+ All Categories
Transcript
Page 1: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · Abortus ÜBERSICHT AMBULANZEN DER ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE UND REPRODUKTIONSMEDIZIN Aufschlüsselung der Ambulanzkontakte

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 113

KLINISCHE ABTEILUNG FÜRGYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIEUND REPRODUKTIONSMEDIZIN

Leiter:A.o. Univ.-Prof. Dr. Christian Egarter

Tel.: 40 400 / 28130Fax: 40 400 / 27870

Jahresberichtder klinischen Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und ReproduktionsmedizinUniversitätsklinik für FrauenheilkundeJahr 2016erstellt im Auftrag des Leiters der Abteilung: A.o. Univ.-Prof. Dr. Christian Egartervon a.o. Univ.-Prof. Dr. Klaus Mayerhofer und Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Kazem NouriSkript: Mag. Dieter Breitenbaum

Page 2: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · Abortus ÜBERSICHT AMBULANZEN DER ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE UND REPRODUKTIONSMEDIZIN Aufschlüsselung der Ambulanzkontakte

114 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

PERSONALSTAND

S U P P . L E I T E R :A.o. Univ.-Prof. Dr. EGARTER Christian

S T E L L V E R T R E T E N D E R L E I T E R :A.o. Univ.-Prof. Dr. MAYERHOFER Klaus

O B E R Ä R Z T I N N E N U N D F A C H Ä R Z T I N N E N : A.o. Univ.-Prof. Dr. FRIGO PeterA.o. Univ.-Prof. Dr. GRUBER Doris KarenzDr. KAUFMANN Ulrike MO+DO ENDO-TX-Ambulanz DI+MI+FR GHA.o. Univ.-Prof. Dr. KURZ Christine Karenz vom 1.4.2016 bis 30.9.2016Ass.-Prof. Dr. METKA Markus bis 30.9.2016Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. NOURI KazemAssoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. OTT JohannesAss.-Prof. Dr. SAM Christine 1.07.2016 bis 30.9.2016Dr. PILS Sophie ab 1.7.2016Dr. FARR Alex ab 3.10.2016Dr. HOLZER Iris ab 1.12.2016Dr. KÜSSEL Lorenz ab 3.10.2016Ass.-Prof. Dr. HUSSLEIN Heinrich, PLL.M. 4.4.2016 bis 30.6.2016Dr. FEICHTINGER Michael bis 3.4.2016A.o. Univ.-Prof. Dr. VYTISKA-BINSTORFER Elisabeth bis 30.9.2016Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. WALCH Katharina 1/2 StelleAssoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. WEGHOFER Andrea, MSc MBA 4.4.2016 bis 30.6.2016

A S S I S T E N Z Ä R Z T I N N E N :Dr. MARSCHALEK Julian 1.7.2016 bis 2.10.2016Dr. BAYERLE-EDER Michaela bis 6.3.2016Dr. KÜRONYA Verena bis 31.3.2016Dr. GABA Aulona 4.5.2016 bis 28.7.2016Dr. KNAPP Irina 4.4.2016 bis 30.6.2016Dr. SPRINGER Stephanie bis 2.10.2016MR Dr. GILL Friedrich MO+DO

I M B E R E I C H I V F :B I O M E D I Z I N I S C H E A N A L Y T I K E R I N N E N :FIALKA Martina bis 31.5.2016STEINWENKER Barbara Karenz seit 16.3.2016PROKSCHI Rebekka ab 2.5.2016BLAFKOVA Svatava ab 2.5.2016

B I O L O G E / B I O L O G I N :Dr. PIETROWSKI DetlefDI PISCHINGER Sten

S E K R E T A R I A T :Mag. BREITENBAUM DieterAR HAUER Sabine

HODZIC BinasaSVIK Tanja bis 22.2.2016AKALIN Tugba ab 11.4.2016 A M B U L A N Z S C H R E I B K R A F T / A M B U L A N Z S E K R E T A R I A T :HAGN Sophie KarenzSCHUSTER LydiaZUBAK AndreaFRÜHWIRTH MargitSTERRER AlexandraANDJELKOVIC Anastasia

A M B U L A N Z S C H W E S T E R N :ADRIGAN MargitDURIS-BENICKA IvetaKLEWAN SonjaJOVIC Ljubinka

S T A T I O N 16 B 1 :TILL Sigrid, STLFRANK Tamara, STL. V. Karenz ab 1.9.2016WROBEL Anna Vertretung ab 1.8.2016

D G K P :BALLEK Maria CSONDOR Kristina bis 30.11.2016DITTRICH DanielaFABIAN Barbara FEIGL-Ertürk RaphaelaFEHRINGER Christine ab 20.8.2016FRISCHENGRUBER Katrin ab 1.11.2016HOCHSCHORNER Alexandra ab 1.6.2016INNABI MonikaLEWITSCH Daniela ab 1.9.2016MAGCANAM CynthiaMÖDLHAMMER SvjetlanaMOLNAR SusanneNAWROZI FreschtaNUSSHALL Lisa ab 1.7.2016REMBOWSKA ElzbietaSALINACKI CorinnaUPORSKA Silvia WEISER Michael

P F L E G E A S S I S T E N T I N N E N :FOUAD MARINA LOUPAL Karin UZUNOV Haiat

S E R V I C E A S S I S T E N T I N N E N :ILIC Danijela ab 13.12.2016WANDAS-TRÖSCH Gabriele WIESER Helga bis 12.12.2016PUNNAKAL – KILUKKEN Rosey bis 30.6.2016KULNIG Daniela bis 31.7.2016

Page 3: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · Abortus ÜBERSICHT AMBULANZEN DER ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE UND REPRODUKTIONSMEDIZIN Aufschlüsselung der Ambulanzkontakte

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 115

OBER ÄRZ TINNEN UND FACHÄRZ TINNEN DER ABTEILUNG

A.o. Univ. Prof. Dr. Christian EGARTER

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Kazem

NOURI

A.o. Univ. Prof. Dr. Peter

FRIGO

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes

OTT

Dr. Ulrike

KAUFMANN

A.o. Univ. Prof. Dr. Christine

KURZ

Assoc. Prof. Priv.- Doz. Dr. Katharina

WALCH

A.o. Univ. Prof. Dr. Elisabeth

VYTISKA-BINSTORFER

DI Sten PISCHINGER, Barbara STEINWENKER, MSc, Martina FIALKA

A.o. Univ. Prof. Dr. Klaus

MAYERHOFER

Ass.-Prof. Dr. MarkusMETKA

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Andrea WEG-

HOFER, MSc MBA

Page 4: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · Abortus ÜBERSICHT AMBULANZEN DER ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE UND REPRODUKTIONSMEDIZIN Aufschlüsselung der Ambulanzkontakte

116 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

Klinische Abteilung fürGynäkologische Endokrinologie und

Reproduktionsmedizin

Leiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Egarter Stv.-Leiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Klaus Mayerhofer

IVF-Einheit AKH:

IVF (In-Vitro Fertilisationsambulanz)

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Kazem Nouri Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Katharina Walch

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Andrea Weghofer, MSc MBA

Ao. Univ.-Prof. Dr. Klaus Mayerhofer

Operative Einheit

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christine Kurz Ao. Univ.-Prof. Dr. Klaus Mayerhofer

Normalbettenstation 16E1

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christine Kurz Ao. Univ.-Prof. Dr. Klaus Mayerhofer

Spezialambulanzen

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott

Kinderwunschambulanz

Ao. Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Vytiska-Binstorfer

Kinderwunsch-Endoskopie-Ambulanz (ESKA)

