+ All Categories
Transcript
Page 1: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

JahresabschlussJahresabschlussnach HGB und IFRSnach HGB und IFRS

Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan ThieleBergische Universität WuppertalFachbereich B – Schumpeter School ofBusiness and EconomicsGaußstraße 20 42119 Wuppertal

Page 2: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Gliederung der Vorlesung

I Grundlagen des JahresabschlussesgII Die Elemente der externen RechnungslegungIII Die Zwecke und Grundsätze der externen RechnungslegungIV All i A lIV Allgemeine AnsatzregelnV Allgemeine BewertungsregelnVI Die Bilanzierung der Sachanlagen und des immateriellen AnlagevermögensVI Die Bilanzierung der Sachanlagen und des immateriellen AnlagevermögensVII Die Bilanzierung der finanziellen VermögensgegenständeVIII Die Bilanzierung der VorräteIX Die Bilanzierung der VerbindlichkeitenX Die Bilanzierung der RückstellungenXI Die Bilanzierung des EigenkapitalsXI Die Bilanzierung des EigenkapitalsXII Besondere Bilanzposten und HaftungsverhältnisseXIII Die Gewinn- und VerlustrechnunggXIV Spezielle BilanzierungsproblemeXV Der AnhangXVI Der Lagebericht

Page 3: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Vorlesungsbegleitende Literatur

Als vorlesungsbegleitende Pflichtlektüre (Stand nach BilMoG):

Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan, Bilanzen, 11. Aufl., Düsseldorf 2011.Coenenberg, Adolf G., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 21. Aufl., Stuttgart 2009.

Aufgaben und Fallstudien (Stand nach BilMoG):

Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan, Übungsbuch Bilanzen und g g g gBilanzanalyse, 4. Aufl., Düsseldorf 2010.

Page 4: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Vorlesungsbegleitende Literatur

Zum Nachschlagen/zur Vertiefung (Stand nach BilMoG):

Ellrott, Helmut u. a. (Hrsg.), Beck´scher Bilanzkommentar, 7. Aufl., München 2009.KPMG (Hrsg.), IFRS visuell, 4. Aufl., Stuttgart 2010.( g ), , , gKüting, Karlheinz/Pfitzer, Norbert/Weber, Claus-Peter, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss, 5. Aufl., Loseblatt, Stuttgart 2002 ff.Pellens, Bernhard/Fülbier, Rolf-Uwe/Gassen, Joachim/Sellhorn, Thorsten, Internationale Rechnungslegung, 8. Aufl., Stuttgart 2011.

Page 5: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Vorlesungsbegleitende Literatur

Zum Nachschlagen/zur Vertiefung (Stand teilweise nach BilMoG):

Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan (Hrsg.), Bilanzrecht, Kommentar, Bonn/Berlin 2002 ff. (Loseblatt).Thiele, Stefan/von Keitz, Isabel/Brücks, Michael (Hrsg.), Internationales Bilanzrecht, Kommentar, Bonn/Berlin 2008 ff. (Loseblatt).Wagenhofer, Alfred, Internationale Rechnungslegungsstandards – IAS/IFRS, 6. Aufl., München 2009.

Page 6: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Vorlesungsbegleitende Literatur

Zum Nachschlagen/zur Vertiefung (Stand vor BilMoG):

Adler, Hans/Düring, Walther/Schmaltz, Kurt, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl., Stuttgart 1995/2001.Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (Hrsg.), WP-Handbuch 2006,Bd. 1, 13. Aufl., Düsseldorf 2006.KPMG (Hrsg.), International Financial Reporting Standards. Einführung in die Rechnungslegung nach den Grundsätzen des IASB, 4. Aufl., Stuttgart 2007.von Wysocki Klaus/Schulze Osterloh Joachim/Hennrichs Joachim/Kuhnervon Wysocki, Klaus/Schulze-Osterloh, Joachim/Hennrichs, Joachim/Kuhner, Christoph (Hrsg.), Handbuch des Jahresabschlusses in Einzeldarstellungen (HdJ), Loseblatt, Köln 1984 ff.

