+ All Categories
Home > Documents > ZUR TYPOLOGIE EINES NS-VERBRECHERS · Zur Typologie eines NS- Verbrechers 247 Häftlinge sagen aus,...

ZUR TYPOLOGIE EINES NS-VERBRECHERS · Zur Typologie eines NS- Verbrechers 247 Häftlinge sagen aus,...

Date post: 30-Apr-2020
Category:
Upload: others
View: 3 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
23
ZDENEK ZOFKA DER KZ-AR2T JOSEF MENGELE ZUR TYPOLOGIE EINES NS-VERBRECHERS Der ehemalige KZ-Arzt Josef Mengele, der letzte der prominenten NS-Verbrecher, ist von den brasilianischen Behörden für tot erklärt worden. Nach aller Wahrschein- lichkeit ist er am 7. Februar 1979 bei einem Badeunfall in der Nähe von Sao Paolo ums Leben gekommen. Der Prozeß gegen ihn, der für die historische Klärung des Falles Mengele so wichtig gewesen wäre, wird nicht stattfinden. Die Aufgabe der hi- storischen Klärung fällt der Geschichtswissenschaft zu, die sich bislang nur marginal mit diesem Thema auseinandergesetzt hat 1 . Mit der Öffnung des Grabes in Embu und der Exhumierung und Identifizierung der Leiche ist eine fast vierzigjährige Suche nach dem NS-Verbrecher Mengele zu Ende gegangen. Dr. phil. und Dr. med. Josef Mengele wird nicht nur vorgeworfen, als einer der Lagerärzte von Auschwitz, die auf der Ankunftsrampe und in den Kranken- baracken die „Selektionen" durchführten, an der Ermordung von vielen Tausenden von Juden beteiligt gewesen zu sein. Er hat auch darüber hinaus die „besonderen Ge- gebenheiten von Auschwitz" für die Zwecke der wissenschaftlichen Forschung, für die Durchführung von medizinisch-wissenschaftlichen Experimenten an Menschen, vor allem an Zwillingen, ausgenutzt. Nach dem vierzigsten Jahrestag der Befreiung von Auschwitz und dem „Mengele- Tribunal", das aus Anlaß dieses Gedenktages in Jerusalem veranstaltet wurde, wurde die Suche nach Mengele drastisch intensiviert. Die Belohnungssumme für Hinweise zu seiner Ergreifung wurde von der hessischen Landesregierung von 40 000 DM auf eine Million heraufgesetzt, durch private Spenden verstärkt erreichte die Belohnung schließlich die schwindelerregende Höhe von zehn Millionen Mark. Mit der Intensi- 1 Das Thema Mengele ist bislang exemplarisch im Rahmen von medizin- oder wissenschaftsge- schichtlichen Darstellungen behandelt worden: Benno Müller-Hill, Tödliche Wissenschaft. Die Aussonderung von Juden, Zigeunern und Geisteskranken 1933-1945, Reinbek 1984; Robert J.Lif- ton, Mengele. What made this Man ? in: The New York Times Magazine, 21. Juli 1985 (Extrakt aus dem für 1986 zu erwartenden Buch über NS-Medizin). Die populärwissenschaftliche Biographie von Betty und Robert-Paul Truck, Mengele - L'Ange de la Mort. La vie diabolique du docteur Josef Mengele, medecin-chef du camp d'extermination d'Auschwitz, Paris 1976, ist wegen der zahlreich darin enthaltenen Fehler und Spekulationen, die als solche nicht sichtbar gemacht wurden, praktisch wertlos. Eine gute Charakterisierung Mengeies findet sich bei Hermann Langbein, Menschen in Auschwitz, Frankfurt/M, Berlin, Wien 1980, S. 380 ff. Ferner Philippe Aziz, Medecins de la Mort, Genf 1975; Alexander Mitscherlich und Fred Mielke (Hrsg), Medizin ohne Menschlichkeit. Doku- mente des Nürnberger Ärzteprozesses, Frankfurt 1978.
Transcript

Z D E N E K ZOFKA

DER KZ-AR2T JOSEF MENGELE ZUR TYPOLOGIE EINES NS-VERBRECHERS

Der ehemalige KZ-Arzt Josef Mengele, der letzte der prominenten NS-Verbrecher, ist von den brasilianischen Behörden für tot erklärt worden. Nach aller Wahrschein­lichkeit ist er am 7. Februar 1979 bei einem Badeunfall in der Nähe von Sao Paolo ums Leben gekommen. Der Prozeß gegen ihn, der für die historische Klärung des Falles Mengele so wichtig gewesen wäre, wird nicht stattfinden. Die Aufgabe der hi­storischen Klärung fällt der Geschichtswissenschaft zu, die sich bislang nur marginal mit diesem Thema auseinandergesetzt hat1.

Mit der Öffnung des Grabes in Embu und der Exhumierung und Identifizierung der Leiche ist eine fast vierzigjährige Suche nach dem NS-Verbrecher Mengele zu Ende gegangen. Dr. phil. und Dr. med. Josef Mengele wird nicht nur vorgeworfen, als einer der Lagerärzte von Auschwitz, die auf der Ankunftsrampe und in den Kranken­baracken die „Selektionen" durchführten, an der Ermordung von vielen Tausenden von Juden beteiligt gewesen zu sein. Er hat auch darüber hinaus die „besonderen Ge­gebenheiten von Auschwitz" für die Zwecke der wissenschaftlichen Forschung, für die Durchführung von medizinisch-wissenschaftlichen Experimenten an Menschen, vor allem an Zwillingen, ausgenutzt.

Nach dem vierzigsten Jahrestag der Befreiung von Auschwitz und dem „Mengele-Tribunal", das aus Anlaß dieses Gedenktages in Jerusalem veranstaltet wurde, wurde die Suche nach Mengele drastisch intensiviert. Die Belohnungssumme für Hinweise zu seiner Ergreifung wurde von der hessischen Landesregierung von 40 000 DM auf eine Million heraufgesetzt, durch private Spenden verstärkt erreichte die Belohnung schließlich die schwindelerregende Höhe von zehn Millionen Mark. Mit der Intensi-

1 Das Thema Mengele ist bislang exemplarisch im Rahmen von medizin- oder wissenschaftsge­schichtlichen Darstellungen behandelt worden: Benno Müller-Hill, Tödliche Wissenschaft. Die Aussonderung von Juden, Zigeunern und Geisteskranken 1933-1945, Reinbek 1984; Robert J.Lif-ton, Mengele. What made this Man ? in: The New York Times Magazine, 21. Juli 1985 (Extrakt aus dem für 1986 zu erwartenden Buch über NS-Medizin). Die populärwissenschaftliche Biographie von Betty und Robert-Paul Truck, Mengele - L'Ange de la Mort. La vie diabolique du docteur Josef Mengele, medecin-chef du camp d'extermination d'Auschwitz, Paris 1976, ist wegen der zahlreich darin enthaltenen Fehler und Spekulationen, die als solche nicht sichtbar gemacht wurden, praktisch wertlos. Eine gute Charakterisierung Mengeies findet sich bei Hermann Langbein, Menschen in Auschwitz, Frankfurt/M, Berlin, Wien 1980, S. 380 ff. Ferner Philippe Aziz, Medecins de la Mort, Genf 1975; Alexander Mitscherlich und Fred Mielke (Hrsg), Medizin ohne Menschlichkeit. Doku­mente des Nürnberger Ärzteprozesses, Frankfurt 1978.

246 Zdenek Zofka

vierung der Suche nach Mengele eskalierte auch das Interesse der Medien an diesem Fall. Der „Todesengel von Auschwitz" bot idealen Stoff für immer neue Sensations­nachrichten, unter Berufung auf Zeugen wurden noch grausamere, noch schockie-rendere Verbrechen Mengeies enthüllt. Aus dem Massenmörder Mengele wurde die Verkörperung des Bösen schlechthin, der - wie Robert Lifton schreibt - geradezu übermenschliche Dämon Mengele2.

Wenn nun hier der Versuch gemacht werden soll, das durch eine in Fahrt gekom­mene Sensationspresse verzerrte und ins Maßlose übersteigerte Bild Josef Mengeles zurechtzurücken, durch ein realistisches Bild zu ersetzen, so geht es nicht um eine Exkulpierung der Verbrechen Mengeles, die sich in der Tat mit nüchternen, abgewo­genen Worten nur sehr inadäquat beschreiben lassen. Es geht darum, daß die Dämo-nisierung Mengeles eine unüberwindliche „Barriere zur Erklärung seines Verhal­tens"3 errichtet. Das Schwelgen in Super-Superlativen verdeckt vielmehr das eigentlich Makabre an dem Fall Mengele.

Verdient Mengele überhaupt das Interesse der Geschichtswissenschaft? Die Person Mengele - bestimmt nicht. Es gilt geradezu zu vermeiden, durch eine allzu schillern­de Biographie dem voyeuristischen Interesse an den Details aus dem Leben des Nega­tivhelden Mengele neue Nahrung zu liefern. Aber es bleibt die Aufgabe, die Entste­hung dieses Typus von NS-Verbrecher zu erforschen und zu erklären, es geht um die wissenschaftliche Klärung des „Phänomens Mengele".

Da der Umfang und die Art der Verbrechen Mengeles durch einen Prozeß nicht mehr geklärt werden können, kommt die Geschichtswissenschaft an dieser heiklen Aufgabe nicht vorbei. Mindestens ebenso wichtig sind jedoch die Fragen nach der Entwicklung Mengeies, nach seiner Sozialisation, nach seinem Werdegang, nach sei­ner Motivation und Persönlichkeitsstruktur. Wie kam Mengele nach Auschwitz? Aus welchem sozialen und geistigen Milieu stammt er? War er ein seelenloser Zyniker oder ein brutaler Sadist oder beides gleichzeitig, eine gespaltene Persönlichkeit?

Das Phänomen Mengele gibt viele Rätsel auf. Die Quellen, um wenigstens einige davon zu lösen, sind spärlich. Fast alle schriftlichen Aufzeichnungen, die über die Verbrechen Mengeles in Auschwitz Auskunft geben könnten, sind vernichtet. Wir sind fast ausschießlich auf Zeugenaussagen angewiesen. Zeugenaussagen vierzig Jah­re später sind immer problematisch, für einen solch extremen Fall wie diesen gilt dies um so mehr. Für viele früheren Häftlinge „verschmolzen quälende Wirklichkeit und Alpträume in vier Jahrzehnten untrennbar miteinander"4. Häufig kann man gar nicht sicher sein, daß ihre Erzählungen sich wirklich auf Mengele beziehen, gar zu oft ist es leicht möglich, eine Verwechslung mit anderen SS-Ärzten nachzuweisen5. Fast alle

2 Lifton, a.a.O. 3 Ebenda. 4 Anne Ponger in Südd. Zeitung, 7. Feb. 1985. 5 Verwechslungen mit anderen Lagerärzten sind häufig nachzuweisen. So enthält die Sammlung von

Zeugenaussagen zu Josef Mengele in Yad Waschem, Akte Mengele, zahlreiche Aussagen, in denen Mengele die Zeugen auf ungarisch angesprochen haben soll. Hier kann nur eine Verwechslung mit dem Apotheker Viktor Capesius oder dem Lagerarzt Dr. Klein vorliegen. Häufig wird Mengele von

Zur Typologie eines NS- Verbrechers 247

Häftlinge sagen aus, sie seien von Mengele an der Rampe selektiert worden. Doch die La­gerärzte selektierten im Turnus und Mengele selektierte nicht häufiger als die anderen. Der Eindruck drängt sich auf, daß der Name Mengele sich von der Person gelöst hat. Für die Häftlinge wurde er zum Synonym für den Lagerarzt von Auschwitz an sich.

