+ All Categories
Transcript
Page 1: Der Mikroorganismus. TDcr falsche€¦ · im August 1919 Odessa. Als aber Denikin erlag, da brach über die Deutschen erst recht die Rache der Bol schewisten herein. Reue Verfolgungen

frritag, de« 2 8 . 3«U w a g

« 's * ” ' ' " " ’ S " " “_ 1r Prolllitn halbjährlich

« to jiittn lährlich . . .K « « u .I°n d tä h r l ic h ...............................■ . ; . . ls)80(X)

«bonntnl* m trb tn jed-rzeli angenom m en tn b in ,« , k iJ m l t S .m .f .rrsc h lu f , - B r , b i r c l t , , , 5 e|t»Uu,°a m

"“L n und Z u lch rifl.n ü b t tü le re m a n ; 1 ' U" g ,n - 3 a t >

re.Uc<J,; U v a , , . « « . -do Oorv#:o A.

6 $ : .o ois s o 'iotf iS tx x i

i \> ro n t iv o r t l id H T l l c d a r i c i i V - 'n i l i i c i n e .

1 » . J a h r g a n g .R r . 86

Citvitiibn — S tnn l V aran^ — 2$rnfiltcn

O i e H o l d e r I V o l i H e u l k h c n .

V o n D t lo v o n S ü d .

M n n nicht die W ie d e r a u f n a h m e de r offiziellen deutsch, russischen B e z ie h u n g e n e in e rasche u n d g rü n d lich e W e n ­dung zum ® ^ rcn 6 r m 9t, d u rf te es u m d a s deutsche E lem en t in R u ß la n d geschehen f e i n ; es ist tatsächlich jm Begriffe a u sz u fte rb e n . '

Schon w ä h re n d d es K rie g e s b e fa n d e n sich die D e u t- scheu R u ß la n d s in den d e n k b ar u n g ü n s tig s ten V e rh ä l t , nijscn. A n der W o lg a u n d in S ib i r i e n , in S ü d r u ß l a n d in W olhyn ien u n d im K a u k asu s w a re n sie den schiffn,w sten V e rfo lg u n g e n u n d B e d rü c k u n g e n ausgesetzt U n d diese Leiden verschärften sich n u r . je tie fe r die deutschen Truppen in s I n n e r e R u ß la n d s vo rs tießen . U n d a ls schließlich die R u ffen ih re r N ie d e r la g e nicht m e h r ent- gehen konnten, d a e r fo lg te n die M affenversch ickungen v o n Deutschen a u s P o le n . W o lh y n ie n u n d S ü d r u ß l a n d , w ie- wohl die V ä te r u n d S ö h n e d ieser K o lo n is te n z u r ' g le i­chen Z eit ih r B lu t fü r R u ß la n d a u f den weitgestreckten Schlachtfeldern verspritz ten .

Kein W u n d e r , d a ß u n te r solchen U m stän d e n d a s deutsche E lem e n t in R u ß la n d fü r die R e v o lu t io n reif werden m u ß te n u n d ih r a l s d en A n b ru c h e in e r n e u e n besseren Z e it e n tg e g e n ju b e lte . A b e r w elche E n ttä u s c h u n ­gen erlebte e s ! Z w a r u n te r K e re n sk is H errschaft schien sich das L o s e rträ g lic h e r g e sta lten zu w o lle n . A b e r m it seinem S tu rz e brach d ie P e r io d e b itte rs ten L e id s h e re in . Die reichen B esitz tüm er d e r D eu tschen lenkten d ie Blicke der Bolschew isten in g a n z b eso n d e re m M a ß e a u f sich. Gleich von A n fa n g a n . w a r e n die b lü h e n d e n deutschen S ied lungen d a s Z ie l bolschew istischer P lü n d e r u n g e n , und b lutige P o g r o m e w u rd e n im m e r h ä u fig e r .

D a griffen d ie D eu tschen indessen z u m Selbstschutz, um sich des u n te r offiziellem S chu tze stehenden R ä u b e r - unwesens zu v e rw e h re n . S o e n ts ta n d e n regelrechte K o ­lonistenaufstände, u n d auch u n te r D en ik in käm pften d e u t­sche K olonisten g e g en d ie B o lschew isten u n d e ro b e rte n im A ugust 1 9 1 9 O dessa. A ls a b e r D en ik in e rla g , da brach ü b e r die D eu tschen erst recht d ie R ache de r B o l ­schewisten h e re in . R e u e V e r fo lg u n g e n u n d B e d rü ck u n ­gen setzten e in , u n d K rie g u n d H u n g e r , P lü n d e r u n g e n , Typhus u n d P o g r o m e g in g e n durch die deutschen S ie d « lungsgebiete.

Doch noch e in m a l ra f f te n d ie D eu tschen sich a u f. Ueberall w u rd e d e r deutsche Z u sa m m e n sc h lu ß o r g a n i ­siert. G roße V e rs a m m lu n g e n u n d T a g u n g e n w u rd e n a b ­gehalten ; H ilfsk o m ite e s u n d Ausschüsse w u rd e n in s L e­ben g e ru fe n ; deutsche Z e i tu n g e n t r a te n a u f d e n P l a n , und ein n e u es , frisches L e b e n b e g a n n sich zu re g e n . Aber u n te r de r G e w a lth e rr sc h a f t d es B o lsc h e w ism u skonnte solches nicht la n g e g e d e ih en . D ie deutschen Z e i ­tungen w u rd e n geschlossen; d ie K o m ite e s u n d A u s ­schüsse in drakonische B e s t im m u n g e n g e z w ä n g t u n d u n ­ter der Aussicht rücksichtsloser L o k a lb e h ö rd e n gestellt, so- daß die u n te r so e rfreu lich e n A nzeichen b e g o n n e n e O r ­ganisierung de r noch v o rh a n d e n e n m a te rie lle n u n d kul­turellen W e r te u n d K rä f te zu g e g en se itig e r H ilfe u n d W ic d erau fb au a rb e it schon w ie d e r ersticken m u ß te , b e v o r sie eigentlich v ö llig a u fgekeim t w a r .

S o tra f d e n n d ie H u n g e r s n o t e in deutsches E lem e n t dem jede W id e rs ta n d s fä h ig k e it v o rw e g g e n o m m e nwar. U nd die H u n g e r s n o t w a r sozusagen u n a u s b le ib ­lich u n d konn te v o ra u s g e s e h e n w e rd e n . H a tte n doch die B olschew isten d en deutschen K o lo n is te n jegliche Le- bensm ittc lvo rrä te , säm tliches S a a tg e t r e id e u n d a lle H ilfs ­mittel zum F e ld b a u e n tw e n d e t. S c h o n 1 9 1 9 s tan d es so, daß es den deutschen S ie d lu n g s g e b ie te n a n P f e r ­

den , G e rä te n u n d S ä m e re ie n fehlte u n d zu r n o td ü r f ­tig en B este llung e in es kleinen Ackcrstückes vielfach M e n ­schen a n den P f lu g g e sp a n n t w e rd e n m u ß te n . U n te r solchen U m ständen w a r n a tü rlic h a u f keine E rn te zu rechnen. A lle in d ie end losen R eq u is itio n e n der S o w ­je tre g ie ru n g u n d ih re r U n te ro rg a n e tra g e n die S c h u ld , d a ß die H u n g e rs n o t die W o lg a g e g e n d in e in w e ite s Leichenfeld v e rw a n d e lt ha t.

H eu te h a b en die W o lgadeu tschen nicht m eh r die K ra ft, sich a u s sich selber noch e in m a l e m p o rzu ra ffen . M e h r a l s die H ä lfte v o n 7 5 0 0 0 0 deutschen K olon is ten ist schon z u g ru n d e g e g a n g e n , u n d auch in a n d e re n G eb ie ten , v o r ­nehm lich a m S c h w a rz e n M ee re , ra fft de r entsetzliche H u n ­ge r S c h a re n deutscher S ie d le r d a h in . S o w e rd e n d e u t­sche B a u e rn s tä m in c zerstört, die in e in e r sich ü b e r l ' / > J a h r h u n d e r t erstreckenden zähen S ic d lu n g s a rb c i t öde S te p p e n in b lü h e n d e s K u ltu r la n d v e rw a n d e lt h a b en , u n d de r L o h n ih re r la n g e n m ü h ev o llen A rb e it ist der, d a ß sie in ih re r unsäg lichen R o t u n d V erlassenheit so­g a r z u r — M enschenfresserei ge trieben w o rd e n . O ja m ­m e rv o lle s Sch icksa l!

Aus der Bundeshauptstadt.R io , 2 1 .— 7 — 1 9 2 2 .

D e r M ilitä rp u tsch w a r d a s letzte M itte l , m it dem die „R epub likan ische R e a k tio n " ihre K a n d id a te n a n s R u d e r zu b r in g e n hoffte. D u rch die ü b e ra u s schnelle N ie d e rw e r fu n g der A u f le h n u n g ist auch bei den begei­stertsten u n d treuesten A n h ä n g e r n de r K a n d id a tu r N ilo - S e a b r a jede H o ffn u n g geschw unden . D ie ganze P a r ­tei ist infolgedessen a u s e in a n d e rg e g a n g e n . P e rn a m b u c o h a t die Brücke zum U c b erg an g e in d a s a n d e re L a g e r schon überschritten . E in frü h e re r A n h ä n g e r des D r . N ilo in jenem S ta a te , D r . Estacio C o im b ra , de r a b e r in d e r P r ä s id e n te n w a h l zu D r . E p itac io bezw . dessen V e rw a n d te n in jenem S ta a t e h ie lt, ist a ls K a n d id a t fü r d e n v e rs to rb e n en D r . U rb a n o d o s S a n t o s a u fg e ­stellt w o rd e n , u n d d e sh a lb h a t d e r ganze S t a a t den A nsch luß a n die B e r n a r d e s p a r te i schnell g e fu n d e n . R io G ra n d e do S u l , w elches w o h l die stärkste S tü tz e der G e g e n p a r te i w a r , h a t scharf g egen d ie M il i tä r re v o lte S te l lu n g g e n o m m e n u n d d en W ah lk am p s a ls e n d g ü ltig been d e t bezw . v e r lo re n e rk lä rt. E s h a t seine V e rtre te r im B u ndeskong resse a n g ew ie sen , e ine a b w a r te n d e S t e l ­lu n g a n z u n e h m e n . E in e G e leg e n h e it, noch e in e n S c h r it t w e ite rz u g eh e n , w ird sich ja vielleicht auch b a ld f in d e n . W e n n D r . S im õ e s L o p e s w ie d e r in s A ckerbaum in iste­r iu m einzieh t, in dem er v o r kurzen durch D r . Estacio C o im b ra ersetzt w u rd e , d a n n w ä re die G e leg e n h e it schon gegeben . I m S t a a t e R io de J a n e i r o w ird w o h l die herrschende P a r t e i nicht m e h r la n g e a m R u d e r b le iben , w e n n es ih r nicht g e lin g t, d en F ü h r e r der P a r t e i , D r . N ilo P c ç a n h a , a l s S ü n d e n b o c k in die W ü ste zu schicken u n d d ad u rch die v e rlo re n e F r e u n d ­schaft de r B u n d e s re g ie ru n g w ie d e r zu g e w in n e n . B a h i a a lle in w ird sich a ls letztes B o llw e rk d e r O p p o sitio n auch nicht la n g e h a lte n . D r . F . F . S e a b r a , G o v e rn a ­d o r je n e s S t a a te s , ist v o r e in ig e n T a g e n sang - u n d k la n g lo s w ie d e r v o n h ie r nach seiner H e im a t abgereist, w o er w ahrschein lich auch san g - u n d k la n g lo s e m p fa n ­gen w ird . B i s jetzt h a b e n seine F r e u n d e im S t a a t s ­kongreß noch die M e h rh e it , a b e r er w ird w o h l auch b a ld die U nbeständ igkeit menschlicher F reu n d sc h af t z u r Z e it de r N o t kennen le rn e n . D a s G e g en te il e r fä h r t jetzt de r B u n d e s p rä s id e n t . D ie G lückw unsch te legram m e, die e r v o n a llen S e i te n w e g en de r schnellen N ie d e r ­

sch lagung der R e v o lu tio n e rh ä lt, sind schier u n z ä h lb a r . V ielleicht denkt D r . E p itac io a b e r ebenso w ie F lo r i a n s P e ix o to , w e n n er die B e rg e v o n T e le g ra m m e n v o r | sich a u f dem Tische sieht. D e r e iserne M arscha ll sagte e inem F re u n d e , in d e m er ziemlich verächtlich a u f die e rh a lte n e B rie fe . T e le g ra m m e n u n d B o tschaften w ie s : „D iese s a lle s w ä re fü r C o ftod io de M ello , w e n n d e r­selbe gesiegt h ä tte ."

— N eben P ro fesso r D r . F e d o r K ra u se , de r v o n e in e r kurzen R eise nach B a h ia zurückgekehrt ist, a rb e ite t auch P ro fesso r D r . F ritz M u n k v o n de r B e r l in e r U n i- vers itä t jetzt h ie r in de r B u n d e s h a u p ts ta d t , u m deutschem W issen u n d deutschem K ö n n e n seinen a lte n R u f w ie ­der herzustellen u n d zu befestigen. P ro fe sso r M u n k h ä lt verschiedene V o r tr ä g e im P a v i l lo n d e r M e d iz in i­schen F a k u ltä t. N e b en diesen V e r tre te rn de r W issen- schaft b e h e rb e rg en w ir seit e in ig e n T a g e n die berü h rn -

I ten W ie n e r P h ilh a rm o n ik e r , welche gleich a m ersten | A b en d e v o r au sv e rk a u fte m H a u fe den K u n s t lie b h a b e rn

u n se re r S t a d t zeig ten , d a ß deutsche M usik sich v o m e r­sten P la tz e nicht v e rd rä n g e n lä ß t. D a s a u s 1 1 0 h e r­v o rra g e n d e n M u s ile rn bestehende O rchester steht u n te r L e itu n g des H e rrn F e l i i W e in g a r tn e r , d e r un serem P u b lik u m schon bekann t ist u n d v o n dem selben beim ersten A u ftre te n begeistert b e g rü ß t w u rd e . A u f dem G e- | b iete de r W issenschaft u n d K unst w ird es d en N e i d e r n . d e r deutschen T üchtigkeit nicht leicht g e lin g e n , bei a l l e n ! ehrlich denkenden B e w o h n e rn d es L a n d e s D e u ts c h la n d : w ie d e r in e in schiefes Licht zu b r in g e n . A u f politischem T e r r a in d r in g t die deutsche u n d n e u tra le A u fk lä ru n g auch im m e r m e h r durch , u n d heu te schon g la u b t n ie m a n d m e h r a n die A l l e i n schuld d e r D eutschen a n dem g ro ß e n K riege . E s w ird auch die Z e i t kom m en, in de r die D eutschen nicht e in m a l m e h r a ls H a u p t - schuldige ge lten w e rd e n . D ie F ra n z o s e n w e rd e n n e r ­v ö s . w e n n sie a n die F o lg e n denken, welche dieser U m schw ung in de r M e in u n g m it sich b r in g t . D ieses konnte m a n h ie r a m 1 4 . d s . M ts . bei de r R ed e m e r­ken, welche de r französische G e sa n d te be i G e leg e n h e it des E m p fa n g e s h ie lt, d en er a n diesem g rö ß te n französischen N a tio n a lse s ttag e g a b . E r sah sich b e m ü ß ig t, ü b e r F ran k - reiche F r ie d e n s lie b e v o r dem K rie g e zu sprechen u n d dessen gänzliche U nschuld a n dem g ro ß e n M o rd e n zu „b ew e isen ." E in e solche R e d e bei e in e r solchen G e le ­g en h eit ist d e r beste B e w e is , d a ß m a n a n d e r S e in e g e n a u w e iß , d a ß d a s L ügennetz , m it dem m a n D eutsch- la n d ja h re la n g u m w o b e n h a t, im m e r m e h r zerre iß t, u n d d a ß m a n in n e rv ö se r S t im m u n g jede passende u n d u n ­passende G e leg e n h e it benü tzen m u ß , u m d asse lbe w ie d e r z u sam m en zu flicken. E s w ird a b e r nicht g e lin g e n . D ie F ä d e n sind schon zu fa u l. W ä h r e n d m a n e in Loch n o td ü rf tig zuflickt, en tstehen zw ei u n d m e h r a n d e re .