Page 7: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Weitere Literaturhinweise

Nützliche Internetadressen:

offizielle Internetadressen zur internationalen Rechnungslegungwww.iasb.orggec.europa.eu/internal_market/accounting/index_de.htmwww.efrag.orgg gwww.fasb.orgwww.drsc.dewww.sec.org

weitere Internetadressen zur internationalen Rechnungslegungwww.iasplus.comwww.ifrs-portal.com

Page 8: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Wichtige Abkürzungen

AAA American Accounting Association (USA)AICPA American Institute of Certified Public

FREP Financial Reporting Enforcement Panel (D)FRS Financial Reporting Standard (UK)

Accountants (USA)APB Accounting Principles Board (USA)afs available for sale

FRS Financial Reporting Standard (UK)GAAP Generally Accepted Accounting Principleshtm held to maturityIAS International Accounting StandardIASB I t ti l A ti St d d B dAG Applications Guidance

ARB Accounting Research Bulletin (USA)ARC Accounting Regulatory Committee (EU)ASB Accounting Standards Board (UK)

IASB International Accounting Standards BoardIASC International Accounting Standards

CommitteeIFAC International Federations of AccountantsASB Accounting Standards Board (UK)

BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

BC Basis for Conclusions

IFRIC International Financial Reporting Interpretations Committee

IOSCO International Organization of Securities Commissions

CESR Committee of European Securities RegulatorsCF Conceptual Framework DRS Deutsche Rechnungslegungs StandardsDRSC D h R h l S d d

CommissionsP PrefaceSAC Standards Advisory CouncilSARG Standards Advice Review Group (EU)

DRSC Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee

EFRAG European Financial Reporting Advisory Group

SEC Securities and Exchange Commission (USA)SFAC Statement of Financial Accounting

Concepts (USA)SFAS Statement of Financial AccountingGroup

FAS Financial Accounting Standard (USA)FASB Financial Accounting Standards Board (USA)FIN FASB Interpretations

SFAS Statement of Financial Accounting Standard (USA)

SIC Standing Interpretations CommitteeSSAP Statement of Standard Accounting Practice

(UK)

Page 9: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Kapitel IGrundlagen des Jahresabschlusses

Stefan Thiele | Jahresabschluss | SS 2011 | Kapitel I | Folie 9

Page 10: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

I Grundlagen des Jahresabschlusses

Literatur zu Kapitel I:

Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan, Bilanzen, 11. Aufl., Düsseldorf 2011, Kapitel I.Coenenberg, Adolf G., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 21. Aufl., Stuttgart 2009, Kapitel I.

Stefan Thiele | Jahresabschluss | SS 2011 | Kapitel I | Folie 10

Page 11: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Gliederung Kapitel I

1 Die Geschichte der externen Rechnungslegung2 Theorien des Jahresabschlusses3 Rechtsgrundlagen der externen Rechnungslegung4 Internationale Rechnungslegung

Stefan Thiele | Jahresabschluss | SS 2011 | Kapitel I | Folie 11

Page 12: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

I Grundlagen des Jahresabschlusses1 Die Geschichte der externen Rechnungslegungg g g

Historische Entwicklung (I)

Erste Rechnungsbücher, Vermögensaufstellungen und Konten finden g , g gsich bereits ca. 3000 v. Chr. in Ägypten.Im späten Mittelalter wurde der Grundstein der systematischen Buchführung in italienischen Großhandelsbetrieben und Banken gelegt.Im Jahr 1494 erfolgte die erste theoretische Darstellung des heuteIm Jahr 1494 erfolgte die erste theoretische Darstellung des heute üblichen Systems der doppelten Buchführung durch den Franziskanermönch Luca Pacioli.1511 bis 1579 Fugger:Buchhaltung und Bilanz als Controllinginstrument1673 Ordonnance Commerce / 1861 Allgemeines Deutsches HGB:Buchhaltung und Bilanzierung als Instrument der Gläubigersicherung durch Dokumentation und Selbstinformation

Stefan Thiele | Jahresabschluss | SS 2011 | Kapitel I | Folie 12

durch Dokumentation und Selbstinformation

Page 13: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

I Grundlagen des Jahresabschlusses1 Die Geschichte der externen Rechnungslegungg g g

Historische Entwicklung (II)

ab 1874 Gesetze zur Einkommensbesteuerungab 1874 Gesetze zur Einkommensbesteuerung1931/1937 Aktiengesetz1965 Reform des Aktiengesetzesg1969 Publizitätsgesetz1985 Bilanzrichtliniengesetzg1998 Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz1998 Kontroll- und Transparenzgesetz

Stefan Thiele | Jahresabschluss | SS 2011 | Kapitel I | Folie 13

Page 14: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

I Grundlagen des Jahresabschlusses1 Die Geschichte der externen Rechnungslegungg g g