Zeugen, die Mengele in Auschwitz gut kannten und die sein Verhalten dort über längere Zeit beobachten konnten, gibt es nur wenige. Darunter ist die Wiener Häft­lingsärztin Ella Lingens, die nach Auschwitz kam, weil sie versucht hatte, Juden zur Flucht zu verhelfen. Darunter ist der Kollege Mengeies, der SS-Arzt Hans Münch, der als einziger Arzt im Krakauer Prozeß freigesprochen wurde, weil er sich gewei­gert hatte, sich an den Selektionen, am Vernichtungsprozeß der Juden zu beteiligen. Von zentraler Bedeutung ist auch die Zeugenaussage von Miklos Nyiszli, einem jüdi­schen Arzt aus Ungarn, der für Mengele als Pathologe arbeiten mußte und der seine Beobachtungen in einem Buch festhielt6.

An schriftlichen Quellen gibt es Mengeies SS-Personalakte7, einige vereinzelte Do­kumente zu seiner Entwicklung vor seiner Auschwitz-Zeit8 sowie Mengeles Nachlaß aus seiner Zeit in Brasilien (von den frühen sechziger Jahren an). Ein Teil dieses Nachlasses gelangte in die Hände seines Sohns Rolf Mengele, der diesen dem Burda-Verlag zur Verwertung zur Verfügung stellte. Der andere Teil wurde von Wolfram Bossert, Mengeles Fluchthelfer und Unterkunftgeber in Brasilien, dem Magazin „Stern" zur Verfügung gestellt. Während das „Stern"-Material frei einsehbar ist, bleibt der größere und wichtigere Teil des Materials im Hause Burda unter Verschluß und konnte nur eine begrenzte Zeit - zur Prüfung der Echtheit - von einigen Exper­ten eingesehen werden. Die Echtheit des Materials, oder zumindest des größten Teils des Materials, steht wohl außer Zweifel9: Es enthält in der Kombination zu viele De­tails (intime Kenntnis der Familiengeschichte und Ortskenntnis, Dialekteinschübe, medizinisches und anthropologisches Fachwissen), um von einem anderen Autor als Mengele geschrieben worden zu sein.

den Zeugen als groß und blond beschrieben, er war jedoch dunkelhaarig und nur 1,74 m groß. Häu­fig wird er fälschlich als „Chefarzt von Auschwitz" bezeichnet. Ferner wird er immer wieder als Mit­arbeiter von Clauberg oder Schumann (Sterilisierungsversuche bei Frauen) genannt. Auch hier ist eine Verwechslung mit anderen Personen (Bühning, Goebel) zu vermuten.

6 Miklos Nyiszli, Auschwitz. A Doctor's Eyewitness Account, New York 1960 (ungarisches Original: 1947).

7 Doc. Center Berlin, Kopien in Yad Waschem. 8 Doc. Center Berlin, sowie Zeitungsberichte (Schwäbisches Volksblatt) und lokales Archivmaterial,

auf das ich bei den Forschungen zu meiner Diss.* (Die Ausbreitung des Nationalsozialismus auf dem Lande. Eine regionale Fallstudie [im Bezirk Günzburg], München 1979) gestoßen bin.

9 Ein positives Schriftgutachten wurde von Wolfgang Conrad/Univ. Mannheim erstellt. Die Echtheit bestätigt haben ferner Uwe-Dietrich Adam und Andreas Hillgruber. Die Überprüfung der im Zu­sammenhang mit Günzburg stehenden Details wurde von mir übernommen. Die von mir gemachte Einschränkung, daß die zweifellos gegebene Echtheit der Günzburg betreffenden Dokumente nicht die Echtheit des gesamten Materials bedeutet, beruht auf der Beobachtung einiger „Merkwürdig­keiten" bei anderen Schriftstücken, wie z.B. auffällige Rechtschreibfehler, die man bei Mengele nicht vermuten würde, sowie eine verblüffende Ähnlichkeit der Handschrift Bosserts und Mengeies.

248 Zdenek Zqfka

Der Mengele-Nachlaß gibt keinerlei Aufschluß über Mengeles Tätigkeit in Ausch­witz. Er besteht aus Tagebüchern, Notizbüchern mit z.T. philosophischen Gedanken, Briefen und autobiographischen Skizzen, in denen jedoch die Auschwitzzeit säuber­lich ausgespart bleibt. Dennoch stellt dieses Material eine Fundgrube für Psychologen und den psychologisch-interessierten Historiker dar. Zwar konnten wichtige Seg­mente aus der Burda-Sammlung exzerpiert werden, eine systematische Untersuchung des gesamten Materials steht jedoch noch aus. Ebenso steht aus eine systematische und kritische Befragung der noch lebenden Zeugen zu Mengeles Tätigkeit in Ausch­witz. Dieser Aufsatz kann demnach nichts anderes sein als ein Zwischenbericht, eine Zusammenfassung der bislang vorliegenden Erkenntnisse.

1. Sozialisation und Werdegang

Josef Mengele wurde am 16. März 1911 in Günzburg/Donau geboren. Er wuchs in wohlgeordneten bürgerlichen Verhältnissen auf. Sein Bruder Karl Thaddäus wurde 1912, der zweite Bruder Alois 1914 geboren. Die Mutter, Walburga Mengele, stamm­te aus einer angesehenen Günzburger Familie. Dem Vater, Sprößling einer bäuerli­chen Familie aus Höchstädt/Ldkrs. Dillingen, von Beruf Maschinenbauingenieur, gelang es, aus einem alteingesessenen Günzburger Handwerksbetrieb und einer Ei­sengießerei eine sich rasch entwickelnde Fabrik für Landmaschinen aufzubauen. 1915 wurde Karl Mengele von der Front zurückgerufen und uk gestellt, da die Firma zu Heereslieferungen herangezogen wurde. Sie produzierte dringend benötigte Rü­stungsgüter (u.a. Fahrzeuge für Pioniere, Munitionskarren etc.). Zu Beginn der zwanziger Jahre ist Karl Mengele der mit Abstand größte Arbeitgeber am Ort.

Die Erziehung der Mengele-Söhne richtete sich nach den gängigen katholisch­konservativen Normen. Sie war weder besonders streng noch auffallend lax oder frei­zügig. Nach der Aussage von W.B., der bis 1919 im Hause Mengele lebte, fiel Josef, dem ältesten Sohn, auch keine besondere Rolle (z. B. als Lieblingskind) in der Familie zu. In seinen autobiographischen Skizzen beschreibt Mengele seinen Vater als im Grunde äußerst gutmütig und weichherzig, eine Darstellung, die von W. B. bestätigt wird. Seinen beruflichen Leistungen zollte er Respekt und Bewunderung10.

Seine Mutter beschreibt Mengele als äußerst resolut und energisch. W. B. erzählt, daß das Auftauchen der Mutter in der Fabrik bei den Arbeitern weit mehr gefürchtet war als das Erscheinen des Chefs. Die extreme Sparsamkeit der Mutter, die sich allen von ihr als unnötig deklarierten Neuanschaffungen in den Weg stellt, führt gelegent­lich zu ehelichen Zwistigkeiten mit dem eher jovialen und lebenslustigen Vater.

In Günzburg besucht Josef Mengele auch das humanistische Gymnasium, an dem

10 Sammlung Stern, undatiert, Brief Mengeles an seinen Bruder Alois: „Das in den Gründerjahren ent­standene Unternehmen hatte unter den Vorbesitzern wenig Aussicht zu der gegenwärtigen Größe anzuwachsen. Dies ist das Verdienst unserer Familie, getragen von Vaters und Deinem Unterneh­mergeist . . ."

Zur Typologie eines NS- Verbrechers 249

er Ostern 1930 die Reifeprüfung ablegt. Im großen und ganzen ist er ein eher mittel­mäßiger Schüler. Besonders bemerkenswert in seiner Schullaufbahn war nur, daß es ihm gelang, ein Schuljahr trotz langanhaltender Krankheit so zu überstehen, daß er um die Wiederholung der Klasse herumkam. Für die Vermutung11, Mengeies spätere Entwicklung könne durch eine in ihren Idealen pervertierte humanistische Erziehung geprägt worden sein, ergeben sich keine Anhaltspunkte. Die wichtigsten Lehrer Men­geies (Studienrat Max Offner, Heinrich Diesbach) vertraten offen konservativ-natio­nalistische Positionen, extreme Abweichungen von den traditionellen humanistischen Bildungszielen können bei diesen Persönlichkeiten jedoch völlig ausgeschlossen wer­den.

In seiner politischen Entwicklung folgte Josef Mengele den vom Elternhaus vorge­zeichneten Fußstapfen. Der Vater, Karl Mengele, war Mitglied der Deutschnationa­len Volkspartei und des Stahlhelms. Josef Mengele wurde 1927 Mitglied des Groß­deutschen Jugendbundes, zu Beginn der dreißiger Jahre trat er dem Jungstahlhelm bei. Im November 1932 stellte Karl Mengele die Hallen seiner Fabrik für einen Wahl­kampfauftritt Adolf Hitlers zur Verfügung. Diese Tatsache ist häufig als Beleg für die nationalsozialistische Gesinnung der Familie Mengele interpretiert worden. Tatsäch­lich dürfte es sich jedoch bei diesem Schritt um eine Art Wahlhilfe im Rahmen eines lokalen Wahlbündnisses der nationalen Rechten nach dem Vorbild der Harzburger Front gehandelt haben.

Mitglied der NSDAP jedenfalls wurde Karl Mengele erst im Mai 1933, also nach der Machtübernahme Hitlers. Dieser Schritt war jedoch nicht durch einen Gesin­nungswandel motiviert, sondern stand im Zusammenhang mit dem Erwerb eines Stadtratmandats. Mengele wollte schon immer Stadtrat werden, um auf die wirt­schaftspolitischen Entscheidungen der Stadt besseren Einfluß nehmen zu können. Vor allem ging es ihm darum, die Ansiedlung von neuen Industriebetrieben zu verhin­dern, um das niedrige Lohnniveau am Ort möglichst stabil zu halten12. Schon 1924 und 1929 hatte er deshalb auf der Liste der Freien Bürgervereinigung für den Stadtrat kandidiert, dabei jedoch einen so schlechten Listenplatz erhalten, daß er beide Male nicht gewählt wurde. Bei der Gleichschaltung des Stadtrats Günzburg 1933 wurde er von der Kreisleitung einfach auf die Liste gesetzt, was starke Proteste der Günzbur-ger NSDAP-Ortsgruppe hervorrief. Mengele wurde vorgeworfen, er habe sich sein Mandat durch eine geheime Parteispende an die Kreisleitung praktisch erkauft, eine Darstellung, die vom Kassenwart der Kreisleitung bestätigt wurde. Tatsache ist auch, daß der Kreisleiter und Mengele schon vor 1933 Stammtischfreunde waren. Karl Mengele besuchte regelmäßig einen „nationalen Stammtisch" in einer bestimmten Günzburger Gaststätte, an dem sowohl die örtlichen Spitzenfunktionäre der DNVP

11 Hillgruber, 20. Juni 1985, Fernsehaufzeichnung eines Gesprächs mit Rolf Mengele, Uwe-Dietrich Adam, Günther Deschner, Norman Stone und mir.

