+ All Categories
Home > Documents > Zur Biochemie der Schilddrüsenfunktion IV ...zfn.mpdl.mpg.de/data/1/ZfN-1946-1-0392.pdfthelien und...

Zur Biochemie der Schilddrüsenfunktion IV ...zfn.mpdl.mpg.de/data/1/ZfN-1946-1-0392.pdfthelien und...

Date post: 21-Feb-2021
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
4
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz. Soweit sich Widerstandspolarisation bemerkbar macht, ist allerdings zu beachten, daß die Dicke solcher Schichten stark abhängig ist von der Vor- geschichte und der Behandlung der Elektrode. Ins- besondere kann durch Gleichstrombelastungen eine Vergrößerung bzw. Verkleinerung der Schicht- dicke dieser Grenzflächenschichten erfolgen. So würde man im allgemeinen bei anodischer Bela- stung der Elektrode eine weitere Bildung von Oxyd und damit eine Erhöhung des Widerstandes er- warten dürfen, wahrend bei kathodischer Bela- stung die Reduktion solcher Oxydschichten und damit eine Verringerung des Widerstandes erfol- gen kann. Andererseits ist umgekehrt durch Ab- sprengen von Oxydschichten beim anodischen In- lösunggehen von Metallionen auch eine anodische Erniedrigung und durch kathodische Bildung von Hydridschichten eine kathodische Erhöhung der Widerstände von Grenzilächenschichten denkbar. Man kann also natürlich aus dem im unbelasteten Zustand einer Elektrode gemessenen Widerstand einer Grenzflächenschicht auch keine allzu weit- gehenden Schlüsse auf die bei stärkeren Gleich- strombelastungen auftretende Gesamtpolarisation ziehen. Anmerkung bei der Korrektur: Bei der Fortsetzung der vorstehenden Untersuchung wurde festgestellt: 1. Die Frequenz-Unabhängigkeit von R und C tritt auch bei der Ausdehnung der Frequenzen bis zu 100000 Hz auf. 2. Am System Ag/AgJ/Ag+-Lösung nehmen mit zunehmender, anodisch hergestellter Schichtdicke von AgJ die frequenzunabhängigen Werte von R und C erwartungsgemäß z u b z w . ab, während T = R • C außer bei den dünnsten Schichten ver- hältnismäßig konstant bleibt. W T ir benützen gern die Gelegenheit, Hrn. Prof. Dr. Heinrich Faßbender als Gast und Hrn. Dipl.-Ing. Karl Hoffmann für wertvolle elektrotechnische Rat- schläge und Hilfeleistung verbindlichst zu danken. Zur Biochemie der Schilddrüsenfunktion IV 1 : Mehlnährveränderungen der Kaninchen-Thyreoidea Von THEODOR WAGNER-JAUREGG und FRIEDRICH HÜTER Aus dem Institut für Chemotherapie „Georg-Speyer-Haus", Frankfurt a. M. (Z. Naturforschg. 1, 392—395 [19461; eingegangen am 20. Mai 1946) Einseitige Fütterung von Kaninchen mit Weizenmehl ruft nach einigen Wochen eine histologische Schilddrüsenveränderung, ohne Vergrößerung, hervor, die als Anzeichen einer beginnenden Organschädigung zu betrachten ist. Gleichzeitige Verabreichung von C-Vitamin unterdrückt diesen Effekt, B-Vitamine oder Spuren Jod beeinflussen ihn nicht. Roggenmehl- ernährung ergibt normale Schilddrüsen. Die Kohlkropfnoxe w i r d i n i h r e r W i r k u n g durch Weißmehlfutter abgeschwächt. D ie über einen längeren Zeitraum täglich durch- geführte Verabreichung von Präparaten mit der Schlundsonde stellt für Kaninchen eine un- physiologische, nicht ungefährliche Belastung dar. Eine andere Möglichkeit der peroralen Be- handlung ist das Verfüttern von mit Wasser an- geteigten und nachher getrockneten Mehlplätzchen, denen bei der Zubereitung der zu prüfende Stoff beigemengt wird. Wir stellten aber vor einigen Jahren fest, daß die während mehrerer Wochen durchgeführte einseitige Ernährung mit täglich 80 g Weizenmehl (Type 1050), neben Heu, nicht ohne Einfluß auf die Kaninchenschilddrüse bleibt: es kommt zwar nicht zur Vergrößerung, aber zu 1 III. Mitteilg.: F.Hüter, diese Z. 1, 283 [1946], einer deutlichen histologischen Veränderung des Organs, bei erniedrigtem Jodgehalt 2 . Die damals nur an zwei Tieren erhobenen Befunde konnten im Laufe der letzten Jahre durch weitere Beispiele bestätigt werden, wobei täglich 5 y Jod oder 200 y Vitamin Ba bzw. beides zugefüttert wurde, ohne daß sich der Befund wesentlich änderte (Tab.). Im mikroskopischen Bild ist das charakteristischste Merkmal wohl die vermehrte Epithelbildung; die Follikel sind verkleinert, vielfach nu,r teilweise ge- füllt, häufig überhaupt leer (Abb. 1 u. 2). Der Kon- trollversuch mit Roggenmehlplätzchen (Kaninchen 446 und 439, Tab.) ergab, mit od^r ohne Zulage 2 Th. W a g n e r - J a u r e g g u. J. K o " ; h , unveröffent- licht.
Transcript
Page 1: Zur Biochemie der Schilddrüsenfunktion IV ...zfn.mpdl.mpg.de/data/1/ZfN-1946-1-0392.pdfthelien und weniger Kolloid, als man es bei Tieren sieht, welche Milch und Brot erhalten haben.