Der Mikroorganismus.

E in e b iologisch-sozialpolitische B e tra c h tu n g .E rst m it d e r E r f in d u n g d e s M ikroskops g e la n g cs,

b is h e r u n b e k a n n t geb lieb en e L ebew esen v o n w in z ig e r G rö ß e zu entdecken, d ie m a n m it dem N a m e n M ik ro ­o rg a n is m e n bezeichnet. S i e b eg le iten u n s a u f u n se ren L e b e n sw e g e n u n d meist nicht zu u n se rem N u tzen u n d u n se re r F re u d e . W e n n C h o le ra . T h y p h u s , P e s t u n d D y p h tc r ic u n te r d en M enschen a u f r ä u m e n , w e n n S e u ­chen de» b lü h e n d e n V ieh b es ta n d zerstö ren , so sind die M ik ro o rg a n is m e n a m W erke, die d a fü r so rg e n , d a ß de r K re is la u f d e s L e b e n s fe ine B a h n e n geh t u n g e stö r t u n d n i rg e n d s g e h em m t. _______

"A n ze ig en m eibctl In C u r , 11, b a b l , 2 U hr S a m s to a beim . D > e n ,ia g u D o n n e rs ta g a n g e n o m m e n I. _R e b a tt io n u n b b l , I U h r nachm ittag* In der L lo ra r ia J o j L . p t & a m , R u a S Ã O F r a n . . , c ° 4 t . - o b e r h a l b t tu r t i y b a , von ben A gen ten b i* 'B la tte * „ , t

S .SH ere A nzeigen müssen am l a g t o o r erscheinen b e t Z e itu n g Ichon m o rg en » srüb aufgegeben w erben .

A n r e ig e n p r e i» :M in d e s tp re is e iner A nzeige • • • • • • • V erSffeiillichungen a u f V e r l a n g e n b ie Z e^ _ . .

A e b a l.to n u n b E i p e b i i l o n : R u a 24 be OTalo A r . 39 .T ele p h o n R r . 6 5 9 . — le le g ra m m a b re ls e „ D e r » o w p a « .

G esch äftsfü h re r R iK o l l lU v

D e m M enschen sind sie u n te r dem N a m e n „ B a z i l ­len " oder auch „ B a k te r ie n " bekann t, doch g e h ö re n zu ih re r V erw an d tsc h a ft w eit m e h r L ebew esen , v o r a llem auch jene u n sch e in b a re n kleinsten T ierchen , die tn jedem G ew ässer zu M illio n e n u n d M il l ia rd e n v o rh a n d e n sind , sei es k la res, frisches W asser, sei es e ine fa u le n d e , st.n- (ende F lu t . W e n n w ir v o n dem tierischen C h arak ter de r M ik ro o rg a n is m e n absehen , so rechnen w ir auch d ie kleinsten L e b e n sfo rm e n h in z u , d ie je n ig en L e b e n sfo rm e n , welche a ls T ie r- u n d P f lan z e n z e lle fü r d es L e b e n s klein- sten B a u s te in ang eseh en w ird , d a sich a u s ih re r G e ­sam theit jeder pflanzliche u n d tierische O r g a n is m u s a u f ­b a u t. W e n n w ir d a s w achsende, b lü h e n d e , d a s w er- bctibc u n b v e rg eh en b e L eben verstehen w o lle n , so m us- sen w ir h ine in schauen in d a s I n n e r e de r P f lan z e n z e lle , müssen sie beobachten u n d be trach ten , u m zu e rg rü n d e n den V o rg a n g des L e b e n s, de r sich h ie r in w u n d e rb a -

! re r V o lle n d u n g u n d S c h ö n h e it v o r u n se re n A u g e n ab» spielt. . x

I E s sind alle L e b e n se rsc h e in u n g en bei P f la n z e n u n v T ie r nicht a n d e r e s a l s e in ha rm o n isch es , gesetzm äßiges.

I u n s u n te r diesen F o r m e n kenntliches Z u s a m m e n w irk e n : v o n M il l ia rd e n v o n Z e lle n , die in e in em g e ra d ez u w u n - I d e rb a re n G leichklang u n te r pe in licher B e o b a c h tu n g a lle r

physikalisch-chemischen N aturgese tze d a s h e rv o rru fe n , w a s w ir kurz „ L e b e n " n e n n e n . W ächst d ie P f la n z e , 8 tu m

! u n d b lü h t sie. so h a b e n M il l io n e n v o n Z e lle n gleich : I n g e n ie u r e n de r C hem ie d ie n u tz b a re n a n o rg a n isc h e n

S to f fe des A ckerbodens ü b e rg e fü h r t in organ ische N ä h r ­stoffe d e r P f la n z e n , w ä h re n d M il l io n e n v o n B la ttz e lle n ih re rse its fü r d en z u r E r h a l tu n g d e s P f la n z e n le b e n s n ö tig e n S a u e rs to ff so rg e n . W a s h ie rb e i jede E m zelzelle geleistet h a t, d a s w ird fü r u n s im R a h m e n d e r G e ­sam th eit v o n Z e lle n z u r L e b cn se rsch e in u n g . w e il eben M il l io n e n v o n Z e lle n d asse lb e ta te n u n d B a u s to ff a u f B a u s to ff h ä u f te n , u m ih n ih re n durch T e i lu n g a u s ih n e n h e rv o rg e h e n d e n S chw esterzcllen m itz u g e b en . W e n n w ir die w ü rz ig e L u f t des W a ld e s e in a tm e n , w e n n w ir in vo llen Z ü g e n A tem schöpfen, so kom m en w ir d a m it > m H u n g e rb e d ü r fn is v o n M il l io n e n v o n L u n g e n z e llen nach S a u e rs to ff nach, d a s h e rv o rg e ru fe n w ird d a d u rc h , d a ß jede E inzelzelle den in de r L u n g e abgesetzten V e rb ra u c h s - st off w ie d e r zu ersetzen sucht. D u rc h d ie a lso v o n je d e r E inzelzelle geleistete K le in a rb e it , d ie d a r in besteht, d a ß die S to ffw echse lp roduk te in F o r m v o n K o h le n sä u re nach a u ß e n a bgestoßen w e rd e n u n d d a fü r frischer S a u e rs to f f e ingesogen w ird , kom m t d a sF zu s ta n d e , w a s w ir „A tem n e n n e n , e in L cb e n sp ro ze h , de r jedem p flanz lichen u n d tierischen O r g a n is m u s g em ein ist. D a sse lb e P r in z ip auch lieg t a lle n L ebensprozesscn z u g ru n d e , d ie sich in H erz, N ie re n u n d E in g e w e id e n a b sp ie len , ü b e ra l l Zel» le n a rb e it im K le in e n z u sa m m e n g e fü g t zum g ro ß e n G a n ' zen, ü b e ra l l schönste H a rm o n ie , G leichk lang a ll de r M il- l io n e n a rb e ite n . engstes Z u sa m m e n w irk e n nach bestehen- d en Gesetzen. P f la n z e n le b c n u n d T ie r le b e n ist im G ru n d e g e n o m m e n A u fb a u - u n d A b b a u tä t ig k c it d e r (Emzelzelle. T re te n S tö r u n g e n e in in d e r Z e lltä tig k e it, v e rm a g d a s P l a s m a d e r Z e lle nicht m e h r d ie N äh rsto ffe in d e r fü r d en S to ffw c ch se lb e tric b rich tigen W eise zu v e ra rb e ite n , so tre te n S tö r u n g e n im G esam t» be trieb a u f. K ra n k h e ite n u n d zuletzt d e r T o d , w e n n g an ze Z e lle n k o m p le ie , ganze O r g a n e b e tro ffen u n d in ih re r L eb en stä tig k e it schachm att gesetzt w e rd e n .

N e h m e n m ir n u n e in m a l a n , d a ß d ie E inzelzelle, losgelöst v o m Z e llv e rb a n d , h e ra u sg e rissen a u s dem P f la n z e n - o d e r T i e r o r g a n is m u s , selb ständ ig w e ite r le­ben könne, so g e la n g e n w ie zu d en e inzelligen L ebew e- sen u n d h a b e n e in le b e n d es E tw a s v o r u n s , d a s tie ­rischen C h arak te r t r ä g t , in so fe rn es N a h r u n g a u fn im m t.

TDcr f a l s c h eR o m a n v o n E d . W a g n e r . 81

„ F a , M iß N elly . A ls ich a u f dem R ückw ege w a r , h ich e in en P o s tw a g e n v o r dem W ir ts h a u s e h a lte n , nd d a n eb e n , im v o lle n S c h e in d e r L a te rn e , s tan d — Wt. G ild o n ."

Nelly schlug d ie H ä n d e z u sa m m e n .D er g lückstrahlende A u sd ru ck ve rsch w an d plötzlich vo n

Item Gesicht u n d m achte dem A usd ruck d e s E n tse tzens Hatz.

D ie M it te i lu n g G e ffre y s w a r w o h l g ee ig n e t, N elly llilkins a u f s höchste zu e rre g e n . I h r F e in d , ih r g rö ß te r ;einb, den sie m it R echt fü rch tete , w a r ih r a u f der -pur. U nd sie w u ß te , sic k an n te g e n ü g e n d M r . G ild o n . aß dieser E le n d e n icht ab lassen w u rd e v o n seinem g e­l t e n Entschlüsse, sie, d ie e r h ilf lo s u n d seinem W ille n reisgegeben w ä h n te , z u r H e ira t zu z w in g e n .

„ E r kommt, u m mich zu v e r d e r b e n ! hauch te d a s unge M ädchen .

Geffrey blickte b e w e g t a u f seine ju n g e H e r r in , die lach so la n g e n K ä m p fe n u n d S o r g e n sich endlich h ier mf dem e in sa m e n Jagdsch lö sse sicher g e g la u b t v o r der ja n b ih re s u n e rb ittlich e n F e in d e s u n d entsetzlichen V er- alflers.

Nach e in e t kurzen P a u s e fu h r de r B r in g e r de r Schrek-ensbotschaft f o r t :

„ M r . G ild o n s P f e r d e w a re n to d m ü d e u n d er des- >alb nicht im stande w e i te r z u fa h re n ; ich denke, e r w ird »ose N acht in G lo a m v a le b le ib en u n d m o rg e n frü h nach Weak T o p kom m en. . . . . . ., »E s ist g u t, d a ß w ir z u r rechten Z e it g e w a r n t sind, "m erkte N elly g e fa ß te r . „ S i e h zu . G effrey . d a ß jedes Fenster u n b jebe i ü r w o h l verschlossen ist, u n b la ß n Mond ein. W ir m üssen a u f u n s re r H u t sein.

E effrey v e rb e u g te sich u n d v e rlie ß d a s 3 in ,lJ " r ’ u " " n B efeh l seiner H e r r in a u s z u fü h re n . N e lly kehrte zu ’htern V e rlo b te n zurück, noch m it g e fa lte ten H a n d e n und " " em Gesicht, dessen ängstlicher A usd ruck u n d tödliche Blässe G u id o sag te , w ie g ro ß d e r S c h la g w a r . d en die Nachricht v o n G i ld o n s N ä h e d e r G e lie b ten versetzt h a tte

..C G u id o ." sagte sie, „ich h a b e mich h .e r so sicher jWüflU. d aß ich kaum noch a n e ine V e r fo lg u n g dachte^ D a s soll ich tu n '- M r . G ild o n ist m e in V o rm u n d u n d tr kann mich zw in g en , ihm zu fo lg en . O d e r vielleicht

zieht e r es v o r, mich h ie r e in z u sp e rre n — o, e r ist s o , schrecklich, so g ra u s a m , so gänzlich gew issen los! Ic h b i n ; ihm z w e im al entw ischt u n d möchte lieber e inem T ig e r i a ls ih m e n tg e g en tre te n . M e in M u t scheint mich endlich zu verlassen. U n d a n S i r W in d h a m zu te le g ra p h ie re n ist keine Z e it m eh r v o rh a n d e n , d e n n ehe er kom m t, h a t ! m e in V o rm u n d mich vielleicht schon län g st a n e in e n a n d e r n O r t geb rach t." i

„ N e lly . d u hast m ir d a s R echt g egeben , dich zu be- . schützen," erk lä rte G u id o , seinen A rm leicht u m sie schlin­g end , „ u n d ich denke, d a ß ich K ra f t u n d M u t g e n u g besitze, u m dich g egen d e in e n F e in d zu v e rte id ig e n ."

„ D u kennst M r . R oderich G ild o n nicht, G u id o ," sagte N e lly m u tlo s . „ E r w ird mich nicht m it d ir g ehen las­sen nach H a r r in g to n H a l l ; v ie lm e h r w ird e r dich a u s dem H ause w eisen , u n d ehe d u m it H ilse zurückkehrst, w ird e r mich a n e in e n O r t gebrach t h a b e n , w o d u mich nicht fin d e n w irst. E r w ird n ie a u fh ö re n , mich zu v e r­fo lg e n , b is ich fü r im m e r a u s seinem B ereich b in , d e n n er h a t ' geschw oren, d a ß ich sein W e ib w e rd e n s o l l !"

„ D a n n m u ß t d u sofort a u s fe inem B ereich gebracht w e rd e n ," e n tg e g n c te G u id o lächelnd. „ I c h kenne d a s V orm undfchaftsgesc tz nicht, a b e r je d e n fa lls m u h d ir d a s ­selbe Schu tz g e w ä h re n . D och die schleppende B e h ä n d - h ing v o n R echtsstre itigkeitcn v o r den G erich ten ist sprich­w örtlich , u n d w ä h re n d die R ech tsg e leh rten sich streiten , w ird G ild o n seine V e rfo lg u n g e n fortsetzen, b is d ir d a s Leben e ine Last g e w o rd e n ist. Ic h sehe n u r e in en A u s ­w eg a u s d iesen W ir r e n . N elly , d u hast m ir versprochen, m it m ir nach H a r r in g to n H a ll zu gehen a ls m e in e V er- l o b te ; w illst d u m ir fo lgen a ls m eine G a t t i n ? "

„ A ls de ine G a t t i n ? "^ J a , m e in L ieb lin g . S c h a u e nicht so ängstlich d re in .

