nderung des Durchmessers bei einem Abwasserkanal nach der
Beauftragung Nachtragsfall 1: Leistungsnderung Die Leistung wurde
nach STLB-Bau ausgeschrieben Es wurden EFB-Bltter mit der
Angebotsabgabe eingefordert Zustzliche
Information/Randbedingungen
Folie 2
Dieses Angebot fhrte zur Beauftragung (Seite 1 von 4)
Folie 3
Dieses Angebot fhrte zur Beauftragung (Seite 2 von 4)
Folie 4
Dieses Angebot fhrte zur Beauftragung (Seite 3 von 4)
Folie 5
Dieses Angebot fhrte zur Beauftragung (Seite 4 von 4)
Folie 6
Noch vor Beginn der Ausfhrung ndert der Auftraggeber
verschiedene Leistungen, z.B. den Durchmesser der Rohrleitungen.
Daraufhin erstellt der Auftragnehmer ein Nachtragsangebot. Dessen
Preise sollen im folgenden mit x:nachtrag geprft und bewertet
werden. (Seite 1 von 2)
Folie 7
Noch vor Beginn der Ausfhrung ndert der Auftraggeber
verschiedene Leistungen, z.B. den Durchmesser der Rohrleitungen.
Daraufhin erstellt der Auftragnehmer ein Nachtragsangebot. Dessen
Preise sollen im folgenden mit x:nachtrag geprft und bewertet
werden. (Seite 2 von 2)
Folie 8
Dazu werden als erstes die Angaben des Auftragnehmers aus dem
EFB 1b manuell an x:nachtrag bertragen
Folie 9
Hier sind die Angaben aus dem EFB 1 b nun vollstndig
erfasst.
Folie 10
Im nchsten Schritt wird das Nachtrags-LV, das als GAEB-Datei
(*) vorliegt, ber die Schnittstelle eingelesen. (*)Alternativ dazu
wre die manuelle Erfassung genauso mglich, falls keine GAEB-Datei
vorliegt.
Folie 11
Hier wird die Funktion aufgerufen...
Folie 12
... alle gewnschten Positionen werden markiert...
Folie 13
... und nun als Nachtrag eingefgt.
Folie 14
... womit sie zur weiteren Bearbeitung zur Verfgung
stehen.
Folie 15
Als nchstes wird jeder Position einzeln oder allen gemeinsam
ein Status zugewiesen.
Folie 16
Hier: sachlich anerkannt.
Folie 17
In gleicher Weise wird die Nachtragsart definiert.
Folie 18
Hier geht es um eine Leistungsnderung.
Folie 19
Status und Nachtragsart werden durch Symbole dargestellt.
Folie 20
Da die Nachtragspositionen mit STLB-Bau erzeugt wurden (*),
knnen sie nun automatisch kalkuliert werden. (*) wren die
Nachtragspositionen frei getextet, knnten sie in x:nachtrag
nachgebildet werden. Dieser Fall wird in anderen Prsentationen
beschrieben.
Folie 21
Die automatische Kalkulationen hat im vorliegenden Beispiel nur
wenige Sekunden bentigt.
Folie 22
Fr jede einzelne Nachtragsposition steht nun ein
Vergleichspreis auf Basis einer Vergleichskalkulation zur Verfgung.
Diese wurde erstellt aus den Angaben der EFB sowie aus den
Kalkulationsanstzen von x:nachtrag.
Folie 23
Hier die vollstndige Kalkulation.: Aufwandswerte: Zeiten,
Mengen etc. gem x:nachtrag (*) (*) Kalkulationswerte gem
DBD-Kalkulationsanstze
Folie 24
Kostenwerte gem EFB 1 (Lohn) bzw. x:nachtrag (alle anderen
Werte)
Folie 25
Einzelkosten als Menge x Wert
Folie 26
Zuschlge gem den Angaben des Auftragnehmers aus den EFB
1b.
Folie 27
Aus allem zusammen dann der Vergleichspreis.
Folie 28
Der Vergleichspreis allein ist nicht mageblich. Vielmehr kommt
es darauf an, wie dieser im Verhltnis zur Kalkulation des
Hauptauftrags steht. Daher wird auch des Haupt-LV via GAEB
importiert
Folie 29
Die Nachtragspositionen werden nun wieder automatisch mit dem
Haupt-LV abgeglichen.
Folie 30
Dazu dieser Hinweis....
Folie 31
...und schon steht auch die Vergleichskalkulation fr das
Haupt-LV zur Verfgung.
Folie 32
Hier nun das Ergebnis und seine Bewertung: Fr die ursprngliche
Leistung wurde ber die Vergleichskalkulation ein Preis von 58,44
ermittelt. Beauftragt wurde jedoch fr 49,72. Man kann sagen, dass
der ursprngliche Preis aus Sicht des Auftragnehmers ein schlechter
Preis war.
Folie 33
Aus den Bestimmungen der VOB ergibt sich, dass Nachtrge auf der
selben Basis zu kalkulieren sind wie der Hauptauftrag. Daraus
ergibt sich verkrzt aber zutreffend: Gute Preise bleiben gute
Preise ebenso wie: Schlechte Preise bleiben schlechte Preise.
Folie 34
Fr dieses Beispiel bedeutet das: Die genderte Leistung ist auf
Basis einer neutralen Vergleichskalkulation 22 % teurer als die
ursprngliche. Daraus ergibt sich der Preisnderungsfaktor von 22%.
Daher: Neuer Preis = Alter Preis + 22 %
Folie 35
Der absolute Unterschied zwischen der Forderung des
Auftragnehmers und der durch eine serise Vergleichskalkulation
gewonnenen Erkenntnis betrgt allein bei dieser Position: 250 m (*)
* (78,80./. 60,75) = 4512,50 (*) Menge gem Haupt-LV, vgl. Folie
4
Folie 36
Die Kalkulationswerte, die x:nachtrag mitliefert, knnen
beliebig verndert und ergnzt werden. Sollte fr eine Leistung kein
Kalkulationsansatz gegeben sein, kann ein solcher manuell eingefgt
werden. Damit lsst sich jede noch so individuelle Besonderheit
abbilden.
Folie 37
Hier manuell eingegebene Werte fr das Einbauen von
Stahlplatten
Folie 38
x:nachtrag beherrscht auch die Ausgleichsrechnung fr die
bergreifende Betrachtung mehrerer Nachtrge. Hier eine typische
Ausgabe Teil 1....
Folie 39
...und Teil 2. x:nachtrag hilft, angemessene Nachtragpreise zu
vereinbaren und berzogene Forderungen qualifiziert abzuwehren.
Damit trgt es ganz direkt zur Kostensicherheit bei. Daraus
folgt...
Folie 40
...unsere Empfehlung fr alle Auftraggeber, Architekten und
Projektsteuerer: Jetzt mehr Information beim autorisierten
Vertriebspartner einholen. Vertriebspartner
x:nachtragVertriebspartner x:nachtrag(Internet Verbindung
Voraussetzung)