Zusätzliche Leistung Einzelfundamente aus Beton incl. Bodenaushub Nachtragsfall 2: zusätzliche Leis Der Nachtrag wurde „handschriftlich“ eingereich (kein GAEB-Import) Die Leistungsbeschreibung erfolgte durch den Auftragnehmer Es wurden EFB-Blätter mit der Angebotsabgabe eingefordert Zusätzliche Information/Randbedingungen
Transcript
Folie 1
Zustzliche Leistung Einzelfundamente aus Beton incl.
Bodenaushub Nachtragsfall 2: zustzliche Leistung Der Nachtrag wurde
handschriftlich eingereicht (kein GAEB-Import) Die
Leistungsbeschreibung erfolgte durch den Auftragnehmer Es wurden
EFB-Bltter mit der Angebotsabgabe eingefordert Zustzliche
Information/Randbedingungen
Folie 2
Goldstadt, morgens um 9. Noch ist die Welt in Ordnung....
9:00
Folie 3
...auch im Bauamt des netten Stdtchens irgendwo in Deutschland
9:00
Folie 4
Aber gleich kommt die Post... 9:01
Folie 5
Damit hat Herr Meier nicht gerechnet 9:01
Folie 6
Eigentlich war das Projekt schon abgeschlossen, nur ein kleiner
Nachtragwar noch abzurechnen... 9:01
Folie 7
Hier der Anlass des rgernisses: Aufgrund von Planungsnderungen
werden 30 zustzliche Einzelfundamente bentigt. Der Auftragnehmer
fordert nun dafr 298 pro Stck.
Folie 8
Irgendwie erscheint mir der Preis nicht angemessen. Aber wie
kann ich es nachweisen ? 9:02
Folie 9
Wir haben doch x:nachtrag! Mach doch mal eine
Vergleichskalkulation. Hast Du eigentlich die EFB-Bltter zu diesem
Auftrag verlangt? Ja, hab ich! Na, dann wollen wir uns das mal nher
ansehen! 9:03
Folie 10
Jetzt zeigt sich, wofr es gut war, zustzlich zum Angebot die
Formbltter EFB 1 und 2 zu verlangen. Auf deren Grundlage wird der
Nachtrag nun geprft.
Folie 11
Dazu werden als erstes die Angaben des Auftragnehmers aus dem
EFB 1b manuell an x:nachtrag bertragen
Folie 12
Hier sind die Angaben aus dem EFB 1 b nun vollstndig
erfasst.
Folie 13
Die Leistungsbeschreibung des Auftragnehmers wird manuell
eingegeben. Dieser Schritt wrde entfallen, wenn der Nachtrag per
GAEB eingelesen werden knnte. U.a. wird auch der Nachtragsstatus
sachlich anerkannt sowie die Nachtragsart zustzliche Leistung
erfasst.
Folie 14
Als nchstes wird nun eine Vergleichskalkulation vorgenommen.
Dazu gehrt es, die Einzelkosten der Teilleistung zu ermitteln.
Folie 15
Die Leistungsbeschreibung des Auftragnehmers kann einem Oder
mehreren Vorgngen nach STLB-Bau entsprechen. In diesem Beispiel
werden es mehrere sein.
Folie 16
Die Nachbildung der Leistungsbeschreibung erfolgt schrittweise.
Es beginnt mit der Auswahl des Leistungsbereichs.
Folie 17
Nun die Auswahl Ortbeton (Achten Sie bitte hier wie auch Im
folgenden auf die Vielzahl der insgesamt kalkulierbaren Leistungen
und Varianten!)
Folie 18
Es geht um Fundamente-Ortbeton
Folie 19
..als Einzelfundamente...
Folie 20
Jederzeit besteht die Option, sich einen vollstndigen
Textvorschlag machen zu lassen. Dies wird nun geschehen
Folie 21
Ohne weiteres Zutun ist nun dieser Text entstanden. Hier der
erste Teil...
Folie 22
...und hier der zweite. Der Vorschlag entspricht im
wesentlichen der hier zu kalkulierenden Leistung. Allerdings soll
die Einbauart Beton noch auf den konkreten Fall angepasst
werden.
Folie 23
...was hier geschieht. Auswahl mit Kran und Kbel (250l)
Folie 24
Diese Ausprgungen sollen nun fr die Ermittlung der Einzelkosten
benutzt werden.
Folie 25
Hier nochmals die aktuelle Leistungsbeschreibung...
Folie 26
An dieser Stelle kann eine Mengenrelation Zwischen der
Nachtragsmengeneinheit des Auftragnehmers (hier St.) und der
Mengeneinheit der Vergleichskalkulation (hier m3) hergestellt
werden. Ein Fundament von 80cm x 80 cm x 80 cm bentigt 0,512 m3
Beton.
Folie 27
Automatisch erzeugt und angezeigt werden daraufhin zwei
Kalkulationsanstze: Lohnstunden fr Fundament betonieren sowie
Stoffkosten fr Normalbeton
Folie 28
Automatisch erzeugt und angezeigt werden daraufhin zwei
Kalkulationsanstze: Lohnstunden fr Fundament betonieren sowie
Stoffkosten fr Normalbeton
Folie 29
Weiterhin wurden Einzelkosten (ohne Zuschlge) ermittelt. Beim
Lohn unter Bercksichtigung der Bieterangaben aus dem EFB 1b.