B ew eise de ine L iebe u n d de in V e r tra u e n zu m ir da- durch , d a ß d u m ir d a s Recht gibst, dich v o r dem E len - den zu schützen. W ir w o llen u n s m o rg e n frü h tra u e n lassen, u n d sobald d u m eine G a tt in bist, ist G ild o n s M öch t ü b e r dich zu E n d e u n d d u stehst u n te r m einem

• Schu tze ."„ D a s kom m t so plötzlich. sagte N elly z ag h a ft u n d

e rrö te n d . „ W i r h a b e n keine besondere K onzession — w ir sind nicht a u fg e b o te n — n e in , es ist unm ög lich , g a n z u n m ö g lic h !"

! ist nicht u n m ög lich , m e in L ieb ling . W ir sinddicht a n de r schottischen G re n z e ; ein R it t v o n e in ig e n

j t e i l e n b r in g t u n s in e in schottisches D o rf , w o w ir ' u n s tra u e » lassen können. E s sind zw ei gu te P fe rd e

im S ta l le . M it T a g e s a n b ru c h können w ir B leak T o p

verlassen u n d nach dem nächsten schottischen K irchdo rf r e i t e n ; u n d w e n n M r . G ild o n zu B leak T o p a n k o m m t, können w ir b e re its w ie d e r h ie r sein , u m ih n zu e m p ­fa n g e n ."

D a N elly h ie ra u f schw ieg, fu h r G u id o f o r t :„ B is t d u m it dieser raschen H e ira t e in v e rs tan d e n .

N e l ly ? "„ W a s w ü rd e de in V a te r d azu sagen , G u id o !„ E r b rau ch t n u r in d e in Gesicht zu sehen, u m sich zu

fre u e n ü b e r u n se r rasches H a n d e l n ; er b rau ch t n u r u n sre Geschichte zu h ö re n , u m dich in seinem H erzen a u fz u n e h m e n u n d dicht zu seg n e n ."

N elly zögerte n o c h ; doch G u id o ließ nicht a b m it B it te n u n d V o rs te llu n g e n . W ie d e rh o lt stellte e r ih r die G e fa h r d a r , welche ih r m it d e r A n k u n ft G ild o n s d ro h te . E r m a lte ih r d a s E r s ta u n e n ih re s F e in d e s a u s , w e n n sie sich ihm a l s verehelicht vorste llen könn ten . D iesen W o r te n , diesen B i t te n u n d diesem D r ä n g e n verm ochte d a s M äd c h e n nicht zu w id e rs te h e n ; es w illig te in den V orsch lag G u id o s e in , de r d ie G e lie b te in ü b e rm ä ß ig e r F re u d e in seine A rm e schloß.

„ D a s L eben , w elches d u rettetest, soll d ir g e w id m et sein ," sagte G u id o m it b e w eg te r S t im m e . „ D u sollst diesen S c h r it t nicht b e re u en , N e l ly . , N ie m a ls soll dich K u m m e r u n d S o r g e drücken, w e n n es in m e in e r M ach t steht, diese zu bese itigen ."

E r beug te sich ü b e r sie u n d e ine T r ä n e fiel a u f ih re S t i r n .

S tu n d e n la n g saßen sie d a , schw eigend im in n ig e n Glück de r L iebe, oder p la u d e rn d v o n de r Z u k u n f t, die so so n n ig v o r ih n e n lyg . S i e w u rd e n endlich de r G e ­g e n w a r t w ie d e rg eb e n durch d a s E rw ac h e n de r a lte n tre u e n D ie n e r in im N e b en z im m e r. G u id o rie f sie zu sich

I u n d M r s . J e b b fo lg te sogleich diesem R u f . i „ Ic h h a b e e ine w ichtige N achricht fü r S ie , M r s .

J e b b ," sagte G u id o m it seinem a lte n , h e ite rn L ächeln . „ I h r S o h n ist in G lo a m v a le gew esen u n d berichtete, d a ß er daselbst M r . G ild o n gesehen h a t ."

I D ie tre u e D ie n e r in stieß e in e n S c h re i des Schreckens h e rv o r.

„ D a M iß N elly in g ro ß e r G e fa h r ist," fu h r G u id o fo rt, „ h a b e n M iß N clli) u n d ich beschlossen, m o rg e n frü h m it T a g e s a n b ru c h in e in schottisches D o r f zu re i­ten u n d u n s t r a u e n zu lassen. 9 lm N a ch m ittag w e rd e n w ir nach G loucester au fb rechen , d a ich m eine B r a u t m e in em V a te r a m W e ih n a c h ts m o rg e u vorste llen w ill."

I D a s E r s ta u n e n h ie lt die a lte D ie n e r in e ine W eile ' s p ra c h lo s ; doch b a ld brach die lebhafteste F re u d e h e r­

v o r u n d m it T r ä n e n in d en A u g e n w ünsch te sie dem ju n g e n P a a r e Glück. , ,

G u id o k lingelte u n d G effrey t r a t cm . N e lly s V e rlo b - te r be fah l ih m . M r s . K ip p u n d d e re n S o h n zu ru fen , u n d a ls d e r kleine H a u s h a l t im F a m ilie n z iin m e r ver- s am m elt w a r , te ilte H a r r in g to n auch d iesen seine V e r ­lo b u n g m it N elly m it u n d m achte ih n e n sogleich bekann t, d a ß a m nächsten M o rg e n die T r a u u n g s ta ttfin d e n w e rd e . E r e rfra g te v o n M r s . K ip p d en 2B cg u n d d ie E n tfe r - n u n g d e s nächsten schottischen D o rfe s , u n d a l s e r die gew ünsch te A u sk u n f t e rh a lte n h a tte , be fah l e r C h ris toph K ip p , m it T a g e s a n b ru c h zw ei P f e r d e be re it zu h a lte n .

D ie D ienerschaft w a r bei d ieser M it te i lu n g a u fs höchste übe rrasch t u n d g a b ih re F r e u d e in herzlichen G lückw ünschen zu erkennen . S i e v e rlie ß e n d a s Z im m e r a u f e in e n W in k G u id o s , u m in d e r K üche d ie A uge- leg en h eit noch w e ite r zu besprechen u n d n am en tlich ih re r F re u d e ü b e r d ie E n ttä u sc h u n g G ild o n s bei se iner A n - lu n f t A usd ruck zu geben .

E in e h a lb e S tu n d e sp ä te r h a tte n sich säm tliche B e - w o h n e t v o n B leak T o p in ih re Z im m e r zurückgezogen.

M it S e h n su c h t e rw a r te te n N e lly W ilk in s u n d G u id o H a r r in g to n d e n a n b re ch e n d e n M o rg e n , den T a g . der zw ei in L iebe v e re in te H erzen durch den S p r u c h des P r ie s te r s v e rb in d e n sollte.

Auf dem Wege der W ahrheit.

E in ig e M in u te n nach d e n h e ra u s f o rd e rn d e n W o r te n B r a n d e r s , a ls e r a u f S i r H a r r y s B efeh l bei diesem zurückgeblieben w a r . herrschte tie fes S c h w e ig e n . S i r H a r r y w u ß te nicht, w ie e r d ie S a c h e a n fa n g e n sollte, d ie ih n so sehr e rre g te u n d ü b e r die e r rückha lts lo s m it seinem verm e in tlich en S o h n e sprechen w o llte . E r sah ernst u n d beküm m ert a u s , u n d B r a n d e r , de r ih n scharf beobachtete, bem erkte sogleich, d a ß er inne rlich in g ro ß e r A u f re g u n g w a r . E r setzte behag lich die F ü ß e a u f die K a m in p la ttc u n d sprach in so rg losem „ T o n e :

„ D u scheinst beküm m ert zu sein, V a te r ."„ J a , ich b in sehr be k ü m m e rt," e rw id c r de r B a r o n e t kurz.„ W ahrschein lich ist cs w ie d e r w e g en je n e r unglück­

lichen A ffä re in betre ff de r z w e itau se n d P f u n d ; w ie e s scheint, w illst d u leb e n slä n g lic h a n diese S a c h e denken, bem erkte B r a n d e r u n d fu h r fo r t: „ D u bist sehr im I r r ­tu m , w e n n d u g laubst, mich d ad u rch besser zu m achen, d a ß d u m ir stets e in u n z u frie d e n e s Gesicht zeigst u n d m ir im m e r m it schw eren S e u fz e rn entgegenkom m st.

I (F o r ts e y u n g fo lg t.)

Page 2: Der Mikroorganismus. TDcr falsche€¦ · im August 1919 Odessa. Als aber Denikin erlag, da brach über die Deutschen erst recht die Rache der Bol schewisten herein. Reue Verfolgungen

Der KottrpahC u r t ty d a , d en 2 8 . J u l , 1 8 2 2

d a r f d en d o p p e lte n U m fa n g d e s e rsten A rtik e ls nicht ü bersch reiten , w a s d a rü b e r h in a u s geh t, m u g z u m ge w o h n lic h e n P r e is e b e za h lt w e r te m 9 .) D ie U u fn a h m d er A n tw o r t kann v e rw e ig e r t w e rd e n , w e n n sie in kein B ez ie h n n g z n m ersten A rtikel steht. 10 .) B e . zeder U e b e ^ t re tim g de r A n o n y m itä t v e rfa llt d e r H e ra u s g e b e r a u ^

t a o m n t , . E in tr it t , d a jeder B o n u s im W e r te v o n 2 0 5 d a s R echt Rcf) bew egt, wächst, sich fo rtp flan z t a u f m et « 9« s * . 2Q B esuche de r A u ss te llu n g g ib t, m itive A rt- durch T e ilu n g der 3 J « W e n n de r Besitzer des B o n u s d ,e A u fs te llu n g fe bzellen, um zuletzt, nach E r fü llu n g dieser ^ U fgt nUi)t besucht, kann er d .e a n h a n g e n d e n E in tr it ts k a r te n

MMWW i M l i s i s p Ug e n w a r t fe in . I m A n sch luß a n die sonn« Un>. liehen E v a n g e l ie n o b e r a n d a s G eh eim n is x g e n K irchenfestes stellen d ie d a rg e b o te n e n £»t l"vei,j u n v e rg ä n g lic h e n W a h r h e i te n C hristi den g e o » 1’ bil V e rh ä ltn is se n g e g e n ü b e r , suchen m it dem $ r? 5t1i8ti, E v a n g e l iu m s d a s D u n k e l zu e rhe llen und ln x Ws zu h e lfe n , tro tz a lle r G e fa h re n u n d Versuck,.« k , v o n G o t t v e rlie h e n e W ü r d e zu w a h re n 9fn ih,x E‘ D i c K ritik h a t sich m it dem B uch bei sei E rsc h e in e n e in g c h e n d jb e fa ß t u n d ihm sehr ftcuüLTL etlten

und

a l l * I T S c r d ? ° N à n " ã llé " F â h ig k e it e n des L eb en s a u f Slus den neuen Siedlungsgebieten . K o l o 5 ° ° l,lv‘ à i n m e n c i e d r â n g t habe, deren n i c A E a r n a r g o — S e r r a 9t e g t a , P a r a n a -

T - . ' S i t 5 u n s m it S t a n n i n u n d B e w u n d e ru n g e rfü llen g ^ ü - P a r a n à . M it S e h n su c h t e rw a r te n w ir h ie r - Ä N ira e n d s zeigt sich h ier e ine S t ö r ,m g . e ine im m c r die Z e i tu n g e n , die ziemlich re g e lm ä ß ig a u s de r

A m m a n s n dem K le inbe triebe, Z elle fü r Z elle a r t e , - a ltc n H e im a t e in tre ffen , h a t m a n doch im m e r A n g e h o - t ^ a c h a ltg e w o h n te r W eife , stets horchend den e w ig en d g c u llb g u tc F r e u n d e zurückgelassen u n d tre u t sich w .e- in sie h in e in g e leg ten N aturgesetzen , u n d dasse lbe S c h a u - bcr 3U lesen, d a ß es noch ü b e ra ll g u t g eh t F re ilich viel bie ten unse?e kleinsten tierischen V e rtre te r, unsere ^ m a n jcljt im m e r v ie le M e ld u n g e n ü b e r U eber-

e inzelligen T ierchen U eberall A tm u n g , N a h ru n g s a u f - ,-chw em m ungen. w o rü b e r w ir d ieses J a h r nicht zu kla- n à i M ac k s tu m 'u n d a ls dessen A bschluhakt. V e rm e h - „ h a b e n , d e n n h ie r ist seit la n g e r Z e it schon da- ru n a auf^ein fache ober kom pliziertere W eise, stets a b e r jd)ön(tc W e tte r u n d d e sh a lb g eh en u n sere A rb e ite n

n lte L r m o n i c in den L eb en sfo rm en , tä tig e s L eben jtig D o ran . rlnd geschafft w ird tüch tig a n d en W c R a b .n e n vhysikalifch chemischer N otw end igkeit, in de. ncuc H ä u se r w e rd e n g e b a u t , d e n n d ie N e u an k o m m en -

l i e f e n zu schauen u n s noch nicht v e rg ö n n t be„ infliycn fiir U n te rk u n ft so rg en , n e u e s L a n d w ird denn daß die Z e llu la rp h y s io lo g ie im L au fe „„m esse n , w e il d a s b ish e r verm essene ziem lich a u s v e r -

d a s rü °

ickäntte H a rm o n ie in ^ e n L eb en sfo rm en . tä tig e s L eben jtig „ ö r a n . U n d geschafft w ird tüch tig a n d en W e g e n .’ajonm r j „hnfikalisch chemischer N otw end igkeit, in de- ncuc H ä u se r w e rd e n g e b a u t , d e n n d ie N e u a n k o m m e n -

ti . me T iefen zu schauen u n s noch nicht v e rg ö n n t be„ m fliycn fü r U n te rk u n ft so rg en , n e u e s L a n d w irdist es sei d enn daß die Z e llu la rp h y s io lo g ie im L au fe „ „ . „ ^ n . w e il d a s b ish e r vermesst— der Keit die n ö tig en W ege dazu erkundet, fa lls es ü b e r- fa u ft hh u n b verkauft w ird im m e r bsluvt im B ereiche der M öglichkeit liegt. E s ist L eben W ir denken d ieses J a h r anch schon tüch tig zu p fla n - in reinster schönster F o rm , L e b e n sv v rg ä n g e . d ie noch u n b b a de r B o d e n sehr fru c h tb a r ist, k ö n n en w irnickt vsnck'ischen geistiger E inflüssen u n te rw o rfe n sind, ailc^ m it e inem g u te n E r t r a g rechnen . P f la n z e n w a lle n die nach u n a b h ä n g ig v a n W ille u n d G e m ü t sich ab - m ir h a u p tfäd)Iich T a b a k . K lee. M a is . M a n d ia k . R e isspielen, in die nach keine geistigen R e g u n g e n he m m e n d u n b B a h n e n u n d nicht vergessen Z u c k e rro h r u n d K a r- |u n d störend eingreifen . D ieses schöne B ild biete t sich lö ffeln . L a n g s a m kom m t bei u n s auch d ie S c h w e in e - - D e r K a f f e e i n S c h w e d e n . D e r M in is te r d e sunserm A uge bei der B e tra c h tu n g kleinsten L ebens- 3UCh , j„ S c h w u n g verschiedene K o lo n is te n h a b e n d a m it H e r r A zevedo M a r q u e s , e rh ie lt d ie M i t t e i ­fa rm e n u n d läß t so recht den G egensatz h e rv o rtre te n , b e n W ff„ „ g gem acht u n d d a s lo h n t h ie r sehr. B e i u n - i . . . . . ,den e in V ergleich m it den höchsten L e b e n sfo rm e n d e s | crem g u tc n Absatz bekom m en w ir auch fü r a lle s sehr m it V e rn u n ft b e gab ten L ebew esens m it sich b r in g t , d a s . g u tc P rc ijc u n d b rau ch t m a n sich d a n icht v ie l zu sor- um m it G re th es F a u s t zu reden , d a s bischen M e h r gcU| ob m a n „ o ra n kom m t, d e n n bei g u te m A bsatz u n d gebrauch t „ a lle in um tierischer a ls jedes T ie r zu sein. g u ten P re is e n g e h ts auch dem K o lo n is te n g u t. U nsere