Historische Entwicklung (III)

2000 Kapitalgesellschaften & Co.-Richtlinie-Gesetzp g2002 Transparenz- und Publizitätsgesetz2002 EU Verordnung betreffend die Anwendung internationaler

Rechnungslegungsstandards2004 Bilanzrechtsreformgesetz2004 Bilanzkontrollgesetz2009 Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

Stefan Thiele | Jahresabschluss | SS 2011 | Kapitel I | Folie 14

Page 15: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Gliederung Kapitel I

1 Die Geschichte der externen Rechnungslegung2 Theorien des Jahresabschlusses

21 Die Bedeutung der Bilanztheorien für den Jahresabschluss22 Die statische Bilanztheorie23 Die dynamische Bilanztheorie24 Die organische Bilanztheorie

3 Rechtsgrundlagen der externen Rechnungslegung4 Internationale Rechnungslegung

Stefan Thiele | Jahresabschluss | SS 2011 | Kapitel I | Folie 15

Page 16: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

2 Theorien des Jahresabschlusses21 Die Bedeutung der Bilanztheorien für den Jahresabschlussg

Überblick

Gegenstand der Bilanztheorien:Aufgaben,g ,Inhalt undGestaltung des JA.g

Sogenannte „klassische Bilanztheorien“:statische Bilanztheorie (ROHG, SIMON),dynamische Bilanztheorie (SCHMALENBACH),organische Bilanztheorie (SCHMIDT).

Stefan Thiele | Jahresabschluss | SS 2011 | Kapitel I | Folie 16

Page 17: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

2 Theorien des Jahresabschlusses22 Die statische Bilanztheorie

Vorgehensweise

Schwerpunkt: Ermittlung des Reinvermögens (Eigenkapital), Erfolgsermittlung nur im HintergrundFortführungsstatik vs ZerschlagungsstatikFortführungsstatik vs. Zerschlagungsstatik

Zerschlagungsstatik (ROHG 1873)Fiktion des KonkursesErmittlung des Schuldendeckungspotentials auf Basis von ZerschlagungswertenEinzelbewertung der Vermögensgegenstände mit ihrem Einzelveräußerungspreis und der Schulden in Höhe der rechtsverbindlichen künftigen Auszahlungsverpflichtung

Fortführungsstatik (SIMON 1886)Annahme der Fortführung der UnternehmenstätigkeitBestimmung des individuellen Vermögens und der Schulden des Kaufmanns zumBestimmung des individuellen Vermögens und der Schulden des Kaufmanns zum StichtagPrinzipiell könnten sämtliche für die künftige Unternehmenstätigkeit „nützlichen“ Sachverhalte als Vermögen bezeichnet werden.Sachverhalte als Vermögen bezeichnet werden.aber: Erfordernis der Objektivierung der Bilanzierung

Objektivierung der Bilanzierung

Stefan Thiele | Jahresabschluss | SS 2011 | Kapitel I | Folie 17

Page 18: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

2 Theorien des Jahresabschlusses23 Die dynamische Bilanztheoriey

Vorgehensweise

Kritik an der bilanziellen Reinvermögensermittlung durch SCHMALENBACH:„Durch bilanzmäßige Addition der einzelnen Aktiva und Abzug der Passiva gewinnt man den Wert einer Unternehmung nicht und daher auch nicht das Vermögen des Kaufmannes, man gewinnt auf diese Weise nur einige Anhalte.“ (SCHMALENBACH 1919)(SCHMALENBACH 1919)Wesentliche JA-Aufgabe ist die Ermittlung des betriebswirtschaftlichen Erfolgs.Der JA wird zum Instrument der Rechenschaft im Sinne periodengerechterDer JA wird zum Instrument der Rechenschaft im Sinne periodengerechter (vergleichbarer) Erfolgsermittlung.Der JA liefert (nur) Informationen zur Steuerung des Unternehmens (Rechenschaft ( ) g (des Kaufmanns gegenüber sich selbst).

Stefan Thiele | Jahresabschluss | SS 2011 | Kapitel I | Folie 18

Page 19: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

2 Theorien des Jahresabschlusses24 Die organische Bilanztheorieg

Vorgehensweise

Ziel: Korrektur von Inflationseinflüssen.

