+ All Categories
Transcript

20 LANDKREIS ERDING Dienstag, 26. Juni 2018

Das Monaco der SoafakistlBobbycars und selbst gebaute Rennkisten rasen durch den Strogenmarkt

Von Bernd Spanier

Wartenberg. Der 2. Soafakistl-Grand-Prix am Sonntag war wiedereines der herausragenden Ereignis-se im Strogenmarkt. Die rund 300Meter lange Rennstrecke war vonFans dicht umlagert. Über 50 toll-kühne Piloten auf selbst gebautenRennkisten oder Bobbycars liefer-ten sich heiße Rennen in jeweilszwei Wertungsläufen gegen die Uhr.

2017 war das Seifenkistenrennenein voller Erfolg mit viel Spannungund Gaudi. Die veranstaltendenVereine hatten viel Zuspruch erhal-ten, darum rollten die Soafakistlauch heuer wieder. Und der erneuteErfolg gab ihnen recht. Schirmherrund zweiter Bürgermeister PeterSchickinger ging auch heuer wiedermit seinem Bobbycar an den Start.

Die Besucher konnten allerleiausgefallene Selbstanfertigungenbewundern. Sowohl das originellsteSoafakistl als auch der Pechvogelunter den Rennteilnehmern wurdenmit Preisen prämiert.

Das Rennen dauerte mehrereStunden. Am Ende verkündete Pe-ter Schickinger: „Aus is, vorbei is,schad is, dass’ wahr is“, und erschritt zusammen mit Nick Bor-mann von Croma vom Haus Warten-berg und Jakob Hübl vom SkiclubAuerbach an die Siegerehrungen inzehn Altersklassen. Die Abräumerder ersten Preise waren dabei dieMitglieder der „Grand-Prix-Fami-

lie“ Erb aus Wartenberg, wie Schi-ckinger sie nannte: In gleich vier Al-tersklassen stand ein Vertreter derFamilie Erb ganz oben auf dem Sto-ckerl. Die meisten Rennfahrer ka-men aus Wartenberg, darüber hi-naus traten auch Fahrer aus Buch,Erding, Fürstenfeldbruck, Rosen-heim und vielen weiteren Orten an.Die schnellste Zeit fuhr mit 26,82Sekunden im ersten Lauf NikolausWagenstetter aus Forsting.

Die Veranstalter – das Haus War-tenberg/Croma und der Skiclub

Auerbach – waren zuständig fürRennleitung, Streckensicherungund Zeitmessung und am Ende hochzufrieden mit dem Ablauf des Renn-tages. Es gab lediglich einige klei-nere Blessuren, ansonsten verliefendie Rennen unfallfrei.

Aus der ersten Veranstaltung hat-te man viel gelernt und Verbesse-rungen umgesetzt: Der Transportder Fahrzeuge erfolgte dieses Malbergauf über die Rennstrecke mitunterschiedlichsten Motorfahrzeu-gen. Die dritte Auflage des Soafa-

kistlrennens soll es erst in zwei Jah-ren geben, da der Aufwand immensist. Für die Bewirtung sorgten derFörderverein der Marie-Petten-beck-Schule und das Haus Warten-berg.

Die jeweils ersten Dreiin den Altersklassen

Soafakistl: Jahrgang 2009/2010:1. Sebastian Friedrich, 2. QuirinHübl, 3. Florian Friedrich (alle ausWartenberg), Jahrgang 2006/2008:1. Andreas Wagensonner, 2. LorenzWagensonner (beide Wang), 3. Va-lentina Pichlmaier (Wartenberg),Jahrgang 2002/2005: 1. LauraHaindl, 2. Leander Lawniczak, 3.Fynn Bathe (alle Wartenberg), Jahr-gang 1980/1999: 1. Markus Töltsch(Meitingen), 2. Christopher Lugner(Wartenberg), 3. Sebastian Jentsch(Oberding), Jahrgang 1949/1977: 1.Nikolaus Wagenstetter (Forsting), 2.Leonhard Oswald (Olching), 3. DirkHoffmann (Essenbach).

Bobbycars: Jahrgang 2010: 1. Ga-briel Erb, 2. Henry Simm (beide ausdem Markt Wartenberg), Jahrgang2008/2007: 1. Elena Erb (Warten-berg), 2. Aylin Wagner (Reckendorf),Jahrgang 2004: 1. Klaus Erb (War-tenberg), Jahrgang 1985: 1. JanaSimm (Wartenberg), Jahrgang 1968/1949: 1. Peter Erb, 2. Klaus Hassen-pflug, 3. Peter Schickinger (jeweilsaus Wartenberg).

Siegerehrung der Klasse 3: Ganz oben auf dem Treppchensteht Lokalmatadorin Laura Haindl.

Die jüngsten Sieger (v.l.): Quirin Hübl, Sebastian Friedrichund Florian Friedrich mit den Organisatoren. Fotos: bs

Das originellste Fahrzeug.Die Feuerwehr im Renneinsatz.

Die „Grand-Prix-Familie“ Erb holtevier erste Plätze.

