+ All Categories
Transcript
Page 1: Dokumentation einer 8. Klasse zur Ausstellung „Menschen, Zeiten, Räume. Archäologie in Deutschland“ im Martin-Gropius Bau.

Dokumentation einer 8. Klasse zur Ausstellung

„Menschen, Zeiten, Räume.Archäologie in Deutschland“

im Martin-Gropius Bau

Page 2: Dokumentation einer 8. Klasse zur Ausstellung „Menschen, Zeiten, Räume. Archäologie in Deutschland“ im Martin-Gropius Bau.

Die Römer in GermanienDie Römer in Germanien

Archäologische Funde und Ausgrabungen

Page 3: Dokumentation einer 8. Klasse zur Ausstellung „Menschen, Zeiten, Räume. Archäologie in Deutschland“ im Martin-Gropius Bau.

VarusschlachtWann fand sie statt?9 n.Chr.Wo fand sie statt?Im Teutoburger Wald, wo das Herrmannsdenkmal errichtet wurde.

Falsch!Wo dann?

Page 4: Dokumentation einer 8. Klasse zur Ausstellung „Menschen, Zeiten, Räume. Archäologie in Deutschland“ im Martin-Gropius Bau.

Bei Kalkriese nördlich von Osnabrück in Niedersachsen

Woher weiß man das?Durch:

• Münzfunde,• archäologische Ausgrabungen,• wissenschaftliche Recherchen.

Page 5: Dokumentation einer 8. Klasse zur Ausstellung „Menschen, Zeiten, Räume. Archäologie in Deutschland“ im Martin-Gropius Bau.

Funde Dies ist eine Maske

von einem römischen Offizier, der mit einer Liege zusammen verbrannt wurde .

Page 6: Dokumentation einer 8. Klasse zur Ausstellung „Menschen, Zeiten, Räume. Archäologie in Deutschland“ im Martin-Gropius Bau.

Alltagsgegenstände aus Keramik und Metall

Page 7: Dokumentation einer 8. Klasse zur Ausstellung „Menschen, Zeiten, Räume. Archäologie in Deutschland“ im Martin-Gropius Bau.

Folgende Kampf- und Verteidigungsgegenstände römischer Soldaten wurden unter anderem gefunden: Helme, Speerspitzen, Messer und Scharniere für die Kettenhemden.

Page 8: Dokumentation einer 8. Klasse zur Ausstellung „Menschen, Zeiten, Räume. Archäologie in Deutschland“ im Martin-Gropius Bau.

Jeder Krieger hatte seine eigene, persönliche Maske, welche Millimeter genau an sein Gesicht angepasst war.

Deshalb lohnte es nicht, sie zu klauen!!!!

Die Maske eines Kriegers

Page 9: Dokumentation einer 8. Klasse zur Ausstellung „Menschen, Zeiten, Räume. Archäologie in Deutschland“ im Martin-Gropius Bau.

Die kunstvollen Verziehrungen an römischen Türen wurden in Kriegszeiten abgenommen und vergraben, damit sie den Feinden nicht in die Hände fielen.

Page 10: Dokumentation einer 8. Klasse zur Ausstellung „Menschen, Zeiten, Räume. Archäologie in Deutschland“ im Martin-Gropius Bau.

Terra sigillata

Page 11: Dokumentation einer 8. Klasse zur Ausstellung „Menschen, Zeiten, Räume. Archäologie in Deutschland“ im Martin-Gropius Bau.

Terra sigillataTerra sigillata

= römisches Glanztongeschirr hergestellt in Rheinzabern in der Pfalz ab 1. Jh.n.Chr. 2. Jh. n. Chr.: Westgallien verlagerte gesamte Produktion nach Rheinzabern über 600 Handwerker 1 – 1,5 Mio. Stücke pro Jahr gefertigt von Rheinzabern in die römischen Provinzen bis nach Britannien geschickt Herstellung von Gefäßkeramik und Baukeramik (Ziegel, Dachpfetten, Röhren etc.)

Page 12: Dokumentation einer 8. Klasse zur Ausstellung „Menschen, Zeiten, Räume. Archäologie in Deutschland“ im Martin-Gropius Bau.

villa rustica = römischer Gutshof bestehend aus Wohngebäude, Badehaus, Wirt- schaftsbauten, Viehställen; auch Speicher, Schuppen oder Werkstätten; außerhalb: Feldscheunen, Friedhof Quelle oder Brunnen im Hof Anbindung an das Straßennetz

Page 13: Dokumentation einer 8. Klasse zur Ausstellung „Menschen, Zeiten, Räume. Archäologie in Deutschland“ im Martin-Gropius Bau.

ca. 15 Menschen lebten auf einem römischen Gutshof Größe: 50-200 ha Abstand von Hof zu Hof: 500-3000 m Zweck: zur Eigen- versorgung und Überschüsse für Militär und Städte

Page 14: Dokumentation einer 8. Klasse zur Ausstellung „Menschen, Zeiten, Räume. Archäologie in Deutschland“ im Martin-Gropius Bau.

Diese zwei Totenschädel stammen von einer Gutsfamilie, die erschlagen, skalpiert und dann in einen Brunnen geworfen wurde. Die Germanen raubten das Gut aus und brannten es nieder.


Top Related