Die organische Bilanztheorie wurde begründet durch SCHMIDT (1921).Die organische Bilanztheorie wurde begründet durch SCHMIDT (1921).

Gesamtwirtschaftliche Sicht, d. h. das Unternehmen als „Zelle im Organismus der Gesamtwirtschaft“.

Die relative Stellung eines Unternehmens in der Gesamtwirtschaft determiniert seinen Erfolg.

Inflationsbedingte Scheingewinne werden neutralisiert (Ermittlung des richtigen Gewinns).

W ä d h d V ö “ l U k d K i lk„Wertänderungen am ruhenden Vermögen“ als Unterkonto des Kapitalkontos, das den Scheinerfolg aufnimmt.

Stefan Thiele | Jahresabschluss | SS 2011 | Kapitel I | Folie 19

Page 20: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Gliederung Kapitel I

1 Die Geschichte der externen Rechnungslegung2 Theorien des Jahresabschlusses3 Rechtsgrundlagen der externen Rechnungslegung4 Internationale Rechnungslegung

Stefan Thiele | Jahresabschluss | SS 2011 | Kapitel I | Folie 20

Page 21: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

I Grundlagen des Jahresabschlusses3 Rechtsgrundlagen der externen Rechnungslegungg g g g g

Handelsrechtliche Rechnungslegung

In Deutschland bestehen vielfältige gesetzliche Regelungen, welche Inhalte ein Jahresabschluss (JA) enthalten muss und wie er zu erstellen istWesentliche Rechtsgrundlage bildet das Handelsgesetzbuch (HGB).Daher wird in Abgrenzung zur steuerlichen Gewinnermittlung die JA-Erstellung auch als handelsrechtliche Rechnungslegung bezeichnet.

Stefan Thiele | Jahresabschluss | SS 2011 | Kapitel I | Folie 21

Page 22: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

I Grundlagen des Jahresabschlusses3 Rechtsgrundlagen der externen Rechnungslegungg g g g g

Pflicht zur Aufstellung eines Jahresabschlusses

Zweiter Unterabschnitt. Eröffnungsbilanz. JahresabschlussErster Titel. Allgemeine Vorschriften

§242 Pfli ht A f t ll§242 Pflicht zur Aufstellung(1) Der Kaufmann1 hat zu Beginn seines Handelsgewerbes und für den Schluss eines jeden

Geschäftsjahres einen das Verhältnis seines Vermögens und seiner Schulden darstellenden Abschluss (E öff bil Bil ) f t ll A f di E öff bil i d di fü d J h b hl(Eröffnungsbilanz, Bilanz) aufzustellen. Auf die Eröffnungsbilanz sind die für den Jahresabschluss geltenden Vorschriften entsprechend anzuwenden, soweit sie sich auf die Bilanz beziehen.

(2) Er hat für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres eine Gegenüberstellung der Aufwendungen und E t ä d G häft j h (G i d V l t h ) f t llErträge des Geschäftsjahrs (Gewinn- und Verlustrechnung) aufzustellen.

(3) Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung bilden den Jahresabschluss.(4) Die Absätze 1 bis 3 sind auf Einzelkaufleute im Sinn des § 241a nicht anzuwenden. Im Fall

der Neugründung treten die Rechtsfolgen nach Satz 1 schon ein, wenn die Werte des § 241a Satz 1 am ersten Abschlussstichtag nach der Neugründung nicht überschritten werden.

1Kaufmannseigenschaft: §§ 1-7 HGB

Stefan Thiele | Jahresabschluss | SS 2011 | Kapitel I | Folie 22

Page 23: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

I Grundlagen des Jahresabschlusses3 Rechtsgrundlagen der externen Rechnungslegungg g g g g

Differenzierung der Rechnungslegung nach Rechtsform und Größe

§§ 242 bis 263 HGB enthalten allgemeine Bilanzierungsregelungen, die von sämtlichen Unternehmen unabhängig von der Rechtsform oder Größe zu beachten sind.Kapitalgesellschaften und haftungsbeschränkte P h d l ll h ft (PHG) h b d üb hi f d ihPersonenhandelsgesellschaften (PHG) haben darüber hinaus aufgrund ihrer Haftungsbegrenzung weitergehende Regelungen zur Erstellung des JA (der hier auch den Anhang mit einschließt) zu beachten g )(§§ 264 bis 342e HGB).Gemäß § 267 HGB werden drei Größenklassen (klein, mittelgroß und groß) unterschieden, die eine unterschiedliche Intensität der handelsrechtlichen Rechnungslegung haben.