Für Spannung war bei der Sonnwendfeier gesorgtWartenberg. Sonnwendfeuer mit

Public Viewing war am Samstag amNikolaiberg angesagt. Der Verein„Henaheisl“ hatte wieder alles bes-tens vorbereitet und alle Hände voll

zu tun, um rund 600 Gäste auch zubewirten. Die Nacht war etwas kühlund so kam das große Sonnwend-feuer gerade recht, um sich zu er-wärmen. Am Fußballspiel Deutsch-

land gegen Schweden konnte sichmancher nur schwer „erwärmen“.Trotzdem war nach dem finalenFreistoßtor und dem 2:1-Sieg derJubel dann groß. Text und Fotos: bs

Stockschützen ab heute im Einsatz34 Mannschaften beteiligen sich an der Gemeindemeisterschaft

Langenpreising. Aufgrund der er-freulich vielen Meldungen von 34Mannschaften wird die zum 28. Malausgetragene Gemeindemeister-schaft für Hobbyschützen auf derAsphaltanlage der StockschützenLangenpreising in diesem Jahr anvier Qualifikationsturniertagenausgespielt. Der erste Wettkampf-tag findet am heutigen Dienstag mitden ersten neun Mannschaften ausdem Gemeindegebiet statt. Um 19Uhr (Meldung 18.30 Uhr) treten fol-gende Mannschaften an: In der Au,Kriegerverein Langenpreising, AH-Fußball, BeMaBeTiGa, FeuerwehrLangenpreising I, SpVgg Fußball,Stopselclub, Sportschützen Damen,Gartenbauverein Herren. Der zwei-te Turniertag wird am Mittwoch mitfolgenden Mannschaften ausgetra-gen: SV Zustorf, Die Pinken, SpVggVorstandsmannschaft, FC Bayern-Fanclub Langenpreising, Garten-bauverein Damen, Theaterverein,Strogentaler, Kegler und Sport-schützen Herren.

Am Freitag kämpfen dann dieMannschaften Feuerwehr Langen-

preising II, Weipersdorf, BracklerZustorf, VdK Langenpreising, FC-Bayern-Fanclub Zustorf, Kreuz-straße, Gemeinderat, Die Wuidererund Anton-Fackler-Ring. Der vierteWettkampf findet am Mittwoch, 4.Juli, mit den Moarschaften DanielReiner, Firma Leitsch, FFW Zu-

storf, Wintersportverein Damen,FFW Langenpreising III, Bauwognund den Baisch-Weiher Schützenstatt. Das Endturnier um den Ge-meindemeistertitel wird am Freitag,6. Juli, ausgetragen. Hierzu qualifi-zieren sich die jeweils Erst- undZweitplatzierten jeder Gruppe so-

wie der beste Drittplatzierte ausden Gruppen I bis IV. Besondersfreut es Sportwart Peter Stadler,„dass Teams aus nahezu allen Orts-teilen teilnehmen“. Jede Mann-schaft hat die Chance, den vom Ver-ein ausgelosten Gutschein in Höhevon 50 Euro zu gewinnen. -sy-

Frühschoppenim Trachtenstadl

Wartenberg. Am Sonntag, 1. Juli,veranstalten die WartenbergerTrachtler einen musikalischenFrühschoppen im Trachtenstadl. Ab10 Uhr wird aufgespielt und es gibtWeißwurstfrühstück.

Sitzung desGemeinderates

Langenpreising. Eine Sitzung desGemeinderates findet heute um 19Uhr im Feuerwehrhaus statt. Fol-gende Tagesordnung ist geplant:Bebauungsplanverfahren „Then-ner-See-Straße“ – Billigung derPlanfassung und Auslegungsbe-schluss; Neuerlass der Kindertages-einrichtungsgebührensatzung; Kin-derhaus Sankt Martin – VorlageHaushaltsplan 2017/2018 und Be-antragung eines Haushaltszuschus-ses gemäß Defizitvertrag; Bauan-träge; Antrag auf Genehmigung ei-ner wesentlichen Änderung der be-stehenden Biogasanlage, Am Söll-graben 1; Bestellung eines externenDatenschutzbeauftragten; Auswei-tung der Buslinie 501 zum Fahr-planwechsel – Kostenbeteiligungder Gemeinde; Bekanntgabe vonBeschlüssen aus nichtöffentlicherSitzung, deren Geheimhaltungs-grund entfallen ist; Bericht aus denAusschüssen und aus Sitzungen vonGemeinschaften und Institutionen,deren Mitglied die Gemeinde ist; In-formationen; Wünsche und Anträ-ge; Genehmigung der Niederschriftüber die öffentliche Sitzung vom 8.Mai. Es folgt eine nichtöffentlicheSitzung.

Gemeinde präsentiertSpielplatzgeräte

Berglern. Die Gemeinde stellt amkommenden Donnerstag allen inte-ressierten Anwohnern der Bauge-biete „Mitterlern Ost“ und „AmKleinfeld Ost“ die Spielgeräte amSpielplatz in der Straße Bajuwaren-hof vor. Die Infoveranstaltung be-ginnt um 17.30 Uhr.

Sertl verlässt dieVG schon wieder

Wartenberg. Der geschäftsleiten-de Beamte der Verwaltungsgemein-schaft, Maximilian Sertl, verlässtnach nur vier Jahren seine Wir-kungsstätte und wechselt an dieBayerische Verwaltungsschule. Bür-germeister Manfred Ranft bedauer-te dies und wünschte dem 30-Jähri-gen viel Erfolg auf seinem neuenWeg. Der hatte in den vier Jahrenviel bewegt, vor allem bei der EDVund beim Aufbau des Bauamtes.Seine in Wartenberg gewonnenePraxiserfahrung wird er an der Ver-waltungsschule, wo er Verwaltungs-und Baurecht unterrichtet, gut nüt-zen können. Auf seinen bereits aus-geschriebenen Posten sind schonerste Bewerbungen eingegangenund man hofft, wieder einen derartkompetenten geschäftsleitendenBeamten zu bekommen. -bs-

Maximilian Sertl verlässt Wartenberg.Foto: bs

8A6LniQo

Top Related