+ All Categories
Transcript
  • 24.01.2013

    1

    Masterprojekt: Geeigneter Gnitzenschutz bei

    Pferden in verschiedenen Haltungssystemen

    unter besonderer Berücksichtigung von

    Afrikanischer Pferdepest

    PD Dr. med. vet. Conny Herholz, 22. November 2012

    (Int’ comparisons EFTBA 2008)

  • 24.01.2013

    2

    3

    Wirtschaftliche Bedeutung: Beispiel Pferderennen

    Land Wetteinnahmen Pferderennen total (EUR, 2008)

    Grossbritannien 11 Mrd.

    Frankreich 9.5 Mrd.

    Irland 4 Mrd.

    Italien 2.3 Mrd.

    Schweiz 70 Mio.

    • Beispiel Australien, Ausbruch Equine Influenza 24.8.2007

    • Einnahmen durch die Vollblutindustrie jährlich A$ 6.3 Milliarden

    • Bis Mitte Oktober 07 kostete EI A$ 4.3 Mio täglich (A$3 Mio Rennen, A$1.3 Mio Zucht)

    • Wettverluste A$550 Mio bis zur Wiederaufnahme der Rennen im Dezember 07

    • Mitte Oktober 07 A$227 Mio Unterstützung durch die Regierung

  • 24.01.2013

    3

    Jede Kategorie kann Seuchen verbreiten

    Insekt-Vektoren, welche Krankheiten übertragen

    Zecken

    Mücken

    Fliegen

    Gnitzen

  • 24.01.2013

    4

    Culicoides, Gnitzen

    • Der Stich einer nur zwei Millimeter grossen

    Mückenart, genannt Gnitze (Culicoides) oder

    Bartmücke kann Viren übertragen und ein

    500 kg schweres Pferd töten.

    • Tödlich kann das Virus der afrikanischen

    Pferdepest sein (auch als Pferdesterbe

    bezeichnet, englisch: African Horse Sickness,

    AHS).

    • Dieses Virus ist noch nie in der Schweiz

    aufgetaucht, die Gnitzenart, welche das Virus

    übertragen könnte, hingegen schon. 7

    Vektorkrankheiten & Klimawandel

    • Die Umgebungstemperatur ist die wichtigste ,

    extrinsische Variable, die die Vermehrung von

    (Orbi-)virus im Insektenvektor beeinflusst.

    • Adulte Culicoides können für längere Zeit bei

    kaltem Witterungen überleben, so dass der

    Virus kurze, milde Winter in einer kleinen

    Anzahl von Mücken überdauern kann.

  • 24.01.2013

    5

    0.5 microgram

    Source: SeaWiFS Project, NASA/Goddard Space Flight Center, and ORBIMAGE

    0.1 to 10 microgram Barnum et al. 2004

    0.73 to 6.1 microgram

    Perez et al. 2006

    Afrikanische Pferdepest (AHS)

    • OIE meldepflichtig

    • Pferd, Esel, Maultier, Zebra,

    (Hund, Elephant,Kamel) sind empfänglich

    • perakuter bis akuter Verlauf

    • Inkubationszeit idR 7-14 Tage, perakut: 2 Tage

    • Mortalitätsrate

    • Pferd: 70-95%

    • Maultier: 50%

    • Esel: 10%

    • Zebra: 0% (subklinisch) Reservoir

  • 24.01.2013

    6

    Empfänglichkeit

    24/01/2013

    AHS Ausbrüche seit 1944

  • 24.01.2013

    7

    Klinik

    Vier mögliche Verlaufsformen:

    1. Perakute (pulmonale) Form: nach kurzer Inkubationszeit hohes Fieber (40-41°C), Husten, schaumiger Nasenausfluss, Dyspnoe, in 95% der Fälle perakuter Tod infolge von Lungenödem

    2. Subakute (kardiale) Form: Fieber (40°C), Schwellungen am Kopf und Hals (Ödeme), Zyanose, petechiale Blutungen auf Schleimhäuten, Konjunktivitis, nach 4-8 Tagen in 50% der Fälle Tod durch Herzversagen (Myokarditis)

    3. Akute (pulmokardiale) Mischform: eine Mischung der Symptome der beiden Formen

    4. Subklinische Form: (Horse Sickness Fever): 5Tage Fieber (-39° C), vollständige Erholung, bei weniger empfänglichen Tieren (Eseln), geimpften Tieren oder Tieren, die mit einem anderen Serotyp superinfiziert wurden

  • 24.01.2013

    8

    Hintergrund der Studie

    Wichtiges Biosicherheitsrisiko der Seuchenverbreitung:

    • Ausweitung möglicher Krankheitsvektoren

    und/oder der Vektorkompetenz

    • Vektor-übertragene Krankheiten: Schnelle Verbreitung & schwierig zu kontrollieren

    • Afrikanische Pferdepest ist tödlich und wird durch den gleichen Vektor übertragen wie die Blauzungenkrankheit (Ausbruch in der Schweiz Okt. 2007)

    15

    Impact I

    Seuchenzug bis 1970:

    • von Afrika nach Malta, Israel und den mittleren

    Osten über Zypern und die Türkei bis nach

    Pakistan und Indien

    • über 300‘000 Pferde starben

  • 24.01.2013

    9

    Impact II

    1989-1990 Spanien und Portugal

    • 137 Ausbrüche, 104 Betriebe betroffen

    • 206 Equide getötet, gestorben ca. 2000

    • 170 000 Equide geimpft

    • 82 Tiere wegen der Impfung verstorben

    • Kosten Impfung 1.5 Millionen EURO

    • Kosten bis zur Ausrottung inkl. wirtschaftlicher

    Einbussen eine Höhe von ca. 23 Millionen

    EURO

    Impact III

    Department for Environment, Food and Rural

    Affairs (DEFRA):

    Pferdepest Ausbruch in Grossbritannien würde

    Verluste und Kosten von ca.

    4.3 Milliarden EURO generieren.

    18

  • 24.01.2013

    10

    Ziele der Masterarbeit

    Empfehlungen zu:

    1. Schutzmassnahmen gegen Gnitzen

    2. In drei verschiedenen Haltungssystemen

    3. Praktisch umsetzbar

    Arbeit in Kooperation mit:

    Universität Pretoria Bundesamt für

    Veterinärwesen &

    Haras National

    Universität Zürich

    http://web.up.ac.za/index.asphttp://www.uzh.ch/

  • 24.01.2013

    11

    Was schützt den nun?

    Was schützt den nun?

  • 24.01.2013

    12

    Was schützt den nun?

    Fangmethoden

    - Versuchs- und Kontrollgruppe

    - Mückenfallen während der

    Nacht

    - von Sonnenuntergang bis

    Sonnenaufgang

    - Auszählen der Mücken

    - Kontrolle ob sie Blut im

    Abdomen haben

  • 24.01.2013

    13

    Auswertung

    Auswertung

    • Während der drei Versuchsmonate wurden über

    190 Auffangbehältnisse mit Mücken aus den

    verschiedenen Haltungs- und Schutzsystemen

    gewonnen.

    • In den folgenden Monaten werden die Inhalte

    nun untersucht, zunächst müssen andere

    Insekten als Culicoides aussortiert werden

    • Danach wird beurteilt, ob die Mücken eine

    Blutmahlzeit hatten oder nicht. Nur so kann

    beurteilt werden, wie effektiv die einzelnen

    Schutzsysteme waren.

    26

  • 24.01.2013

    14

    Erste Ergebnisse

    • Der Aufbau der Netzzelte über der Auslauf- und

    Gruppenhaltung nahm einen halben bis ganzen

    Tag in Anspruch.

    • Das Netz hat sich als sehr stabil und

    wetterresistent erwiesen. Auch stärkerer Wind

    und Regen führte nicht zu Rissen.

    • Zudem war es in dem Netzzelt nicht wärmer als

    ausserhalb, so dass die Belüftung als gut

    beurteilt wurde.

    • Die Netze wurden von den Pferden in keinem

    Haltungssystem angeknabbert oder zerrissen. 27

  • 24.01.2013

    15

    Erste Ergebnisse

    • Die Montage der Ventilatoren nahm ebenfalls

    einen halben Tag in Anspruch

    • Überwiegend wurden die grossen Lüfter aber

    gut toleriert.

    • Einzelne nervösere Pferde reagierten anfangs

    ängstlich.

    • Die am wenigsten aufwändige

    Schutzmassnahme war das Aufbringen des

    Repellents.

    30

  • 24.01.2013

    16

    Erste Ergebnisse

    • Rein optisch lässt sich feststellen, dass der

    Unterschied zwischen dem Kontrollstall

    (ohne Schutz) und dem Stall durch Netze

    geschützt bei allen drei Haltungssystemen am

    grössten war.

    31

    Erste Ergebnisse

    32

  • 24.01.2013

    17

    Umsetzung Resultate

    1. Technische Weisungen zur Tierseuchenverordnung

    2. Empfehlungen zum Vektorschutz im Terrestrial

    Animal Health Code der OIE, Kapitel 12.1.

    Afrikanische Pferdepest

    3. Empfehlungen der Pferdebranche

    33


Top Related