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christine Kurz Ao. Univ.-Prof. Dr. Klaus Mayerhofer

Hormonambulanz

Ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Frigo Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott

Transsexuellen-Ambulanz

Dr. Ulrike Kaufmann

Ambulanz für Knochengesundheit

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Georg Pfeiler Dr. Julian Marschalek

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott Dr. Sophie Pils

Dr. Julian Marschalek

Page 5: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · Abortus ÜBERSICHT AMBULANZEN DER ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE UND REPRODUKTIONSMEDIZIN Aufschlüsselung der Ambulanzkontakte

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 117

KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE UND REPRODUKTIONSMEDIZIN

Trotz der durch das neue Arbeitszeitgesetz einge-schränkten Personalsitua-tion während der täglichen Kernarbeitszeit haben wir in praktisch allen Be-reichen unserer Abteilung gegenüber dem Vorjahr die Produktivität gesteigert wie beispielsweise durch eine etwa 8%ige Erhöhung der Anzahl an operativen Ein-griffen oder einer Steige-rung der Anzahl an IVF-Punktionen. Ich darf mich deshalb vorweg bei allen meinen Kolleginnen und

Kollegen für ihr großes Engagement und die entsprechenden Leistungen in allen Bereichen sowie die überaus kollegiale Zusammenarbeit bedanken.

Im September 2016 erhielt unsere Abteilung nach einer mehrtägigen Visitierung durch die Repräsentanten der ESHRE (European Society of Human Reproduction and Embryology) und der EBCOG (European Board & College of Obstetrics and Gynecology) - Herrn Prof. Dr. Farquharson aus England und Prof. Makrigiannakis aus Griechenland - die Akkreditierung als europaweit erst 12. Zentrum und als 1. Zentrum für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduk-tionsmedizin in Österreich. Diese Auszeichnung hat letztlich mitgeholfen, die vom Rektorat neuerlich geplante Zuordnung unserer Abteilung an die Geburtshilfe abzuwenden. Im neuen Entwicklungsplan der MUW wird deshalb die eigenständige Abteilung weiterhin erhalten bleiben.Im September ging unsere langjährige Mitarbeiterin Frau Prof. Dr. Elisabeth Vytiska-Binstorfer in Pension. Sie leitete über viele Jahre die Kinderwunschambulanz und ich darf mich für ihr großes Engagement und ihre langjährige Kollegialität nochmals herzlich bedanken.

a.o. Univ.-Prof. Dr. Christian Egarter

Page 6: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · Abortus ÜBERSICHT AMBULANZEN DER ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE UND REPRODUKTIONSMEDIZIN Aufschlüsselung der Ambulanzkontakte

118 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

SCHWERPUNKTE DER ABTEILUNG

1. REPRODUKTIONSMEDIZINISCHER

SCHWERPUNKT:

Bei ein bis vier Prozent der geborenen Kinder werden in Mitteleuropa reproduktionsmedizinische Hilfen in An-spruch genommen.

a. Artificial Reproductive Technique (ART)

b. Endokrinologische Sterilitätsberatung

und Therapie (inklusive Insemination):

Patientenbesuche n = 3563Inseminationen n = 17

c. Reproductive Surgery:

Chirurgische Intervention, Vorbehandlung und anschlie-ßende reproduktionsmedizinische Maßnahmen werden vom gleichen Team durchgeführt.

Operative Eingriffe n = 715Im Jahr 2016 wurden an der Station 16E unter anderem fol-gende Therapien durchgeführt:

22 endokrine Durchuntersuchungen 33 OHSS Patientinnen 22 Geschlechtsangleichende Operationen

bei Transsexualität 27 Privigentherapie bei rezidiv. Abortus

Ü B E R S I C H T A M B U L A N Z E N D E R A B T E I L U N G F Ü R G Y N Ä K O L O G I S C H E E N D O K R I N O L O G I E U N D R E P R O D U K T I O N S M E D I Z I N

Aufschlüsselung der Ambulanzkontakte 2016

(n = 9.658)

1.IVF ( IN -VITRO FERTILISATIONS -AMBUL ANZ)

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Kazem NouriAssoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Walch

IVF AMBULANZ 2016

AMBULANTE PATIENTEN GESAMT 2917

Follikelpunktionen 175

davon Selbstzahler 30

Abbrüche vor Punktion 4 (3 SZ)

Abbrüche nach Punktion 24 (7 SZ)

ICSI-Behandlungen 65

IVF-Behandlungen 107

Eizellentnahme ohne ICSI/IVF 3

Embryotransfers (davon 6 Kryo-ET)(davon 16 Kryo-ET: 10 Kryo-ET – Punktion 2016; 6 Kryo-ET – Punktion 2015)

161

Schwangerschaften Gesamt: 60 (davon

4 SZ + 5 Kryo-ET)

Zwillingsschwangerschaften 11

Drillingsschwangerschaften 0

Schwangerschaftsrate gesamt pro Transfer 161/60

37,27 %

Schwangerschaftsrate ICSI 54/17 31,48 %

Schwangerschaftsrate IVF 91/38 41,76 %

Schwangerschaftsrate Krypo-ET 16/5 31,25 %

Spermiogramme 245

Erstgespräche 182

Hormonambulanz-

Bereich

3.178 Kontakte

Kinderwunschambulanz:

3.563 Kontakte

IVF-Ambulanz:

2.917 Kontakte

153

162

175

140

145

150

155

160

165

170

175

Anzahl der Punktionen

2014 2015 2016

Page 7: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · Abortus ÜBERSICHT AMBULANZEN DER ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE UND REPRODUKTIONSMEDIZIN Aufschlüsselung der Ambulanzkontakte

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 119

IVF (In-Vitro Fertilisationsambulanz):

Verbindliche telefonische Terminvereinbarung von Montag bis Freitag zwischen 8.00 und 14.00 Uhr unter 01/40400-28970Ambulanzzeiten: Montag bis Freitag von 7.30 bis 13.00 UhrAnmeldung bei Leitstelle 8C (üblicherweise Schalter 3) VERSORGUNG DES OVARIAN HYPERSTIMULATION

SYNDROMS (OHSS)

Ass.-Prof. Dr. Kazem Nouri

Das ovarielle Überstimulationssyndrom (OHSS) ist eine potentiell lebensbedrohliche Erkrankung, die in der Regel nach reproduktionsmedizinischen Maßnahmen auftritt. Es sind ca. 2 - 5% der Patientinnen, die sich einer IVF-Behand-lung unterziehen, von diesem Erkrankungsbild betroffen. Durch die Zunahme der reproduktionsmedizinischen Be-handlungen ist es auch zu einem vermehrten Auftreten des OHSS in den letzten Jahren gekommen. 2016 nahmen 33 sowohl auswärtige als auch abteilungseigene OHSS-Pati-entinnen die stationäre Behandlung in Anspruch.