W a ru m , so frag t m a n sich, w ird v o n dem M enschen s c h u le u n te r de r L e itu n g v a n H e r rn W ie la n d g eh t

U n terschrift m acht, v e rfä llt n icht n u r d e n in A rtikel 2 5 8 d e s S tra fg ese tz b u ch e s v v rg se h e n e n S t r a f e n , s o n d e rn auch e in e r M u l t a v o n 1 :0 0 0 $ , fü r die d e r H e r a u s g e ­be r u n d d e r U n te rze ichner d e r falschen U n te rsch rift so li­darisch h a f tb a r sind . 1 3 .) D ie im Gesetze v o rg e se h e n e n G e ld stra fen g e h ö re n a l s E n tsc h ä d ig u n g d em B e le id ig te n , w e n n dieser e ine P r iv a tp e r s o n ist, u n d dem B u n d e , dem S t a a t e o b e r dem M u n iz ip , w e n n es sich u m e in e n B e a m te n h a n d e l t , d e r v o n a m ts w e g e n e in e öffentliche A u to r i t ä t a u s ü b t . 1 4 ,)D ie G e ld s tra fe n w e rd e n a u f dem W e g e d e r Z w a n g sv o lls tre c k u n g e in g e zo g e n ; f ü r d e n E r ­la ß d e r Z w a n g sv o lls tre c k u n g g e n ü g t d ie V o r le g u n g e in e s E x e m p la re s d e r Z e i tu n g o b e r D ruckschrift, in de r die G e se tz ü b e r tre tu n g festgestellt ist. 1 5 .) D a s E ig e n tu m u n d d ie R echte d e r Z e i tu n g s u n te r n e h m u n g e n u n d D ru k - kereien h a f te n fü r d ie d u rch V e r u r te i lu n g a u sg e sp ro c h e n e Z a h lu n g , w e n n diese a u f ih re B esitzer, die H e ra u s g e b e r o d e r irg e n d w elche a n d e r e V e r tre te r en tfä llt.

E rsc h e in e n c in g c h e n b jb e fa ß t u n d ihm sehr «a n e rk e n n e n d e B es p re c h u n g e n gew idm et S ie x d e r s d e n stark b ib lischen G e h a lt der einzeln S i g e n . d ie N e u a r tig k e it d e r F ra g e s te l lu n g L *4 in iin /i 9Ttirf liflif eit hnc; v?. ■oCf

b a t ih n , d ie P resse g e g e n d e n v a n A n to n io G o r d o im S e n a t e in g e b ra c h te n G e se tz en tw u rf zu v e r te id ig e n . R u y B a r b a s a e rk lä rte , e r w e rd e e in G u ta c h te n ü b e r d e n G e ­se tz e n tw u rf schreiben .

— E i n D e s e m b a r g a d o r a l s P r i e s t e r . D e r f rü h e re B u n d e s d e p u t ie r te fü r A m a z o n a s , D e s e m ­b a r g a d o r H v s a n n a h de O l iv e i r a , ist P r ie s te r g e w o rd e n . E r h a t a m 2 6 . J u l i in d e r K irche d e r S a le s i a n e r in N ic th e rv y seine erste M esse z e le b r ie r t.

D e u t s c h l a n d u n d B r a s i l i e n . D ie b ra s i-

Bundeshauptsladt.e e i n S c h w e d e n . 3 : A zevedo M a r q u e s , erl

lu n g , d a ß d ie schwedische R e g i e r u n g ' d a s E i n f u h r v e r ­b o t fü r K affee a u fg e h o b e n h a b e . S i e h a t jedoch d e n E in fu h rz o ll e rh ö h t .

— T u b e r k u l o s e i n R i o . W ie d ie S ta tis tik e n s ag e n , w u r d e n in d e n letzten sechs M o n a t e n in R io

d - - à d - n - ’i tm ile " a U l 'M l t S o tn i o | l « u l " « o ra n , auch b e t K i r c h e à » I»l> b a ld in S in g r if f j ” ™ | ° a° ” I " " ' , ] ? i t ' ^ i n f f l t ' m m i l l i ö n » ° n

t z 7 - L - « à 7 - 7 m » ' » - - i ° N - n u n d ® e m ,6 , , „ ? “ ' T u « 3 . “ '9 T n ,n - n - » c ,» i e d e n e n ® «8 e „ b e n , a n dW ä re er nicht e in schöneres W e ltb ild , w e n n u n se r so- ^ r e l l a A n g e h ö rig e der F a m il ie R y b ä r , a u s G e n e r a l ' 5uU 3 u r •U $o t)nun9 ÖCS ö e r r n J iu I) '8 a t b o ' a u n b zja les u n d politisches L eben sich nach m eh r n a tü rlic h e n O z a r io H e rr P h i l ip p W in k e lm a n n , d e r gleich e ine L a - G rundsätzen absp ielen w ü rd e , ich m eine, w e n n die gei- b u n g S c h w e in e m itb rach te , a u s C a n d e la r ia e in S c h w a - stigen Q u a litä te n des M enschen sich in ih re n B estre- gc r W in k e lm a n n s . H e rr Z iffe , de r auch 6 K o lo n ie n d ü n g e n anpassen w a llten den e w ig en bestehenden G e- fa u j(ei 3m cj S c h w ie g e rsö h n e u n se re s H o te lie rs H u b e r setzen, die n u n e in m a l d a s L eben beherrschen, w e n n sie aU5 P a ß o F u n d a , w e rd e n e rw a r te t . H e r r W in k a u s e in h a lten w o llten die gegebenen G re n z en , w ie es d ie <g0Q (£fp c ra n g a bei R 'o m e to q u e beabsich tig t eben - einfachsten niedrigsten Lebew esen tu n . die eben n u r ih re b a ld h ie rh e r zu kom m en u n d nach verschiedeneLebensbedürfnisse b is zum G e fü h l de r S ä t t ig u n g de- „ „ d e re , sodaß die B e v ö lk e ru n g schnell a n w a c h se n w ird , fried igen , nicht a b e r d a rü b e r h in a u sg e h e n , w a s a lle m H e rr 5i a p p „ u s T r iu m p h s bei P e lo t a s h a t u n s e r H a ­der M ensch fertig b rin g t, der a u f diese W eise d ie ge- a m S ta d tp la tz ü b e rn o m m e n , d a H e r r W ernecke a n - . . . . . . ,m einen S tö r u n g e n in des L eb en s A b la u f h ie m b rin g t. b m « j Iän e h „ t S a m u ß auch h ie r de r schöne U rw a ld ! “ M ische N e g ie r u n g s tu d ie rt g e g e n w ä r t ig e in e n zw ischen M ensch sein, heiß t nicht die G re n z en des N aturgesche- be r bc5 S ie d le r s w eichen, u n d w ie la n g e w ir d s i B ra s i l ie n u n d D e u tsc h la n d ab zu sc h lie ß en d e n H a n d e ls -h e n s überschreiten, heiß t nicht die M iß g e b u r te n geistiger , b a u c r n h a b e n ro ir h ie r e ine deutsche b lü h e n d e K o lo n ie . ; D ê r tra 9- . .Q u a litä te n hegen u n d pflegen, w ie N e id , H a ß u n d d en i , , u . _ _ I — D i e B e v ö l k e r u n g v o n M i n a s b e tra g tgeradezu b löden T r ie b nach M a m m o n . S a t t w e rd e n 1 . t o t g t m a t t D C lt O C s te n H a s s t e . D a s m ■ nach d e r letzten V o lk s z ä h lu n g 5 8 8 8 1 7 4 E in w o h n e r ,können heißt, sich seiner A u fg a b e a ls M ensch b e w u ß t em c 3 r a Öe. öie ü b e ra ll d a s g rö ß te 3 n te re |) c h e rv o r r u f t W in a s ist so w e it d e r volksreichste S t a a t B ra s i l ie n s . I mw erden , satt w e rd e n im W o lle n u n d H a n d e ln , satt w e rd e n n a tü rlic h auch d ie verschiedensten A nsichten h ö re n ! Ic c h re 1 8 7 2 b e tru g d ie B e v ö lk e ru n g z a h l 2 1 0 2 6 8 9 .sönnen in der G ie r nach G e ld u n d G u t. E in v e rn ü n f- . ^ tz t . S o b e h a u p te n viele , d a s W asser m ü h te kochend | A u s d e r B o tsch a ft d e s P r ä s id e n te n v o n M in a s , H e r rn tig e s S tr e b e n nach m aterie llem Besitz eh rt e in e n jeden j a u > .^ee gegossen w e rd e n , a n d e re w ie d e r sag e n , A r th u r B e r n a r d e s , w elche bei E r ö f fn u n g d e s S t a a t s -M enschen. insofern es die W eltm asch ine im G a n g e h ä lt, ( es bü rs te nicht m e h r a l s 7 0 G r a d W ä r m e h a b e n , w e il in g r e s s e s v e rle sen w u rd e , ist zu e rsehen , d a h d ie S t a a t s - doch d a s H in a u sg e h e n ü b e r die G renze, d a s U e b e r b o rd - ; sonst auch d ie w e n ig e r fe in e n B e s ta n d te ile d e s K affees f in a n z e n auch im v e rg a n g e n e n J a h r e e in e b e d e u te n d e w erfen jeglicher na tü rlich e r G efüh le w ie M itle id u n d j gelöst w ü rd e n u n d d a s A ro m a d a r u n te r litte . E in ig ist V e rb e sse ru n g e r fa h re n h a b e n . D ie E in n a h m e n , w elche N ächstenliebe zerstört u n d vernichtet die soziale b esse re ! -u a n sich in d e r Ansicht, d a ß zu e in e m g u te n K affee a u f 4 2 4 1 2 C o n to s v e ra n sc h la g t w a r e n , e rg a b e n jedochW e lto rd n u n g , w eil sie in g em ein er W eise den n a tü r l i - n u r fr isc h g e b ra n n te B o h n e n v e rw e n d e t w e rd e n d ü rfe n . ß 3 4 4 0 C o n to s , so d aß d ie M e h r e in n a h m e r u n d 2 1 0 0 0chen L eb en slau s des V olkes hem m t u n d so krankhafte - 2 " g e b ra n n te m K affee, de r la n g e la g e r t w ird d a s O e l C o n to s b e tru g . D ie se r U eberschuß ist z u m T e il d e r P r e i s -E rsche inungen a u f sozialem G eb ie t h e rv o rru f t . Z urück leicht ra n z ig . W ich tig ist auch die B eschaffenheit d e s s te ig e ru n g d e r L a n d e sp ro d u k te , z u m T e il d e r s o rg fä lti-zu r N a tu r , zurück zu r H a rm o n ie der L e b e n sfo rm e n , w e- K ochw assers. S ta r k ka lkha ltiges W asser lie fe rt n ie m a ls g c n S te u e ra u fs ic h t zuzuschre iben .n ig ften s zum g u te n W ille n , solche zu schaffen ; o d e r de r ^ in en fe in e n K affee, m a n m u ß ih m v o r dem A u fg ie ß e n D ie A u s g a b e n w a r e n m it 4 2 4 1 0 C o n to s angesetztstinkende M am m o n sg e is t der die zu G ru n d e g eh en d en -m e M esserspitze d o p p e ltk o h le n sa u re s N a t r 0 n zusetzen. b c tru g e n jcbod ) 6 5 3 8 1 C o n to s , a lso ru n d 2 3 0 0 0 m e h rV olker au s ih re r B a h n in die T iefe d e s A b g ru n d s be- D iese r K n iff ist ü b e rh a u p t im m e r a n g e b ra c h t, d a s N a - a lö v o ra u s g e s e h e n w a r D ie M e h r a u s a a b e n e n ts ta n d e ngleitet, die Volksseele vergiftet, w ird dem Volke noch j ro n lost b ,e B es ta n d te ile d e s K affees schneller u n d bes- durch öffentliche A rb e ite n , zu w elchen die R e g ie r u n g e r ­liefe m n e re W u n d e n schlagen. 1 «■ 3 « em e m g u te n K affee ist ° " c h e ,n § à r u n e r- m ärf)tig t Xv a r . f ü r w elche a b e r keine K re d ite a u s g e w o r -

S o ll te es sich wirklich b e w ah rh e iten , w a s d e r T e u - läßlich u n d z w a r w ä h le m a n ih n a u s P o r z e l la n , E m a ille fcn ro a re n F c rn e r m u rb c n T i te l d e r ä u ß e r e n S c k u ld felsgeift M eph is tophe les im F a u s t, vorn M enschen a b e r a u s S l e ^ D a s b u r c h - in H öf)e o o n 4 8 9 2 C o n to s u n d A ktien d e r R e d e S n l

P 1 ^ ^ Dlechgeschm ack M in e i r a im B e t r a g e v o n 5 7 1 8 C o n to s a n g e k a u ft . D iea n n e h m e n u n d d en Kaffeegeschmack n a tü r lic h v e rd e rb e n . B o tsch a ft stellt fest, d a ß d ie F in a n z ja h r e 1 9 1 9 - 1 9 2 1

n e u e P k e f f e g e f e h fin d e t in de r g a n z e n a lle m it U eberschutz abgeschlossen s tab e n , w a s je d e n fa llsP resse a llg e m ein e M iß b il l ig u n g . D och auch im S e n a t sehr b e m e rk e n sw e rt ist.s toßt d a s P ro je k t a u f ernste S c h w ie rig k e ite n , so d aß zu — E n t d e c k u n g B r a s i l i e n s . D a s historische

