v. Koenig, War thausen

Aufn . Foto­Garsuch, Biberach/Riß

Man macht sich viel zu wenig bewußt , welchen „Funk t ions ­wande l " solche Anlagen im L a u f e der J a h r h u n d e r t e durch­gemacht haben , wie ih re V e r w e n d u n g gewechsel t hat . Die mit te la l ter l iche Burg, deren M a u e r n z. T. noch in den F u n d a ­m e n t e n der je tzigen Gebäude stecken, diente nicht n u r den B e w o h n e r n zur „Veste", also Wehrzwecken, sondern sicher auch deren bäuer l ichen Hinte r sassen als Fluchtburg . Fest, d. h. w e h r h a f t , w u r d e das Schloß auch noch in der Mitte des 16. J a h r h u n d e r t s wiede rau fgebau t , wohl im Hinblick auf die u n r u h i g e n Zei t läufe ; damals w a r es nicht so sehr Wohnsi tz der Besitzer, der Biberacher Pat r i z i e r fami l i e Schad, die m e h ­

mmmm

mm

47

Page 2: mmmm · 2019-10-06 · mmmm mm 47. Schloß Warthausen Blick vom Porzellankabinett in den Stadion-Salon Aufn. Fa. Dr. Karl Thomae, Biberach/Ri ...

S c h l o ß W a r t h a u s e n

B l i c k v o m P o r z e l l a n k a b i n e t t i n d e n S t a d i o n - S a l o n

A u f n . Fa. Dr. Kar l Thomae, Biberach/Riß

u

-

r e r e S c h l ö s s e r u n d S t a d t h ä u s e r h a t t e , s o n d e r n m e h r i h r e r V ö g t e u n d i h r e s G e s i n d e s . I n d e m w e h r h a f t e n B e z i r k s p i e l t e n s i ch d a m a l s d i e l e b e n s w i c h t i g e n w i r t s c h a f t l i c h e n V o r g ä n g e a b ; d i e P a r t e r r e r ä u m e d i e n t e n z. T. a l s S t a l l u n g e n , d i e D a c h b ö d e n z u r L a g e r u n g v o n F r u c h t u n d H o l z . G r ö ß e r e W i r t s c h a f t s ­ u n d V e r w a l t u n g s g e b ä u d e ( e r s t e r e i m Z u s a m m e n h a n g m i t d e r B i l d u n g e i n e s e n t s p r e c h e n d e n l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n E i g e n ­b e t r i e b s ) w u r d e n e r s t u m 1750 d u r c h d i e G r a f e n v. S t a d i o n e r s t e l l t , u n t e r d e n e n d o r t e i n e k l e i n e H o f h a l t u n g e r s t a n d u n d a u c h d i e a l t e n G e b ä u d e d e m Z e i t g e s c h m a c k a n g e p a ß t w u r d e n . A l s O r g a n e d e r V e r w a l t u n g u n d G e r i c h t s b a r k e i t r e s i d i e r t e n h i e r e i n O b e r a m t m a n n , e i n R e n t a m t m a n n u n d e i n o d e r z w e i K a n z l i s t e n . F ü r d i e B e w i r t s c h a f t u n g s o w i e d i e E r h a l t u n g d e r G e b ä u d e ­ u n d P a r k a n l a g e n s o r g t e n e i n V e r w a l t e r b z w . P ä c h ­t e r , e i n b i s z w e i G ä r t n e r , e i n T o r w a r t , e i n O f e n h e i z e r u n d a n d e r e s P e r s o n a l ( w o b e i a b e r d i e B e s i t z e r s e l b s t s i c h j a h r ­z e h n t e l a n g n i c h t a m O r t a u f h i e l t e n ) . A n d e r e B e a m t e , d e r „ W a l d m e i s t e r " u n d d e r h e r r s c h a f t l i c h e A r z t , b e w o h n t e n N e ­b e n g e b ä u d e i m D o r f z u F ü ß e n d e s S c h l o s s e s .