Stefan Thiele | Jahresabschluss | SS 2011 | Kapitel I | Folie 23

Page 24: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

I Grundlagen des Jahresabschlusses3 Rechtsgrundlagen der externen Rechnungslegungg g g g g

Aufbau des Dritten Buches des HGB

Einzelkaufleute und nicht haftungs-

beschränkte

Kapitalgesellschaften und

haftungsbeschränkte Genossenschaften KreditinstituteVersicherungs-unternehmenPersonenhandels-

gesellschaftenPersonenhandels-

gesellschaften

unternehmen

1. Abschnitt des Dritten Buches HGB

2. Abschnitt des Dritten Buches HGB

3. Abschnitt des Dritten Buches HGB

1. Unterabschnitt 2. Unterabschnitt

Stefan Thiele | Jahresabschluss | SS 2011 | Kapitel I | Folie 24

Quelle: Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 11. Auflage, Düsseldorf 2011, S. 30.

4. Abschnitt des Dritten Buches des HGB

Page 25: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

I Grundlagen des Jahresabschlusses3 Rechtsgrundlagen der externen Rechnungslegungg g g g g

Inhalt des 1. und 2. Abschnitts des Dritten Buches des HGB

1 Abschnitt 2 Abschnitt1. Abschnitt 2. Abschnitt

Rechnungslegungsvorschriftenfür alle Kaufleute:

Ergänzende Rechnungslegungsvorschriften für Kapitalgesellschaften (& Co.):

§§ 238 - 263 HGBp g ( )

§§ 264-289a: Einzelabschluss§§ 290-315: Konzernabschluss§§ 316 324 P üf§§ 316-324a: Prüfung§§ 325-329: Offenlegung......

Stefan Thiele | Jahresabschluss | SS 2011 | Kapitel I | Folie 25

Page 26: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Kapitel I – Gliederung

1 Die Geschichte der externen Rechnungslegung2 Theorien des Jahresabschlusses3 Rechtsgrundlagen der externen Rechnungslegung4 Internationale Rechnungslegung

Stefan Thiele | Jahresabschluss | SS 2011 | Kapitel I | Folie 26

Page 27: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

I Grundlagen des Jahresabschlusses4 Internationale Rechnungslegungg g g

Gründe für internationale Rechnungslegung

Internationale Kapitalmärkteerleichterte Aufnahme von Eigenkapital durch Notierung an ausländischen g p gBörsenVerwendung eigener Aktien als AkquisitionswährungErlangung internationalen Standings

Internationalisierung der Geschäftstätigkeit der UnternehmenErleichterung der Entscheidungsfindung bei internationalen TransaktionenFremdkapitalaufnahme nach internationalen Regulierungsnormen( B B l II)(z. B. Basel II)

Unterstützung der (wertorientierten) Unternehmensführung

Stefan Thiele | Jahresabschluss | SS 2011 | Kapitel I | Folie 27

Page 28: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

I Grundlagen des Jahresabschlusses4 Internationale Rechnungslegungg g g

Verpflichtungscharakter der International Financial Reporting Standards

Grundsätzlich besitzen die IFRS nur Empfehlungscharakter, indes sind sie bspw. in

(IFRS)

p g , pDeutschland und der gesamten EU u.U. verpflichtend anzuwenden.Aufstellungs- und Offenlegungsvorschriften liegen grundsätzlich in der Verantwortung der nationalen Gesetzgeber.Der Verpflichtungscharakter der IFRS entsteht durch

di d l i l h l h if (d h idie Anwendung als nationale Rechnungslegungsvorschriften (durch eine Körperschaft wie einen Staat oder die EU) oderdie Anwendung als Zugangsvoraussetzung zu nationalen Wertpapierbörsendie Anwendung als Zugangsvoraussetzung zu nationalen Wertpapierbörsen (durch Organisationen wie die Deutsche Börse AG, vgl. hierzu die Empfehlung der IOSCO für die grenzüberschreitende Notierung multinationaler Wertpapieremittenten an ihre Mitgliedsorganisationen im Jahr 2000).