12 Der Verlauf des innerparteilichen Konflikts zwischen der Ortsgruppe Grünzburg und der Kreislei­tung ist gut dokumentiert, da er in einen Prozeß vor dem Parteigericht mündete. In den Prozeßak­ten finden sich auch Bezüge zur politischen Einstellung von Karl Mengele (sen.). Doc. Center Ber­lin, Akte Deisenhofer (Kreisleiter von Günzburg).

250 Zdenek Zofka

(darunter Mengeles Lieblingslehrer Heinrich Diesbach) als auch einige führende Na­tionalsozialisten teilnahmen.

Karl Mengele, der 1935 auch in die Allgemeine SS eintrat (ohne jedoch Dienst zu tun oder einen Rang zu erwerben), ist vermutlich kein überzeugter Nationalsozialist gewesen. Man kann auch praktisch ausschließen, daß er seine Söhne im nationalso­zialistischen Geist erzog. Josef Mengele jedenfalls machte auch zunächst keinerlei Anstalten, sich einer NS-Organisation anzuschließen. Erst als die Organisation des Stahlhelms insgesamt in die SA überführt wurde, wurde er Mitglied der SA. Aus die­ser schied er jedoch schon Ende 1934, angeblich wegen seines Nierenleidens, wieder aus.

Geprägt durch ein katholisch-konservatives Elternhaus und national-konservative Lehrer dürfte Mengele der NS-Bewegung durchaus gewisse Sympathien entgegenge­bracht haben, mit Sicherheit war er jedoch kein begeisterter oder gar fanatischer Na­tionalsozialist. Vermutlich teilte er die Reserviertheit seines Standes gegenüber den proletarisch-kleinbürgerlichen Ausprägungen der NS-Massenbewegung - dafür spricht auch sein Ausscheiden aus der SA. Und sicherlich bekam Mengele in seinem Elternhaus nicht jene primitiven antisemitischen Ressentiments eingeimpft, die für die NS-Bewegung typisch waren. Die Familie Mengele pflegte enge Beziehungen zu ei­ner jüdischen Familie, die sie auch nach der Machtübernahme aufrechterhielt, ob­wohl diese Tatsache von den Rivalen und Gegnern Karl Mengeies innerhalb der NSDAP-Ortsgruppe im innerparteilichen Konflikt immer wieder gegen ihn ausge­spielt wurde13.

Massiv konfrontiert mit den rassistischen Elementen der NS-Ideologie wurde Josef Mengele erst während seines Studiums. Von 1929 bis 1932 studierte er Medizin in München und in Bonn, wo er im Sommer 1932 die ärztliche Vorprüfung ablegte. Er studierte dann weiter in Wien und München Medizin und Anthropologie, das Fach, dem im Dritten Reich eine besondere politische Rolle zufiel: Es sollte den wissen­schaftlichen Nachweis für die Minderwertigkeit der nichtarischen Rassen, das Grunddogma der NS-Ideologie, erbringen. Die meisten Professoren, soweit sie nicht von Haus aus Nazis waren, gaben dem auf ihnen lastenden politischen Druck nach14. Manche von ihnen vollzogen eine regelrechte Gratwanderung zwischen politischer Anpassung und dem Festhalten an den tradierten Normen der Wissenschaftlichkeit (wie z.B. der Forderung nach „Wertfreiheit" der wiss. Aussage). Dabei spielte auch eine wichtige Rolle, daß sie das internationale Ansehen der deutschen Wissenschaft durch eine allzu plumpe politische Anpassung nicht völlig aufs Spiel setzen wollten.

In München geriet Mengele unter den Einfluß des Anthropologen Th. Mollison, Leiter des anthropologischen Instituts der Universität München. Mollison wurde Mengeies Doktorvater. Von diesem wurde er in die Gedankenwelt der Eugenik und „Rassenhygiene" eingeführt. Mengeies Promotionsthema lag auf der gleichen Linie: „Rassenmorphologische Untersuchung des vorderen Unterkieferabschnittes bei vier

13 Ebenda. 14 Allgemein dazu siehe Müller-Hill, a. a. O.

Zur Typologie eines NS- Verbrechers 251

rassischen Gruppen"15. Mit diffizilen Messungen wollte er morphologische Unter­schiede zwischen „primitiven und progressiven" Rassen nachweisen. Seine Arbeit wurde mit „summa cum laude" bewertet.

Nach seiner ersten Promotion 1935 legte Mengele im Sommer 1936 die ärztliche Staatsprüfung ab. Im Frühjahr 1937 erhielt er seine Bestallung als Arzt. Nach einer viermonatigen Praktikumszeit an der Universitätsklinik in Leipzig wurde Mengele Assistent an Verschuers Frankfurter Institut für Erbbiologie und Rassehygiene. Dort lernte er die Praxis der „Rassehygiene" kennen. Zusammen mit seinem Vorgesetzten Otmar Freiherr von Verschuer fertigte er Vaterschaftsgutachten in sogenannten Ras­seschandeprozessen an16. Unter Verschuers Obhut schrieb er eine zweite Dissertation in Medizin. Sie trug den Titel: „Sippenuntersuchungen bei Lippen-Kiefer-Gaumen­spalte". Entsprechend der Forschungsrichtung am Verschuer-Institut untersuchte er nun die Vererbung von Mißbildungen beim Menschen17. Wie seine erste Doktorar­beit ist auch diese methodisch sauber durchgeführt, enthält jedoch keine besonders originellen wissenschaftliche Gedanken.

Noch größer als der Einfluß Mollisons auf Mengele dürfte der von Verschuer ge­wesen sein. Vieles spricht dafür, daß der - national wie international - sehr renom­mierte, bei Nazis aber auch Nichtnazis sehr angesehene Wissenschaftler für Mengele zum Vorbild wurde, dem er bewußt oder unbewußt nacheiferte. Anders als Mollison befaßte sich Verschuer in seinen Forschungen nicht mit rassemorphologischen Fra­gen. Sein Forschungsinteresse konzentrierte sich auf die biologischen Gesetzmäßig­keiten der Vererbung, insbesondere der Vererbung von Krankheiten und Anomalien beim Menschen. Methodisch bevorzugte er die Zwillings- sowie die Familien- und Sippenforschung.

Neben seiner Forschungstätigkeit widmete sich Verschuer aber auch sehr stark der praktischen Umsetzung der Erkenntnisse der Erbbiologie im Gesundheitswesen, der Bekämpfung von „Erbkrankheiten" durch Eheverbot und Sterilisierung der betroffe­nen Bevölkerungsgruppen. Die Erhaltung der „Erbgesundheit" nicht nur des einzel­nen, sondern des gesamten „Volkskörpers" erklärte er zu einem vordringlichen Ziel und begrüßte die entsprechenden Maßnahmen des nationalsozialistischen Staates. Hier kreuzte sich Verschuers Gedankengebäude auch mit den nationalsozialistischen Rassetheorien. Er betonte, die Erbgesundheit des Volkskörpers sei auch durch rassi­sche Überfremdung bedroht. Andererseits war Verschuer kein primitiver Antisemit.

15 Josef Mengele, Rassenmorphologische Untersuchungen des vorderen Unterkieferabschnittes bei vier rassischen Gruppen, in: Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch. Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte, Bd. 79 (1937), S. 60-116.

16 Müller-Hill, S. 39. Josef Mengele schrieb zu diesem Thema auch einen Artikel: Vaterschaftsbestim­mung und Abstammungsprüfung, in: Johannes Schottky/Otmar von Verschuer (Hrsg.), Fortschrit­te der Erbpathologie, Rassenhygiene und ihrer Grenzgebiete, Leipzig 1939, Heft 1.

17 Josef Mengele, Sippenuntersuchungen bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, in: Zeitschrift für menschliche Vererbungs- und Konstitutionslehre, Bd. 23 (1939), S. 17-42. Siehe auch Josef Menge­le, Zur Vererbung der Ohrfisteln, in: Der Erbarzt, Bd. 8 (1940), S. 59f. Mengele veröffentlichte au­ßerdem eine Reihe von Buchrezensionen in der Zeitschrift „Der Erbarzt".

252 Zdenek Zofka

Bei aller politischen Anpassung versuchte er sich eine gewisse Distanz zum NS zu be­wahren, sein internationales Renommé als Wissenschaftler ließ es nicht zu, daß er sich ganz von den NS-Ideologen vereinnahmen ließ. Verschuers Lavieren kommt in einem seiner Artikel ganz deutlich zum Ausdruck18:

„Vor dreizehn Jahren, im Frühjahr 1924, hatte ich auf einem studentischen Schulungsla­ger, das von einem völkischen Studentenkreis veranstaltet worden war, einen Vortrag über Rassenhygiene gehalten. In der sich daran anschließenden, lebhaften . . . Aussprache brachte ein Führer der völkischen Studentenschaft folgendes zum Ausdruck: Er vermisse, daß die anthropologische Wissenschaft bisher noch nicht den Beweis für die rassische Minderwertigkeit der Juden erbracht habe. Solche eine Feststellung halte er für notwendig zur Begründung des Antisemitismus. Ich antwortete ihm darauf, der Antisemitismus sei in erster Linie ein völkisch-politischer Kampf, dessen Berechtigung und Notwendigkeit -unabhängig von irgendeiner Bewertung der Rasse der Juden - sich aus der Bedrohung un­seres Volkes durch das Judentum ergebe."

Verschuer verneint zwar die Notwendigkeit eines wissenschaftlichen Nachweises für

die Minderwertigkeit der Juden, bejaht aber klar die politische „Notwendigkeit des

Antisemitismus"19:

„Ein völkisch eingestellter Staat habe sich die Erhaltung des eigenen Volkes zur obersten Pflicht zu machen und den Kampf anzusagen jedem, der dieses Volkstum bedrohe. Der deutsche völkische Kampf richte sich deshalb in erster Linie gegen das Judentum, weil das deutsche Volkstum durch die jüdische Überfremdung in besonderer Weise bedroht sei. Damit, daß wir das Volkstum in den Vordergrund stellen, soll die Bedeutung der Rasse nicht eingeschränkt werden. Sie zeigt sich am klarsten, wenn wir an die Lösung des Juden­problems herantreten."