Viele pathophysiologische Mechanismen werden für die Entstehung und Verstärkung des OHSS verantwortlich ge-macht. Die klinischen Auswirkungen werden hauptsächlich der gesteigerten Kapillarpermeabilität zugeschrieben. Diese bewirkt eine Verschiebung der intravaskulären Flüssigkeit in den Extrazellulärraum. Die Abnahme des intravaskulären Volumens führt zu einem Anstieg des Hämatokrit. Es resul-tiert daraus eine erhöhte Thrombosegefahr als auch eine verminderte Durchblutung der Nieren, die zu einer Abnahme der Urinproduktion und letztlich auch zum Nierenversagen führen kann. Die im Extrazellulärraum angereicherten Prote-ine erhöhen den onkotischen Druck, es bildet sich Aszites, in seltenen Fällen auch ein Pleura- oder Perikarderguss. Der

stärkste Mediator scheint der Vaskular Endothelial Growth Factor (VEGF) zu sein. Patientinnen mit PCO, hyperandro-genämischen Zyklusstörungen und hypothalamisch-hypo-physärer Ovarialinsuffizienz sowie junge, asthenische Frau-en haben eine Prädisposition eine ovarielle Überstimulation zu entwickeln. Durch eine sorgfältige Auswahl von Behand-lungsprotokollen, eine vorsichtige Stimulation, Minimierung bzw. Verzicht von hCG-Gabe bei der Ovulationsinduktion und im Zweifelsfall durch Verzicht auf einen Embryotransfer kann das Risiko dieses schweren Erkrankungsbildes deut-lich vermindert werden. Die Behandlung eines moderaten und schweren Überstimulationssyndroms erfolgt im Rah-men eines stationären Aufenthaltes. Für eine ausreichende Hydration mit Bilanzierung, Thromboseprophylaxe, gege-benenfalls Aszitespunktion und engmaschige, unter Um-ständen intensivmedizinische Überwachung sollte gesorgt werden. Das Ziel jeglicher reproduktionsmedizinischer Maß-nahmen sollte eine möglichst hohe Schwangerschaftsrate bei möglichst geringen Nebenwirkungen der Therapie sein.

31,25%

0,00%

5,00%

10,00%

15,00%

20,00%

25,00%

30,00%

35,00%

40,00%

45,00%

Schwangerschaftsrate IVF/ICSI/Kryo-ET

Gesamt IVF ICSI Kryo-ET

31,48%

41,76%

37,27%

24

32

44

32 32

50

42

25

20

22

12

25

33

0

10

20

30

40

50

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Stationäre OHSS-Patientinnen 2004 - 2016

Page 8: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · Abortus ÜBERSICHT AMBULANZEN DER ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE UND REPRODUKTIONSMEDIZIN Aufschlüsselung der Ambulanzkontakte

120 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

2.OPER ATIVE EINHEIT

REPRODUCTIVE SURGERY

Wir sind stets auf die individuellen Bedürfnisse unserer Pa-tienten orientiert und konnten aufgrund der umfassenden Betreuung im Jahr 2016 insgesamt 741 Patientinnen in der Kinderwunsch-Endoskopie-Ambulanz betreuen.

In der Kinderwunsch-Endoskopie-Ambulanz (ESKA) wer-den alle Patientinnen mit Kinderwunsch, bei denen ein operativer Eingriff angedacht ist, vorgestellt. Es wird nach ausführlicher Diagnosestellung mit der Patientin ein indivi-dueller Kinderwunschplan erstellt und bei Bedarf ein indi-viduell abgestimmter Operationstermin vereinbart. Es wer-den alle gängigen Operationstechniken, wie Laparoskopie und operative Hysteroskopie, angeboten, wobei die Spezi-alisierung unseres chirurgischen Teams vor allem in fertili-tätserhaltenden Operationen von Endometriose, Myomen, Uterusmalformationen und anderen fertilitätsrelevanten Störungen sowie laparoskopischen Hysterektomien bei TX-„Patienten“ liegt.

Unsere Patientinnen werden alle auf der Station der Abtei-lung und im Operationssaal vom selben Team weiter be-treut. In der ESKA werden auch Patientinnen mit Abortus habitualis sowie Patientinnen, die im Rahmen einer onkolo-gischen Therapie fertilitätserhaltende Maßnahmen bedür-fen, beraten und behandelt.

Kinderwunsch-Endoskopie-Ambulanz (ESKA):

Verbindliche telefonische Terminvereinbarung von Montag bis Donnerstag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr unter 01/40400-23440Ambulanzzeiten: Dienstag und Donnerstag 8.00 bis 12.00 UhrAnmeldung - Leitstelle 8C (üblicherweise Schalter 3)

OPERATIONSSTATISTIK 2016

Insgesamt wurden im Jahre 2016 715 operative Eingriffe an 349 Patientinnen durchgeführt. Dies bedeutet eine Steigerung der Anzahl der operativen Eingriffe verglichen mit 2015 um 8 %.

Hervorzuheben ist die hohe Anzahl an endoskopischen Ein-griffen, die den Abteilungsschwerpunkt (reproduktionsme-dizinische Operationen) widerspiegelt.

O P E R AT I O N E N 2 016 ( n = 715 )

E N D O S KO P I S C H E O P E R AT I O N E N 2016 ( n=424)

O P E R AT I V E E I N G R I F F E I M R AH M E N VO N LAPAR O S KO P I E N 2016 ( n= 351)

Mehrfacheingriffe im Rahmen einer Operation möglich

Von den insgesamt 715 Operationen waren die überwie-gende Mehrzahl reproduktionsmedizinische Eingriffe. Ne-ben diesen speziellen Eingriffen wurden auch einige allge-mein-gynäkologische Eingriffe durchgeführt.

Insbesondere bei den Laparoskopien konnte eine Stei-

gerung von 17% verglichen mit 2015 erzielt werden.

Curettage

253

35%

Hysteroskopie

252

35%

Laparoskopie

172

24%

Laparotomie

16

3%

sonstige Operationen

22

3%

LSK

172

41%

HSK diagnostisch

223

52%

HSK operativ

29

7%

kons. Myom-OP

22

6%

HE p. LSK

12

3% Tubenoperation

27

8%

Endometriose

39

11%

Stichelung

32

9%Cysten

36

10%

Adhäsiolyse,

Chromopertubation,

Biopsien

183

53%

Page 9: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · Abortus ÜBERSICHT AMBULANZEN DER ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE UND REPRODUKTIONSMEDIZIN Aufschlüsselung der Ambulanzkontakte

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 121

HÄU F I G E D IAG N O S E N D E R R E P R O D U KT I O N S -M E D I Z I N I S C H E N C H I R U R G I E 2016 ( n = 211)

K O N S E R VAT I V E M Y O M - O P E R AT I O N E N 2 016 ( n = 3 3 )

Maßnahmen zum Erhalt der Fertilität und der endo-

krinen Funktion bei onkologischen Patientinnen

Univ. Prof. Dr. Klaus Mayerhofer, Dr. Julian Marschalek

Da onkologische Therapien durch direkte Gonadoto-

xizität sowohl zu Infertilität als auch zu einer präma-

turen Menopause (mit allen Folgen) führen können,

ist die Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie

und Reproduktionsmedizin Anlaufstelle für die Bera-

tung und Therapie betroffener PatientInnen.

An unserer Abteilung werden Patientinnen und Patienten über sämtliche international angewandte Methoden beraten:

-gonisten

-en, Kryokonservierung von fertilisierten und/oder unfer-tilisierten Oozyten

Prüfungsverfahren, um OTB auch wieder in Kürze hier-orts etablieren zu können. Die Rücktransplantation von kryokonserviertem Ovargewebe ist hierorts mittlerweile wieder möglich

nach exakter Aufklärung an andere Krankenhäuser, die bestimmte Verfahren anbieten

nach strengen internationalen Richtlinien im Rahmen

des Netzwerkes FertiPROTEKT („Netzwerk für fertilitäts-protektive Maßnahmen bei Chemo- und Strahlenthera-pie“) durchgeführt

Die Art der jeweiligen Maßnahme wird nach einem ausführ-lichen Gespräch individuell, den international höchsten An-sprüchen genügend, auf die Patientin zugeschnitten.Selbstverständlich ist eine enge Kooperation mit anderen Spezialisten (Onkologie, Strahlentherapie, Psychologie, etc.) Grundvoraussetzung für die Etablierung einer derar-tigen Struktur.Bereits seit Juni 2007 – nach einiger Vorarbeit und dem Erfüllen sämtlicher Voraussetzungen – ist die Universitäts-klinik für Frauenheilkunde mit der Abteilung für Gynäkolo-gische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Mitglied im europaweit führenden Netzwerk deutschsprachiger Uni-versitäten „FertiPROTEKT“. Dadurch wird die internationa-le Zusammenarbeit in klinischen und wissenschaftlichen Belangen (Stichwort „multizentrische prospektiv-randomi-sierte Studien“) verstärkt werden.