I e rw a r te n steht, d a ß de r E n tw u r f , d e r die F r e ih e i t d e r I n s t i t u t in L issabon h a t, w ie a u s P o r t u g a l te leg raph ischP resse v o lls tä n d ig knebeln w ü rd e , u n te r d en Tisch fä llt, berichtet w ird , nach a l te n U rk u n d e n festgestellt, d a ß B r a -I n de r S e n a ts s itz u n g v o m 2 6 . J u l i e rk lä rte L a u r o silien a m 2 2 . A p r i l 1 5 0 0 u n d n icht a m 3 M a i 1 5 0 0

« „ r i * « Iw * Ci I <- ca r, I -r. , . I 9 J tü a e r ' b a & er bei passender G e le g e n h e it d a s G esuch entdeckt w o rd e n ist.cm ^ sicher H astzelle der D e leg a c ia w u rd e ' e in reichen w e rd e , d ie B esp re c h u n g d e s G ese tz en tw u rfe s — M i l d e r u n g d e r H a f t D e m V ta ric h a ll SSer-

8e ä S r V Cm | t66t iÜt iiC ^ n a c h A u fh e b u n g d e s B e l a g e r u n g s - m es. G e n o ra l J o a q L m J g n n c io , A d m ira l S i l o a d o ^ n dfl'lb renden t, i dem seinen P r o z e ß Zustandes zu verschieben. H e rr A n to n io A zeredo er- d en ü b r ig e n g e fa n g e n e n O ffiz ie re n ist a u f O r d e r des

— A m 3 0 d s m il-d ' h Q ^ ? erm 9 r ” 9 X ^ ! klarte, d a s P ro je k t d e s H e r rn A d o lp h o G o rd o v e rd ie n e M a r in e m in is te r s d ie E r la u b n is e rte ilt w o rd e n , ih re V e r-m ercio der e rlten T u r m n t w ! I r ? P r a t i c a de C om - es in fe in e r jetzigen F a ssu n g nicht, a p p ro b ie r t zu w e r- w a n d te n a u f d e n H aftschiffen zu e m p fa n g e n u n d m itn / r I L n ~ X ; X , i à c h s u h r e r chr D ip lo m ] den . E r w e rd e bei de r B esp re c h u n g d e s P ro je k te s ih n e n zu verkehrenv erliehen , ^ u r bte freundliche E in la d u n g zu d ieser F e ie r seine E in w ü r fe v o rb r in g e n . I

„ E in w e n ig besser w ü rd ' er leben,H ä lfs t du chm nicht den S c h e in des H im m els lich ts

gegeben ."

J n la n ö .

danken w ir bestensS o n n ta g sind fo lgende A potheken o f f e n : M in e r v a ,

G u a y ra , S . F o s é u n d F e r r o v ia r ia

„ w ichtige M it te i lu n g e n zu m achen ha t.

S t e t t i n e r S ä n g e r . W ie w ir in v o rig e r N u m m e r bekannt g a b en , finde t S o n n a b e n d , d e n 2 9 . Z u l i , der A bschiedsabend der S te t t in e r S ä n g e r statt. D ense lben h a b en die K ünstler in l ie b e n sw ü rd ig e r W eife ™ ™ . 5 ,a n droerkerverein in P e r s o n seines verd ienstvo llen P rä s id e n te n H e rrn F ritz E insiedel g ew idm et. D a es sich u m eine Festlichkeit in g rö ß e re n S t i e l h a n d e lt, ist sicher­lich e in v o lle s H a u s zu e r w a r t e n ; d e n n n ie m a n d w ird sich die G e legenheit, die S te t t in e r S ä n g e r zu sehen u n d zu h ö re n , en tgehen lassen. A nch de r g ro ß e r F estball, bei dem die g roße K apelle K apellm eiste rs Leo K eß le rs m it­w irkt, w ird seine Z ug k raft nicht verfeh len . F r a u E r n a

“ l ? ,au<l) im O rchester a ls C eloistin u n d H e rr W illib a ld Q u in ta a ls F lö tist m itw irken . D a r u m alle a u f in den H an d w erk erv e re in ! N ä h e re s in der A nzeige.

— T o d e s f a l l . G estern a b en d u m 7 U h r ö o 's ta rb nach lä n g e re r K rankheit im A lte r vo n 61 F a h r e n H e rr C a r lo s K oeh ler-A sieburg . M it ihm ist eine w eit |ü b e r d ie G re n z en unseres S ta a te s bekannte u n d a llg em ein ge­schätzte Persön lichkeit d a h in g e g a n g e n , u n d sein T o d w ird a lle n th a lb e n lebha fte s B e d a u e rn h e rv o rru fe n — D ie B e e rd ig u n g f in d e t heu te nachm ittag 4 . U h r a u f dem M u n iz ip a lf r ie d h o f statt. D e n tra u e rn d e n H in te r­b lieb en en sprechen w ir un ser herzlichstes B e ile id a u s

Unabhängigkeitsbonus. U m die K ä u fe r vo n U n a b h ä n g ig k e its b o n u s zu b egünstigen , h a t die A usste l­lungskom m ission beschlossen, den E in tr i t ts p re is fü r die A u ss te llu n g a u f 2 * 0 0 0 zu e rh ö h e n . D ie Besitzer vo n B o n u s h a b e n jedoch e in em R a b a t t v o n 1 $ bei jedem

S ta a t R io Grande do S u l.o rb r in g i

D ie H a u p tp u n k te dieses G ese tzen tw u rfes, d a s a ls e in H o h n a u f die F re ih e it bezeichnet w e rd e n m u ß , sind fol- ’ J a g d g l ü c k . A u s S a n t o A n g e lo w ird d e r N e u e n g e n b e : 1 .) D ie A n o n y m itä t in de r P resse ist la u t D eu tschen Z e i tu n g g e sc h rie b e n : E in ju n g e r T ig e r w u rd ez l r t . iZ Q 1 / ni>r SR11 nhn& nurfn íX nrin »1 O \ - n-% • r. _ ^ — —

" ~ • r n i u 7*: ' . 4 7 u v u u i u .m UU5 'JJlU|UC5 . 4JCT ^CircnCUDC l)stltC e ine (jaU clen T e ile e .n e s B la t te s erscheinen m üssen v o n ih rem aufgestellt, u m e in e n a lte n T ig e r , d e r die d o r tig e G e-A nk a a e n " 3 - ) 3 r t c r A rtikel, b e r 1 g e n b unsicher m achte, zu fa n g e n . A ls e r in d e r M o r -A n la g e n u n d B e le id ig u n g e n , auch v e rh ü llt u n d o h n e g e n frü h e z u r F a l le kam, w a r diese z u gek lapp t u n d d a sT e Ò T ^ n e T ^ t 19/, cn tt)a lt u n b bc r » n N ichtredaktionellen T ig e rw e ib c h e n fa ß o ben a u f d e r F a lle , w o es sich ru h ig?n m N U nr S n m i,6 b te abschießen ließ . A ls m a n d a n n z u r F a lle kam, saß e invo m N o ta r des O r te s w o d a s B la t t er,che>nt, u n d ju n g e r S ie g e r d a r in . D erse lb e w a r w o h l zuerst in die

a m ° r c 7 ° l '" h a en u n d dem N o ta r b esan n - F a l le g e g a n g e n , w o r a u f diese zuk lapp te u n d d ie T ig e r ina u f m t i i e n n 4 ' ) D e “ u í e i « A '? . 'J3erfa[icr5 w u rd e d a n n v o n ih re m m ü tte rlich e n In s tin k te b e w o g e n ,

U e b ern ah m e v o n A rtikeln a u s b ra - bei ih re m g e fa n g e n e n K in d e W ache zu h a lte n , b is sie U l,an sehen Z e itu n g e n ist v o n dem zu un te rze ichnen , de r die tödliche K u g e l tra f . D e r ju n g e T ig e r ist im Besitze

U e b ern ah m e v o rn im m t, u n d die v o n A rtike ln a u s v o n H e r rn F r ied r ic h S c h n e p fle tn e r in S a n t o C Ioa u slä n d isc h en B la t t e r n v o n dein H e ra u s g e b e r des B la t - - 3 . ' 0 0 a n 9 C10tes. E infache N o tizen , R ek lam en , A n zeig en , A vise, B e ­k a n n tm a ch u n g e n u n d a n d e re V erö ffe n tlich u n g e n dieser N a tu r b e d ü rfe n keiner U nterschrift, u n d ü b e rn im m t d e r H e ra u sg e b e r des B la t te s d ie ausschließliche V e r a n tw o r ­tu n g d a fü r . 5 .) D ie N achforschung nach dem V erfasser

u n d b e fin d e t sich w o h l u n d m u n te r .

'3 *om A u c h e r l i s c h .

Frauenwürde. L e su n g en fü r die F r a u e n . V o n

B esitzer obe r H e ra u sg e b e r e in e s B la t te s obe r Z e i ts c h r if t1 H e rd e r M 4 0 — ■ neü m N4 x m r •

ä s s s « i r n, u n b ,E rb e n . F o n n , I n h ^ t u n ? W l tz l i c h k e t t 'd e ! A à o r t ü w > h a b e n ^ 'c k .m irl,cf)am id)eJi , im b k u ltu re lle n °V e rh ä ltn ifse tc rlie g e n dem E r.nesien b e s i e n t ? v o n f e i n e , ' S n h - r , ’ L ' " l° cn ,flcn 3 « lU 'en jä h u n d g rü n d lich ge-

ä ä r r«r‘ ßi r unsdem gleichen P la tz e u n d m it dense lben S ck rif tie ich en in « n i f t bctS n u n 3um Zw eiten M a le» U d - , t o i M . d ° , W . 4 1 . ° ° n h . à " l 7 W - 9 L ' , ' . , " ' L c h

t ig u n g d e r W irklichkeit d e s L e b e n s, die aem ri u n a u fd r in g l ic h schöne F o r m de r D arstellun ^D ie N e u a u f la g e m achte d a h e r n u r w enige 31 - g e n n o t w e n d i g , sie konn te sich d a ra u f b e R b w ^ 'n u * ' K o lo r i t noch m e h r d e n g e g e n w ä rtig e n V erhä lt A ' 6(15 z u p affe n . "'H'n a„;

Letzte Nachrichten.

Deutschland. Z u r L a g e . D e r b a y e à d e lsm in is te r b a t u m seine E n tlassu n g . D ie baner 1* g ie ru n g v e rh ä l t sich w e ite rh in a b le h n en d gegenflh e’ M a ß n a h m e n , d ie v o n b c r fReicHsregieruna n.m r-x 01 d e r R ep u b lik e rg rif fe n w o rd e n sind. I n B ett' • ^ e in m e h rs tü n d ig e M in is te rk o n fe ren z statt die r .* " •8nl h e n b m it d e r bayerischen F r a g e befaßte D ie R e g i e r u n g ist entschlossen, ih re Rechte b is zum Zu v e r te id ig e n . D ie L a g e ist äußerst kritisch 1 d ie R e ic h s re g ie ru n g d ie u n w id e rru f lic h e Absicht ík, iT setze v o n a lle n G lie d e rn d e s R eiches respektieren „

— M o n a r c h i s m u s . I n A lto n a wurde t m onarchistische G e h e im o rg a n is a t io n entdeckt, zu der n 7 e h e m a lig e O ffiz ie re a l s M itg l ie d e r gehörten .

— S t r e i k . I n f o lg e d e s Seestreikes können üh., 1 0 0 S c h iffe d e n H a fe n v o n S te t t in nicht verlassen

— B e s c h w e r d e . D e r ehem alige deutsche ftaii« reichte gerichtliche K la g e e in gegen die Aufführung eine! S c h a u s p ie ls , in dem d ie A bsetzung des Kaisers behan b e it w ird . D e r K a ise r be trach tet d a s B ühnenw erl Qi! e in e B e le id ig u n g fe in e s H a u se s .

— V e r t r a g . D ie E in - u n d A usfuhr zwischen D e u tsc h la n d u n d P o l e n w u rd e durch einen V e à a u f d e r B a s is d e r G egense itigke it geregelt.

— Z u s a m m e n s to ß . I n K la u s th a l in Thüringen kam e s zu e in e m b lu t ig e n Z u sa m m e n s to ß e zwischen Stuben- te n u n d K o m m u n is te n . M e h r e r e P e rs o n e n wurden ge­tö te t o b e r v e rw u n d e t .

— (£ n t s c h ä b i g u n g . E n g la n d em pfing von Deutsch­la n d seit A bsch luß d e s W affen stills tan d es a ls Entschädi­g u n g s s u m m e 5 0 0 0 0 0 0 0 P f u n d S te r l in g und außer­d em noch 6 0 0 0 0 0 0 0 0 P a p ie rm a rk . D ie Besahungs- kosten fü r d a s englische H e er in der Rheinprovinz be­t r a g e n 5 4 0 0 0 0 0 0 P f u n d S te r l in g .

— S c h l ä g e r e i . I n N e u ß d ra n g e n deutsche Bur­schen in e in belg isches K lu b h a u s e in . E s kam zu einet b lu t ig e n S c h lä g e re i zw ischen d e n B elg iern und ben D e u tsc h e n .

I ta lie n . G r o ß f e u e r . A n der italienischen Küste g e rie t e in S eg e lsch iff in B r a n d . D a s Schiff wurde gänz­lich zerstö rt. D ie B e s a tz u n g konn te sich retten.

— E r z b i s c h o f . D e r n e u e Erzbischof van Mai la n d , M o n s ig n o r E u g e n io T osi, h a t feierlich von feiner R es id e n z Besitz e rg rif fe n .

R uhland. V e r f o l g u n g . I n R u ß la n d droht eine n e u e V e r fo lg u n g g e g en d ie katholische Kirche auszu­b rechen , d a diese sich w e ig e r t , sämtliche vom Sowjet v o rg e sch r ieb e n e n R elig io n sg e se tz e zu beobachten.

E ngland. E h e s c h e i d u n g e n . D ie Ehescheidun­g e n h a b e n seit 1 9 1 9 u m d a s D reifache zugenommen.

— K o n g r e ß . I n L o n d o n w u rd e der Weltfrie­d e n sk o n g re ß , a u f d e n fast a lle S t a a t e n mit Ausnahme v o n D e u tsc h la n d v e r tre te n sind , eröffnet. D er Kongreß b e fa ß t sich m it dem w irtschaftlichen W iederaufbau Eu­ro p a s .

— D i e i r i s c h e F r a g e . D ie irischen Truppe» besetzten H a l l in g d o u g h t u n d B a l ly h a u n is . Die R eb ellen b e g in n e n d ie O rtsc h a f ten in d e r N ä h e von Lintcriek zu r ä u m e n . S i e z iehen sich a u f Cork zurück.

— D i e P a l ä f t i n a f r a g e . D ie Araber h ä » d e n V ö lk e rb ü n d e e in e n tre u e n P ro te s t gegen das eng­lische P r o te k to ra t ü b e r P a lä s t in a zugehen lassen.^

I n N e a p e l ist de r A postolische D e leg a t für öqritn. M o n s ig n o re F r e d a n o , a n g ek o m m en . E r hat geäuge, d a ß die zionistische B e w e g u n g zum Zusammenbruch u r te i l t sei, d a d ie P o li t ik de r J u d e n darau f m" 11 kom m e, d ie A ra b e r in E m p ö ru n g zu versetze». dem w o h n te n d ie J u d e n au ß e ro rd e n tlic h entfernt e in a n d e r , d a n u r w e n ig e heruntergekom m ene rum sehe J u d e n in P a l ä s t i n a angek o m m en seien.