Folie 30
Die Zuschlge wurden ebenfalls auf Basis der Bieterangaben aus
dem EFB 1b ermittelt.
Folie 31
In der Summe ergeben sich die Teilkosten mit Zuschlgen.
Folie 32
Diese werden nun anhand der zuvor definierten Mengenrelation
(hier 0,512 m3/St.) auf den Nachtrag umgerechnet.
Folie 33
Es ergibt sich ein vorlufiger Vergleichspreis von 76,92 Euro.
Allerdings fehlen noch Schalung und Bodenaushub, die in hnlicher
Weise wie zuvor als Leistung beschrieben werden. Sobald dies
geschehen ist, ist wiederum die Mengenrelation einzugeben.
Folie 34
Hier die Mengenrelation fr die Schalung. Pro Stck Fundament
werden 2,56 m2 Schalung bentigt. (4 x 80 cm x 80 cm)
Folie 35
In der Folge entstehen automatisch die Einzelkosten der
Teilleistung Fundamentschalung.
Folie 36
Der Erdaushub wird mit 1 m3 pro Fundament angenommen.
Folie 37
Hier jetzt die daraufhin ermittelten EKT (*) fr den Bodenaushub
* EKT = Einzelkosten der Teilleistung
Folie 38
Als Ergebnis der bisherigen Arbeit, fr die in der Praxis nur
wenige Minuten aufzuwenden waren, wurde durch x:nachtrag nun ein
Vergleichspreis von 171,01 Euro ermittelt. Deutlich weniger, als
die Forderung des Auftragnehmers.
Folie 39
Auf einer weiteren Seite wird dargestellt, wie sich die
Teilkosten aufgliedern. Dies im Vergleich der eigenen Kalkulation
sowie einer angenommenen, adquaten Verteilung, die zum geforderten
Preis des Auftragnehmers fhren wrde. Hier der obere Teil der
Seite...
Folie 40
...und hier der untere.
Folie 41
Quintessenz des ganzen ist die Bewertung der Forderung. Fr
diese werden verschiedene Varianten angeboten. Bei Vergtung alles
Kosten und Gemeinkostenanteile ergibt sich ein Vergleichspreis von
171,01 Euro.
Folie 42
Folgt man dem VHB (*), werden bei einer zustzlichen Leistung
keine Baustellengemeinkosten vergtet. Hier also die Variante Ohne
BGK. Daraufhin berechnete Vergtung: 159,50 Euro. * VHB =
Vergabehandbuch des Bundes incl. Leitfaden zur Vergtung von
Nachtrgen
Folie 43
Es gibt auch Auftraggeber, die den Standpunkt vertreten, bei
einer zustzlichen Leistung weder Anteile fr Baustellengemeinkosten
noch fr Allgemeine Geschftskosten vergten zu wollen. Fr diese die
Variante Ohne BGK und AGK. Daraufhin berechnete Vergtung: 144,04
Euro.
Folie 44
Das Bauchgefhl, dass der Preis nicht ganz angemessen ist, wird
durch die Vergleichskalkulation mit x:nachtrag besttigt. Doch wie
kommt man von diesem Gefhl zu einer einvernehmlichen Lsung mit dem
Auftragnehmer ? Herr Meier hat da eine Idee. Er schaut sich
nochmals die Vergleichskalkulation an und stellt fest, dass der
grte Teil der Kosten im Beton und der Leistung Betonieren steckt.
Daraufhin greift er zum Telefonhrer und ruft bei Betonbau an:
Folie 45
Guten Tag, Tiefbauamt, Meier: Es geht um Ihren Nachtrag
Einzelfundamente. Da hab ich noch mal zwei Fragen: Wie teuer
rechnen Sie den Beton frei Baustelle? Herr Meier, 85 Euro frei
Baustelle mssen wir schon bezahlen. Das kann ich Ihnen gerne
belegen. Selbstverstndlich zzgl. Mwst 9:23
Folie 46
Ja danke. Und wie lange werden Sie frs betonieren bentigen?
Herr Meier, zwei Mann, zwei Tage werden es schon sein. 9:24
Folie 47
Jetzt wird die Auftragnehmerangabe eines Betonpreises von 85
Euro frei Baustelle zzgl. MwSt fr die Vergleichkalkulation benutzt.
Dies soll nur fr die aktuelle Position benutzt werden.
Folie 48
Ebenso knnte die Angabe fr den Zeitaufwand gendert werden, was
aufgrund der geringen Differenz hier nicht geschehen soll. Zwei
Mann, zwei Tage entspricht ziemlich genau dem Kalkulationswert von
x:nachtrag(*) (*)30 Stck x 0,512 m3 x 2,062 Std/m3 = 31,65
Std.
Folie 49
Ergebnis ist eine modifizierte Vergleichskalkulation, die in
den wesentlichsten Bestandteilen auf den konkreten Angaben des
Auftragnehmers beruht (EFB, Betonpreis) und von daher ohne grere
Probleme zu einer einvernehmlichen Preisvereinbarung fhren
sollte.
Folie 50
9:28
Folie 51
Daher unsere Empfehlung fr alle Auftraggeber, Architekten und
Projektsteuerer: Jetzt mehr Information beim autorisierten
Vertriebspartner einholen. Vertriebspartner
x:nachtragVertriebspartner x:nachtrag(Internet Verbindung
Voraussetzung)