+ All Categories
Transcript

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik

FOTOWETTBEWERB: „Theorie praktisch begreifen – Praktisch Theorie erleben“

Die hier veröffentlichten Fotos wurden von Studierenden und Mitarbeitern der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik zum Fotowettbewerb “Theorie praktisch begreifen - praktisch Theorie erleben” eingereicht. Sie zeigen die praktischen Inhalte des Studiums. Die eingesandten Fotos wurden am Campustag 2011 ausgestellt und bewertet.

EIT

Elektro- und Informationstechnik

Hochfrequenzmesstechnik Labor: „Theoretisch verstanden - praktisch Lehrgeld bezahlen“, Thomas Albrecht, Masterstudiengang Elektrotechnik, 1. Semester

Gemeinsam lernen und verstehen in der Lerngruppe: Bild-Zeitbereich-Transformation visuell verdeutlicht, Thomas Albrecht, Masterstudiengang Elektrotechnik, 1. Semester (11 Punkte)

Erneuerbare Energien zum Anfassen: Aufbau des Windrades für das Insellabor, Prof. Dr.-Ing. Hermann Fehrenbach (1 Punkt)

Die Wind- und Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Gebäudes E im Schein der untergehenden Sonne. Prof. Dr.-Ing. Hermann Fehrenbach (9 Punkte)

„Ein Lichtlein brennt…“ Regenerativ Strom erzeugen, Prof. Dr.-Ing. Hermann Fehrenbach (7 Punkte)

Unsere Studenten: Immer mit Hochspannung an der Arbeit – nicht nur im Labor Hochspannungstechnik, Georg Flick, Energie- und Automatisierungstechnik, 6. Semester (2 Punkte)

Praktische Ausbildung im Labor Automatisierungstechnik: Die Cosmo-Lab-Anlage (Detailansicht), Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gentner

„Wie funktioniert das eigentlich…?“ – Ein Laborassistent erläutert die Funktionsweise der Cosmo-Lab-Anlage. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gentner (1 Punkt)

Vorlesung Mobilfunkmesstechnik (m. prakt. Vorführungen), Claudia Gieb, Sekretriat

Glänzende Berufsaussichten – für die Energie- und Automatisierungstechnik... , Claudia Gieb, Sekretariat

...sowie die Informationstechnik. Claudia Gieb, Sekretariat

Pendelversuch im Labor Regelungstechnik von und mit Prof. Dr.-Ing. Urban Brunner, Claudia Gieb, Sekretariat (1 Punkt)

Unter die Haube geschaut…Einbau einer Zündfunkenstrecke im Hochspannungslabor, Philipp Hoffmann , Energie- und Automatisierungstechnik, 6. Semester (2 Punkte)

Vorlesung Gleichstromtechnik im 1. Semester. Prof. Dr.-Ing. Marc Ihle (1 Punkt)

Gemeinsam die Theorie praktisch verstehen. Prof. Dr.-Ing. Marc Ihle (1 Punkt)

Die Vorlesungsinhalte werden in Tutorien und Übungen vertieft. Prof. Dr.-Ing. Marc Ihle

2. Platz

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik

FOTOWETTBEWERB: „Theorie praktisch begreifen – Praktisch Theorie erleben“

Die hier veröffentlichten Fotos wurden von Studierenden und Mitarbeitern der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik zum Fotowettbewerb “Theorie praktisch begreifen - praktisch Theorie erleben” eingereicht. Sie zeigen die praktischen Inhalte des Studiums. Die eingesandten Bilder wurden am Campustag 2011 ausgestellt und bewertet.

EIT

Elektro- und Informationstechnik

It`s Party-Time: Theoretisch hat man auch Freizeit im Studium – Praktisch feiert man den Geburtstag im Labor! Steffen Jassen, Masterstudiengang Elektrotechnik, 2. Semester (15 Punkte)

Im Labor von Prof. Quint (Dozent im Studiengang Informationstechnik), Damar Schultz-Javurek (4 Punkte)

Kochen mit Sonnenenergie – Exkursion zum „Windberg“ in Karlsruhe, Damar Schultz-Javurek (4 Punkte)

Hoch hinaus – Studiengang Energietechnik und Erneuerbare Energien, Dagmar Schultz-Javurek (5 Punkte)

Besser als jede Disco – Exkursion zum Badischen Stahlwerk in Kehl. Dagmar Schultz-Javurek (6 Punkte)

Neue Studentinnen braucht das Land … Dagmar Schultz-Javurek (4 Punkte)

Regenerative Energien hautnah – Exkursion zum Energiedorf in Mauenheim, Dagmar Schultz-Javurek (1 Punkt)

Labor Hochfrequenztechnik ECO-Oszillator, Pascal Oster, Master Elektrotechnik, 2. Semester

ECO-Oszillator: Wenn die Induktivität nicht passt, wird sie passend gemacht!, Pascal Oser, Masterstudiengang Elektrotechnik, 2. Semester

Mann, das funktioniert ja! Versuchsaufbau im HF-Labor (Hochfrequenztechnik), Pascal Oser, Masterstudiengang Elektrotechnik, 2. Semester (8 Punkte)

Gute Mathematik-Kenntnisse sind Voraussetzung für das Studium der Elektrotechnik – Übungsblatt Felder, Maximilian Pohlmann, Studiengang Energietechnik und Erneuerbare Energien, 1. Semester (10 Punkte)

Praktisches Arbeiten im Labor Regelungs-technik. Michael Rossa, Energie- und Automatisierungstechnik, 4. Semester (3 Punkte)

Vorlesung Modellbildung und Simulation – Praktische Übungen am PC, Michael Rossa, Studiengang Energie- und Automatisierungstechnik, 4. Semester (1 Punkt)

LC-Versuch, Steffen Storck, Informationstechnik, 4. Semester (4 Punkte)

Automatisierungstechnik in Perfektion - Es werde Licht im Studiengang Automatisierungstechnik, Tobias Zimmermann, Energie- und Automatisierungstechnik, 6. Semester (1 Punkt)

Teamarbeit ist gefragt, z.B. beim Anlöten einer vorher berechneten Stichleitung an eine Impedanz. Pascal Oser, Masterstudiengang Elektrotechnik, 2. Semester,

1. Platz

3. Platz


Top Related