+ All Categories
Transcript
Page 1: FREISTAAT BAYERN REGIERUNGSBEZIRK OBERFRANKEN 1 V 3 V … · 2018. 12. 12. · m t 1 0 7 + 4 7 2 A b s c h n i t: 2 0 S t a t i o n: 2, 5 4 4 E n d e d e r B a u s t r e c k e B a

1136

1136/1

1136/3 1139

1140

1138

1137

1128/1

112

111

113

120

123

123

120/2

173/1

173/1

119

436/4

173/2

124

123/1

189

173/4

126

173/5

120/3

491

481

220

213

212

133

190

128

192

137

137

137

221/1

221/2222

214

121

129

129

130

131/2

131/2

129/1

131

191

127/2

125

127

106+400

106+500

106+600

106+700

106+800

106+900

107+000

107+100 107+200

107+300

107+400

107+500

107+600

107+700

142,2 l/s

Durch lassDN 500

Durch lassDN 500

Durch lassDN 500

R W -K analDN 700

Durch lassDN 300

Durch lassDN 300

Durch lassDN 500

Durch lassDN 500

5,0%

2,5%

2,5%

6,0%

6,0%

2,5% 0,0% 2,5% 2,9%

5,0%

2,5%

2,5%

6,0%

6,0%

2,5% 0,0% 2,5% 2,8%

6,0%6,0%

106+500

106+600

106+700

106+800

106+900

107+000

107+100 107+200

107+300

107+400

107+500 107+600 107+700

ENDE DER BAUSTRECKEBau-km 107+472Abschnitt: 520 Station: 2,544

Ende der BaustreckeBau-km 1+645,000

Beginn der BaustreckeBau-km 0+000

Ende der Baustrecke

Bau-km 0+043

Ende der Baustrecke

Bau-km 1+780,239

Beginn der BaustreckeBau-km 0+000

Beginn der Baustrecke

Bau-km 0+000

Ende der Baustrecke

Bau-km 0+050

Ende der BaustreckeBau-km 0+083

6,0%

2,5%

6,5% 6,5%

3,5%

1+500

1+600

1+700

Mittelstreifenüberfah rt

Gitter

Mittelstreifenüberfah rt

Gitter

Gmkg. Limmersdorf IIIGde. Th urnauLkr. K ulmbach

Gmkg. LangenstadtGde. NeudrossenfeldLkr. K ulmbach

173/5 A/E

K U 521 "A/E R R BLimmersdorferForst"

FR EISTAAT BAYER NR EGIER U NGSBEZIR K OBER FR ANK EN

A 70

A 70

St 2189

St 2189

Neuenreuth Forstleihen

öFW

W aldweg

öFW

Neuenreuth

öFW

Bayreuth

Bamberg

Bayreuth

Bamberg

W eg nicht gew

idmet

W eg nich t gewidmet

W eg nich t gewidmet

W eg nicht gew

idmet

W eg nich t gewidmet

W aldweg

R egenrückh altebecken 107-1RBau-km 107+450Ausfüh rung: Becken mit Dauerstau als zweiteiliges Absetz- und R ückh altebeckenAASB, erfV R HB, erfQ Zu(n=1)Q Drossel, mittel 107 l/s

159 m2

624 l/s1719 m3

====

Einleitepunkt: Straßengraben zum R euth bachR = 4460300 H = 5543305

Bauwerk B107aU nterfüh rung öffentlich erFeld- und W aldwegBau-km 107+249,303K H ≥ 0,50 m