M i t V e r k a u f d e r H e r r s c h a f t a n W ü r t t e m b e r g (1826) e r h o b s i c h e r s t m a l s d i e F r a g e d e r w e i t e r e n V e r w e n d u n g u n d E r h a l t u n g d e r G e b ä u d e , d e n n d i e V e r w a l t u n g d e s b i s h e r i g e n H e r r ­s c h a f t s g e b i e t s ( z e h n D ö r f e r ) u n d d i e B e w i r t s c h a f t u n g d e r W a l d u n g e n w u r d e d e n D i e n s t s t e l l e n i n B i b e r a c h u n d O c h s e n ­h a u s e n u n t e r s t e l l t . D i e F i n a n z k a m m e r s u c h t e d i e B a u l a s t u m so l i e b e r w i e d e r a b z u w ä l z e n , a l s s i e m i t d e n u m f a n g r e i c h e n G e ­b ä u d e k o m p l e x e n d e r f r ü h e r e n R e i c h s s t i f t e u n d d e s D e u t s c h ­o r d e n s s c h o n r e i c h g e s e g n e t w a r . A l s d a n n 1829 d a s S c h l o ß m i t d e n d a b e i l i e g e n d e n G e b ä u d e n u n d e i n i g e m l a n d ­ u n d f o r s t ­w i r t s c h a f t l i c h e n G r u n d b e s i t z i n P r i v a t b e s i t z — e b e n a n d i e F a m i l i e d e s j e t z i g e n B e s i t z e s — ü b e r g i n g , s a h m a n s i ch v o r d i e A u f g a b e g e s t e l l t , a u f e i n e r s e h r s c h m a l e n w i r t s c h a f t l i c h e n B a s i s , u n t e r v ö l l i g v e r ä n d e r t e n V e r h ä l t n i s s e n g e g e n ü b e r d e m e i n s t i g e n H e r r s c h a f t s m i t t e l p u n k t , d i e s e A n l a g e n z u e r h a l t e n u n d e i n e r s i n n g e m ä ß e n V e r w e n d u n g z u z u f ü h r e n . W a r d o c h d e r z u r A u s s t a t t u n g m i t ü b e r l a s s e n e G r u n d b e s i t z e t w a n u r d e r z e h n t e T e i l v o n d e m , w a s i n d e r ö s t e r r e i c h i s c h e n Z e i t u n t e r d e n V o r b e s i t z e r n d a z u g e h ö r t h a t t e . D i e a u s g e d e h n t e n W i r t ­s c h a f t s g e b ä u d e m i t i h r e n r i e s i g e n K e l l e r n u n d S c h ü t t b ö d e n , d i e e i n s t a u c h d i e b ä u e r l i c h e n Z e h n t l e i s t u n g e n a u f g e n o m m e n h a t t e n , w u r d e n n a c h 1830 e i n i g e J a h r z e h n t e l a n g a l s B r a u e r e i u n d M ä l z e r e i e i n g e r i c h t e t u n d g e n u t z t . D e r B e t r i e b v e r l a g e r t e s i c h j e d o c h n a c h u n d n a c h i n d a s g ü n s t i g e r l i e g e n d e D o r f ( d a s S c h l o ß l i e g t ü b e r 30 m h ö h e r u n d i s t d u r c h e i n e s t e i l e A u f ­