36 37

51 50

31

6

0

10

20

30

40

50

60

Abort. habit. PCO Endometriose Myom Tubenfaktor Septum

11

22

0

5

10

15

20

25

Myom-OP per LAP Myom-OP per LSK

Page 10: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · Abortus ÜBERSICHT AMBULANZEN DER ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE UND REPRODUKTIONSMEDIZIN Aufschlüsselung der Ambulanzkontakte

122 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

Fertiloskopie – Transvaginale Hydrolaparoskopie

Dr. Julian Marschalek

Die Fertiloskopie, eine Methode zur Abklärung anato-

mischer Ursachen weiblicher Sterilität, wird interna-

tional seit mehreren Jahren angewandt. Da sie scho-

nender, schneller, effektiver, sicherer und billiger ist

als die Laparoskopie, ist sie mittlerweile wesentli-

cher Bestandteil der Sterilitätsdiagnostik. Die Ab-

teilung für Gynäkologische Endokrinologie und Re-

produktionsmedizin der Universitätsfrauenklinik am

AKH Wien gehörte zu den ersten Zentren im deutsch-

sprachigen Raum, die diese Methode anbieten.

Mit der Fertiloskopie, einer modifizierten Technik der Kuldo-skopie, können die Tuben und Ovarien in orthotoper Lage beurteilt, und sowohl eine Salpingoskopie, als auch eine Mikrosalpingoskopie durchgeführt werden. Hierbei wird über den Fornix vaginae ein Trokar in den Douglas’schen Raum eingebracht und anschließend eine Endoskopie un-ter NaCl-Distension durchgeführt. Neben dem Endoskop kann auch noch ein Arbeitsgerät durch den Trokar einge-führt werden, sodass auch kleinere Manipulationen wie eine Ovarial-Stichelung oder Adhäsionslösungen problem-los durchgeführt werden können.

Da in der Fertiloskopie eine Distension mit Gas wegfällt, sondern diese mit NaCl durchgeführt wird, spielen post-operative Beschwerden wie Schulter- oder Rückenschmer-zen praktisch keine Rolle mehr. Insgesamt dauert ein di-agnostischer Eingriff bei einem geübten Operateur selten länger als 15–30 Minuten. Eine kombinierte Hysteroskopie wird mit derselben Optik durchgeführt. Bisherige Daten

aus klinischen Studien zeigen, dass diese Methode kom-plikationsarm ist: So zeigte Prof. Watrelot, einer der Ur-väter der Fertiloskopie, dass es bei Berücksichtigung der Kontraindikationen nur in 0,2% zu einer Verletzung des Rektums kommt – Blutungen und Infektionen sind noch seltener beschrieben. Als Kontraindikationen für die Ferti-loskopie gelten vor allem ein retrovertiert fixierter Uterus, Obstruktionen des Douglas’schen Raumes (Endometriose) oder chronische Unterleibsinfektionen. Das Besondere an der Fertiloskopie ist, dass neben der Beurteilung des kleinen Beckens und der Tubendurchgängigkeit auch die Abklärung der Tubenmukosa, die Mikrosalpingoskopie, durchgeführt werden kann. Hierbei kann der Operateur das 30-Grad-Endoskop auf 180-fache Vergrößerung umstellen, damit in die Tube eingehen und die Tubenmukosa auf mi-kroskopisch kleine Veränderungen untersuchen. Durch Anfärbung mittels Methylenblau kann zusätzlich eine nur mikroskopisch zu beurteilende chronische Entzündung an den Tuben festgestellt werden. Dem Untersucher ist es somit erstmals möglich, nur mikroskopisch sichtbare Veränderungen der Tube zu erfassen, die die Konzeptions-chancen der Patientin aufgrund eines strukturellen Funk-tionsverlusts der Tubenmukosa aber erheblich einschrän-ken. Dies begründet sich offenbar durch negative Effekte chronischer Entzündungen auf die Fimbrienmotilität und besonders auch auf das endoluminale Mikromilieu. Diese Faktoren sind letztendlich für die regelrechte Entwicklung während der ersten 48 bis 72 embryonalen Lebensstun-den von entscheidender Bedeutung. Mit dieser zusätzlich

gewonnenen Information können nun die Konzeptions-chancen wesentlich realistischer eingeschätzt werden und dem betroffenen Paar deutlich individueller die geeignete Behandlungsstrategie angeboten werden.

Terminvereinbarung in der Kinderwunsch-

Endoskopie-Ambulanz (ESKA):

Hinweis: unverzügliche Terminvergabe

bei Notfallbehandlung

Verbindliche telefonische Terminvereinbarung von Montag bis Donnerstag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr unter 01/40400-23440Anmeldung bei Leitstelle 8C (üblicherweise Schalter 3)Ansprechpartner: A.o. Univ.-Prof. Dr. Klaus Mayerhofer, Ass.-Prof. Dr. Kazem Nouri, Dr. Julian Marschalek

Page 11: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · Abortus ÜBERSICHT AMBULANZEN DER ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE UND REPRODUKTIONSMEDIZIN Aufschlüsselung der Ambulanzkontakte

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 123

3. K INDERWUNSCHAMBUL ANZ

A.o. Univ.Prof. Dr. Elisabeth Vytiska-BinstorferAssoc.Prof. Priv.Doz. Dr. Johannes Ott

In der Kinderwunschambulanz wurden 2016 insgesamt 3563 Patientenkontakte wegen primärer oder sekundärer Sterilität registriert.Die häufigste endokrine Sterilitätsursache war die chro-nische Anovulation bei Polycystischem Ovar (PCO)-Syn-drom. Die Ovarialstimulation wurde in diesen Fällen nach entsprechender Abklärung (oGTT, Sonographie) zunächst medikamentös zumeist mittels Clomiphen, seltener auch mit Follikelstimulierendem Hormon oder Letrozol vorge-nommen. Bei pathologischem oralen Glucose-Toleranztest (oGTT) oder sehr ausgeprägter Adipositas wurde ein Groß-teil der PCO-Syndrom Patientinnen mit Metformin vorbe-handelt oder zusätzlich therapiert. Auch der Verabreichung von Myoinositol wurde 2016 ein größerer Stellenwert zuge-schrieben. Als Alternative bei Clomifen-Resistenz wurde den Patientinnen auch die operative Option mittels Ovari-alstichelung angeboten. Diese wurde sowohl auf laparosko-pischem als auch auf fertiloskopischem Wege durchgeführt. Ovarialstimulationen mit Follikelstimulierendem Hormon wurden auch regelmäßig bei Vorliegen von hypothala-misch-/hypophysärer Amenorrhoe/Anovulation durch-geführt. Ein weiteres Hauptaugenmerk lag auch auf der reproduktionsmedizinischen Behandlung von Patientinnen mit diversen endokrinologischen und/oder internistischen Komorbiditäten, wie zum Beispiel adrenogenitalem Syn-drom, Schilddrüsenfunktionsstörungen oder Autoimmun-erkrankungen. Bei andrologisch bedingtem Sterilitäts-faktor („Male Factor“) erfolgte eine Kooperation mit der Universitätsklinik für Urologie.