K rW = 72,6174 gon

LH ≥ 4,50 mMLC DIN EN 1991-2 (LMM)LW = 15,00 mBzG = 31,60 m

B I

B II

A IA II

¬«2

¬«2

¬«28 G

2 V

7 V

2 V

2 V

2 V

2 V

8 G

9 G

8 G

2 V

2 V

7 V 7 V

8 G

8 G

8 G

12 G

10 G

10 G

12 G

10 G

16 A 16 A

10 G

10 G

16 A

12 G

21.2 E

E

EE

E

E

E

E

E

BS

BS

BS

BS

BS

BS

BS

BS

V11

N712

N712

A11

A11

N712

N713

G211

N722

N713

N712

N723

N723

N713

N712

G11

N722

V51

N722

A11

V11

N712

K122

N722

V51

N712

N723

N722

L112-WW

N723

G11

N712

N713

A11

G11

N712

V32

W21

N712

N712

S22N722

V332

V332

V332

N712

V51

W21

G11

N712

L112-WW

N713

L112-WW

N713

N713

N713

N711

A11

L112-WW

V32

B112

L62

B311

B112

V32

W21

V31

L112-WW

N711

B212-WO00BK

B112

B112

N713

V32

V51

B112

V51

B112

B112-WH00BK

N712

B112-WH00BK

B312

! =B 1122.03

! =B 1054.01

! =B 0224.01

WIII

WII

2 V

22 E

12 G V332

V32N712

V32

© Bayerisch e V ermessungsverwaltung (www.geodaten.bayern.de) Darstellung der Flurkarte als Eigentumsnach weis nich t geeignet Lagebezug: DHDN90 (GK ) Höh enbezug: DHHN12 (NN-Höh e)

1 V 3 V 5 V 6 VBiotope (Biotop- und Nutzungstypen lt. Biotopwertliste zur Anwendung

der Bayerisch en K ompensationsverordnung - BayK ompV )

Intensiv bewirtsch aftete Äcker oh ne oder mit stark verarmter SegetalvegetationA11Äcker/Felder

Mäßig ex tensiv genutztes, artenarmes GrünlandG211IntensivgrünlandG11

Grünland

Mäßig ex tensiv genutztes, artenarmes Grünland (FFH-LR T)G212-LR 6510Mäßig ex tensiv genutztes, artenreich es GrünlandG212

Mäßig artenreich e seggen- oder binsenreich e Feuch t- und NasswiesenG221Mäßig ex tensiv bis ex tensiv genutztes Grünland, brach gefallenG215

Artenarme oder brach gefallene Borstgrasrasen (§)G331-GO00BKMagerrasen / W ach olderh eiden, brach gefallen (§)G314-GL00BK

Tritt- und ParkrasenG4

Laub(misch)wälder

L112-W WL512L512-W A91E0L522L61L62L63

Eich en-Hainbuch enwälder wech seltrockener Standorte, mittlere Ausprägung (§)Q uellrinnen-, Bach - und Flussauenwälder, mittlere AusprägungQ uellrinnen-, Bach - und Flussauenwälder, mittlere Ausprägung (§, FFH-LR T)W eich h olzauenwälder, alte AusprägungSonstige standortgerech te Laub(misch )wälder, junge AusprägungSonstige standortgerech te Laub(misch )wälder, mittlere AusprägungSonstige standortgerech te Laub(misch )wälder, alte Ausprägung

Waldmäntel, Vorwälder, spezielle Waldnutzungsformen

W 12W 21

W aldmäntel frisch er bis mäßig trockener StandorteV orwälder auf natürlich entwickelten Böden