f a h r t m i t d e m O r t v e r b u n d e n ) u n d m a c h t e s ich s p ä t e r g a n z s e l b s t ä n d i g . G l e i c h z e i t i g w a r d e r l a n d w i r t s c h a f t l i c h e B e t r i e b v e r g r ö ß e r t u n d i n t e n s i v i e r t w o r d e n , so d a ß m a n d a f ü r g r ö ß e r e S t a l l u n g e n u n d V o r r a t s r ä u m e b e d u r f t e . D a s S c h l o ß s e l b s t w u r d e p i e t ä t v o l l i m ü b e r k o m m e n e n Z u s t a n d b e l a s s e n , s e i n e E i n r i c h t u n g e n e r f u h r e n d u r c h d i e S a m m e l l e i d e n s c h a f t d e r B e ­s i t z e r u m d i e J a h r h u n d e r t m i t t e — a l s o z u e i n e r Z e i t , a l s a l t e s M o b i l i a r u n d A n t i q u i t ä t e n a l l e r A r t n o c h g ü n s t i g z u b e k o m ­m e n w a r e n — w e r t v o l l e E r g ä n z u n g e n u n d E r w e i t e r u n g e n .

B e w o h n t w u r d e j e d o c h f a s t e i n J a h r h u n d e r t l a n g ( v o n 1826 b i s e t w a 1920) n u r e i n g e r i n g e r T e i l d e r R ä u m e d e s S c h l o s s e s u n d d e r N e b e n g e b ä u d e v o n d e n B e s i t z e r n s e l b s t , d i e i m W i n t e r v i e l f a c h d e n S t a d t a u f e n t h a l t v o r z o g e n , e i n e m P ä c h t e r o d e r V e r w a l t e r u n d b i s w e i l e n a u c h e i n e m G ä r t n e r u n d „ J ä g e r " .

D i e s e V e r h ä l t n i s s e ä n d e r t e n s i c h n a c h d e m e r s t e n K r i e g ; h a t t e d e r l a n d w i r t s c h a f t l i c h e B e t r i e b b i s d a h i n s e i n e A r b e i t s k r ä f t e m e i s t a l s „ T a g e l ö h n e r " a u s d e n u m l i e g e n d e n D ö r f e r n e r h a l ­t e n u n d h ö c h s t e n s d e n „ S c h w e i z e r " ( M e l k e r ) s t ä n d i g b e s c h ä f ­t i g t , so b o t e n s i ch d i e s e T a g e ­ u n d S t u n d e n l ö h n e r n u n n u r n o c h i n b e s c h r ä n k t e m U m f a n g a n , u n d m a n s a h s ich g e ­n ö t i g t , s t ä n d i g e , d a m a l s m e i s t n o c h l e d i g e A r b e i t n e h m e r a u f d e n H o f z u n e h m e n u n d u n t e r z u b r i n g e n . N a c h d e m z w e i t e n K r i e g g i n g d i e E n t w i c k l u n g d a h i n w e i t e r , a n S t e l l e d e r k a u m m e h r z u e r h a l t e n d e n l e d i g e n n u n v e r h e i r a t e t e A r b e i t s k r ä f t e a n z u w e r b e n u n d d u r c h S t e l l u n g e i n e r ­ W o h n u n g m i t d e m B e ­t r i e b z u v e r b i n d e n ; e i n e T e n d e n z , d i e f r e i l i c h g e r a d e i n S t a d t ­n ä h e o f t z u M i ß e r f o l g e n f ü h r t e ( A b w a n d e r u n g i n d i e I n d u ­s t r i e ) . S o w u r d e n d a m a l s i n d e n N e b e n g e b ä u d e n n a c h u n d n a c h W o h n u n g e n e i n g e b a u t ; w o v o r 40 J a h r e n n o c h d r e i F a m i l i e n w o h n t e n , s i n d e s h e u t e z e h n b i s z w ö l f . Z u g l e i c h w u r d e j e d o c h d e r B e d a r f a n l a n d w i r t s c h a f t l i c h e m W i r t s c h a f t s r a u m i n f o l g e d e r r e v o l u t i o n ä r e n E n t w i c k l u n g d e r L a n d m a s c h i n e n t e c h n i k , v o r a l l e m a b e r d e r E r n t e ­ u n d B e r g u n g s m e t h o d e n ( S i l i e r u n g d e s F u t t e r s , H e u t r o c k n u n g , M ä h d r u s c h , S t r o h b e r g u n g , a u c h o h n e B e d a c h u n g ! ) v i e l k l e i n e r . D a m i t w u r d e w i e d e r e i n T e i l d e r D a c h f l ä c h e n ü b e r f l ü s s i g .