— S c h u l d e n . I m U n te rh a u se erklärte der F> m in is te r, S i r R o b e r t H ö rn e , d a ß bte Ablösung « tischen S c h u ld e n bei den V e re in ig te n S ta a te nrika die W e g e z u r R e g e lu n g de r europäische» w ^ w irtschaft e b n e n w ü rd e . B e so n d e re n V orteil ®u t , enJ solcher S c h r i t t fü r die kom m ende L ondoner K" ^ ü b e r W ie d e rg u tm a c h u n g s f ra g e n u n d itriegssa)» , A lli ie r te n g e w ä h re n . I n erster L in ie müsse Grog ^ n ie ti a b e r d e n festen E n tsch luß zeigen, zu ^ r0 , v o r S c h r il l te u n te rn o m m e n w e rd e n könnten, die b r i t a n n ie n geschu ldeten S u m m e n zu erm äßige» ^

Ukraine. A u f s t a n d . I n der U k ra in e ^ n e u e r A u fs ta n d a u sg e b ro c h e n . M eh re re S täd te b e re its v o n d en R eb e lle n besetzt. ^

V ereinigte Staaten . 213c l t c r n t e . tre ib e e rn te in E u r o p a w ird in diesem stalle"g e r in g e r sein a ls in v e rg a n g e n e n J a ß rc- ~ in u n d U n g a r n b e trä g t die E rn te 2 0 P ro ze n t v> ^ ^ D eu tsc h la n d u n d F ran k re ich 1 5 P ro z e n t w e n ig " V o r ja h re . I n N o r t a f r i f a ist de r U n t e r s c h i e d " &v te n d e r. I n S p a n ie n e rw a r te t m a n einen »o «„ßloirt t r a g d e r E rn te . I n den B a lk a n lä n d e rn und > g -nt,(rft sind d ie A ussichten g ü n s tig e r a ls in den übrige

— A u s d e h n u n g d e r T e r r i 1 0 r > ^ ^ gii-„ :dtbnl

s tengew ässern soll a u f 12 M e ilen t ) i r t a u s j f c h r n

btt ntü'

s e r . D ie n o rdam erikan ische H oheitsgrenze , s tengew ässern soll a u f 12 M e ilen tz '^aus w e rd e n . M a n w ill a u f diese W eise dem Ul gei w irk sam er e n tg e g e n tre te n . »(bsW

— U m c i it g e s t o h l e n e s G u t . Die n o rd a m e rik a n isch e n R e g ie ru n g , den deutsche f e ­in e rn 4 7 0 0 im W eltk riege gestohlene g n b » ^g eben , h a t in d e r chemischen nordam erikanische ^jgcr»g ro ß e A u fre g u n g veru rsach t. D ie Gesellschal bau» sich, d a s gestoh lene G u t h e rau szu g eb en , bll|(rie ^ d en U n te rg a n g ih re r e ig en en chemischen - 1 fü rch ten .

Page 3: Der Mikroorganismus. TDcr falsche€¦ · im August 1919 Odessa. Als aber Denikin erlag, da brach über die Deutschen erst recht die Rache der Bol schewisten herein. Reue Verfolgungen

g n r U v t a * í e n - 28 3 u l i 1 9 2 2 .D e r K o m p a h

S Í M

mõa-

E u r o p ã i s c h e P o l i t i k D e r Staatssekretär richtete emcn B r ie f an H a m dton õ o h b

' í a v h c r des „ I n d ep en d en t wo Her gegen die B er . ..» Staaten von Amerika den V o r w u r f erhebt sie

I v e r s ä u m t , umfassende Hilfe zur Wiederherstellung < cr Verhältniss- in der W el t zu g ew ä h ren . D a s "^iben lautete:1 Legierung w a r bestrebt und wird weiter be-

sein, die Sache des Fr ied en s in jeder nur

W à i l à i R, l, d e u t s c h e n G e m e i n d e

zea tc ia da O rd e rn ).5 onnlag, den 80. J u l i

' Landwirtsch. VereinRio N e g r o u n d M a f r a X ' J t XL

pfn Alil(,lteb«n ™'rö E m preza A. M A T T O S A Z E R E D O

lichcii Weise zu fördern. Ich glaube, wir haben auch gewisse Erfolge mit unseren B em ü h u n g e n gezeitigt. D ie Vereinigten S t a a t e n von Amerika haben sich keineswegs über den Völkerbund hinweggesetzt. L s ist viel müfst» gcs Gerede barüb n entstanden, bafj w ir verschiedene Noten des Völkerbundes unbeantwortet gelassen haben. Eine protze Anzahl der Völkerbund Noten trugen rein berichtenden Charakter. Ich persönlich w ar bestrebt, alle Mitte ilungen höflich und angemessen zu erledigen. Mel-

düngen vom Gegenteil beruhen offenbar aus^ger Darstellung. H u gh es versicherte, der Vertrag vonVersailles würde den alten S trei t mit den Vereinigten S t a a t e n von Amerika wieder von neuen, erreg ha­ben, w en n nicht das Sonderabkom m en mit Deutsch land geschlossen worden wäre. . , .

— K o h l e n e i n f u h r . D ie R eg ie rung hat inftilge des Bergarbeiterstreikes gröherc Kohleneinkäufe in E n g ­land gemacht. ________ _______ ____

3K u r s e vom 2 7 — 7 .— 1 9 2 2 .

Deutschland . . • • 2 . 8 6 0

I S > ^

: : : : : vu *Vereinigte S t a a t e n ....................................................... 9 pqA r g e n t i n i e n ..................................................................... 17OTschecho-Slowakei . . . ............................

y a x x d w e t f e e t " M n V e x s k . - " N 3 e r e x t x. . . «v..,, — <1 nhi>nbeS o n n a b e n d , den 2 9 J » t t um

^nntflegeben hof, die nächste Vor-

immbing °m 1 3 ‘ !» i n Haid Ubr aus der Chorara 1

‘ « rfllid en fcn Herrn J o r g e ' W i e -

, 1 1 8 0 n T a g e s o i d n u n g :

, Abnahme eines G f u p p c n b i iö t e,ur Zenienarausfle llung.

0 jitischiedenes.lim zahlreichem und pünktliche«

^loKinen wird gebeten. fr10* ____________ D er V orltand .

"Siw eizer H ülfsverem„ H E L V E T I A “

6, werden hiermit die Herren »..glitfctr z» einem gemütlichen

Kegelabendhn Lruzciro freundlichst einge laden.

---------- abend» 8 H b ,1 2 1 3

D er V o rs ta n d .

R() HAUERAusschliessliches Vorführungsrecht der Paramount

und Realart-Filme.

#> K

A nsa n g Punktder Reolart. dargestellt durch Just ine Joh nston

Uhr — 'streite mle üblich. — Um sahlreichen Besuch bittet

der P a r o m o u n t Arfttos durch Doroihl) D alton .

D er Unternehmer.

t ,r am 1. AugustIHtisindft

Vortrage IH,„n Professor Leonhardtim T e u lo B as. T u r n v e r e i n

-lngtndDorirag; M o n ta g , den 31 . J u l i wchmiilog» 4 U hr über d a s T h e m a:

Roma» und N ovelleD am envortrag ; M ittw och , den 2. Au

goii nachmittags 4 U h r ü b e r d a s T h em a -x i e B c d e n t n ' g d e r R r c m i m Leben u n d T c h a f f e n I t t o c t h c stoenboortrag : F re ita g , den 4. A u g liit«binbs 8 ein halb U hr. T h e m a : A r ie g S g e d a n k en n n d A r i c d e n S -

f l c b o n f e t i Site diejenigen, welche sich fü r die V o r ­

träge interessieren und noch leine E in la- »ngstaden haben, w erden gebeten, sich solche v o r h e r bei H errn F r a n z Hertel, Çtaça M uniiipa l, beschaffen zu w ollen. Insbesondere sind .herzlichst e ingeladen alie Mitglieder des T eutobrastlianischen Turnvereins, des Deutschen S ä n g e rb u n d e s mb der Handwerker U n ters tü tzu n g sv ere in s

D a s V o r t r a p s - K o m i t e e .

Wasch- it. S ch eu er f ra u sucht noch B eschäftigung für einige T ag e >n der Woche, j u e rfrag en in der R u a B a r ã o de A n to n in a 58._____________ 1218

Selbständiger Elektromonteurb itte t um A nstellung , ffiefl. A n tr . u n te r „ M o n te u r 336 a n J o ã o H au p t í T ia _________ R u a 6 . F ran cisco 41________1167

T ü c h t i g e r D i o l i n f p i c l c rsucht B e sc h ä ftig u n g ; g ib t eventuell U n te r­richt. Gefl A ngeb. u n te r „M usiker 4 0" an J o ã o H a u p t & d ia 4 1 1 s 6

R u a S F ran e isco i l

fiten Deutscher SängerhnndV 0 r o ! n z e 1 g e

Sonnabend, den 5. A ugust

S e s u x à e - u n à ,

I ^ a x i e x x x - í â a W .

A e f c a x x x x k x x i a c t x t t x x g

M e in en verehrl Bat ic nten teile ich hierdurch mit, datz t h wegen einem strantheilsfall dringend durch Herrn Dr. S ch lem m nach I o in v i l l e gerufen bin und dorlfe'bst einige T a g e ver weilen m uh 12 l 2

M e in e Rückkunft gebe ich wieder bekannt.

Rich. Kyrmse AstrixIns t i tu t iür N eroen b eh an dlun g

R u o 1 5 de N ov em b ro 8 2 ( S o b r a d o )

W I Rempfehlen unsere neu eingetroffenen

Blefe- nnd Moselweine * #

der bekannten

Rua

und

„JCoel-5eHrFirma GEBR. HOÉIIL Geisenheim

asRhein 1*215â S C H L E M M

Barão do Rio Branco 99 — Caixa 182

Deutscher

Schützen­vereinC urityba

Voranzeige.S onnabend , den 5. A ugust

im Teulo B rasilianischen T u rn v e re in

G r o s s e ; ? B a l lbei erstklassiger B altm u sit.

118« D e r V o rs ta n d .3 . A D er I I . Schriftführer.

H erm ann Witte

Sol. li io n io ISflinarpHerrn Koluniedircltor J o t « A

iftontz, sowie dem 'Dtäfibenlen bei ttomp Herrn J o r g e Frantz. loge ict hiermit den herzlichsten D a n k für die Hilfe, welche sie m*t bei der lang- einigen Kronkhett meiner F r a u bis it* ihrer Genesirria zuteil werden li<: istn. ,Dergleichen danke 'ch Herrn VBetnede sowie den Kolonisten, mel- die mit mit R at und T a l zur S e i te standen 11 9 3

®ol Affonso C a m a rg o , den 1 5 3ull 1922

R c i n h o l d B o r n m n n n .

ô i n t c è D i e n s t m ä d c h e n alle häuslichen A rb e iten bei gutem

^h>> Iür sofort gesucht im C lub Com> mtrtlo 1219?ÍLa_ lb de R o o em b ro (neben der Pos«)

F a ch m a n n derG esch ir r b rauche

sucht Land- ob Ziegeleibesitzer mit g u t e m Ton!crqer. der gesonnen ist eine P orze l lan S te ingut» ob. Ton- geschirr Fabr i l zu aridsten. Angebote erbeten an 1211 1

R u d o l f K ö r t e l t iC o lon ia I ro t i ) — Eit do P a i a n ü !

G F S U C H T jwird ein J u n g e , S o h n rechischaffe- ; ner Eltern, welcher Lust Hot. die j Buch l in d ere i zu eisernen. — D ort 1 selbst wird auch eine oute Köchin und ein Mädchen iür häusliche Ar- j besten gesucht. 1210

N äheres zu erfragen in der l a u s ­t e m u. Buchbinderei Anstalt

C e z a r S c h u l z R u a B a ' ä s do S e r r o 12 2 4

(Eurii i)ba ______

D E ü f S C l I K

sinhcdjönfitnmcr zu haben tn d<r R un- -'-Hill I ljuurii i'i ■

Airconde de G r i a r a p u a n a 4 7

S e u t o J ä t a s \ U a t \ \ ^ c ^ e t ' S u t x x v e t e x n

— R u n / > / • . jUttricy —E m p r e z a : A . M a t t o « A z e r e « l o

Ausschliessliches Vorführungsrecht der P aram ount-F ilm e Sonntag, den 30. J u l i 1922

abends 7 ein halb Uhr

Kinomatographische VorstellungBARRETADASKomödie durch Mock fiunell

O PASTORS INHOD ra m a , durch J o d Pickford.

A O r p l i s i s i n S i s i

9 K a p ite l : Noile« de P a r i»

HO rc h e s te r« .

F rc ru E r n aErna und Wi-Itbald Q u in ta u rie r Mitwirkung eines grossen D ir ig e n t e n : Leo Kehler und L u d w ig S kyer . V io lonce llo :

Quin ta P ccolo und Flöte Herr W il libald Q u m t a P R O G R A M M :

1 T e i l .1) Blanken burg — Fesimarsch — Orchester2) F e l i á s — Aus rosigem P f a d — Orchester3) B la n k — D a» Fischerhau? auf Notbernrp.

ß ) Z e l l e r — Er.t tée der Christel ou« de>> F rau Ern a Q u in t a u. Orchester Operette „D er Voge lhändler" I

4 ) 0) S i e g e l — 4 I a h eezeiten der Liebe — Duett b) Gilbert — Hahnendnett a u s der Keuschen S u s a n n e

0) Ein Viertelsiündchen im Reiche i et I l lu s io n en — Grotzer Zauberest vrrbui den mit dem gröhlen Rastet der Neuzeit

I v a , ( i c h w e i s s a l l e s ) d e r s p r e c h e n d eK o p f2 T e i l .

6) Lehnhardt — Schne idige Truppe — Marsch — Orch'ster ,7 ) Spnl io neft ) - M o r ph iu m — Walz er — Orchester8 ) Erna Q u i n t a : Lieder zur beulsden B a h lau te9 ) Wil libald Q u in ta mit seinen berühmten mimischen Darste llungen ver­

schiedener Komponisten in ihren Eigenheiten am Dir igentenpult —Verschiedene Charaktere.

Eintritt 282 OO — für Kinde, l S l O O — Der Billettverkauf findetstatt bei Fritz Einsiedel. R u o Riochu lo und bei A n io n D oubet . sowieabend« an der Kasse.

Noch dem Konzert 1 1 9 9

O r o s s e r F e s t b a l lEintritt nur für M i gl-eder.