Bei 17 Frauen wurden insgesamt 17 Intrauterine Insemi-

nationen (IUI) durchgeführt. Das Alter der Frauen lag in über 29% bei < 35 Jahren, mehr als die Hälfte der Frauen (58,9%) war zwischen 35-40 Jah-ren und nur 2 Frauen waren über 40 Jahre. Bei diesen Paa-ren wurde die IUI nur auf ausdrücklichen Wunsch und nach entsprechend ausführlicher Aufklärung vorgenommen. In allen Fällen war vor der IUI eine Tubenabklärung Voraus-setzung, wobei vermehrt die Ultraschallkontrastmittelun-tersuchung (HyCoSy) herangezogen wurde.6 Frauen (35,3%) erhielten eine Stimulation mit Clomiphen-citrat und dementsprechend erfolgte auch in 76,4% eine Ovulationsinduktion mittels HCG, sowie in 35,3% eine Lu-tealunterstützung mit Progesteron.Eine Schilddrüsentherapie war bei 29,4% der Frauen (n=5) erforderlich. Die Schwangerschaftsrate lag in unserem Kollektiv bei 17,6%.Im September 2016 ging Frau a.o.Univ.Prof. Dr.

Elisabeth Vytiska-Binstorfer, die über viele Jahre die Kin-derwunschambulanz geleitet hatte, in Pension. Das gesamte Team, insbesondere jenes der Kinderwunschambulanz, möchte sich auf diesem Weg nochmals für die langjährige Führung der Ambulanz und die besondere Zusammenarbeit bedanken!Als neuer medizinischer Leiter der Kinderwunschambu-lanz fungiert seit Oktober 2016 Assoc.Prof. Priv.Doz. Dr. Johannes Ott.

Terminvereinbarung in der Kinderwunschambulanz:

Telefonische Anmeldung für Erstgespräche von Montag bis Donnerstag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr unter 01/40400-23440Ambulanzzeiten Montag bis Freitag 8.00 bis 13.00 UhrAnmeldung - Leitstelle 8C, Schalter 3 zwischen 7.30 – 10.30 Uhr

MO

NAT

IUI (

EVIE

)

< 3

5a

35

- 4

0a

> 4

0a

SS

CC

SD

HC

G

E2 P wh.

(IU

I)

Jänner 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0Februar 1 0 1 0 0 0 0 1 1 0 0März 2 1 1 0 1 0 1 1 0 1 0April 5 2 2 1 1 3 4 4 1 3 1Mai 2 0 2 0 0 1 0 2 1 1 0Juni 2 0 2 0 0 1 0 2 0 1 1Juli 5 2 2 1 1 1 0 3 2 0 0August 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0Sept. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0Oktober 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0November 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0Dezember 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0Summe 17 5 10 2 3 6 5 13 5 6 2

% 100% 29,4% 58,9% 11,8% 17,6% 35,3% 29,4% 76,4% 29,4% 35,3% 11,8%

Page 12: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · Abortus ÜBERSICHT AMBULANZEN DER ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE UND REPRODUKTIONSMEDIZIN Aufschlüsselung der Ambulanzkontakte

124 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

4. FEMALE – HEALTH SCHWERPUNKT

HORMONAMBULANZ

A.o. Univ.Prof. Dr. Peter Frigo Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Johannes Ott

Die Hormonambulanz als Kompetenzzentrum für gynäkolo-gisch-endokrinologische Fragestellungen verzeichnete im

Jahr 2016 insgesamt 3.178 (im Vorjahr 2015 insge-

samt 2.692) dokumentierte Patientinnenkontakte, also eine deutliche Steigerung des Patientenzustromes.Die ÄrztInnen der Hormonambulanz wurden außerdem von KollegInnen aus dem niedergelassenen Bereich und dem Spitalsbereich häufig zu speziellen Fragestellungen zumeist telefonisch konsultiert. Eine Zusammenarbeit zur interdis-ziplinären Patientinnenversorgung bei komplexen Frage-stellungen gab es vor allem mit den Universitätskliniken für Neurologie, Dermatologie, Kinderheilkunde und Innerer Me-dizin. Innerhalb der Hormonambulanz konnten auch 2016 sowohl zahlreiche KollegInnen - im Rahmen ihrer Facharz-tausbildung in Frauenheilkunde oder eines klinischen Beob-achterstatus - als auch eine Vielzahl StudentInnen an die Gynäkologische Endokrinologie herangeführt und in diesem Spezialgebiet ausgebildet werden. So diente das klinische Betätigungsfeld der Hormonambulanz auch als Basis für die Durchführung einiger humanmedizinischer Diplomarbeiten.

Die wichtigsten Zuweisungsdiagnosen im Jahre 2016

(nach Häufigkeit gereiht) waren:

Amenorrhoe (primär, sekundär)klimakterische BeschwerdenPolyzystisches Ovarsyndrom (PCO) Symptomatische oder laborchemische Hyperandro- genämie (Hirsutismus, Effluvium, Akne etc.) Zyklusstörungen und Typusstörungen im Menstruations-verhalten POF/POI (Premature ovarian failure/Premature ovarian insufficiency)TurnersyndromHyperprolaktinämie mit/ohne HypophysenadenomKontrazeption bei RisikopatientinnenAbklärung der übermäßigen Gewichtszunahme Morbus Hashimoto sowie Schilddrüsendysfunktion mit Auswirkungen auf die allgemeine Lebensqualität und die Reproduktion Prämenstruelles Syndrom mit/ohne zyklusabhängiger Mastodynie Symptome eines Progesterondefizits (Wasserretention, Oligo-Polymenorrhoe etc.) Symptome einer Hypoöstrogenämie (Gelenksschmerzen, Sicca-Syndrom etc.) Symptomatische oder laborchemische Hyperöstrogenämie

Klinische Schwerpunkte 2016:

Ein besonderes Thema war 2016 das PCO-Syndrom. Ei-nerseits im Zusammenhang mit Zyklusstörungen zum an-deren auch als Störfaktor beim Kinderwunsch. Eine genaue Abklärung durch Hormonstatus und Ultraschall zur Diagno-sesicherung stellt die Basis der Therapie dar: Neben einer Therapie mit Metformin wurde auch zunehmend alternativ Gesdine – einer Kombination von Myo-Inositol mit Folsäure erfolgreich eingesetzt. Alle Patienten mussten vor Thera-piebeginn einen oralen Glukosetoleranztest durchführen. Diese Therapie mit den genannten oralen Antidiabetika hat sich besonders bei Patientinnen mit PCO und Kinder-wunsch durchgesetzt. Neben dieser konservativen Thera-pie wurden bei Kinderwunsch auch die operative Therapie – die laparoskopische PCO-Stichelung – in vielen Fällen durchgeführt.Ein besonderes Augenmerk wurde 2016 auch auf die Kno-

chengesundheit der Frau gelegt: Neben der Etablierung der Osteoporoseambulanz wurde bei fast allen Patientin-nen der Vitamin D-Spiegel bestimmt und es fand sich bei einem überwiegenden Anteil der Frauen eine Unter- bzw. Mangelversorgung mit diesem für die Knochen so wichti-gem Vitamin. Diese Patientinnen erhielten alle eine Vitamin D3 Substitutionstherapie denn allein mit Ernährung ist ein gesunder Vitamin D-Spiegel besonders in den Wintermo-naten kaum zu erreichen.