Wie sich Verschuer die Lösung des Judenproblems vorstellte, ließ er offen. Dies ist schlimm genug, auch wenn es eher unwahrscheinlich ist, daß er sich eine Endlösung im Sinne Hitlers vorstellte. Vermutlich schwebte ihm „nur" die Auswanderung vor. In einem kurzen Kommentar zu den Volkszählungsergebnissen von 1939 resümiert er: „Es kann die erfreuliche Tatsache festgestellt werden, daß die Zahl der Juden durch die Auswanderung erheblich abgenommen hat, und daß die Zahl der jüdischen Mischlinge doch nicht so groß ist, als nach den bisherigen Schätzungen angenommen wurde"20.

Verschuer strebte jedoch nicht nur eine rassische, sondern auch eine soziale Gesun­dung des Volkskörpers an. Er befürwortete die Anlage einer Kartei der „Gemein­schaftsunfähigen". Als Kriterien für die Asozialität gibt er an21:

18 Otmar v. Verschuer, Was kann der Historiker, der Genealoge und der Statistiker zur Erforschung des biologischen Problems der Judenfrage beitragen? in: Forschungen zur Judenfrage 2 (1937), S. 216, zit. nach Müller-Hill, S. 106.

19 Ebenda. 20 Der Erbarzt,Bd.8(1940),S.162f. 21 Ebenda, S. 234 f.

Zur Typologie eines NS- Verbrechers 253

„ 1. Wer infolge verbrecherischer, staatsfeindlicher und querulatorischer Neigungen fort­gesetzt mit den Strafgesetzen, der Polizei und den Behörden in Konflikt gerät. 2. Wer arbeitsscheu ist, wer trotz Arbeitsfähigkeit schmarotzend von sozialen Einrichtun­gen lebt, bettelt, vagiert, betrügerisch hausiert, Hochstapler ist oder ein unsittliches Ge­werbe betreibt. 3. Wer geschlechtlich ausschweifend und hemmungslos, trunk- und verschwendungssüch­tig ist. 4. Wer infolge Unwirtschaftlichkeit, Pflichtvergessenheit, bösartiger Gesinnung und erzie­herischen Unvermögens nicht fähig ist, ein geordnetes Familienleben aufzubauen."

Er kommt zu dem Schluß: „Für die praktische Erb- und Rassepflege ist am wichtig­sten die Unterscheidung zwischen den Auszumerzenden und den Förderungswürdi­gen. Es wäre zu wünschen, daß solche Karteien im ganzen Reich zur Durchführung gelangen, damit die Asozialität mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln bekämpft werden kann." Unter „Ausmerze" dürfte Verschuer allerdings nicht die Tötung dieser Gruppen, sondern entsprechend seiner anderen erbgesundheitlichen Maßnahmen de­ren Ausschluß bei der Fortpflanzung durch Sterilisierung und Eheverbot verstanden haben.

Solche markigen politischen Stellungnahmen waren aber trotz allem eher unty­pisch für Verschuer. Im allgemeinen gab er sich eher als politisch zurückhaltend, als Wissenschaftler, der primär an den Fortschritten medizinisch-naturwissenschaftlicher Erkenntnis interessiert ist. Medizinstudenten, die bei ihm Pflichtvorlesungen über Eugenik hörten, gewannen den Eindruck eines „politisch völlig integren" Mannes, der sich wohltuend von einigen seiner Assistenten unterschied, die sich als „scharfe Nationalsozialisten" zu erkennen gaben (damit war jedoch nicht Mengele gemeint, der nur gelegentlich, in Vertretung Verschuers, Vorlesungen hielt).

Im Mai 1937 beantragte Mengele seine Aufnahme in die NSDAP, ein Jahr später auch in die SS. Ob er diesen Schritt vollzog, weil er einen inneren Gesinnungswandel vollzogen hatte, oder auch nur, weil er ihm für seine Karriere nützlich schien, läßt sich wohl letztlich nicht völlig klären. Angesichts des bei Mengele tief verwurzelten Nützlichkeitsdenkens (dazu später), liegt jedoch die Vermutung nahe, daß es ihm pri­mär um seine Karriere ging. Gerade in dem Fach Anthropologie konnte er davon aus­gehen, daß eine Mitgliedschaft in Partei und SS für sein Fortkommen sehr vorteilhaft sein könnte.

In Partei und SS entwickelte Mengele keine nennenswerten Aktivitäten. Obwohl unter SS-Männern üblich, trat er auch nicht aus der katholischen Kirche aus. Vermut­lich war hier noch der Einfluß des Elternhauses wirksam, da aus Mengeies Nachlaß klar hervorgeht, daß er alles andere war als ein gläubiger Katholik. 1938 heiratete Mengele die Professorentochter Irene Schoenbein. Wegen seines dreimonatigen Wehrdienstes bei den Gebirgsjägern mußte die Hochzeit verschoben werden. Wäh­rend Mengele in seinem ersten Heiratsgesuch zum Ausdruck brachte, daß er auf eine kirchliche Trauung verzichten wollte, ist bei seinem zweiten Gesuch die entsprechen­de Frage positiv beantwortet - vermutlich hat er auch hier dem Druck des Elternhau­ses nachgegeben.

254 Zdenek Zofka

Bis Sommer 1940 bleibt Mengele an Verschuers Institut in Frankfurt. Dann wird er zur Wehrmacht einberufen. Mengele meldet sich jedoch freiwillig zur Waffen-SS. Ebenso wie sein Kollege Siegfried Liebau (Assistent bei Verschuer) kommt er zur Sa­nitätsinspektion der Waffen-SS, wo er vom 1. August bis 4. November Dienst tut. Dann wird er zum Rasse- und Siedlungshauptamt versetzt22 und als Gutachter (Beur­teilung der Eindeutschungsfähigkeit von Umsiedlern) vermutlich bei einer Dienststel­le des RKF (Reichskommissars für die Festigung des Deutschtums) in Posen einge­setzt. Erst im Januar 1942 wird Mengele als Truppenarzt an die Front geschickt, und zwar als Angehöriger der SS.Div. „Wiking". Mengele wird vom SS-Untersturmführer zum Obersturmführer und Hauptsturmführer befördert, die Beförderungsempfeh­lung in seiner SS-Personalakte enthält den Eintrag „ausgezeichneter Truppenarzt"23. Er wird mit dem E K I und E K I I ausgezeichnet, erhält die Ostmedaille 41 /42 und das Kriegsverwundetenkreuz IL Klasse mit Schwertern.

Nach aller Wahrscheinlichkeit wurde Mengele im Sommer 1942 an der Ostfront verwundet. Er wird nämlich von der Front abkommandiert und an die Dienststelle des Reichsarztes SS und Polizei (Grawitz) nach Berlin versetzt. Welche Aufgabe Mengele dort zu erfüllen hatte, ist vorläufig unbekannt. An dieser Dienststelle, der die Beaufsichtigung der medizinischen Versuche in den Konzentrationslagern oblag, dürfte Mengele Einblick in die Vorgänge in den KL gewonnen haben.

Zur gleichen Zeit, als Mengele in Berlin Dienst tat, wurde auch sein akademischer Mentor, Prof. v. Verschuer, nach Berlin versetzt. Er wird Nachfolger des am 1. No­vember 1942 emeritierten Direktors des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik, Prof. Eugen Fischer. Es steht fest, daß Mengele in Berlin mit Verschuer zusammentraf. Verschuer schreibt am 25.1. 1943 an Fischer: „ . . . mein Assistent Mengele . . . ist zu einer Dienststelle in Berlin versetzt, so daß er daneben am Institut etwas tätig sein kann"24.

Wie Mengele nach Auschwitz kam, ist bis ins letzte Detail nicht zu klären. Es scheint aber eher unwahrscheinlich, daß Mengele „zufällig" und gegen seinen Willen nach Auschwitz versetzt wurde25. Viel plausibler ist, daß sich Mengele freiwillig mel­dete, um dort seine Forschungen weiterführen zu können. Diesen Eindruck jedenfalls hatte Mengeles Kollege Dr. Münch26. Auch die Tatsache, daß Mengeies Forschungen durch Forschungsaufträge der DFG unterstützt wurden, weist eher daraufhin, daß Mengeies Auschwitzaufenthalt eine geplante Aktion in Abstimmung mit seinem aka­demischen Vorgesetzten Prof. v. Verschuer war.

22 Der Eintrag in Mengeles SS-Mitgliedskarte lautet: Kdt. R. u. S. Abt. Sip. II. Mengele schickte 1940 ein Photo von sich (als Gutachter in Zivil im Büro mit zwei Einwanderüngswilligen) aus Posen an seine Familie.

23 Doc. Center Berlin, Akte Mengele. 24 Univ. Arch. Münster, Nachlaß v. Verschuer, zit. nach Müller-Hill, S. 112. 25 Untersuchungsbericht M. Wolfson vom 7. Nov. 1946 an das Office of Chief of Counsel for War Cri­

mes, Berlin Branch APO 742, U. S. Army. Für die freundliche Überlassung einer Kopie dieses Doku­ments aus dem Wash. Nat. Arch. danke ich Fr. Lucette Lagnado (Wash. Post).

26 Interview mit Dr. Hans Münch am 9. März 1985.

Zur Typologie eines NS-Verbrechers 255

Es ist nicht einmal auszuschließen, daß es überhaupt Verschuers Idee war, die in Auschwitz gegebenen besonderen Verhältnisse für die wissenschaftliche Forschung auszunützen. Dafür spricht jedenfalls die Tatsache, daß sich Mengele in Auschwitz auf die Zwillingsforschung verlegte, ein Lieblingsgebiet seines Chefs, das bisher von Mengele nicht bearbeitet worden war. Auch M. Wolfson, der im Auftrag der US-Mi­litärregierung im November 1946 den Fall Mengele/Verschuer untersuchte, bekam den Eindruck, daß Verschuer als der eigentlich Verantwortliche für Mengeies Ausch­witz-Einsatz anzusehen ist27. Warum Verschuer entgegen der dringenden Empfeh­lung Wolfsons nicht wegen Kriegsverbrechen angeklagt wurde, ist noch nicht geklärt.

2. Lagerarzt in Auschwitz

Von Februar bis Mai 1943 gehörte Mengele dem SS-Infanterie Ersatzbataillon „Ost" an. Ob er mit diesem Bataillon noch einmal zum Einsatz an die Ostfront geschickt wurde, ist unbekannt. Mit Verfügung des SS-Führungshauptamtes Amtsgruppe D vom 24. Mai 1943 wurde Mengele nach Auschwitz beordert. Am 30. Mai trat er sei­nen Dienst dort an.

Mengele wurde zunächst als Lagerarzt im Zigeunerlager eingesetzt. Nach einiger Zeit avancierte er zum leitenden Lagerarzt des Zigeunerlagers (Abschnitt B II e Auschwitz Birkenau). Nach der Liquidierung der Zigeuner im Sommer 1944 wurde er als Nachfolger von Dr. Klein und Dr. König Lagerarzt im Frauenlager.