A il nh«'!« n e id e n A n H i e b e n !^ O O O O O w O O O O O O O O O O flj O O O O O O O O O O O O O w 0 0Um a T S n i s tX if ts tS u ’.'C C C 'iX i’i l 'S i f tW O «M «fr CG+/>

0 0 0 0 c o

U J

U J

g © c — ®5 © -x

S t Q

st; O r« ©Q C r 0 "

.2 £ S CD“ o ’S: 0

c E !—■■2 = OD

« _ 2 -5 ^ =o ^ 2 o.— o s 5

03

= £ >• Tj

c ä i B- B « 3 o . ti «-E - - ä *.2 ® f e j e — c _CJ ir es — M® fl .C -O 30 © O c sc© <y , wrJT»r.©© 2C s i ö C t - u - N . S : » 2 Oi 4) V e

_ 3 2 5 “ ® E N ”w - - S 2 = g E- « e t ? -'-■ V 'Z f l)ÍM tc ÖXl - . © © © © « — I« » « i . S r ' o # i- S 5 I s 5 s c s « r vC ) ® l i c y ü i i c tfi c f 'C 5 es!«;1-1 O - r o t ) o 5 o> S« « a S ä s . s ^ s i i s s r ? . c s « .= ® r v iE S Ä a - c C w i i . l ü M c : - 6 < = P i o > ' e z : « <u cc. W

« .L St = = r~"o ^ rn r 5 ct" 5 O a> S - g " — » g ” = 0 . «

cn

n a q a i y n v i i a | i | a i i q o K 8 n v

H O L O X I S T U J i B e i E insendung v on R s l$ 5 0 0 in

B riefm arken erh a lten S ie postw endend re- g istrte rt eine D ü te d es g a ra n tie r t echtcn„B ayerischen" F a rb sto ffe s „m it Gebrcuichs- anw cisung. B i t te den gewünschten F a rb e ton anzugeben. W iederverkäufer bedeutende P re ise rw ä h ig u n g . C arlo s t u h m . d a n n 8

C u r ity b a . ________ ___

H ochzeits-P apierewerden p ro m p t u n d b illig angefertig t von kom petenter 'Person zu billigen Preisen ln der R u a J ta r a r ö 42 oder P r a y a Coronel E n e a s 4 C u rity b a^ ‘2L_ n u n a ' i t o T w 1-11 xB o rd eau isa rb s to s f in P u lv e r und O n g l- nolpackung der F irm e n : Heine * d la . , H ugo 'Mosblech, Schim m el X-C a . Deutsch- lan d sowie I . R . G e lg y S . A Schweiz, w ieder erhältlich bet C a r lo s L uhm . T r a ­vessa M a ru m d y 7 7 . |

A n f a n g 7 e i n h a l b U h r . P r e i s e wiß g e w ö h n l i c h .

Z u z a h l r e i c h e m B e s u c h e l a d e t h ö f l i c h s t einDer fa i t eruch tn er

RioI>, O v ic l io P e i x o t o ,Chefarxt de r Dol ixe i -Br igade d R u n d e s d i s t r i k t e s

schreibt: Ich bestätige, d a g ich in a lten F ä lle n von allgem einer Schwäche 3 ffs B lta l in m it stets gutem E rfo lge an g e w a n d t habe 11 .3 ich es d a ru m in m einer Klinik im m er vero rd n e . -

Rel ig iö se Ruch- u n d K u n s t h a n d l u n g Iilumenau, Sta. Catharina

empfiehlt sein protze? Lager in Sta' .uen. Ktu z i f i ic r , B ildern (frlo riett und schwarz). Alle D evot ion a l ien a ls : Rosenkränze (grössteA u s w a h l ) Medai llen. S l e , bekreuze. Skopr l eie usw. Heiligenbildchen in reichster A u s w a h l mit und ohne R ahm en Grohes S o r t im e n t in Gebetbüchern. — einfache bis zur feinsten A u rfüh ru n g (bcffir.é, Chrisllaiholische Huurpostille ( A n e gäbe Pustei). Ecker. Katholische Volkebidel. Religiöse B trachlung°bücher Reichste Aue w ohl in so-

Iholiicher Literatur. 1 2 0 6

Ü lö Ü B Ü I F s r sSão Paulo

VeriiigUclie K(l«-h<-, I11 mul inuillhiiiBrlie (ii-iriliikr. Tniicd- prrl» 7 l»i<» I<!•<><)<> In »ili-liMor Mllio tlcr BalmliUVc 11 do« VlinUz.ciilriniis. Tol«-|»li<m Ciiliide UMK i m H r ig i i« l« ‘l m T n l f l n s 2 3

T e l e g r a m m a d r e s s e : H o t e l F ö r s t e r . 9 9 0

Handw e r ke r-ü nie r stützungs-V ereinSonntag, den 30. .Juli

R(istiiu ran I, T F,1 nsva! ) ( Í tt0 m 3 10 tzr5 p H. V m l à g, n n v • ___41 A i iK f r en n r l i t e s l ' i ' m r r n m m >

Ein Junges R ä d c h e n '"Li Anschlutz on eine F c miste.tt>std)c ngch Deiitlch and Oesterreich »der noch tzer Schweiz re'fl und die 1,111 Bescheid rontz O i fes tm unir,

Gch.“ (n der Livraria J o ã oÔstupt L C-a 1 2 1 6—. Ruo S F r o r c i t t o 41^»ui(ch<ç gutes 1 2 1 5

I i’ismendo]>pelglas?ü verlausen. A u g e n getrennt (in I ellbar_ A i) 0 B h t . de f f i i - n t e n i i e r o 1 (>8

^ W K U l h l o j s k le * 1 Beschs,,Igung a ls M aschlntst oder au f ^ 'v a re tu re n ; {um in M o n ta g e u n d ^ v ried ea rb e tten , 2 J a h r e Im L ande

,TY„,.. d o “ „n J o a i 1 1 6 6

S. Paulo - Largo de S.EphigRDia 11Rexitzer -. P a u l K rüger

< ,5 5 empfiehltleine gu t m öblierten Frem denzim m er und seine vorzügliche deutsche Küche

G rotzer schattiger G a r te n m it K egelbahn

J a h r e chm

Rua « . Francisco 41

S e r ie n unter'.'.M aschin ist 8 2 " a n J o ã o vaupt t Tta.

I rivat-öntehmtI n S p r a c h e n : Deutsch. Portugieiisch. Englisch. Französisch, Latem 3 n Mathematik und Arithmetik, w n d

tr>Wua D e r e n bargador Motto 18 CM, 91-' V if M a c h a » a

protz-

A u s g e s u c h t e s U r o g r a m m Fortsetzung de? S er ien Fi lm on? der Hninrrlol

TA USANS ABENTEUER9 und 10 . Episode

Weiter gelangt zur Vorführung : W il l iam Far n u m in dem artigen Fstm

M e t h o d o s ; a m ^ > ? l o a m o s iou Itect idão do e sp ir i t o

■ Aufsehenerregende« D ra m a n us der F i x Extra Zum Schluss eine KomödieP r e i s e f ü r Erwachsene 1SOOO — Kinder 4 0 0 rs

A n f a n g P u n k t 7 e i n h a l b U h r . E r s t k l a s s i g e s O r e h e s t e iZnhlrei chen Bosuchcn e n t g e g e n s e h e n d , ze ich n et m it Dank

D R R VORSTAND.

" " " “ ' " S ü f f A « ! ® *

Her« cch' >n " l Ä ^ r u m b y 77 anw eisung In der I r a o e i l 9 7 2bei C arlo » LuhmModerne Perkenftur'el und P e r len in giotzer A u k w eh l eben eingetroffen In der

740 <tfl|a

so-

Sichelt

5^.0^) exVo 5 ^ ‘à à e xMache hierdurch meiner werten K undschaft bekannt,

dass ich Herrn Freder ico iVa ldhauer die Geschäfts­führung übergeben habe m it der Befugniss, alle geschäft­lichen Angelegenheiten selbständig zu erledigen■ 1201

* j C õ x x x ^ L ^ . o W ä x i -

â A s d x e xM i L , Ä ü F H Ä F E N i 5

Bahia.Q p o r t o .

P o s t H c h n c l ld a m p f c rN ä c h s t e A b f a h r t e n

n a c h B u e n o s A i r e s Ivon S a n to a :

nach Europa

O m n i a G e lr ia Z e e ln n d ia O m n i »

b e i

2 5 . J u l i 8. A u g u s t2 2 . A u g u s t j 5 . S e p t .5 . S e p t . >19. S e p t .

V o r a u s b e z a h l t e P a s s a g e n für P a s s a g i e r e v o n a l l e n e u r o p ä i s c h e n■ -> -1: — ------- J - ~ a n g e n o m m e n . — N ä h e r e A u s k u n f tI„'Indern n a c h B r a s i l i e n w e r d 'd e n S u b - A g e n t e n

l i e r n d t « AR u a B arA o do

9 6 3

s c h l e m m

R io B r a n c o 9 9

Da m p / ‘ t ii r bere i

E S M E R A L I ) Avon A FFO N SO TR O C H M A N N — Rua A ssunguy Nr. 77

F ilia le : Rua 1. de Março 13 — Telephon 4 2 8 Blolfc jcder Art, au« Waste, S e lb e und B a u m w o l l e werden nach den

modernsten S ystem en chemisch gewaschen und gefärbt.Filzhüte werden gefärbt und c i m n e i t . P a n a m a h i t e gewaschen Anzüge werden innerhalb 6 S t u n d e n gewaschen und gefärbt. Gebrauchte Herren»

an jüge werden gekauft und verkauft. 1 1 2 8

Page 4: Der Mikroorganismus. TDcr falsche€¦ · im August 1919 Odessa. Als aber Denikin erlag, da brach über die Deutschen erst recht die Rache der Bol schewisten herein. Reue Verfolgungen

ilamcn- u n i fierren-lVollílofíe. Flanelle, B arthenò . 5ep h y r, Kattune. Clamines, B r in s , R isc ad o s a lle r A rten , ÍD orins u. Algoôões, OecHen sowie andere (Voll- u . B aum w oll-O echen ; fiííle fü r Herren u. Knaben, sow ie Regenschirme in g r o s s e r A usw ahl usw.

R eel! / K eine R eklam e! R e e ll /

CA S A DAe in *1

S o n n a b e n d , d e n 2 . 9 .

R D E M P ra ç a Goronel IOr.eas N r . 68

( f r ü h e r P r a ç a da O rdern)

t a b s s to -V e re iüCiirllyba

I n Auftrag des Herrn Dr. P r ä - ( brnter. bitte ich sämtliche H r t u n 9/tiifilitbcr, deren Mieter die M-ele schuldig geblieben und ausgezogen sind, die Nomen derselben so schnell wie möglich einsenden zu wollen, damit i'ic in die schwatze Lisie dj J ah r e s tingeltcgen 'werden tonnen um dann m den Zeitungen oeröf fentlicht zu werden. Die Diieier. die ihre Namen nicht in den Zeiiunpe» sehen walten, mögen ihre M te ictüd stände balkmöalichst begleichen, dp o le Namen ohne A usrahm e oeröf fentlicht werden 1172

Aue fünfte jeder Art über Miels abkommen und Aufnahme neuer Mit plieder olle Tage 0011 3 — 6 Uh,nachm., außer S o n n o g s

(Euri q t a . den 1 7 J u l i 1 9 2 2 I . .1 A t lo lp h o H a b i tn e h k e

1. S chriftfüh rer.

Die beste deutsche S to f fa rbe

Germania j1189 zu haben j

C a n t i E n m a l t e jR u a 15 de Novem bro 77. j

A gen t: |R u a P au la (iomes 17.'

%

K

112? '

S ch tn ie t l t ; e in fom pieftes ö an d w er,,ra ° eingerichteten Schmiede ist b L n « sausen bet 8 W

® ( f o n s o S o g i i * * R u a Eraciolo.

Kleine Scifcnfabriffnnipleti einger chiet, ilt billig zu ver­pachten ober zu verlausen W o, sagt die B uchhandlung von 3 ä o H aupt & Cm.. R u a S F ran c , tca 41 — (Eiiriinba. 117 3

W pn über den Aufenthalt ober 01 Verbleib nachstehender Perso

nen, d'e sich in bet Kolonie Cruz Machado ausgehalten hoben, Au«, funfl zu geben vermag, wird um eine pcfâ lige Mttleilung an da« Deutsche Konsulat in C u r iy b o ersuch! :

©ustav Mühlen, ane gewandert im Kugusl 1921. He: ty Rubieii, F -au Tberese © urine ; . Familie ©liv.dmnir, r u e p e m o r N f r t Im N o v e m b e r 192 ]

Cscola In te rna tiona lRua Cons. Barradas 150

D ie b e s t e d e u ts c h e Sc liu le

3 U .Gesucht w erden 40 C o n to s . S e h r gute Hypothek u n d Z insen . 1 185

B riefe an „ In d u s t r ie " C a i r a C orreio 167, C u rity b a .

Z u v e r k a u f e i lSäm tliche M ö b el u nd Z im m erelnrichtun- gen der W o h n - u nd M ie ts rä u m e , sehr geeignet fü r H otel oder P e n sã o , sind w e­gen ba ld iger Abreise billig zu verlausen. Z u besichtigen ] zgz

R u a M arechal D eodoro 82

Der Wolgadeutschel | i : n h ( ) ä u q i r i c W o c h e n s c h r i f t f ü r k u l t u r e l l e - u n d w i r ts tch n f - l ich e ^ ö r b c t m i ß d e s W o t g e d e u t s c h -

t u m S .©tfdie nt jeden S o n n a b e n d

Vcrlitt N, 2V. 6, i'oiiiieiiitvnsic 31 A Bezugspreis für Brasilien: R s 7 $ 0 0 0

Bestellungen nimmt e n tg eg en :3 0 r c t S ck.e n s e I d t

R u a Visconde de © n a r ap u a v a 184 Curi tqba — V o ro n ä

P io b en u m n ie tn zur V eisugnng 1

G E S U C H T 8 — 10 gute Tischiergefellen bei

F r a n z R > t z m a n n R u a D u q u e de C o i t a s R re . 1 3 2 / 4 / 6 ____________ (EutiU)ho 1181

'urfie f!f, SC öeu(e a werden für dauernde

Arbeit gesucht für Massenartikel. A n ­gebote unte r 1 0 0 in der L 'v rariv 3c ä o Houp ' je Cia- 1 1 8 2 R u n S . F rn t c cp 41

P e t r o l e u m - M o t o r2 P S M ag n e t Z ü n d u n g , wenig ge. hiaiidjt 'st zu verkaufen, zu erf ragen

bei A l b e r t o ?! n 9 b a dn R u n D r P a u l o X ro ier 6

P o n t a © r o l ln 1 1 7 9Don I a r a g u â nach B lu m e ­n a u be fö rd e rt pünktlich u n d

b illig F r a n c i s c o Vischer, J a r a g u á W eite re a u s tu n f t e rte ilt 588

G erm ano W itte — C u t i t y b a R u a C onseiherro B o r r a d a s 138

Dr. liiriii de U r iist mit |e!rirt Klinik „ o d W o h n u n gln die R u a E o m m e n d a d o r ü l r a u j o Ä<» gezogen w o er täglich Sprechstunden von 2 4 gibt