Feldgehölze, Hecken, Gebüsche, Gehölzstrukturen

B111-W D00BKB112B112-W H00BKB112-W I00BKB113B114B114-W G00BKB116B13B211-W O00BKB212B212-W O00BKB213B311

B312

B313

B412

B431-GE00BK

B432-GE00BK

Gebüsch e / Hecken trocken-warmer Standorte (§)Mesoph ile Gebüsch e / mesoph ile HeckenMesoph ile Gebüsch e / mesoph ile HeckenMesoph ile Gebüsch e / mesoph ile HeckenSumpfgebüsch eAuengebüsch eAuengebüsch e (§)Gebüsch e / Hecken stickstoffreich er, ruderaler StandorteStark verbusch te Grünlandbrach en und initiales Gebüsch stadiumFeldgeh ölze mit überwiegend einh eimisch en, standortgerech ten Arten, junge AusprägungFeldgeh ölze mit überwiegend einh eimisch en, standortgerech ten Arten, mittlere AusprägungFeldgeh ölze mit überwiegend einh eimisch en, standortgerech ten Arten, mittlere AusprägungFeldgeh ölze mit überwiegend einh eimisch en, standortgerech ten Arten, Alte AusprägungEinzelbäume / Baumreih en / Baumgruppen mit überwiegend einh eimisch en, standortgerech ten Arten, junge AusprägungEinzelbäume / Baumreih en / Baumgruppen mit überwiegend einh eimisch en, standortgerech ten Arten, mittlere AusprägungEinzelbäume / Baumreih en / Baumgruppen mit überwiegend einh eimisch en, standortgerech ten Arten, alte AusprägungStreuobstbestände im K omplex mit Äckern oh ne oder mit standorttypisch er Segetalvegetation, mittlere bis alte AusbildungStreuobstbestände im K omplex mit intensiv bis ex tensiv genutztem Grünland, junge AusbildungStreuobstbestände im K omplex mit intensiv bis ex tensiv genutztem Grünland, mittlere bis alte Ausbildung

Nadel(misch)wälder

N711N712N713N722N723

Strukturarme Altersklassen-Nadelh olzforste, junge AusprägungStrukturarme Altersklassen-Nadelh olzforste, mittlere AusprägungStrukturarme Altersklassen-Nadelh olzforste, alte AusprägungStrukturreich e Nadelh olzforste, mittlere AusprägungStrukturreich e Nadelh olzforste, alte Ausprägung

Röhrichte und Großseggenriede

R 113R 121R 121-LR 3150R 311

Sonstige Landröh rich teSch ilf-W asserröh rich teSch ilf-W asserröh rich te (FFH-LR T)Sch ilf-Landröh rich te

Ufersäume, Säume, Ruderal- und Staudenfluren

K 11K 121K 121-GW 00BKK 122K 123-GH00BKK 123-GH6430K 132-GB00BKK 133-GH00BKK 133-GH6430

Artenarme Säume und StaudenflurenMäßig artenreich e Säume und Staudenfluren trocken-warmer StandorteMäßig artenreich e Säume und Staudenfluren trocken-warmer Standorte (§)Mäßig artenreich e Säume und Staudenfluren frisch er bis mäßig trockener StandorteMäßig artenreich e Säume und Staudenfluren nasser Standorte (§)Mäßig artenreich e Säume und Staudenfluren nasser Standorte (§, FFH-LR T)Artenreich e Säume und Staudenfluren frisch er bis mäßig trockener StandorteArtenreich e Säume und Staudenfluren nasser Standorte (§)Artenreich e Säume und Staudenfluren nasser Standorte (§, FFH-LR T)

FließgewässerF14F14-FW 00BKF15-FW 00BKF15-FW 3260F211F212

Mäßig veränderte FließgewässerMäßig veränderte Fließgewässer (§)Nich t oder gering veränderte Fließgewässer (§)Nich t oder gering veränderte Fließgewässer (§, FFH-LR T)Gräben, naturfernGräben mit naturnah er Entwicklung

Stillgewässer

S132S133-SU 3150S133-V U 3150S22

Eutroph e Stillgewässer, bedingt naturnahEutroph e Stillgewässer, natürlich oder naturnah (§, FFH-LR T)Eutroph e Stillgewässer, natürlich oder naturnah (§, FFH-LR T)Sonstige naturfremde bis künstlich e Stillgewässer

±

FESTSTELLUNGSENTWURF

Maßstab:

aufgestellt: Autobah ndirektion NordbayernDienststelle Bayreuth

U nterlage / Blatt-Nr.:Landsch aftspflegerisch er Maßnah menplan

Straßenbauverwaltung Freistaat BayernAutobah ndirektion NordbayernStraße / Absch n.-Nr. / Station: A70_520_0,015 bis A70_520_2,544

BAB A70 Bamberg - BayreuthTrassenversch iebung aus R utsch h angbereich bei Th urnau

Bayreuth , den 15.11.2018

PR OJIS-Nr.:

Datum Zeich enÄnderungNr.