Seine Aufgaben als Lagerarzt bestanden vor allen Dingen in der Organisierung und Überwachung des Gesundheitswesens - die eigentliche Krankenbetreuung lag in den Händen der Häftlingsärzte - und der Durchführung der „Selektionen" auf der Rampe und im Lager. Die Rampenselektion wurde von fünf (oder mehr) Ärzten im Turnus durchgeführt. Bei der Ankunft der RSHA-Transporte wurden Kinder, Alte, Kranke, Behinderte, Schwache und erkennbar Schwangere als nicht arbeitsfähig aus­gesondert und für den Tod in den Gaskammern bestimmt. Die Lagerärzte führten auch die Aufsicht bei der Vergasung. Bei den sog. Lagerselektionen wurden entweder ganze Lagerabschnitte aufgelöst, d.h. die meisten Insassen ins Gas geschickt, oder mehrmals wöchentlich einzelne Kranke und Schwache ausgesondert und für den Gastod bestimmt.

Mengele hat an zwei Lagerauflösungen mitgewirkt. Bei der Auflösung des sog. Theresienstädter Familienlagers (B II b) im Juli 1944 sollen von Mengele etwa 3000 Juden als arbeitsfähig ausgewählt und die restlichen etwa 4000 Insassen vergast worden sein28. Bei der Auflösung des Zigeunerlagers Juli/August 1944) sollen etwa 1400 Zigeuner nach Buchenwald verschubt, die restlichen etwa 3000 Zigeuner durch

27 Wolfson, a.a.O. 28 Haftbefehl gegen Josef Mengele vom 19.1. 1981, Frankfurt, Landgericht, 22. Strafkammer (22)

50/4 Js 340/68.

256 Zdenek Zofka

Gas getötet worden sein29. Mengele, der anfangs zu den Zigeunern ein deutlich posi­tiveres Verhältnis hatte als zu den restlichen Lagerinsassen, hatte die Liquidierung des Zigeunerlagers mit Nachdruck befürwortet30.

An Jom Kippur 1944 ließ Mengele im Lagerabschnitt B II e zwischen den Pfosten eines Fußballtores in einer Höhe von etwa 1,50 m eine Latte anbringen und alle Kin­der, die diese Größe nicht erreichten (schätzungsweise 1000 Kinder) in die Gaskam­mern bringen31. Die alltäglichen Krankenblockselektionen handhabte Mengele in der Weise, daß von jedem Block ein genaues Verzeichnis der Kranken mit Diagnose und Prognose angefertigt wurde. Wenn nun für einen Kranken eine längere Heilungsdau­er (mehr als drei Wochen) prognostiziert wurde, so bedeutete dies praktisch automa­tisch sein Todesurteil. Auf diese Weise delegierte Mengele die Krankenselektion praktisch an die Häftlingsärzte.

Auch die Krankenpflege blieb den Häftlingsärzten überlassen. Mengele, der sich eher als Wissenschaftler verstand und kaum über ärztliche Praxis verfügte, küm­merte sich nur wenig um diese Dinge. Nur in zwei Fällen entwickelte er einen gewis­sen Ehrgeiz, und zwar bei der Bekämpfung der Noma-Seuche und des Fleckfie­bers.

Noma, eine extreme Form der Mundfäule, ist eine sonst in Europa nicht mehr exi­stierende Mangelkrankheit, die vor allem Kinder befiel, und in deren Verlauf die Wangen zerfressen und schließlich durchlöchert wurden. Mengele ließ eine eigene Krankenabteilung eröffnen, die weitaus besser ausgestattet war als die üblichen Auschwitzer Krankenreviere. Die eigentliche medizinische Leitung lag jedoch bei einem Häftlingsarzt, Prof. Epstein, einem renommierten Prager Kinderheilkundler. Mengele ließ die Kinder vor und nach- der Heilbehandlung fotografieren und zeigte sich sehr stolz über die durchschlagenden Behandlungser­folge.

Die Bekämpfung des Fleckfiebers, das durch Läuse übertragen wird, war deshalb so schwierig, weil die Häftlinge ihre warmen Kleider versteckten, da sie befürchten mußten, sie nach der Desinfizierung nicht mehr zurückzubekommen. Mengele be­schloß deshalb, die Krankheit durch eine einzige, durchgreifende Maßnahme zu be­kämpfen: Er ließ eine Baracke auf die in Auschwitz übliche Weise räumen, d.h. er schickte etwa 600 bis 1000 Menschen ins Gas, und ließ das Gebäude desinfizieren. Dann wurden die Insassen der benachbarten Baracke gründlich entlaust und nackt in die schon desinfizierte Baracke umgesiedelt. Sie wurden vollständig neu eingekleidet, keinerlei Habseligkeiten durften mitgenommen werden. Dieser Vorgang wiederholte sich so lange, bis alle Baracken des Blocks umgesiedelt waren. Tatsächlich wurde die Epidemie auf diese Weise gestoppt. Die deutsche Häftlingsärztin Ella Lingens kom­mentierte Mengeies Vorgehen: „Es scheint ihm gar nicht in den Sinn gekommen zu sein, daß man das gleiche Ergebnis auch hätte erreichen können, ohne 600 Menschen

29 Ebenda. 30 Münch,9.3.85. 31 Haftbefehl Mengele.

Zur Typologie eines NS- Verbrechers 257

in den Tod zu schicken, z. B. indem man provisorisch ein Zelt aufstellt. Für ihn zählte

nur Leistung und Erfolg"32.

Doch Mengele betätigte sich in Auschwitz nicht nur als Lagerarzt. In seiner vom

Standortarzt Dr. Wirths ausgestellten dienstlichen Beurteilung heißt es33:

„.. . Mit Umsicht und Ausdauer hat er alle ihm gestellten Aufgaben oft unter schwierigsten Voraussetzungen zur vollsten Zufriedenheit seiner Vorgesetzten erfüllt und sich jeder La­ge gewachsen gezeigt. Darüber hinaus hat er als Anthropologe die kurze ihm verbleibende dienstfreie Zeit dazu benützt, sich selbst weiterzubilden und hat in seiner Arbeit unter Aus­wertung des ihm auf Grund seiner Dienststellung zur Verfügung stehenden wissenschaftli­chen Materials der anthropologischen Wissenschaft einen wertvollen Beitrag geliefert."

Das „wissenschaftliche Material", das Mengele aufgrund seiner Dienststellung zur

Verfügung stand, waren Menschen, die Häftlinge von Auschwitz. Mengele wählte

unter ihnen seine Forschungsobjekte, meist Zwillinge oder Menschen mit zwergen­

haftem Wuchs oder anderen Anomalien, aus. Was den NS-Verbrecher Mengele von

anderen KZ-Ärzten unterscheidet, ist die Tatsache, daß er medizinisch-wissenschaft­

liche Experimente an Menschen, an den Lagerinsassen vornahm, und zwar nicht im

unmittelbaren Auftrag der SS oder anderer Dienststellen, sondern aus eigenständi­

gem Forschungsinteresse.

In einer von Mengele 1939 verfaßten Buchrezension, die in der von Verschuer her­

ausgegebenen Zeitschrift „Der Erbarzt" erschien, findet sich der bemerkenswerte

Satz: „Leider ist der Verfasser bei den Untersuchungen nicht jeweils von einem Pro­

banden ausgegangen, bei dem die Diagnose durch Autopsie gesichert war"34. Dieser

von Mengele formulierte Satz sollte natürlich kein Aufruf zum Mord an den Proban­

den sein, das Zitat macht nur deutlich, daß Mengele für seine Forschungen in Ausch­

witz die „idealen Bedingungen" vorfand. Hier konnte er jeden beliebigen Befund

durch Autopsie absichern lassen. Hier waren der wissenschaftlichen Forschung kei­

nerlei Einschränkungen auferlegt. Auschwitz bot Mengele eine Gelegenheit, die sich

für Zwillingsforscher sonst nur selten ergibt, die Gelegenheit, Zwillinge gleichzeitig

obduzieren zu können. Hier liegt der Kern von Mengeies wissenschaftlich motivier­

ten Verbrechen in Auschwitz. Wann immer ein Zwilling an einer Krankheit starb,

wurde sein Geschwister getötet, um eine „vergleichende Sektion" durchführen zu

können. Zu diesem Zweck wurde ein gutausgestatteter Obduktionsraum eingerich­

tet. Mengele selektierte einen ungarischen Arzt, Dr. Miklos Nyiszli, der für ihn die

Autopsien durchführen mußte.

Mengele ließ nicht alle seine „Probanden" automatisch töten. Die Zwillinge und

andere Probanden wurden an der Rampe selektiert, was zumindest die Kinder unter

diesen zunächst vor dem sicheren Gastod rettete. Die Probanden wurden in besonde­

ren Blocks untergebracht und Mengele sorgte dafür, daß seine „Schützlinge" - er

nannte sie gelegentlich „meine Meerschweinchen" - verhältnismäßig gut behandelt

32 Interview mit Ella Lingens am 5. Februar 1985. 33 Doc. Center Berlin, Akte Mengele. 34 Josef Mengele in „Der Erbarzt", Bd. 8, (1940), S.213.

258 Zdenek Zofka

wurden. Er selbst gab sich ihnen gegenüber in der Regel auffallend freundlich35. Zu­nächst wurden die Zwillinge vermessen, geröntgt, fotografiert, gezeichnet, was der anthropologischen Datenerhebung dienen sollte. Viele der Zwillinge wurden Blut­austauschexperimenten unterzogen, die nicht selten tödlich verliefen. An einer Reihe von Zwillingen wurden auch Injektionen, Rückenmarkspunktionen und operative Eingriffe vorgenommen, für die keinerlei medizinische Indikation vorlag. Hatten Zwillinge als Probanden ausgedient, so wurden sie meist durch Injektionen getötet.

Mengele führte seine Menschenexperimente zum Teil selbständig durch, aus z.T. medizinischem, größtenteils jedoch aus anthropologisch-wissenschaftlichem Interes­se. Zum Teil arbeitete er jedoch im Auftrag - nicht einer SS-Dienststelle, sondern ei­nes wissenschaftlichen Instituts, des von Verschuer geleiteten Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie. Prof. v. Verschuer beantragte bei der Deutschen Forschungsge­meinschaft bzw. beim Reichsforschungsrat zwei Projekte: „Spezifische Eiweißkör­per" und „Augenfarbe". Beide Anträge wurden am 18. August bzw. am 7.September 1943 durch Prof. Sauerbruch, Obergutachter der DFG für Medizin, bewilligt36.

In dem Projekt „Spezifische Eiweißkörper" ging es um die Untersuchung von Blut­reaktionen auf Infektionskrankheiten. Mengele infizierte Zwillinge mit derselben Menge von Typhusbakterien, nahm ihnen in den verschiedenen Stadien der Krank­heit Blut ab und schickte die Blutproben zur weiteren Untersuchung an das Berliner KW-Institut. Verschuer schrieb in einem Zwischenbericht zu dem Forschungsprojekt „Spezifische Eiweißkörper" im März 194437:

„Als Mitarbeiter in diesen Forschungszweig ist mein Assistent Dr. med. et Dr. phil. Mengele eingetreten. Er ist als Hauptsturmführer und Lagerarzt im Konzentrations­lager Auschwitz eingesetzt. Mit Genehmigung des Reichsführer SS werden anthro­pologische Untersuchungen an den verschiedenen Rassengruppen dieses Konzentra­tionslagers durchgeführt und die Blutproben zur Bearbeitung an mein Laboratorium geschickt."