Spez ia l i tä t : Chirurgie . F rauen -ftcnlheifcit, ff iebumhil fr . 956

K ann zu jeher Zeit gerufen wer den T--1. 199

Or. med. C. JchlerA rzt, O p e ra te u r u n d G eb u rtsh e lfe r F rau en le id en u. Geschlechtskrankheiten

9 5 7 Sprechstunden :D. 8 9 u 1 ein shalb j — 3 Uhr

in seiner W o h n u n g R u a Conselheiro B a r r a d a s 1 1 1 . S a n n zu

scher S tu n d e gerufen w erden.

jeden Dcntiere lag von 7 — 8 Uhr abends im 9 4 9

Ghealro B auerá P o r t io n R e . 5 $ ( ) 0 0

wozu höflichst einladeLudwig Enrl Egg

W egzugsbalber bin ich willens, mein ganzes Anwesen billig zu ver­saufen : 7 2 3

(fine Afqveire Land gegenüber der neuen Kirche in M a j r o mil grojzen (ßebnulithfeileri ; eine Chocara mit vier Sllqufircn L a n d ; eine B r a n d - Helle mil M p u rr ro e t f ; ein Sands te in - Bruch mii einer Süqueire L a n d ; eine Kutsche; ein W ag e n ; eine Aronh-o mit ©.'schirren. ; sünt P ferde ; zwei Kühe, Hr-II. R a s s e ; eine pruste Häck felmalchine. ferut F -d i - io ! : ein Au- li'rnnbil, Marke A d l e r ; M o b i l i a r ;

: Steinmetz-H ondwetfzeug. sowie noch j verschiedene andere ©rgenstäi.dc A l ­

les z>> äußerst billigen P re l l en ! Nähere« beim Cioerilümrr

! Reittnldo B rgk ardt M a f i a — Cs!. S lo . ©csthonna

Alle Ri pan-:ii ri n iv ’R eu anlegevOn 9Balii-i!c;i j n q e n ttnh Boiiecin ridi'UT-gct; werben cnfienc.-tr.mfn, so« wie auch t i r Liejernng van Dach rinnen. Bleckst icknngcn usw ©ber so auch die R ep a ra tu r von Nähmaschi­nen und © rnm ophonen semie ver­schiedene kleinere und gtftfzete Rvpa- : rpturen werden jederzeit angenom m en und premp! uni) bstliasl nu^qeführt

I 1 162 A n t o n i o K n c r a jj 'Allo de Sigorii lio . 2Vamc6o D o n a 1 3 'O bf i

Or. C arlo s BoilerA llgem eine Klinik 959

S p e z ia l -B e h a n d lu n g : S y p h i l i s und H arn le id en (C y stiiis u . G o n o rrh o e ) S p rech s tu n d en von 1 b is 4 nachm. P r a ç a T ira d e n te s 57 ( l ie b e r A p o th .

M in e rv a )

l a c k Ö r o m l e w hSchm erzlose, Zahnziehen 1955*

3Í u a 9? t a 6 u e!o fi

Í W K ü r z e :

W e is se WocheG r o sse r sensationeller

V e r k a u f von Weisswaten u n d W äsche

õahnârzlí lthes A te lie r

1010 AO LOUVRE

„ M o n o p o l “echt ã Paket 200 91=.; in;

bei L u i l w i g t 'n r l Rgg

T h eatro Hauer

Dr. Vieira de AlencarRechtsanwalt 964

ü b e rn im m t die Führung von Pro­zessen u Rechisaiigeleg-iiheilen m irg en d einer ftom art des Ciaate» Unkosten w erden laut Ueberelnlniifl vorgestreckt. Schreibstube: Siao li de N ovem bro 37, Sobrado, Tili p hon 2 3 2 W ohnung: üm

I g u n jf u ’ 105 — Teleph. 415

I . e t l i g e r B i i c k e r der l. 'b itänbifl arbrvrn kann, eitlem Lohn für (efrtl ersucht

Pobar io Central©rl iro ffltC!

s t

20 Jahre eingeschlossen wegen eines Tan- zes. Um seine Tochter „vor den Schlechtigkeiten undtj.er' Um Un9Cnr- 661 311 bewahren", hat ein bätti-fcher fBaucr sie 20 J a h r e lang vollkommen eingeschlossen gehalten. Der Fall ist jetzt bekanntgeworden und ruft in bett dänischen Blä ttern lebhafte Eröte rungen hervor

b9e™ ^ ° r,e ' f mcbian 'n der P rov inz D a la rne w ar 5 J a h r e n die 22,ahrtge Tochter des B a u e rn An-

ders Janjson. etn luit.ges, bescheidenes Mädchen, ein-

Z Ri- inr - i en E ,IIen if)tCS Katers zum Tanze gegan- T - V * ten ier am Tanzsaal, ritz sie von

T pJet- ""tz brachte sie nach Hause D or tTabre "da in 3 im m er cin- lmb sie ist alle diekJ “ flebtwben; nu r ganz selten einmal dursteí i V n r - men 9cn in Beglei tung ihres Vaters einen Spazte rgang machen. D a s Mädchen durfte mit niemandem sprechen und niemandem schreiben. V or kur zern kam etne F r a u mit ihr in B erüh rung , die sie zur L k C 1 s” ” oUtc' nber sie erklärte, dem Willen

»m* 9e^°L,am bleiben zu wollen.„ „ 1 n«, der die Uhr abholl. Die Berli-mJriAk$t9ernP roe,ri faxendes a u s einem Ber liner Ger.chtssaal zu erzählen : I n dem großen Hause in

b 7 I ' ? ber Schlutzakt so mancher Tragö-KmitoinFati Ia * ,'-n7 n °"ae"blirklich einen lustigen Zwischenfall, der sich kürzlich dort zugetragen hat Mit ten hinein in eine ernste Verhandlung — man will gerade einem hartnäckigen Dieb den P r0 ,e=, )|1Q(h™

einer groszen Leiter, die er leise an die W a n d unter die Uhr des ©erichtssaales stellt. Erstaunt drehen sich die Kopfe der Richter, der Verteidiger, des Angeklagten und der Z uhörer dein Stö renfr ied zu. Der Vorsitzende unte r­bricht unwillig seine Rede und wendet sich mit scharfen W orten an den E indr ing l ing : „ W a s wollen S ie hier ^ Wie können S ie es wagen, die Verhand lung zu stören?" D er M a n n mit der Leiter antworte t höflich „nd de- scheiden: „Entschuldigen S ie , Herr Direktor, ich wollte

3 u t « t i i d i W i i i n i i s t Ä Sdienen ausschiichlich m ir sterilisierte

Wllk-klnMtllMii(gesetzlich rcichützt). Z u h ab en im

T b e o i r o H a u e r D o r t selbst sind auch alle R eserveteile

dieser (Einrichtungen zu haben. 9 5 0Ludwig (Srrl E gg

blotz die Uhr abholen. S i e soll nachgesehen werden." »V(f), Herr Direktor, bat der M on teu r , „ich w a r schon sechsmal hier. I m m e r wird hier verhandelt . Und ich miifz die Uhr doch abnehmen, das dauert ja n u r eine M inu te ." „ S o beeilen S i e sich," herrscht ihn der B o r ­g e n d e an und trommelt nervös mit den F in g e rn auf den Tisch. D er M a n n klettert, von allen Anwesenden mit Interesse beobachtet, auf die Leiter und n im mt die Uhr ab. Es dauer t wirklich nicht länger a ls eine M L nute, da n n ist er mit der Uhr und Leiter wieder a u s dem Z im m er verschwunden, und die V erhand lung kann ihren F o r tgang nehmen . . . . D er ©erichtsdicner w u n ­dert sich am 'Abend, a ls der Sitzungssaal leer ist, das; die Uhr nicht mehr an ihrem Platz hängt. E r forscht nach und erfährt schliesslich den Sachverhalt . 'Aber gleich­zeitig stellt er auch fest, das; die V e rhand lung keinen 'Auftrag gegeben hat. die vollständig intakte Uhr repa­rieren zu lassen. Und nun kommt es heraus, das; der höfliche M a n n , der die Uhr abgeholt hat. sich ein über­a u s dreistes ©aunersttickchen geleistet hat, vor den 'Au­gen hoher Just izbeamten und in einem Hause das sonst von seinesgleichen nach Möglichkeit gemieden zu wer- den pflegt. S o geschehen im M a i des J a h r e s 1922.

™ Öcc Trauung vom Blitz erschlagen. Wahrend eines Unwetters wurde ein P a a r in einer kleinen portugiesischen Landkirche getraut. I n dem 'Augen- blick. a ls die jungen Leute au s der Kirche t ra ten , schlug der Blitz etn und tötete den ©alten. Die B r a u t erlitt einen derartig schweren Nervenschock, bafo. Zweifel dar an bestehen, ob sie jemals wieder vollkommen zuredn nungsfähig wird.

UebcclcogUltg von Tollwut. I n Persa bei Alienburg wurde ein Gutsbesitzer und ein Tierarzt von einem erkrankten P fe rd gebissen, w orauf beide von der Tol lw ut befallen wurde». D a s P fe rd w a r kurz zuvor w as nachträglick] erst festgestellt werden konnte, von ei­nen, tol lwütigen Hunde gebissen worden. D er ©utsbe- itzer und der Tierarzt wurden in das Pasteursche I n ­stitut nach Ber l in überführt

Russische Grausamkeit. I n einem Dorfe im russischen Hungergebiet hatte ein B a u e r seinen fünf jäh­rigen S o h n geschlachtet und die Leiche eingesalzen

D er ©emeindera t wandte gegen den B a u e r n eine a u ­ßerordentlich grausame S t r a f e an : er w urde lebendig begraben.

Die Bestie im Menschen. Ei» Verbrechen, wie es sich m ir die blulrünstigte P han tas ie au sm a len kann, hat sich in S ä l i c a s in Argentin ien zugetragen. E in a r ­mer Teufel nam ens 3 o s é M a r in , der nach Tucum an wollte, um dort Arbeit zu suchen, kam in den Ort. E r fand in einer Hütte für die Nacht Unterkunft, die die W itw e Diaz mit ihrem S o h n e R a im u n d o bewohnte. Nack)dein der Reisende vor dein B i ld n i s der heiligen J u n g f r a u eine Kerze angezündet hatte, legte er sich schlafen. Die pa a r wollenen Kleidungsstücke, die er auf de», Leibe trug, halten aber die Habsucht seiner W ir te e r r e g t ; sie schlugen ihn, w ährend er schlief, mit einem Bei le tot, beraubten den Leichnam seiner Kleider und warfen ihn d ann in einen 12 M ete r tiefen Z ie h b r u n ­nen. D a s Verschwinden von M a r i n hatte aber Verdacht erregt, und es wurde eine Untersuchung angestellt, die zur Verhaftung der entmenschten M ö rd e r führte. D a sich niemand bereit fand, die Leiche des Ermordeten a u s dem B r u n n e n heraufzuholen, zwang der Polizei- kommissar den M ö rd e r N a im u n d o selbst, in den B ru n - nen zu steigen und die Leiche seines Opfe rs a n s T a g e s ­licht z» befördern. M it kaltem Blu te entledigte sich der Unmensch seiner Aufgabe und beerdigte auch ebenso gemüts ruhig den Leichnam.

Der Ehemann in Röten. Es ist um Mister- nacht. Auf der Wache in B er l in sind die dem Ueber- fallkoinniando zugeteilten Beam ten in erhöhter A la rm be ­reitschaft, denn jeden Augenblick kann der telephonische Hilferuf eines von Verbrechern B edräng ten anlangen. Plötzlich schrillt die ©locke. Alles springt au f und greift 3ur à s ' " « " ' . , 4B meldet, das, er sich in höch­ster fficfsthr befinde Der Telephonist auf der Wache glaubt d as ©erausch klatschender Schläge durch den A ppara t

’? j e n . ,Unb mal)nt *ur Eile, vielleicht gilt es ein Menschenleben z» retten. D a s Auto mit den M an n - ' l"flen saiist davon und langt in wenigen M inu ten an den, T a to r t an. D o r t tritt de» Beam ten das Ehe- pna, W . H a a d in H and entgegen. „ W o sind die 'An- greiser ? ruft einer der Beam ten im Abspringen. W .

Korbmöbelganze G a rn itu r oder auch einzelne £!j^ neu oder gebraucht, werden sofort a fen gesucht Angebote unter Jb- " der L iv ra r ia J v à o Haupt *S . F ran cisco 41. _

M ta t lee in r ieh f iO iQ ^Oken und Badewanne, i01'* ttüchen-SIufwoschiisw, wegen fco Umzug billig zu verkaufen ^

Avenida J , ä o ©no!bc:io J>

lächelt verbindlich und deutet auf seine bessere „Entschuldigen S ie , meine Herren, dag ich Sie e ^ habe, w ir hatten eine 'Auseinandersetzung, bie höchster Not, n u r durch den Alarntruf beenden 0 ; aber n u n haben w ir u n s bereits wieder versöhn D a s S t r a f m a n d a t wegen groben Unfuges dürste auf sich w ar ten lassen. mun,

Schlangenplage. Die großen Ueberschw^ ^ gen in der U m gebung des Lubahnschen Sees > ^ten F r ü h ja h r haben eigenartige Erscheinungen g W ie lettische B lä t te r berichten, sammelten J 1* . ' ^ t -©ehöft a u s den in der nächsten Nähe befind ^ L g g t» schwemmten S ü m p f e n dera rt große Mengen s ^ an, daß der Besitzer sich genötigt sah, m.í, ^Qtqtljóí1 Vieh das Fe ld zu räum en und in ein ^Achla» zu ziehen. A n fa n g s w a r es möglich gewesen, gen Herr zu werden, mit B eg inn der warme aber kam ein so großer S c h w a n n an, daß 1 ^ le­gen alle ©ebäude besetzten und sich sogar au ^ ^ ehern sonnten. 'Auch in Lettgallen sei ein Höfte der Schlangen wegen von ihren verlassen worden.

Í. U f t i q c v £ c f v

© i n g u t e r M a g e n . 'Arzt: „Wie - - w aren S i e bereits heute früh während me ^ it gfsenheit auf meinem Zimmer . N un fehlt A" , Fla!^rade seit heute früh die Hälfte vom Inhalt Pa-S ie haben sich doch nicht etwa daran Dcr^ ' xokl»/'t i e n t : „ Ich wil l 's I h n e n n u r gestehen, .) hafc l"die Zei t ist mir gor zu lang geworden un Afce'ein Schlückchen a u s der Flasche riskiert. gjjtpcum ©ottes willen, Mensch, das war ja retfe lsäure!" P a t i e n t : „ D r u m hab' ich ,!tl(o k0ti’, 1dert, daß allemal, so oft ich mich geschneuz meinem Sacktuch ei 1 Loch gewesen ist '■ <. fin

D e r © r u n d . B ekann te r : „ S ie sin v(rt 's1,11densck)aftlicher R ad - und V l o t o r f a h r e r ; da wdaß S i e nicht auch re i t e n !" P a r v e n ü : ,, beim Pfe rd kann ich nicht bremsen!


Top Related