Nov. 2018bearbeitetgezeich netgeprüft

Autobah ndirektion NordbayernDienststelle BayreuthW ittelsbach erring 15 95444 Bayreuth

Tel. 0921 / 7569 - 0, Fax 0921 / 7569 -29 0 E-Mail: [email protected]

PSP Nr. Projekt:

Nov. 2018Nov. 2018

K illianSch iffmann

R appenh öner

bearbeitetgezeich netgeprüft

1 : 1.000

Maßstab 1:1.000 (im Original)

9.2 / 4

Pfeifer, Baudirektor

Betr.-km 103,300 bis Betr.-km 107,472

Trassenversch iebung R utsch h angbereich

B02S.ABAC0702.01

Übersich tslageplan

0 2.500 5.0001.250Meter

Maßnahmen Anlage

Sch utzzaun (Biotopsch utz)

Gewässer

Grünland und KleinstrukturenMulde

Landsch aftsrasen (ex tensiv / intensiv)

Sukzessionsfläch e / FelsstandorteEntwicklung

Wälder und Gehölzefläch ige Geh ölzpflanzung

Entwicklung naturnah er W aldbiotope

Aufforstung standortgerech ter W ald

1.1 ACEF

Erläuterung MaßnahmentypVAEG

V ermeidungsmaßnah meAusgleich smaßnah meErsatzmaßnah meGestaltungsmaßnah me

Maßnah mentypNr. Einzelmaßnah meNr. K omplex maßnah meU mweltsch onendes Baukonzept / U mweltbaubegleitung 1 VBiotopsch utzmaßnah men 2 V

Maßnahmenkennung

Allgemeine V ermeidungsmaßnah me für die AvifaunaZeitlich e Besch ränkung von R odungen und Baufeldfreiräumung 3 VAbfangen und U msiedeln der Zauneidech se 4 V

IndexErläuterung IndexCEF Artensch utzrech tlich e Maßnah me zur Erh altung der

ökologisch en Funktion der Fortpflanzungs- und R uh estätten (continuous ecological functionality)

Spezielle V ermeidungsmaßnah me für Fledermäuse 5 VEntwässerungskonzept 6 VW aldunterpflanzung 7 V

Anlage von Ex tensivgrünland auf AckerEntsiegelung sowie ökologisch e Aufwertung eh emaliger Straßenbegleitbiotope, Nach nutzung Landwirtsch aftEntsiegelung sowie ökologisch e Aufwertung eh emaliger Straßenbegleitbiotope, Nach nutzung W ald- und Geh ölzbiotopeStreuobstwiese

Sich erung und Entwicklung natur-nah er W aldbiotopeU mbau Nadelwald zu naturnah em Laubwald

Abgrenzung des Planungsgebiets

NachrichtlichGemeindegrenze

angrenzende U nterpflanzung mit naturnah er Baum- und Strauch sch ich t

Technische Planunggeplantes V orh aben Baufeld

(sämtlich e innerh alb des Baufeld befindlich en Bitotoptypen sind nach Absch luss der Baumaßnah me wieder in den U rzustand zurückzufüh ren)

Wirkdistanzen50 m W irkdistanz

W ald mit besonderer Bedeutungfür Bodensch utz

Vorgaben der Waldfunktionsplanung

W ald mit besonderer Bedeutung für Erh olung

BS

E

109 Flurstücksgrenzen mit Nummern

R otmaintal!(3Halb- und Offenlandsch aften um Neudrossenfeld!(4

BezugsräumeAbgrenzung des BezugsraumesHalb- und Offenlandsch aften um Th urnau!(1W aldlandsch aft "Limmersdorfer Forst"!(2

W ald mit besonderer Bedeutungals Lebensraum

Beginn der

Baustrecke

Ende der Baustrecke

Maßnah men 16 A

Blatt 1

Blatt 2 Blatt 3

Blatt 4 Blatt 5

Blatt 6

Blatt 7

Blatt 8

Straßen und BankettW irtsch aftswege

Felsen, Block- und Schutthalden, Geröllfelder, vegetationsfreie/ -arme offene Bereiche