In dem Projekt „Augenfarbe" ging es um die Erforschung von Augenanomalien, speziell um das Phänomen heterochromatischer Augen. Dr. Nyiszli mußte die ver­schiedenfarbigen Augen von durch Herzinjektionen getöteten Häftlingen (darunter eine acht Personen umfassende Familie) an das KWI nach Berlin-Dahlem schicken, wo sie von Dr. Karin Magnussen wissenschaftlich „verwertet" wurden38.

Dr. Nyiszli schreibt über die Zusammenarbeit Mengeies mit dem KWI3 9 :

„Ich mußte alle Organe von möglichem wissenschaftlichen Interesse aufbewahren, so daß Dr. Mengele sie selbst untersuchen konnte. Die, die das Anthropologische Institut in Ber­lin-Dahlem interessieren konnten, wurden in Alkohol eingelegt. Diese Teile wurden be­

35 Interview mit den „Mengele-Zwillingen" Annetta und Stefanie Heller am 5. Februar 1985, vgl. auch Langbein, S. 380 f.

36 Müller-Hill, S. 72. 37 Bundesarch. Koblenz R73-15345, zit. nach Müller-Hill, S. 74. 38 Müller-Hill, S. 73. 39 Nyiszli,S.63.

Zur Typologie eines NS- Verbrechers 259

sonders verpackt und mit der Post verschickt... Während meiner Arbeit im Krematorium habe ich eine beachtliche Anzahl solcher Päckchen verschickt. Um diese Korrespondenz geheim zu halten, mußte ich besondere Ordner anlegen. Die Direktoren des Berlin-Dah­lemer Instituts dankten Dr. Mengele immer sehr herzlich für dieses seltene und kostbare Material."

Um den Kontakt mit dem Berliner Auftraggeber aufrechtzuerhalten, unternahm

Mengele mehrere Reisen nach Berlin40. Neben diesen tödlichen Experimenten führte

Mengele auch „zwangsweise Paarungen von männlichen und weiblichen Zwillingen

durch, um zu sehen, ob deren Kinder auch Zwillinge sein würden"41. Es ging dabei

um Methoden zur Erhöhung der Geburtenrate - um die zahlenmäßige Dominanz

der arischen Rasse in der Zukunft zu sichern. Da solche Forschungsziele außerhalb

der bei Mengeies sonst nachweisbaren Interessen liegen, kann man annehmen, daß er

mit diesem „praktisch verwertbaren" Projekt das Interesse der SS - die den Fragen

der anthropologischen Grundlagenforschung nur ein eingeschränktes Verständnis

entgegenbrachte - an seiner Forschungstätigkeit in Auschwitz aufrechterhalten woll­

te.

Im Zusammenhang mit seiner Lagerarzttätigkeit und seinen medizinisch-wissen­

schaftlichen Experimenten hat Mengele auch sog. Exzeßtaten begangen. In dem 1981

revidierten Haftbefehl gegen Mengele ist eine ganze Reihe solcher extrem grausamer

Verbrechen aufgelistet. Nach Zeugenaussagen soll Mengele unter anderem schwan­

gere Frauen in den Unterleib getreten haben, um auf diese Weise den Abgang der Lei­

besfrucht zu bewirken und ein neugeborenes Kind gleich nach seiner Geburt lebend

in das Feuer geworfen haben.

Aus der Gesamtheit der von den Zeugen gegen Mengele erhobenen Vorwürfe er­

gibt sich ein völlig gespaltenes, in sich widersprüchliches Täterbild. Zum einen er­

scheint Mengele als der „Mörder mit den weißen Handschuhen", der nie selbst Hand

an seine Opfer anlegte und die „Dreckarbeit", die Ausführung seiner Mordbefehle

seinen Untergebenen überließ. Auf der anderen Seite erscheint Mengele als sadisti­

scher, extrem grausamer Mörder, der Freude am Quälen und Töten hatte. Ist es nicht

denkbar, daß Mengele beide Seiten in sich vereinte, daß er einfach eine gespaltene

Persönlichkeit besaß, daß er sich zu unterschiedlichen Zeiten völlig unterschiedlich

verhielt? Oder läßt sich die Widersprüchlichkeit im Täterbild durch z.T. falsche oder

übertriebene Zeugenaussagen erklären?

Wie schon dargelegt, müssen die Zeugenaussagen zu Mengele mit großer Vorsicht

behandelt werden. Eine Reihe von Falschaussagen lassen sich durch Verwechslungen

mit anderen Lagerärzten oder SS-Wachleuten erklären. Einige Zeugen haben sich bei

ihrer Aussage wohl auch durch einen gewissen Geltungsdrang leiten lassen. Schließ­

lich wird man manche „Übertreibungen" auch als hilflosen Versuch deuten können,

40 Münch,9.3.85. 41 Yad Waschem, Akte Mengele, Zeugenaussage Alexandra Michailowna Lodejschtschinowa,

10.April 1960.

260 Zdenek Zofka

das Grauen von Auschwitz wenigstens irgendwie den Mitmenschen, die das alles

nicht miterlebt haben, mitzuteilen und verständlich zu machen.

Da der Prozeß gegen Mengele nicht stattgefunden hat, wurde die Belastbarkeit der

einzelnen Zeugenaussagen auch nicht auf die Probe gestellt. Auch bei dem Mengele-

Tribunal in Jerusalem im Februar 1985 wurde aus nur allzu verständlichen psycholo­

gischen Gründen - der Zwang, sich an die Schrecken von Auschwitz zurückerinnern

zu müssen, war für die Zeugen zweifellos beklemmend genug - auf strenge Kreuz­

verhöre verzichtet. Doch um Mengeies Verbrechen in Auschwitz klären zu können,

ist eine kritische Überprüfung der Zeugenaussagen im Detail unerläßlich. Hier will

ich nur versuchen, unter Plausibilitätsgesichtspunkten, die sowohl die Umstände des

Lageralltags als auch unser beschränktes Wissen über die Persönlichkeitsstruktur

Mengeies berücksichtigen, die einzelnen, Mengele vorgeworfenen Verbrechen als

mehr oder weniger wahrscheinlich einzustufen.

Die Wiener Häftlingsärztin Dr. Ella Lingens, die zweifellos über eine ausgezeich­

nete Beobachtungsgabe und ein gutes psychologisches Urteilsvermögen verfügt, tritt

den Darstellungen Mengeies als Sadist, als sadistisch motivierter Täter entgegen. Sie

lernte Mengele als kalten, herzlosen Zyniker kennen42.

„Ich würde ihn auch nicht für einen Sadisten halten, denn das Wesen eines Sadisten ist ja, daß er an dem Schmerz seines Opfers Freude hat. Bei Mengele hatte man das Gefühl, daß er gar nicht merkt diesen Schmerz, der fällt ihm gar nicht auf. Sondern die Häftlinge wa­ren für ihn Meerschweinchen, Ratten mit deren Seelenleben und Leiden man sich über­haupt gar nicht beschäftigt.... Also diese völlig distanzierte Haltung, die man beruflich zu seinem Material hat. Das war für mich Mengele."

Ella Lingens hat in ihrer ganzen Zeit in Auschwitz Mengele nur ein einziges Mal bei

einer Mißhandlung beobachtet. Diese geschah im Rahmen eines Zornausbruchs:

Zwei Häftlinge hatten die ihnen aufgetragene Aufgabe vernachlässigt, was ihn dazu

bewog, seine Handschuhe auszuziehen und den Männern mit der Faust ins Gesicht

zu schlagen. Mengele duldete weder Unordnung noch Unbotmäßigkeit. Die Schilde­

rung Mengeies als Zyniker, der aber in der Regel die Häftlinge nicht anfaßte, deckt

sich mit der Beschreibung Mengeies durch den jüdischen Häftlingsarzt Nyiszli, der

Mengele tagtäglich beobachten konnte. Sie deckt sich auch mit dem Eindruck, den

Mengeies Kollege Dr. Münch von ihm gewann. Münch widerspricht jeder Darstel­

lung Mengeies als extrem grausam und sadistisch. Abgesehen von Zornausbrüchen,

die auch Münch bei ihm beobachtete, verhielt sich Mengele eher korrekt gegenüber

den Häftlingen, korrekter als andere Lagerärzte. Münch bestreitet, daß Mengele der

meistgehaßte und grausamste Arzt von Auschwitz gewesen sei, räumt jedoch ein,

Mengele habe sich in seinen Verhaltensweisen dem „Milieu von Auschwitz ange­

paßt".

Diese „Anpassung an das Milieu von Auschwitz" schließt Verbrechen wie die fol­

genden mit ein, die in diesem Vernichtungslager sozusagen zum Alltag gehörten:

42 Lingens, 5.2. 85.

Zur Typologie eines NS- Verbrechers 261

- Bei der Ankunft eines RSHA-Transports aus Lodz kam es auf der Rampe zu einem Zwischenfall, in dessen Verlauf Mengele eine Mutter, die nicht von ihrer etwa drei­zehnjährigen Tochter getrennt werden wollte, zusammen mit der Tochter erschoß. Wütend über den Vorfall befahl er, die als arbeitsfähig Selektierten ebenfalls in die Gaskammern zu schicken.

- Bei der Liquidierung des Zigeunerlagers soll sich ein etwa vierjähriges Zigeuner­mädchen mit den "Worten „Onkel Doktor" an ihn gewandt haben. Da das Mäd­chen nicht von ihm weggehen wollte, gab Mengele einem dabeistehenden deut­schen Kapo einen Wink, der das Kind an den Beinen ergriff und gegen das Rad eines Lastwagens schleuderte, sodaß der Schädel zertrümmert wurde.

- Ein Häftlingsarzt wurde von Mengele bei einer Lagerselektion ausgesondert und für den Gastod bestimmt, weil er die arbeitsunfähigen Kranken seines Reviers nicht auf die Liste der zu Vergasenden geschrieben hatte43.

Diese Liste ist nur ein kleiner Ausschnitt und soll nur die Art der „Alltagsverbrechen" Mengeies verdeutlichen. Andere für Auschwitz ebenso alltägliche Verbrechen werden Mengele jedoch wohl eher zu Unrecht zugeschrieben und sind auf Verwechslungen mit anderen Ärzten oder SS-Wachleuten zurückzuführen. Mengele wird z. B. vorge­worfen, daß er einen Mann, der sich unbefugt auf der Lagerstraße aufgehalten hatte, einfach erschossen habe. Dieses Verbrechen ist in Auschwitz unzählige Male vorge­kommen, aber dennoch ist es eher unwahrscheinlich, daß Mengele es begangen hat. Dies hätte formal einen Verstoß gegen die an sich strenge Lagerordnung dargestellt und wäre dienstlich geahndet worden. Denn zwischen den Ärzten und dem sonstigen SS-Personal bestanden starke Rivalitäten44, sodaß Mengele bei derartigen „Kompe­tenzüberschreitungen" vorsichtig gewesen sein dürfte. Der gleiche Vorfall innerhalb seines Krankenreviers dagegen wäre sicherlich ungeahndet geblieben.