S c h w i e r i g e r a l s d i e d e r N e b e n g e b ä u d e g e s t a l t e t s i ch d i e V e r ­w e n d u n g d e s S c h l o s s e s s e l b s t ; e t w a e i n D r i t t e l d e s s e l b e n w ü r d e d e n B e s i t z e r n f ü r i h r e W o h n b e d ü r f n i s s e g e n ü g e n . A u c h i n i h m w u r d e n n a c h 1940 d r e i W o h n u n g e n n e u i n s t a l l i e r t ; e i n e d a u e r n d e N u t z b a r m a c h u n g d u r c h V e r m i e t u n g k o m m t a b e r k a u m i n B e t r a c h t , d a d i e m e i s t e n R ä u m e n a c h N o r d e n l i e g e n , 30 b i s 40 q m g r o ß u n d 3,50 b i s 4 m h o c h s i n d . E i n e N u t z b a r m a c h u n g f ü r a n d e r e Z w e c k e — e t w a b e i A u f g a b e d u r c h d e n B e s i t z e r — w ü r d e a l s o s e h r e r h e b l i c h e U m b a u t e n u n d M o d e r n i s i e r u n g e n e r f o r d e r n , z u d e m d a s b i s h e r i g e G e ­f ü g e u n d G e p r ä g e , g e s c h a f f e n v o n v i e r J a h r h u n d e r t e n , u n ­w i e d e r b r i n g l i c h z e r s t ö r e n . S o b l i e b n i c h t s ü b r i g , a l s u n t e r V e r ­z i c h t a u f m a n c h e n m o d e r n e n W o h n k o m f o r t s i ch e i n z u r i c h t e n ; k l e i n e V e r b e s s e r u n g e n , w i e E t a g e n ­ b z w . W a r m l u f t h e i z u n g e n , B a d e e i n r i c h t u n g e n u n d W a s s e r a n s c h l ü s s e f ü r d i e S c h l a f r ä u m e , l a s s e n s i ch o h n e z u g r o ß e A u f w e n d u n g e n u n d V e r ä n d e r u n g e n s c h a f f e n . E t w a e i n D r i t t e l d e r R ä u m e — B i b l i o t h e k u n d A r ­c h i v ; R e p r ä s e n t a t i o n s r ä u m e m i t R o k o k o ­ , k l a s s i z i s t i s c h e n u n d E m p i r e e i n r i c h t u n g e n ; G ä n g e u n d T r e p p e n m i t W a f f e n ­ u n d J a g d t r o p h ä e n ; K a p e l l e u n d f r ü h e r e V e r l i e ß e — s i n d s c h o n s e i t 1936 d e r Ö f f e n t l i c h k e i t z u g ä n g l i c h g e m a c h t , u n d e r f r e u ­l i c h e r w e i s e w a c h s e n I n t e r e s s e u n d B e s u c h e r z a h l s t ä n d i g ; doch so l l d e r p r i v a t e C h a r a k t e r d a b e i n i c h t v e r l o r e n g e h e n .