Vitamin D-Gehalt von Nahrungsmitteln:

Gehalt Vitamin D G/100g

Gehalt IE / 100g

Lebertran (D3) 300 12.000

Aal, geräuchert (D3) 90 3600

Bückling (D3) 30 1200

Hering Atlantik (D3) 25 1000

Aal (D3) 20 800

Lachs (D3) 16 640

Sardinen (D3) 10 400

Austern (D3) 8 320

Margarine (D3, künstl. angereichert)

2,5-7,5 100-300

Avocado (D2) 5 200

Thunfisch (D3) 4,5 180

Makrele (D3) 4 160

Steinpilze (D2) 3 120

Hühnerei (D3) 2,9 116

Champignons (D2) 2 80

Pfifferlinge (D2) 2 80

Rinderleber (D3) 1,7 68

Gouda (D3) 1,3 52

Butter (D3) 1 40

Kalbsleber (D3) 0,3 12

Page 13: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · Abortus ÜBERSICHT AMBULANZEN DER ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE UND REPRODUKTIONSMEDIZIN Aufschlüsselung der Ambulanzkontakte

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 125

Stationäre endokrine Durchuntersuchung:

Bei komplexen Fragestellungen bzw. auf Wunsch der/des Zuweiserin/Zuweisers kann eine stationäre endokrine Dur-chuntersuchung (Station 16B) mit der Patientin vereinbart werden: Im Rahmen eines ein- bis dreitägigen Aufenthaltes können je nach spezifischer Fragestellung folgende spezi-elle endokrinologische Untersuchungen durchgeführt wer-den: Der TRH-Test zum Ausschluss bzw. zur Erkennung einer subklinischen Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion, der ACTH-Kurztest zum Nachweis bzw. Ausschluss des late onset Andrenogenitalen Syndroms bzw. auch einer Nebenniereinsuffizienz, der GnRH-Test zur Differentialdi-agnostik der Pathogenese einer Amenorrhoe (hypothala-misch vs. hypophysär). Weitere häufig angewandte Tests im Rahmen einer solchen endokrinen Durchuntersuchung sind der Dexamethason-Hemmtest und die Tages-

Nacht-Fluktuation. Nach Einlangen aller Befunde wird mit der Patientin im Anschluss an den stationären Aufent-halt ein ausführliches Gespräch über die Ergebnisse und eine individuelle Therapie geführt und ein entsprechend ausführlicher Arztbrief für die/den ZuweiserIn erstellt.

Hormonambulanz Anmeldung - Leitstelle 8C :

Verbindliche telefonische Terminvereinbarung von Montag bis Donnerstag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr unter 01/40400-23440Allgemeine Ambulanzzeiten (bzw. auch Spezialtermine nach telefonischer Vereinbarung), Allgemeine Gynäkologi-sche Hormonambulanz: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 08.30-12.30 UhrSprechstunde für Knochengesundheit: Donnerstag von 09.00 bis 11.30 Uhr

TRANSGENDER SCHWERPUNKT

Transgender-Ambulanz

Dr. Ulrike Kaufmann

So wie in den letzten Jahren auch zeigt sich in der Trans-genderambulanz eine stetige Zunahme der Patientenfre-quenz; die Ansprüche in der Behandlung werden durch unterschiedliche Faktoren immer diffiziler und eine indivi-duelle Behandlung wird immer wichtiger. Somit muss die gegengeschlechtliche Hormontherapie für die jeweilige Person abgestimmt werden und unterscheidet sich je nach Bedarf und Wunsch der Betroffenen. Auch das Thema „Kinderwunsch“ fließt in die Beratungen VOR Beginn der gegengeschlechtlichen Hormontherapien ein. Dies stellt, insbesondere für die Reproduktionsmedi-zin, eine neue Herausforderung dar.

Patientenkontakte 2016

Patientenfrequenz Transgenderambulanz 2016

Mann zu Frau: n = 533Frau zu Mann: n = 475

Neuvorstellungen 2016

Mann zu Frau: n = 53Frau zu Mann: n = 46

Transsexuellen-Ambulanz:

Verbindliche telefonische Terminvereinbarung am Diens-tag bis Donnerstag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr unter 01/40400/23440

Page 14: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · Abortus ÜBERSICHT AMBULANZEN DER ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE UND REPRODUKTIONSMEDIZIN Aufschlüsselung der Ambulanzkontakte

126 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

Ghana Mission 2016

Auch im Jahr 2016 ist die Kooperation zwischen Virtue Foun-dation und Frauenklinik der Medizinischen Universität Wien, die bereits im Jahr 2012 begonnen hat, weitergegangen.Die Virtue Foundation (http://virtuefoundation.org) ist eine gemeinnützige öffentlich-rechtliche Einrichtung in den USA mit Filialen in London und Ghana die auch einen spe-ziellen Berater-Status bei den Vereinten Nationen genießt. Diese Organisation versucht sowohl kurz- als auch lang-fristige karitative Ziele in bestimmten Entwicklungsländern im Bereich Gesundheit, Erziehung und Hilfe zur Selbsthilfe zu realisieren. Dabei arbeitet man sowohl mit lokalen Be-hörden und NGOs als auch mit sonstigen Organisationen sowie Partnern aus Industrie und Medien zusammen. Im Rahmen der Gesundheitsinitiative der Virtue Foundation

übernehmen freiwillige Ärzte über das ganze Jahr verteilt eine breite Palette von Programmen wie medizinische Ein-sätze, Forschung, Besuche vor Ort und die Spende von me-dizinischen Geräten mit dem Ziel, die Gesundheitsversor-gung in den jeweiligen Ländern zu verbessern.

Verabschiedung von Univ.-Prof. Dr. Elisabeth

Vytiska-Binstorfer

Am 22. September 2016 erfolgte die offizielle Verabschie-dung und am 6. November der Abteilungsheurige zum Pen-sionsantritt von Kollegin Elisabeth Vytiska-Binstorfer, die am 1.4.1980 an der damals 1. Univ. Frauenklinik ihre Fach-arztausbildung begonnen hatte. Im November 1990 erfolgte die Habilitation mit dem Thema „Sexualsteroid-induzierte Veränderungen von Gewebshormonen“ und Frau Doz. Dr. Vytiska-Binstorfer war damit in Österreich die allererste ha-bilitierte Frau für Gynäkologie und Geburtshilfe.Frau Vytiska-Binstorfer war weiter Initiatorin der Aktion „Gynnie“ mit Herausgabe des gleichnamigen Jugendma-gazins, welches am 10.11.1994 mit dem „Österreichischen Staatspreis für Public Relations“ ausgezeichnet wurde.Im April1994 gründete sie im Rahmen einer Gemeinschaft-spraxis in der UNO das „Cancer Screening for Women“ und war ab 1. Oktober 1995 mit der alleinigen Leitung beauftragt. Sie war weiter Mitglied der Expertinnen-Kommission zur Erarbeitung eines Wiener Frauengesundheitsprogrammes und beteiligte sich 1997 an der Organisation des „7th Euro-pean Congress on Pediatric and Adolscent Gynecology” in Wien. Seit 1999 war Frau Vytiska-Binstorfer Vorstandsmit-glied der Österreichischen Gesellschaft für Sterilität, Ferti-lität & Endokrinologie und hat zahlreiche wissenschaftliche Artikel, vorwiegend zum Thema Kinder- und Jugendgynäko-logie sowie zu endokrinologischen Themen publiziert.Kollegin Vytiska-Binstorfer war eine allseits beliebte, ex-trem loyale Mitarbeiterin der endokrinologischen Abteilung und entsprechend emotional verlief auch die Verabschie-dung beim sehr familiären Heurigen Gasslwasinger mit vie-len Freunden aus der ehemaligen 1. Univ. Frauenklinik.Die endokrinologische Abteilung und alle Kolleginnen und Kollegen der gesamten Frauenklinik wünschen ihr weiter-hin einen angenehmen Ruhestand und viele gesunde sowie produktive Jahre im Kreise ihrer Familie.