Noch unwahrscheinlicher erscheint mir, daß Mengele Verbrechen wie folgende be­gangen hat. Ihm wird vorgeworfen, in mehreren Fällen schwangere Frauen gezwun­gen zu haben, sich rücklings auf den Boden zu legen, worauf er solange mit den Stie­feln auf den Bauch der Frauen getreten haben soll, bis der Abgang der Leibesfrucht eintrat. Solche Bestialitäten waren in Konzentrationslagern zweifellos auch eher all­täglich, doch paßt diese Art von Verbrechen nicht zu den sonst von Mengele überlie­ferten Verhaltensweisen. Mengele pflegte das „Problem" der Schwangerschaft in der Regel dadurch zu lösen, daß er die Schwangere für die nächste Selektion vormerkte.

Mengele war zweifellos grausam - aber auf eine andere Art. Er gehörte nicht zu der üblichen Sorte von SS-Schergen, die in den Konzentrationslagern ein Betäti­gungsfeld für ihre sonst unterdrückten sadistischen Triebe fanden. Mengeies Motiva­tion zum Töten entsprang nicht krankhafter Mordlust, sondern kaltherzigem, skru­pellosem Kalkül.

43 Haftbefehl Mengele. 44 Münch,9.3.85.

262 Zdenek Zofka

3. Motivation und Persönlichkeitsstruktur

An den Menschen Josef Mengele heranzukommen ist schon deshalb schwierig, weil

er niemand an sich heranließ, zumindest in seiner Zeit in Auschwitz. Für die Häftlin­

ge war er unnahbar, den Untergebenen und auch seinen Ärztekollegen gegenüber

hielt er Distanz. Nur zu Dr. Weber und Dr. Münch, den Ärzten des außerhalb des La­

gerbereichs von Auschwitz gelegenen Hygiene-Instituts der Waffen-SS entwickelte

Mengele eine etwas engere Beziehung, die durchaus auf gegenseitiger Sympathie be­

ruhte. Münch schildert Mengele als „außerordentlich freundlich und offen", der sich

von den anderen Lagerärzten, die Münch als „stumpfsinnig" und apathisch be­

schreibt, deutlich unterschied. Die Kontakte zwischen Mengele und den Ärzten des

Hygiene-Instituts ergaben sich zunächst aus dienstlichen Gründen. Mengele suchte

Rat in bakteriologischen Fragen. Obwohl Münch Mengele als „offen" beschreibt,

wurde in den an die Dienstbesprechungen anschließenden Gesprächen kaum etwas

Persönliches berührt. Es scheint geradeso, als ob alle Gesprächspartner bemüht gewe­

sen seien, ihre Privatsphäre in dieser bizarren Umgebung einfach auszuklammern.

Niemals erwähnte Mengele seine Familie oder seine Frau Irene. Nicht einmal die Ge­

burt seines Sohnes im März 1944 teilte er mit. Man sprach auch nie über die persönli­

chen Hobbies, über Musik, Literatur oder Kunst, ja nicht einmal die Erlebnisse aus

der Studentenzeit wurden ausgetauscht. Die Gespräche drehten sich fast ausschließ­

lich um den Alltag von Auschwitz. Ein relativ häufiges Gesprächsthema daneben war

das Thema „Wunderwaffen", von denen man sich eine Wende des Kriegsglücks ver­

sprach45. Offenbar ging es dabei darum, die sonst düsteren Perspektiven der Lager­

ärzte von Auschwitz zu überspielen. Nach Darstellung Münchs war durchaus

klar, daß sie nach der Niederlage Deutschlands mit drastischen Strafen zu rechnen

hatten.

Mit dem jüdischen Pathologen Miklos Nyiszli arbeitete Mengele tagtäglich zu­

sammen. Man unterhielt sich zwar - nach der Schilderung Nyiszlis - gelegentlich

„angeregt" über die medizinischen Befunde, Persönliches wurde jedoch nie be­

rührt. Nur ein einziges Mal ließ Mengele für einen kurzen Moment seine undurch­

dringliche Maske fallen. Eines Tages im Herbst 1944 kam er nach einer Selek­

tion auf der Rampe in den Sektionsraum. Er wirkte anders als sonst, müde, depri­

miert46.

„Während unserer zahlreichen Kontakte hatte mir Mengele nie etwas gewährt, was man als persönliches Gespräch hätte bezeichnen können. Aber jetzt, da ich ihn so deprimiert sah, nahm ich meinen Mut zusammen. ,Herr Hauptsturmführer', sagte ich, ,wann wird all

45 Münch, 9.3. 85. 46 Nyiszli, S. 172. Diese Textpassage wurde von Erich Wiedemann, Sechs Millionen, da kann ich nur

lachen, in: SPIEGEL, 17/1985, S.31, völlig falsch wiedergegeben. „Als einer seiner jüdischen Zwangsassistenten wissen wollte, wie lange er noch experimentieren wolle, erwiderte er (Mengele) fast fröhlich: ,Mein Freund, es geht weiter, immer weiter." Dieses Beispiel sei nur erwähnt, da auch in der seriöseren Presse häufig sehr klischeehaft über Mengele berichtet wurde.

Zur Typologie eines NS-Verbrechers 263

diese Vernichtung aufhören?' Er blickte mich an und antwortete: ,Mein Freund! Es geht immer weiter, immer weiter!' Seine Worte schienen einen Hauch von Resignation zu ver­raten."

Auch die deutsche Häftlingsärztin Ella Lingens, der gegenüber Mengele ein etwas of­feneres Verhältnis hatte, erinnert sich nur an eine einzige Begegnung mit ihm, bei der er eine „menschliche Regung" zeigte47. Bei einer Kontrolle der Krankenblätter hatte er entdeckt, daß Frau Lingens einigen älteren polnischen Häftlingsfrauen ein - an der Front knappes - Herzmittel verabreicht hatte. Er wurde ungehalten und warf ihr vor, sie

„verschwende diese kostbaren Medikamente an diese alten Weiber. ,Was erwarten Sie sich von diesen Weibern?' Worauf ich sagte: ,Herr Hauptsturmführer, ich erwarte mir gar nichts von diesen Frauen, aber ich könnte mir vorstellen, daß die eine oder andere einen Sohn in Ihrem Alter hat, der sie nochmal wiedersehn will'. Worauf er feuerrot wurde und sagte: ,Ich weiß auch nicht, ob ich meine Mutter nochmal wiederseh', und drehte sich um . . . und hat mich nie mehr gestört bei der Behandlung dieser Patienten. Das war aber die einzige Emotion die ich je an ihm gesehen habe. Sonst war er der kälteste Zyniker, den ich je erlebt habe."

Zu seiner Mutter hatte Mengele ganz offenbar ein enges Verhältnis. Zweifellos orien­

tierte er sich an dem Bild seiner Mutter, als er in einem Brief an seinen Sohn in den

frühen siebziger Jahren die Empfehlung ausspricht, sich eine „energische und zielbe­

wußte" Lebensgefährtin zu suchen. Den ungezügelten Ehrgeiz, der für Mengele so

charakteristisch war und den auch die Häftlinge und Ärzte in Auschwitz an ihm deut­

lich beobachten konnten, bekam er zweifellos von seinem Elternhaus, hauptsächlich

wohl von seiner Mutter, eingeimpft. Als ältester Sohn hätte er sich ohne weiteres ins

gemachte Nest setzen und einfach die Fabrik des Vaters übernehmen können. Doch

Mengele wollte mehr, er wollte eine Universitätskarriere, wollte als Forscher berühmt

werden, wollte, daß - wie ein Jugendfreund von ihm überlieferte48 - sein Name in

den Enzyklopädien auftauchen sollte. Dieser Ehrgeiz war die eigentliche Triebkraft,

die Mengele motivierte, die ihn schließlich auch nach Auschwitz brachte. Seine er­

folgreiche, aber rücksichtslose Bekämpfung des Fleckfiebers hatte Ella Lingens mit

den Worten kommentiert: „Für ihn zählte nur Leistung und Erfolg".

Was fast allen Zeugen von Auschwitz bei der Erinnerung an Mengele als erstes in

den Sinn kommt, ist sein Auftreten, seine stets extrem korrekte Kleidung. Offenbar

legte Mengele größten Wert auf die äußere Form. Dr. Nyiszli wurde zusammenge­

staucht, weil Mengele einen Fettfleck auf einer der Akten entdeckt hatte49. Auch der

47 Lingens, 5.2.85. Mengeies besonderes Verhältnis zu seiner Mutter geht auch aus einer Tagebuch­eintragung vom 28.1. 1975 hervor: „Heute vor 29 Jahren ist Mutter gestorben." Ähnliche Eintra­gungen für andere Familienmitglieder fehlen (Sammlung Stern, Tagebuch 1975). In seinen autobio­graphischen Skizzen schildert Mengele ein Kindheitserlebnis, bei dem beide Eltern in Streit geraten waren und der Vater wütend das Haus verlassen hatte. Josef hatte daraufhin seine Mutter getröstet: „Mutter, ich bleib immer bei dir" (Sammlung Burda, Autobiographisches, Band 2). Auch sonst ver­rät die Darstellung seiner Mutter in seinen Aufzeichnungen ein sehr enges Verhältnis.

48 Julius Diesbach. 49 Nyiszli, S. 132 f.

264 Zdenek Zofka

Nachlaß Mengeies trägt deutliche Züge von Pedanterie und Zwanghaftigkeit: Das Tagebuch wird genau geführt, der Stil der Briefe Mengeies an seinen Sohn ist bis zur völligen Unpersönlichkeit korrekt, sodaß sich der Sohn beim Vater darüber be­schwert50. Korrektes Auftreten, Ordnung, Disziplin sind Mengeies Grundmaximen. Mit seiner späteren Umwelt in Brasilien kommt er nicht deshalb schwer zurecht, weil er hier unter einem „minderwertigen Rassengemisch" leben muß, sondern weil er die­se Tugenden dort nicht antrifft. In einem seiner brasilianischen Tagebücher findet sich der Satz51: „Es fällt mir einfach unerhört schwer, Faulheit und Unfähigkeit so ohne Kritik hinzunehmen."

Unbotmäßigkeit von Häftlingen oder Untergebenen brachte Mengele in Rage, ar­gumentativ begründeten Widerstand konnte er durchaus akzeptieren52. Er selbst war keineswegs der Typ des sturen Befehlsempfängers, sondern hatte einige scharfe Aus­einandersetzungen mit seinem Vorgesetzten, dem Standortarzt Dr. Wirths53.

Mengele besaß auch ein ausgeprägtes Standesbewußtsein. An vielen seiner Verhal­tensweisen wird deutlich, daß für ihn, den Sohn eines Fabrikanten, die Klassenunter­schiede mindestens ebenso wichtig waren wie die Unterschiede zwischen den Rassen. Er behandelte jüdische Ärzte deutlich anders als die anderen Häftlinge. „Wer ein Arzt war, war ein Mensch, sogar wenn er Jude war", beschreibt Ella Lingens seine Hal­tung. Er bemühte sich auch nicht, seine abgrundtiefe Verachtung der niederen SS-Dienstgrade zu verbergen54. Im Denken Mengeies galt das biologische Prinzip der Auslese auch im sozialen Bereich. „Damit meine ich die durch generationenlange Sie­bung ausgelesenen Qualitäten, die Familien von Stand und Reputation charakterisie­ren . . . " schrieb er an seinen Sohn, dem er ans Herz legte, bei der Partnerwahl auch auf die soziale Herkunft des zukünftigen Partners zu achten55.