Z u m U m f a n g d e r A n l a g e n n o c h e i n i g e t r o c k e n e Z a h l e n . D i e ü b e r b a u t e G r u n d f l ä c h e b e t r ä g t 5835 q m , o h n e H o f r a u m u n d k l e i n e r e N e b e n g e b ä u d e ( m i t d i e s e n ü b e r 1 h a ) . D a s S c h l o ß ­g e b ä u d e e n t h ä l t e t w a 50 W o h n ­ u n d W i r t s c h a f t s r ä u m e , d a r ­u n t e r 6 g r o ß e K e l l e r , d a r ü b e r z w e i b z w . d r e i D a c h b ö d e n (mi t r u n d 1500 q m F l ä c h e ) . D i e N e b e n g e b ä u d e e n t h a l t e n 44 W o h n ­r ä u m e , g r o ß e S t a l l u n g e n , 6 T e n n e n m i t T o r e i n f a h r t e n u n d ü b e r 30O0 q m S c h ü t t b ö d e n . D i e g a n z e n D a c h f l ä c h e n u m f a s s e n ü b e r 8000, d i e A u ß e n m a u e r f l ä c h e n ( B a c k s t e i n m i t V e r p u t z ) r u n d 7000 q m . D i e s e n M a ß e n e n t s p r e c h e n e t w a 80€ m D a c h ­r i n n e n u n d e b e n s o v i e l B l i t z s c h u t z l e i t e r , w ä h r e n d r u n d 1500 m e i g e n e W a s s e r l e i t u n g e n d i e G e b ä u d e b z w . W o h n u n g e n (bis 1910 n u r H o f b r u n n e n ! ) m i t e i n e m e i g e n e n P u m p w e r k i m R i ß ­t a l v e r b i n d e n . F e n s t e r s i n d 175 v o r h a n d e n , m i t d u r c h s c h n i t t ­l i ch 2 q m L i c h t w e i t e ; d i e H ä l f t e v o n i h n e n m i t D o p p e l ­ b z w . W i n t e r f e n s t e r — o h n e d i e S t a l l ­ u n d K e l l e r f e n s t e r ! A u c h d i e L ä n g e d e r e l e k t r i s c h e n L e i t u n g e n , d i e e r s t n a c h 1918 n a c h u n d

48

Page 3: mmmm · 2019-10-06 · mmmm mm 47. Schloß Warthausen Blick vom Porzellankabinett in den Stadion-Salon Aufn. Fa. Dr. Karl Thomae, Biberach/Ri ...