Am 06.11.2016 feierten wir nach fast 37 Jahren an der Uni-versitäts-Frauenklinik den Abschied unserer Kollegin Sissi Vytiska-Binstorfer beim Gasslwasinger in Gießhübel.

Page 15: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · Abortus ÜBERSICHT AMBULANZEN DER ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE UND REPRODUKTIONSMEDIZIN Aufschlüsselung der Ambulanzkontakte

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 127

Dazu bedienen sie sich seit 2010 dem sogenannten Data Mapping. Es handelt sich dabei um eine intelligente, web-basierte Technologie, die die Welt aus der Perspektive der Entwicklung, Bedarf und den verfügbaren Ressourcen ab-bildet. Das Ziel ist, zentrale Informationen in einem leicht zugänglichen, optisch freundlichen Format zur Verfügung zu stellen. Ein Beispiel für die Effektivität des genannten Data Mapping Programms ist ein im November 2011 von der Vizepräsidentin der Virtue Foundation, Frau Prof. Dr. Joan LaRovere, Professorin für Kinderheilkunde an der re-nommierten Harvard Universität, und ihrem Team imple-mentiertes Pilotprojekt über die nicht-invasive Beatmung für Kinder unter fünf Jahren, für das letztlich das Provinz-spital in Tumu/Ghana eruiert wurde. Durch diese Initiative war es offensichtlich möglich, die lokale Kindersterblich-keit aufgrund respiratorischer Insuffizienz von 14% auf 4% zu reduzieren. Das nicht-invasive Beatmungs-Programm wurde dann in einem weiteren Schritt im Korle-Bu Teaching Hospital in Accra vorgestellt. Dadurch wurde schließlich auch die intensiv-medizinische Betreuung von Kindern in der Hauptstadt Ghanas verbessert und gleichzeitig eine Verbindung zwischen den beiden Spitälern hergestellt. Die-ses Projekt bietet seither somit die Ausrüstung, Ausbildung und eine direkte Betreuung sowie Kooperation zwischen den Krankenhäusern in Accra und Tumu. Das Krankenhaus in Tumu im Norden Ghanas hat dabei ein Einzugsgebiet von etwa 150.000 Einwohnern und es gab lange Zeit nur einen einzigen Arzt, der gleichzeitig auch als medizinischer Direktor des Krankenhauses fungierte. Seit 2012 betreut die Abteilung der Gynäkologischen Endokrinologie und Re-produktionsmedizin im Namen der Frauenklinik der Medizi-nischen Uni Wien in Kooperation mit der Virtue Foundation in regelmäßigen Abständen das Krankenhaus in Tumu. Im Jahr 2016 ist es durch Einsatz von Mag. Yasaman Miremadi, Prof. Kazem Nouri und Primarius Maurus Demel gelungen, einen vom Landeskrankenhaus Wolfsberg (KA-BEG/Kärnten) gespendeten Container mit Krankenhausar-tikeln nach Tumu zu transportieren.MUVI (Medical University of Vienna International) hat durch ihre finanzielle Unterstützung wesentlich zum Zu-standekommen dieses Transportes beigetragen.Der jährliche Einsatz vom medizinischen Team beste-hend aus Professor Kazem Nouri (Frauenklinik Wien), Prim. Maurus Demmel (Gynäkologe, LKH Wolfsberg), Professor Karl Mrack (Chirurg, Uni Klinik Graz) und OA Georg Halvax (Anäs-thesist, LKH St. Veit) fand vom 28.11. bis 6.12.2016 statt.Während diesem Einsatz wurden mehr als 15 Operationen durchgeführt. Es erfolgten mehrere Workshops zur Fortbil-dung der Mitarbeiter des Krankenhauses Tumu, darunter eine mehrstündige Einschulung zur Verwendung des KIWI Vakuums. Das Team hat am Ende des medizinisch-huma-nitären Einsatzes auf Einladung des Departments for Obs-tetrics and Gynecology dem Korle-Bu Teaching Hospital in Accra einen Besuch abgestattet, wo Prof. Nouri einen Vor-trag zum Thema Komplikationen in der Laparoskopischen Chirurgie gehalten hat.

Page 16: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · Abortus ÜBERSICHT AMBULANZEN DER ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE UND REPRODUKTIONSMEDIZIN Aufschlüsselung der Ambulanzkontakte

128 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

ESHRE Workshop Basic training course for infertility

counselling: from theory to practice

ESHRE Campus Symposium, Wien, 29.-30. Oktober 2016

ESHRE (European Society of Human Reproduction and Embryology) ist eine multidisziplinäre Fachgesellschaft, die sich der Reproduktionsmedizin und Embryologie wid-met. Die Gesellschaft wurde 1985 von Robert Edwards und Jean Cohen gegründet. ESHRE hat über eintausend Mitglieder in verschiedenen Ländern der Welt und bietet neben dem jährlichen Generalkongress auch laufende Work-Shops an, die von speziellen Interessensgruppen organisiert werden. Diese Interessensgruppen befassen

sich jeweils mit Teilgebieten der Reproduktionsmedizin, wie etwa der Endokrinologie, Psychologie, Endometriose, Frühschwangerschaft, Sicherheit und Qualität in der IVF, Reproduktive Genetik oder Stammzellen. Bereits im April

Page 17: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · Abortus ÜBERSICHT AMBULANZEN DER ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE UND REPRODUKTIONSMEDIZIN Aufschlüsselung der Ambulanzkontakte

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 129

2014 fand österreichweit der erste Campus Workshops von ESHRE („The impact of reproductive surgery on cross talk between the embryo and the endometrium“) auf in-tensives Betreiben von Prof. Nouri und Mag. Yasaman Miremadi in Wien statt. Durch Bemühungen von Mag. Miremadi, Obfrau der Gesellschaft für Psychologie und Kin-

derwunsch, ist es gelungen, einen zweiten ESHRE-Work-shop nach Wien zu bringen.Dieser Kurs, dessen Hauptzielgruppe aus Psychologen be-stand, war bereits vor Beginn ausgebucht. In dem zweitägigen Seminar wurden die Grundsätze der psychologischen Besprechung und Beratung unterrichtet.

Gesellschaft für Psychologie und Kinderwunsch

(Mag. Yasaman Miremadi)

Die ungewollte Kinderlosigkeit ist ein Leiden, das nicht direkt und unmittelbar am Körper, sondern im seelischen Empfinden, durch Gefühle und Gedanken, erlebt wird. Die-se subjektive und nicht messbare Dimension führt dazu, dass für manche Menschen Infertilität von außen betrach-tet gar keine Krankheit darstellt: Infertilität verursacht kei-ne körperlichen Schmerzen, ist nicht lebensbedrohlich und bezeichnet lediglich einen unerfüllten Wunsch nach einem Kind.Viele dieser Paare leiden psychisch erheblich unter dem unerfüllten Kinderwunsch. Nicht nur der unerfüllte Kinder-wunsch an sich, auch die reproduktionsmedizinische The-rapie kann mitunter sehr belastend sein. Umgekehrt muss die Psyche immer wieder als Ursache und Erklärung für den unerfüllten Kinderwunsch herhalten.Im Jahr 2016 wurde die Gesellschaft für Psychologie und Kinderwunsch unter Leitung von Prof. Christian Egarter, Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Sterilität, Fertilität und Endokrinologie, und Mag. Yasaman Miremadi gegründet. Mag. Yasaman Miremadi ist Vorstandsmitglied der Öster-reichischen Gesellschaft für Sterilität, Fertilität und En-dokrinologie und Scientific coordinator ESHRE workshop Psychology and Counselling 2016 in Wien (www.eshre.eu/vienna).