Zwar finden sich in Mengeies Tagebüchern einige Äußerungen, die man als rassi­stisch einstufen könnte, aber der Nachlaß Mengeies bietet keinen Anhaltspunkt da­für, daß Mengele von der Rassenidee besessen gewesen sein könnte. Ella Lingens ge­wann auch den Eindruck, daß Mengele im Gegensatz zu anderen Lagerärzten kein wirklicher Antisemit und schon gar kein fanatischer, gläubiger Nationalsozialist war56.

50 Sammlung Burda, undatiert. 51 Ebenda, Ringbuch Nr. 1, S.11. 52 Lingens, 5.2. 85. 53 Münch,9.3. 85. 54 Lingens, 5.2. 85. 55 Sammlung Burda, undatiert. 56 Lingens, 5.2. 85. Mengele machte in Gegenwart von Frau Lingens nie abfällige Bemerkungen oder

sagte sonst Dinge, die andere Lagerärzte ständig von sich gaben. Er machte ihr auch keine Vorhal­tungen, weil sie versucht hatte, Juden zur Flucht zu verhelfen, sondern bemerkte nur zynisch, daß sie es wohl nicht klug genug angestellt habe. Auffällig ist auch, daß in dem Artikel „Die Vererbung als biologischer Vorgang", den Mengele in der deutschen Emigrantenzeitschrift „Der Weg" unter dem Pseudonym G. Helmuth (sein Paß trug die Eintragung Helmuth Greogor) in Argentinien veröffent­lichte (Sammlung Stern), keinerlei ideologische Schlenker enthalten sind.

Zur Typologie eines NS-Verbrechers 265

„Man hatte bei Mengele nicht das Gefühl, daß eigentlich die nationalsozialistische Ideolo­gie ihm irgendwie wichtig ist. Ihm war wichtig Macht und Leistungseffekt. Alles andere, hatte man das Gefühl, interessierte ihn überhaupt nicht."

Mengele war viel zu nützlichkeitsorientiert, viel zu zynisch, um an etwas zu glauben,

um ein fanatischer Ideologe zu sein. Dieser Eindruck von Lingens deckt sich mit dem

Bild, das sich aus dem Mengele-Nachlaß ergibt und deckt sich auch mit unserem Wis­

sen über die Sozialisation und Entwicklung Mengeies. Im Widerspruch dazu steht je­

doch die Aussage von Mengeies Kollegen Dr. Münch, dem gegenüber sich Mengele

als Nationalsozialist gab, der die „Notwendigkeit der Endlösung der Judenfrage" nie

in Frage stellte. Diese Diskrepanz in der Aussage zwischen Lingens und Münch läßt

sich aber so erklären, daß Mengele sich bemüßigt fühlte, gerade gegenüber Münch

und Weber seine nationalsozialistische Gesinnung hervorzukehren, weil er diesen

Männern gegenüber einen besonderen Rechtfertigungsdruck verspürte. Die beiden

Ärzte am Hygiene-Institut waren anfangs an den Vernichtungsaktionen überhaupt

nicht beteiligt, und Dr. Münch hat sich bis zum Schluß geweigert, an den Selektionen

auf der Rampe teilzunehmen. Im Gespräch mit Münch und Weber führte Mengele

zur Begründung der Judenvernichtung nicht nur die üblichen Rassetheorien und na­

tionalsozialistischen Parolen (Parasitentum, Notwehr im Existenzkampf um die

Weltherrschaft, Eiterherd im Volkskörper, der herausgeschnitten werden muß etc.)

an, sondern suchte auch bei unlogischen und gedanklich abwegigen Argumenten Zu­

flucht. So betonte er immer wieder57

„daß es eine nicht weniger unmenschliche Art über Tod und Leben zu entscheiden ist, wie es jeder Truppenarzt auf dem Verbandsplatz zu tun hat, wenn zu entscheiden ist, welcher der verwundeten Soldaten noch einer Heilung . . . oder bevorzugt einer Behandlung zugeführt werden kann . . . gegenüber denen, die eine schwerere Verwundung haben, eine nicht so gute Prognose haben, die dann eben zurückstehen müssen. Mengele hat oft davon gesprochen, daß ihm die Selektion an der Rampe natürlich wesentlich leichter fällt, als das eben an der Front gewesen ist, wenn er seine eigenen Kameraden selektieren mußte . . . "

Mengele benutzte die NS-Ideologie als Rechtfertigung für seine Taten. Sein Verhal­

ten war aber nicht unmittelbar ideologisch motiviert. Aber wie hat Mengele seine Ta­

ten vor sich selbst gerechtfertigt, wie hat er seine Verbrechen innerlich verarbeitet?

Der Nachlaß Mengeies vermittelt klar den Eindruck, als habe er sich überhaupt nicht

damit auseinandergesetzt. In den vielen Seiten ist nirgendwo auch nur eine Spur von

Selbstreflexion zu finden. Der Massenmörder von Auschwitz ergeht sich im Selbst­

mitleid über seine „bedrückende Situation" (fern der Heimat), ohne auch nur einen

Gedanken an seine Opfer zu verschwenden.

Nur ein einziges Mal geht Mengele in einem Brief auf die über ihn kursierenden

„Gerüchte" ein. Er schreibt an seinen Freund Hans Sedlmeier58:

57 Münch,9.3.85. 58 Sammlung Stern, undatiert, Brief an Hans Sedlmeier.

266 Zdenek Zofka

„Neuerdings tritt hier eine . . . Version meines Einsatzes in der 2. Kriegshälfte auf, die von euch stammen so l l . . . Angeblich soll ich mich nämlich - laut Aussagen von L. und euch -zu dieser Verwendung freiwillig gemeldet, ja sogar gedrängt haben. Es ist mir dies zu einer ausführlichen Stellungnahme einfach zu dumm und ich weiß natürlich, daß ihr niemals so etwas Törichtes gesagt habt, denn ihr wart ja Soldaten, die bekanntlich ihren Einsatz nicht heraussuchen können . . . Es ist auch richtig, daß ich mich freiwillig zu diesem Truppenteil gemeldet hatte, aber dieser bestand doch ausschließlich aus Freiwilligen. Ich erlebte wäh­rend meiner Dienstzeit mehrere Versetzungen und Kommandierungen ohne jemals ge­fragt worden zu sein, ob ich damit einverstanden wäre und als ich direkt aus dem Einsatz kommend meinen letzten Versetzungsbefehl erhielt, wußte ich weder das Marschziel noch die neue Einheit. Sachlich berührt mich das alles wenig, wie eben der übrige kleine und große Dreck, der seit Jahr und Tag gegen mich zusammengekarrt wird . . . "

Mengele bestreitet zwar, sich freiwillig nach Auschwitz gemeldet zu haben, da er je­

doch sich nicht genauer mit dem Vorwurf auseinandersetzt, kommt dieser Behaup­

tung wenig Beweiskraft zu. Auffällig ist auch, daß er vom „Einsatz in der 2. Kriegs­

hälfte" spricht. Der Name „Auschwitz" wird tunlichst vermieden. Er taucht auch

nicht ein einziges Mal in dem gesamten Nachlaß auf. Mengele war offenbar ein Mei­

ster im Verdrängen. Besonders greifbar wird dies in der folgenden Formulierung in

einem Brief an seinen Sohn59:

„Ich entsinne mich sehr wohl, wie ich mit dem sechs Monate alten Ro (Rolf) anläßlich ei­nes Kurzurlaubs in Frbg (Freiburg) mehrmals täglich - wahrscheinlich meist unnötig - bei Fliegerwarnung in den Keller rannte. Die Sorge und Verantwortung um das Kind sind mir in ihrer ganzen Erlebnistiefe bis heute gegenwärtig."

Wenige Tage vor und wenige Tage nach diesem Gefühlserlebnis der väterlichen Ver­

antwortung hat Mengele skrupellos Kinder in den Tod geschickt oder medizinisch­

wissenschaftliche Experimente an ihnen vorgenommen. Das unmittelbare Nebenein­

ander von sentimentalem Eigenleben und völliger Gefühlskälte gegenüber fremdem

Leben scheint mir charakteristisch für sein gesamtes Seelenleben, so wie es sich in sei­

nem Nachlaß darstellt.

Was den Typus des NS-Verbrechers vom Schlage Mengeies am besten kennzeich­

net, ist sein zynischer Umgang mit Menschen. Menschen wurden zu Material, zu

Material für wissenschaftliche Forschungszwecke. Was Mengele nach Auschwitz

brachte, war sein ungezügelter Ehrgeiz. Seine Tätigkeit dort sollte für ihn zu einer

Sprosse in seiner akademischen Karriereleiter werden. Dieser Ehrgeiz war in

keiner Weise kontrolliert durch ethische Normen, durch ein Gewissen, durch ein

Mindestmaß an Menschlichkeit. Die Kombination grenzenloser Ehrgeiz und

grenzenloser Zynismus ist das zentrale Charakteristikum des NS-Verbrechers Josef

Mengele.

Wenn wir hier herausstreichen, daß Mengele weder Sadist noch fanatischer Natio­

nalsozialist war, so geht es dabei überhaupt nicht um eine Verharmlosung oder Ex­

59 Sammlung Burda, undatiert, Brief an Rolf Mengele.

Zur Typologie eines NS- Verbrechers 267

kulpation Mengeles - im Gegenteil. Diese beiden Versionen (Sadist, fanatischer Na­tionalsozialist) enthalten implizit Exkulpationstendenzen, für die es keine Berechti­gung gibt: Wäre Mengele nur ein grausamer Sadist gewesen, so müßte man ihn als Triebtäter, als Kranken einstufen. Ebensowenig war Mengele ein fanatischer Natio­nalsozialist, ein Gesinnungstäter, dessen fehlgeleiteter Fanatismus seine Zurech­nungsfähigkeit beeinträchtigte. Der Mensch Josef Mengele ist für seine Verbrechen voll verantwortlich60.

60 Robert Lifton beschreibt Mengele sowohl als Sadisten wie auch als fanatischen Nazi. Auch die Dar­stellung Müller-Hills (DIE ZEIT, 29/1984, S.45) sollte nicht unwidersprochen bleiben, Mengele sei zum „Symbol des jungen Humanwissenschaftlers" geworden, „dessen Intelligenz im National­sozialismus mißbraucht wurde". Diese Darstellung Mengeles als „Opfer des Nationalsozialismus" ist zweifellos zu einseitig. Sie läßt die Tatsache außer acht, daß auch Mengele aus der Situation Nut­zen zu ziehen trachtete. Auch wenn sicherlich Verschuer für die Verbrechen Mengeles mitverant­wortlich zu machen ist, bleibt die Verantwortung Mengeles davon unberührt.


Recommended