Schloß W a r t h a u s e n

Bib l io theks räume Obergeschoß

Aufn . F r a u Helga Schmidt­ Glassner, Stu t tga r t

nach ins ta l l ier t wurden , d ü r f t e eine vierstel l ige Zahl er ­reichen. Auch die Nebengebäude sind großentei ls u n t e r k e l ­ler t ; im Kar to f fe lke l l e r könn te die jeweil ige E r n t e der ganzen Gemeinde un te rgebrach t werden . Aus den g e n a n n t e n Zahlen d ü r f t e hervorgehen, welche A u f g a b e u n d Ausgaben dem Be­sitzer aus der baulichen U n t e r h a l t u n g erwachsen. Dazu noch einige bautechnische Beobachtungen u n d E r f a h r u n g e n . Die Dächer, fas t durchweg sogenannte Doppeldächer mit Biber ­schwanzplat ten , haben sich ve rhä l tn i smäß ig gut gehal ten. Die h a n d g e b r a n n t e n Pla t t en aus dem 18. u n d beg innenden 19. J a h r h u n d e r t haben eine fas t unbegrenz te Lebensdaue r •— im Gegensatz zum später maschinel l herges te l l ten Ziegel! A m gefährde t s t en sind die Stal ldächer , die wohl infolge s t ä r k e r e r T e m p e r a t u r s c h w a n k u n g e n u n d Feuch t igke i t se inwi rkungen rascher „verschiefern". Sie w u r d e n hier in den le tz ten J a h r e n l au fend ins tandgesetz t („umgeschlagen"); auf Ersatz durch l a t t enspa rende „ P f a n n e n " aber verzichtet . A n s a t z p u n k t e f ü r zers törende E i n w i r k u n g e n von Wind u n d Wet te r sind die Dach­ausbauten , hier Schleppgauben und Dachluken in Giebeldre i ­ecksform. Sofern ihr Fehlen das Gesamtbi ld nicht stört, das sie vielfach wirkungsvol l beleben u n d akzentu ieren , zumal auf der vom P a r k gedeckten Rückseite, w u r d e n sie dahe r besei­tigt oder durch Klapp luken ersetzt . Sorgenk inder sind vor al lem auch die K a m i n e (hier 16). Eine Reihe derselben, nach dem al ten System „geschleift", m u ß t e aus G r ü n d e n der Feuers icherhei t e n t f e r n t werden , u n d dami t w a r es auch u m die alten, barock gekröpf t en K a m i n k ö p f e geschehen; bei den an ih re r Stelle a u f g e f ü h r t e n neuen K a m i n e n w u r d e in le tz­ter Zeit — f r ü h e r nicht i m m e r — darauf gesehen, daß sie sich in das Gesamtbi ld einfügen. Nicht kont ro l l i e rba r sind oft die Stellen, wo u n t e r dem Dach das B a l k e n w e r k z u s a m m e n l ä u f t ; ents tehen hier Schäden, so k o m m e n sie erst zum Vorschein, wenn die Feucht igkei t das Holz angef ressen und ausgehöhl t hat . Infolge der Sonnen­ und W i n d e i n w i r k u n g sind sowohl die Dach­ wie die Verputzf lächen gegen Westen u n d Süd­wes ten am s tä rks ten der Verwi t t e rung ausgesetzt . Dies m u ß vor al lem bei Neuverpu tz f r e i s t ehende r hoher Ge­bäude berücksicht igt werden , wo Schlagregen in das Mauer ­w e r k gehen, auch w e n n Dachr innen das T r a u f w a s s e r abha l ­ten. Bekannt l ich w a r e n die al ten Sandmör t e lve rpu tze n u r ganz dünn aufge t r agen u n d w u r d e n f r ü h e r , soweit aus den Bauak ten nachweisbar , in re la t iv kurzen Zei tabs tänden , w e n n nicht erneuer t , so doch immer wieder ausgebesser t . Dies ist heute , schon in Anbe t rach t der hohen Kosten f ü r das Ange­rüs t en — die Giebel sind f a s t 30 m hoch —, nicht m e h r mög­lich, u n d so können an exponier ten Flächen die von der Denk­

u

malpf lege sonst ve rpön ten Zementzusä tze biswei len ih re Be­recht igung haben . Bei aufs te igender Bodenfeucht igke i t ohne vorher ige Isol ierung fa l len sie frei l ich bald wiede r ab. 1935 bis 1938 w u r d e n die ganzen Nebengebäude neu verpu tz t ; der Bewurf ha t sich bisher recht gut gehal ten . A m Schloß w u r d e n in den le tzten J a h r e n e twa drei Vier te l des Außenf lächen­b e w u r f s e rneue r t ; die rest l ichen Arbe i t en sollen in Bälde d u r c h g e f ü h r t werden . Bei den Dachr innen ist f ü r höhere , schwer a n z u r ü s t e n d e L a ­gen unbed ing t dem K u p f e r der Vorzug zu geben; Blech, auch gestrichen, ros te t in zwei bis drei J a h r z e h n t e n , zumal w e n n l au f ende Rein igung von Moos, Pla t t en res t en , T a u b e n k o t und dergleichen nicht möglich ist. Bei e inem Teil der Fens t e r h a t

Schloß W a r t h a u s e n T r e p p e n h a u s I. Stock

Aufn . F r a u Helga Schmidt­Glassner , Stu t tga r t

L 49

Page 4: mmmm · 2019-10-06 · mmmm mm 47. Schloß Warthausen Blick vom Porzellankabinett in den Stadion-Salon Aufn. Fa. Dr. Karl Thomae, Biberach/Ri ...