Stefan Thiele | Jahresabschluss | SS 2011 | Kapitel I | Folie 28

Page 29: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

I Grundlagen des Jahresabschlusses4 Internationale Rechnungslegungg g g

IAS-Verordnung des Europäischen Parlaments und Rates vom 19. Juli 2002

Mit der EG-Verordnung 1606/2002 vom 19. Juli 2002, der sog. IAS-Verordnung, wurden die Regelungen bezüglich der Anwendung der IFRS verabschiedet.Die Verordnung verpflichtet alle kapitalmarktorientierten Konzerne in der EG, seit 2005 den Konzernabschluss nach den Regelungen der IFRS aufzustellen. Unternehmen von denen lediglich Schuldtitel zum Handel in einem geregeltenUnternehmen, von denen lediglich Schuldtitel zum Handel in einem geregelten Markt eines Mitgliedstaates zugelassen sind oder deren Wertpapiere zum öffentlichen Handel in einem Nichtmitgliedstaat zugelassen sind und die zu diesem Zweck bereits international anerkannte Standards anwenden erhieltendiesem Zweck bereits international anerkannte Standards anwenden, erhielten einen Aufschub zur Anwendung der Regelungen der IFRS bis 2007.Unmittelbare Bindungswirkung – keine Umsetzung in nationales Recht g g gerforderlichDen Mitgliedsstaaten wird darüber hinaus ein Wahlrecht gewährt, wonach

Ei l b hlü bö ti t d i ht bö ti t U t h dEinzelabschlüsse börsennotierter und nicht-börsennotierter Unternehmen undKonzernabschlüsse nicht-börsennotierter Unternehmen

ebenfalls nach den Regelungen der IFRS aufgestellt werden dürfen

Stefan Thiele | Jahresabschluss | SS 2011 | Kapitel I | Folie 29

ebenfalls nach den Regelungen der IFRS aufgestellt werden dürfen

Page 30: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

I Grundlagen des Jahresabschlusses4 Internationale Rechnungslegungg g g

Bilanzierungswelt in Deutschland

In Deutschland muss jede Einzelgesellschaft eines Konzerns, der einen IFRS-Konzernabschluss aufstellt, weiterhin einen HGB-Einzelabschluss erstellen (analog bei Aufstellung eines HGB-Konzernabschlusses).An diese HGB-Einzelabschlüsse sind bspw. folgende unmittelbare Rechtsfolgen

b dgebunden:Ausschüttungsbegrenzungen zum Zwecke des Gläubigerschutzes,Steuerzahlungen (auf Grundlage der Steuerbilanz) undSteuerzahlungen (auf Grundlage der Steuerbilanz) undEröffnung von Insolvenzverfahren.

Konzernabschlüsse dienen ausschließlich der Informationsfunktion (unabhängigKonzernabschlüsse dienen ausschließlich der Informationsfunktion (unabhängig davon ob diese nach HGB oder IFRS aufgestellt wurden).

Stefan Thiele | Jahresabschluss | SS 2011 | Kapitel I | Folie 30

Page 31: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

I Grundlagen des Jahresabschlusses4 Internationale Rechnungslegungg g g

Umsetzung des Mitgliedstaatenwahlrechts in Deutschland (I)

Umsetzung der Wahlrechte der IAS-Verordnung in nationales Recht (durch das Bilanzrechtsreformgesetz BilReG vom 4. Dezember 2004)Einzelabschluss Konzernabschluss

Kapitalmarktorientierung des U h

IFRS-Wahlrecht (nur für die Offenlegung!):

IFRS-Pflicht(Art.4 der IAS-Verordnung sowie

Unternehmens (nur für die Offenlegung!):(§ 325 Abs. 2a und Abs. 2b HGB)

(Art.4 der IAS Verordnung sowie § 315a Abs. 2 HGB)

Keine Kapitalmarktorientierung

IFRS-Wahlrecht (nur für die Offenlegung!):

(§ 325 Abs. 2a und Abs. 2b HGB)

IFRS-Wahlrecht(§ 315a Abs. 3 HGB)

Der Lagebericht bleibt weiterhin für alle nach deutschem Recht verpflichtend.

Stefan Thiele | Jahresabschluss | SS 2011 | Kapitel I | Folie 31

Quelle: In Anlehnung an Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 11. Auflage, Düsseldorf 2011, S. 63.