O22-U R 00BKO621

NatursteinmauernBlock- und Sch utth alden und Halden in Aufsch üttungsbereich en, naturfern

Freiflächen des Siedlungsbereichs

P11

P21P412P42P44

Park- und Grünanlagen oh ne Baumbestand oder mit Baumbestandjunger bis mittlerer AusprägungPrivatgärten und K leingartenanlagen, strukturarmSonderfläch en der Land- und Energiewirtsch aft, teilversiegeltLand- und forstwirtsch aftlich e Lagerfläch enK leingebäude der Land- und Energiewirtsch aft

VerkehrsflächeV 11V 31V 32V 331V 332V 51

V erkeh rsfläch en des Straßen- und Flugverkeh rs, versiegeltR ad-/Fußwege und W irtsch aftswege, versiegeltR ad-/Fußwege und W irtsch aftswege, befestigtR ad-/Fußwege und W irtsch aftswege, unbefestigt, nich t bewach senR ad-/Fußwege und W irtsch aftswege, unbefestigt, bewach senGrünfläch en und Geh ölzbestände junger bis mittlerer Ausprägung entlang von V erkeh rsfläch en

Siedlungsbereich, Industrie-, Gewerbe- und Sondergebiete

X 132X 2X 4

Einzelgebäude im AußenbereichIndustrie- und GewerbegebieteGebäude der Siedlungs-, Industrie- und Gewerbegebiete

L

Blatt 1 2 3 4 5 6 7 8

Lage der Plansch nitte A bis C mit Blickrich tung (vgl. U nterlage 9.3)

Grünweg

Nebenfläch engestaltung im Trassenbereich (Landsch aftsrasenansaat ex tensiv / intensiv) 8 GNebenfläch engestaltung durch Anpflanzung fläch iger Geh ölze 9 GSukzession auf R oh bodenstandorten (auf sonnenex ponierten Bereich en) 10 GAnlage einer Streuobstwiese 11 GW aldnach pflanzung zur W iederh erstellung eines standortgerech ten W aldmantels entlangder Straßennebenfläch en und Bösch ungen der BAB 70 12 G

Einrich tung einer W ildunterfüh rung als Maßnah me zur W iedervernetzung 22 E

Entsiegelung eh emaliger Straßen und Nach nutzung als Sukzessionsfläch en 21.1 EEntsiegelung eh emaliger Straßen und Nach nutzung als W aldfläch en 21.2 E

Anbringung von Fledermauskästen in angrenzenden geeigneten Geh ölzbereich en 13 ACEF

Neuanlage Zauneidech senlebensraum im Bereich „Albtraufh änge zwisch en Görau und Th urnau“ bei Mench au und Azendorf 14 ACEF

Feldlerch enfenstern auf Ackerfläch en 15 ACEF

Aufforstung von standortgerech tem Laubmisch wald auf vormals intensiv genutzten Ackerfläch en 16 AU mwandlung von Ackerfläch en in ex tensiv genutztes Grünland „Am Igelsweih er“ mit Heckenriegel entlang der Flurstücksgrenze 17.1 AAnlage eines R öh rich tgürtels entlang des Igelsweih ers 17.2 ASich erung und natürlich e Entwicklung von W aldbiotopen als Misch wald entlang der alten Trasse 18 ASich erung und natürlich e Entwicklung h in zu standortgemäßem Auwald am R euth bach 19 A

amtlich kartiertes Biotop (Flach land- und W ald-BK )(mit Biotop-Nr.-TK -Blatt 5934)

gesch ütztes Biotop nach § 30 BNatSch G i. V . m. Art. 23 BayNatSch G

Schutzgebiete, gesetzlich geschützte Biotope

Naturpark

")§

=B1054.01

!(NP

FFH-Gebiet "Feuch tgebiete im Limmersdorfer Forst"FFH

W assersch utzgebiet (Zone I / II / III)W I/II/III

2018

2018

B34: Hartert

B3: Probst

A IIA I

Entwicklung von Offenlandfläch en / Magerstandorten 20 A

Betr.-km 106+500 bis 107+700

Top Related