ä»

w m ; m 'HȀ1

hl

1

1

Schloß W a r t h a u s e n

Verpu tza rbe i t en am Südgiebel Mai 1961

Aufn . A. Sailer, Biberach Riß

die solide al te Ble ie in fassung des 18. J a h r h u n d e r t s sich bis h e u t e b e w ä h r t . Ein wei te res Sorgenk ind s ind die Bli tzschutzanlagen. Bis vor e twa 50 J a h r e n besaßen die Gebäude ke ine Bli tzable i ter ; die sie ü b e r r a g e n d e n al ten P a r k b ä u m e scheinen schon m a n ­chen Schlag abgele i te t zu haben . Inzwischen sind die Anlagen f a s t durchweg wiede r abgängig. Ih re E r n e u e r u n g w a r aber in ­folge a n d e r e r vordr ing l ichere r A u f g a b e n bisher nicht möglich. Bei den Ausmessungen der Gebäude u n d i h r e r Höhe d ü r f t e n sich die Kosten f ü r neue Bli tzschutzanlagen allein an die 10 000 DM be laufen . Es sei e r w ä h n t u n d bedauer t , daß im Gegensa tz zur P r a x i s in ande ren L ä n d e r n die zus tändigen Vers icherungen hie rzu ke ine Zuschüsse gewähren . Die d e m Ste i lhang zugekehr t en zwei T ü r m e senken sich, wie ­woh l i h re G r u n d m a u e r n 2 m s t a rk sind, dem Tale zu. Spä te r ausbe ton ie r t e Sockel, die zur ebenen Erde u m sie h e r u m ­laufen , h a b e n sich wieder abgerissen, so daß das Wasser an die G r u n d m a u e r n gelangen kann . Die U m l ä u f e oder Balkone in Höhe des ers ten Stocks bie ten t rotz wiede rho l t e r Abdich­t u n g i m m e r wieder Risse, durch die ebenfa l l s Feucht igkei t einsickert . Man ha t V o r k e h r u n g e n gegen ein wei te res Nach­geben der T ü r m e get rof fen , i ndem m a n sie mit te ls Eisenbän ­de rn u n d K l a m m e r n m i t dem M a u e r w e r k der beiden T r a k t e v e r b u n d e n hat . Eine grund legende Sicherung der F u n d a m e n t e ist jedoch eine noch zu lösende Aufgabe . I m I n n e r n m u ß i m m e r wieder dami t gerechnet werden , daß sich die zum Teil gla t ten oder n u r einfach gefe lder ten , zum Teil aber auch o r n a m e n t a l s tukka t i e r t en Decken ablösen. Lei­der sind die Meister , welche sich auf die Wiederhe r s t e l lung v e r ­s tehen, h e u t e sehr sel ten geworden, so daß diese in der al ten