Page 32: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

I Grundlagen des Jahresabschlusses4 Internationale Rechnungslegungg g g

Umsetzung des Mitgliedstaatenwahlrechts in Deutschland (II)

KonzernabschlussIFRS (Pflicht für kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen) oder( p )HGB und DRS (Wahlrecht für nicht kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen)

EinzelabschlussHGB undggf. IFRS zur Offenlegung

SteuerbilanzHGB und Steuerrecht

Rechnungslegung wird nach Zwecken differenzierth f l (b i i i d i hüRechtsfolgen (bspw. Limitierung der Gewinnausschüttungen zur

Kapitalerhaltung) orientieren sich am Einzelabschluss nach HGBInformationsvermittlung erfolgt über einen IFRS Konzernabschluss

Stefan Thiele | Jahresabschluss | SS 2011 | Kapitel I | Folie 32

Informationsvermittlung erfolgt über einen IFRS-Konzernabschluss

Page 33: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

I Grundlagen des Jahresabschlusses4 Internationale Rechnungslegungg g g

Formelles Anerkennungsverfahren für IFRS-Standards (Endorsement)

Die Regelungen des IASB müssen zur Anwendung innerhalb der EG freigegeben werdenEndorsement-Verfahren wurde durch die sog. Komitologie-Reform vom 17.07.2006 geändertIm neuen Endorsement-Verfahren sind insgesamt sechs Gremien beteiligt

Europäische KommissionEuropäische KommissionEuropean Financial Reporting Advisory Group (EFRAG)

Unterstützt und berät die Europäische Kommission bei der BewertungUnterstützt und berät die Europäische Kommission bei der Bewertung internationaler RechnungslegungsstandardsEntscheidungsgremium der EFRAG ist die Technical Expert Group (TEG)

Standards Advice Review Group (SARG)Prüfung der Übernahmeempfehlung der EFRAG auf Objektivität und AusgewogenheitAusgewogenheit

Accounting Regulatory Committee (ARC)Europäisches Parlament

Stefan Thiele | Jahresabschluss | SS 2011 | Kapitel I | Folie 33

Europäischer Rat der Wirtschafts- und Finanzminister

Page 34: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

I Grundlagen des Jahresabschlusses4 Internationale Rechnungslegungg g g

Erster Schritt des Endorsement-Verfahrens

Übernahme-vorschlag

IASB EU KommissionIFRSSchritt 2

Anforderung einer Übernahme

IASB EU-KommissionIFRIC

Ab b i

Schritt 2

Stellungnahme zurAnforderung einerÜbernahme-empfehlung

Übernahme-empfehlung

SARG

Abgabe einerÜbernahme-empfehlung

Stellungnahme zurObjektivität der

Übernahmeempfehlung

EFRAG SARG(1 Monat)

Prüfung der

EFRAG(2 Monate)

N IFRS N i Prüfung derAusgewogenheitund Objektivität

Neue IFRS-Norm in Einklang mit

IAS-VO?

Stefan Thiele | Jahresabschluss | SS 2011 | Kapitel I | Folie 34

In Anlehnung an: Buchheim, R./Knorr, L./Schmidt,M., KoR 2008, S. 338.

Page 35: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

I Grundlagen des Jahresabschlusses4 Internationale Rechnungslegungg g g

Zweiter Schritt des Endorsement-Verfahrens

ARCSchritt 1 Zustimmung?

EU-Rat Finanz- und Wirtschafts-

minister

- / kein Beschluss

EU-Rat Fi dEU

+

minister

Zustimmung?+/ kein Beschluss

Finanz- und Wirtschafts-

minister

EU-Parlament

EU-Parlament

Ablehnung?

Parlament

Zustimmung?

‐+

‐EU-Kommission

Geänderter Entwurf

IFRS / IAS-VOIFRIC / IAS-VO

Kein Endorsement

+/ kein Beschluss

Stefan Thiele | Jahresabschluss | SS 2011 | Kapitel I | Folie 35

In Anlehnung an: Buchheim, R./Knorr, L./Schmidt,M., KoR 2008, S. 338.

Page 36: Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS · Jahresabschluss nach HGB und IFRSnach HGB und IFRS Prof Dr Stefan ThieleProf. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

I Grundlagen des Jahresabschlusses4 Internationale Rechnungslegungg g g

IFRS-Anwendung weltweit

Wahlrecht/Pflicht zur Anwendung der IFRS

Konvergenzbestrebungen/Einführung der IFRS

Stefan Thiele | Jahresabschluss | SS 2011 | Kapitel I | Folie 36

Konvergenzbestrebungen/Einführung der IFRS

Abrufbar unter http://www.iasb.org/ (Stand 2009).


Top Related