+ All Categories
Transcript

Saubere Antriebe. Effizient produziert.

26. - 27. November 2019, Chemnitz

Die erste Brennstoffzellen-

konferenz in Chemnitz!

26. - 27. November 2019

Anmeldung:

ab 3. Mai 2019, sowie

weitere Informa�onen unter

h!p://hzwo.eu/

veranstaltungen/fc3

Veranstaltungsort:

Fraunhofer IWU

Reichenhainer Straße 88

09126 Chemnitz

Deutschland

Kontakt:

HZwo e.V.

c/o TU Chemnitz/Fak. MB/IAF

Reichenhainer Straße 70

09126 Chemnitz

[email protected]

Fachliche Koordina)on:

Dr.-Ing. Gert Schlegel

[email protected]

+49 371 531 37456

Tagungsorganisa)on:

Kris�n Lötsch, M. Sc.

kris�[email protected]

+49 371 531 31515

Die Brennstoffzellentechnologie als effizienter und CO2-neutraler Fahrzeugantrieb hat

mit den Serienfahrzeugen von Hyundai, Toyota und Honda einen neuen AuDrieb er-

halten. Der Wasserstoffantrieb mit Brennstoffzelle erfüllt die modernen Mobilitätsan-

sprüche nach niedrigen Emissionen und großen Reichweiten bei gleichzei�g kurzen

Tankzeiten. Für den flächendeckenden Durchbruch fehlt es im Wesentlichen an der

Infrastruktur zur Wasserstoff-Versorgung. Daneben ist die Senkung der aktuell hohen

Produk�ons- und Materialkosten die größte Herausforderung, der es zu begegnen gilt.

Wir laden Sie herzlich zur ersten Fuel Cell Conference Chemnitz FC³ ein, die vom 26.

bis 27. November 2019 in Chemnitz sta/indet. Unter dem Mo!o „Saubere Antrie-

be. Effizient produziert.“ thema�siert die Konferenz die Aspekte der serientauglichen

Brennstoffzellen und deren Antriebssystem sowie die effiziente Herstellung durch

modernste Produk�onsprozesse.

Die Konferenz wird vom sächsischen Innova�onscluster „HZwo - Antrieb für Sachsen“

organisiert und findet am Fraunhofer-Ins�tut für Werkzeugmaschinen und Umform-

technik IWU sta!. Sie spricht WissenschaDler und Ingenieure an, um die neuesten

Trends und Entwicklungen aus Forschung und industrieller Anwendung zu disku�eren.

Wir freuen uns darauf, Sie im November 2019 in Chemnitz zu begrüßen!

Prof. Dr.-Ing. Thomas von Unwerth Leiter Professur Alterna�ve Fahrzeugantriebe,

Technische Universität Chemnitz

Prof. Dr.-Ing. Welf-Guntram Drossel GeschäDsführender Ins�tutsleiter

Fraunhofer-Ins�tut für Werkzeugmaschinen

und Umformtechnik IWU

Saubere Antriebe. Effizient produziert.

26. - 27. November 2019, Chemnitz

Wich)ge Termine

06. Mai 2019

Einreichung der Abstracts

10. Juni 2019

Benachrich�gung der Autoren

zur Einreichung des Papers

06. Oktober 2019

Einreichungsfrist des Papers

Programmkomitee Prof. Thomas von Unwerth,

TU Chemnitz (GER)

Prof. Welf-Guntram Drossel,

Fraunhofer IWU (GER)

Prof. Karel Bouzek,

University of Chemistry and Tech-

nology Prague (CZ)

Prof. Christoph Leyens,

Fraunhofer IWS (GER)

Prof. Alexander Michaelis,

Fraunhofer IKTS (GER)

Prof. Konrad Wegener,

ETH Zürich (CH)

Prof. Robert Steinberger-Wilckens,

University of Birmingham (UK)

Call for Papers

Anwender, Anbieter und WissenschaDler, die mit einem Vortrag zum Gelingen

der Konferenz beitragen möchten, können gern einen Beitrag einreichen.

Die Top-Themen zur wissenschaDlichen Einreichung sind:

1. Brennstoffzellenkomponenten und Stack

z.B.: Bipolarpla!en, Dichtung, GDL, MEA, BoP, Verspannsystem, Stack-

kondi�onierung, Materialien, Fer�gungsverfahren, Simula�on

2. Brennstoffzellensystem

z.B.: H2-Tanksystem, Verdichter, Ven�le, Sensoren, Wärmetauscher,

Betriebsstrategien, Wärmemanagement, Systemsimula�on

3. Flexible Produk)on und Digitalisierung

z.B.: Fahrzeugantriebsstrang, Produk�onsverfahren und –systeme,

Fer�gungs- und Fabrikplanung, neue Stapelverfahren, Industrie 4.0

Ihren aussagekräEigen Abstract im Umfang von maximal 1500 Zeichen können

Sie ab sofort als Word- oder pdf-Datei in deutscher oder englischer Sprache

senden an [email protected] senden

Anzugeben sind dabei

Titel des Beitrages,

Namen des Autors sowie aller Co-Autoren,

Namen der Universität, Ins�tu�on oder Firma,

Telefon- und Faxnummer,

PostanschriD,

E-Mail-Adresse.

Die Abstracts werden durch das Programmkomitee bewertet. Die Autoren der

ausgewählten Abstracts werden anschließend aufgefordert, den komple!en

Beitrag in Deutsch oder Englisch zu liefern. Alle angenommenen Beiträge wer-

den in elektronischer Form mit ISBN-Nummer zur Konferenz am 26.11.2019

veröffentlicht. Konferenzsprache ist Deutsch.


Top Related