F o r m nicht i m m e r möglich ist. Leichter sind Ergänzungen bei bemal t en Pla fonds (hier meist in klassizistischen Emblemen). Die reichen S t u k k a t u r e n des gewölbten Treppenhauses (um 1710; nach Ermi t t l ungen des Verfassers von Joh. Jakob Vogel, der auch das T r e p p e n h a u s der Residenz zu Bamberg schmückte) h a b e n sich gut erhal ten , jedoch nicht ihre u r ­sprüngl iche f a rb ige Fassung. Nun noch ein Wort zur Umgebung . Schloß W a r t h a u s e n liegt, von dem nach Norden sich ö f f n e n d e n Rißta l aus wei th in sicht­bar , auf einem Moränehüge l übe r dem Dorf und hat sein Ge­samtbi ld w ä h r e n d der le tzten 200 J a h r e k a u m veränder t . Der u m 1860 h inzugefüg te neugotische „Wehrgang" mit zwei kle i ­nen T ü r m e n ist anspruchslos u n d beeint rächt ig t kaum. W ä h ­rend das u m r u n d 300 J a h r e äl tere Haup tgebäude keine t i e fer gehenden Risse oder Schäden aufweis t , t r e t en solche hier schon in bedenkl ichem A u s maß auf. Bauweise und Mater ia l lassen die Solidi tät der f r ü h e r e n Zeiten vermissen. Um so s t ä rke r ha t sich die Umgebung gewandel t ; der 1826 aus der G r u n d h e r r s c h a f t ent lassene Ort er lebte mehr fach „ G r ü n ­d e r j a h r e " . Schmiegen sich seine Häuse r auf den Bildern des Biberacher Landscha f t s ­ u n d Genremale r s Joh. Bapt is t Pflug noch schutzheischend an den Schloßberg und die anschl ießende Schloßhalde, so gehören heu te solche Idyl len (auf dem einen Bildchen spazier t der Förs te r mit seinen beiden H u n d e n ge­r u h s a m auf dem damal igen Marktp la tz , davor das Arzthaus , das Torwar t shäuschen u n d das „Arres thaus") längst der Ver­gangenhe i t an. Z w a r sind einige dieser f r ü h e r herrschaf t l ichen Häuser noch erha l ten , aber n u r in später u m g e b a u t e r und durch „moderne" Zuta t en ents te l l te r Form. Die al ten pat r iar l ich­behagl ichen Walmdächer ha t m a n mit großer Beharr l ichkei t , auch bei bäuer l ichen Anwesen, in Giebeldächer umgewande l t ; von den noch vor drei J a h r z e h n t e n v o r h a n d e n e n alten Walmdächern ist heu te keines m e h r erha l ten . Die übr igen, so wirkungsvol l au fe inande r wie auf das d a r ­über l i egende Schloß abges t immten Häuser sind schon seit J a h r z e h n t e n ver schwunden u n d haben dem häßlichen Zweck­b a u eines Bierkel iers Pla tz gemacht. Dazu k a m dann zu Be­ginn dieses J a h r h u n d e r t s der Neubau der Brauere i , mit ganz f lachem Dach u n d u n v e r p u t z t e r ro t ­ge lber Backste infassade, ein unges ta l t e r K u b u s — ein Faustschlag in die geduldige Landschaf t ! So sehr heu te auch seine Form al lgemein be­d a u e r t wird, die damals noch von ke inem Landscha f t s ­ oder Denkmalschutz v e r h i n d e r t w e r d e n konnte , so wenig be­s tehen Möglichkeiten, seine ents te l lende W i r k u n g zu besei t i ­gen oder auch n u r zu verdecken. Die damals gleichfalls n e u ­e rbau t e Mühle a h m t e den „monumen ta l en" Stil leicht abge­mi lder t (Mansarddach!) nach und etwa 250 m wei ter südlich ens tand damals gleichzeitig die ebenso unschöne Mälzerei. Die bauliche Entwick lung u n d Auswei tung des Dorfes oder „Marktf leckens" selbst begann erst u m 1930; damals ents tand ein ganz neuer Ortsteil , in dem heute schon Bauten mit der auf der ganzen Welt üblichen Betonglas fassade domi­nieren. Ein im gleichen Stil 1959 erbautes neues Rathaus löste das zu klein gewordene schlichte spätklassizist ische von 1840 ab.

A n m e r k u n g :

i „Die Kuns t ­ und Al te r t umsdenkma le im Donaukreis , Oberamt Bi­berach", bearb . von Jul . Baum und Bertold Pfe i f fe r , Eßlingen 1909. . .Burgen, Schlösser und Her renhäuse r in Würt temberg" , hrsg. von Dr. Wilhelm F r h r n . Koenig von und zu Warthausen , Königsberg 1940 (S. 72). Ders., „Zur Baugeschichte von Schloß Warthausen" , Mitt. d. Vereins f. Kuns t u. Al te r tum in Ulm u. Oberschwaben, Bd. 34 (1955), S. 34 ff . Graf Adelmann u. Max Schefold, Burgen und Schlösser in Wür t t em­berg u n d Hohenzol lern, F r a n k f u r t 1959. Richard Schmidt, Burgen und Schlösser in Schwaben, München 1958.

Schloß W a r t h a u s e n

A m t s h a u s u n d Wir tschaf t sgebäude (1747) von Südosten

Aufn . W. Fre ihe r r v. Koenijj

SO


Top Related