Die Gesellschaft für Psychologie und Kinderwunsch hat sich zum Ziel gemacht:

eine Diskussionsbasis zu schaffen um Ethik und ethi-sche Prinzipien rund um das Thema Kinderwunsch im Kontext der Psychologie beleuchten zu können das Bewusstsein für die Bedeutung und Bedeutung psychosozialer Fragen zu fördern die Erforschung der psychosozialen Aspekte der repro-duktiven Gesundheit durchzuführen die multidisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Fachleu-ten in verschiedenen Disziplinen zu fördern mit anderen Österreichischen und Internationale Gesell-schaften zusammenzuarbeiten, die die gleichen Ziele verfolgen wie die Psychologie und Beratung

Der Jahresbeitrag für die Doppelmitgliedschaft in der Ös-terreichischen Gesellschaft für Sterilität, Fertilität und En-dokrinologie und der Gesellschaft Psychologie und Kinder-wunsch beträgt € 20,--. www.kiwu.or.at

Info: Mag. Dieter Breitenbaum E-mail: [email protected]: 01/40400-28130

Page 18: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · Abortus ÜBERSICHT AMBULANZEN DER ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE UND REPRODUKTIONSMEDIZIN Aufschlüsselung der Ambulanzkontakte

130 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

Akkreditierung der Abteilung Gynäkologische Endo-

krinologie und Reproduktionsmedizin durch ESHRE

und EBCOG

Nach einer eingehenden Visite durch Prof. Antonis Makrigiannakis von der Universität Kreta, Griechenland, und Prof. Roy G Farquharson vom Liverpool Women‘s Hospital, Großbritannien, sind wir nun europaweit das 12. Zentrum (1. Zentrum in Österreich), das von der renommierten interna-tionalen Gesellschaft ESHRE (European Society of Human Reproduction and Embryology) und der für die Ausbildung zuständigen europäischen Gesellschaft EBCOG (European Board & College of Obstetrics and Gynecology) akkreditiert worden ist. Auch im Lichte der demnächst von der Österrei-chischen Ärztekammer auf Vorschlag der OEGGG beabsich-tigten Spezialisierung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin innerhalb unseres Faches bezüglich Ausbildung ist dies natürlich eine erfreuliche Anerkennung. Unser erster Fellow wird Kollege Ott sein!

, , Großbritannien

, , , Griechenland

, , Großbritannien

, , , Griechenland

Endometriose-Kongress 2016

Am 14.3.2016 veranstaltete unsere Abteilung gemeinsam mit der Stanford University einen Kongress mit dem Titel „One Million Women Endometriosis March“. Der Haupt-veranstalter, Professor C. Nezhat, organisierte diese Ak-tivität weltweit bereits in einigen Hauptstädten, um mehr Bewusstsein für die Erkrankung Endometriose zu schaffen. Einige dieser Hauptstädte waren Chicago, New York, Ber-lin und Madrid. Die Klinische Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin hat diese Zu-sammenarbeit zum Anlass genommen, eine Fortbildung für niedergelassene Kolleginnen und Kollegen durch Herrn Univ. Prof. Dr. Christian Egarter, Herrn Univ. Prof. Dr. René Wenzl, Frau Mag. Yasaman Miremadi und Herrn Assoc. Prof. PD Dr. Kazem Nouri zu organisieren. Den Vorsitz über-nahmen Frau Univ.-Prof. Dr. Christine Kurz, Herr Univ.-Prof. Dr. Klaus Mayerhofer, Frau Assoc. Prof. PD Dr. Katharina Walch, Prof. Dr. Peter Frigo, Dr. Sophie Pils, Assoc. Prof. PD Dr. Johannes Ott und Assoc. Prof. PD Dr. Andrea Weghofer. Nach einer Begrüßung durch Prof. Dr. Christian Egarter re-

ferierte Prof. Kurz über „Die Möglichkeiten der alternativen Medizin in der täglichen Praxis bei Endometriose-Patien-tinnen“. Prof. Nouri hielt einen Vortrag über Endometriose und Kinderwunsch. Im Anschluss referierte Prof. Wenzl über „Tief infiltrierende Endometriose“. Privat-Dozent Shebl von der Frauenklinik Linz brachte den Abschluss mit seinem Vortrag „Betreuung der schwangeren Endometriose-Pati-entinnen“. Diese Veranstaltung war sehr gut besucht und hat für sehr viel positive Resonanz gesorgt.

Page 19: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · Abortus ÜBERSICHT AMBULANZEN DER ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE UND REPRODUKTIONSMEDIZIN Aufschlüsselung der Ambulanzkontakte

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 131

Austausch Kufstein

(Dr. Irina Knapp)

Im Rahmen eines Austausches mit Dr. Alex Farr hatte ich die Möglichkeit vom Bezirkskran-kenhaus Kufstein für 3 Monate (April bis Juni 2016) an die Ab-teilung für Endokrinologie und Reproduktionsmedizin der UFK zu wechseln. Dieser Austausch diente primär der Verbesse-rung meiner fachlichen und operativen Kenntnisse. Mir wurde somit die Möglichkeit zuteil, meine Fähigkeiten im Bereich der Endokrinologie und Reproduktionsmedizin signifikant zu verbessern. Ich konnte etwa operative Eingriffe erlernen, die in einem pe-ripheren Krankenhaus wie dem Bezirkskrankenhaus Kuf-stein gar nicht angeboten werden. Auch im konservativen Bereich wurden meine Erwartungen mehr als erfüllt: Die Rotation an die jeweiligen Spezialambulanzen ermöglich-ten mir Einblicke in die Kinderwunschbetreuung, Hormon-behandlung, IVF, sowie in die Betreuung Transsexueller. Bereits bei meiner Ankunft war ich begeistert, wie herzlich ich im Team aufgenommen wurde. Hierbei sollte insbeson-dere das Interesse und Engagement des gesamten Teams betont werden, da mir Fragen stets kompetent beantwor-tetet wurden und mir die Kolleginnen und Kollegen die doch oftmals recht komplexen Vorgänge mit viel Geduld näher-bringen konnten. Dies trug maßgeblich dazu bei, dass ich trotz des kurzen Aufenthaltes von 3 Monaten erstaunlich viel Wissen mitnehmen konnte. Zusammenfassend kann ich als Assistenzärztin an einem Peripheriespital einen der-artigen Austausch jedem Kollegen und jeder Kollegin auf das Wärmste empfehlen, denn ein derartiger Aufenthalt an einem Universitätsspital bietet KollegInnen wie mir wert-volle Einblicke in eine andere Art des medizinischen Arbei-tens und erweitert den eigenen sowie fachlichen Horizont. Nicht zuletzt entstehen dadurch auch Freundschaften und wertvolle Kontakte. Ich bedanke mich bei Prof. Egarter und seinem gesamten Team aus Ärzten, PflegerInnen und Se-kretärInnen für die lehrreiche, spannende und sehr nette Ausbildungszeit in Wien!


Top Related