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

Soweit sich Widerstandspolarisation bemerkbar macht, ist allerdings zu beachten, daß die Dicke solcher Schichten stark abhängig ist von der Vor-geschichte und der Behandlung der Elektrode. Ins-besondere kann durch Gleichstrombelastungen eine Vergrößerung bzw. Verkleinerung der Schicht-dicke dieser Grenzflächenschichten erfolgen. So würde man im allgemeinen bei anodischer Bela-stung der Elektrode eine weitere Bildung von Oxyd und damit eine Erhöhung des Widerstandes er-warten dürfen, wahrend bei kathodischer Bela-stung die Reduktion solcher Oxydschichten und damit eine Verringerung des Widerstandes erfol-gen kann. Andererseits ist umgekehrt durch Ab-sprengen von Oxydschichten beim anodischen In-lösunggehen von Metallionen auch eine anodische Erniedrigung und durch kathodische Bildung von Hydridschichten eine kathodische Erhöhung der

Widerstände von Grenzilächenschichten denkbar. Man kann also natürlich aus dem im unbelasteten Zustand einer Elektrode gemessenen Widerstand einer Grenzflächenschicht auch keine allzu weit-gehenden Schlüsse auf die bei stärkeren Gleich-strombelastungen auftretende Gesamtpolarisation ziehen.

Anmerkung bei der Korrektur: Bei der Fortsetzung d e r v o r s t e h e n d e n U n t e r s u c h u n g w u r d e f e s t g e s t e l l t : 1 . D i e F r e q u e n z - U n a b h ä n g i g k e i t v o n R u n d C t r i t t a u c h b e i d e r A u s d e h n u n g d e r F r e q u e n z e n b i s z u 1 0 0 0 0 0 H z a u f . 2 . A m S y s t e m A g / A g J / A g + - L ö s u n g n e h m e n m i t z u n e h m e n d e r , a n o d i s c h h e r g e s t e l l t e r S c h i c h t d i c k e v o n A g J d i e f r e q u e n z u n a b h ä n g i g e n W e r t e v o n R u n d C e r w a r t u n g s g e m ä ß z u b z w . a b , w ä h r e n d T = R • C — a u ß e r be i d e n d ü n n s t e n S c h i c h t e n — v e r -h ä l t n i s m ä ß i g k o n s t a n t b l e i b t .

W T ir b e n ü t z e n g e r n d i e G e l e g e n h e i t , H r n . P r o f . D r . H e i n r i c h F a ß b e n d e r a l s G a s t u n d H r n . D i p l . - I n g . K a r l H o f f m a n n f ü r w e r t v o l l e e l e k t r o t e c h n i s c h e R a t -s c h l ä g e u n d H i l f e l e i s t u n g v e r b i n d l i c h s t z u d a n k e n .

Zur Biochemie der Schilddrüsenfunktion IV1:

Mehlnährveränderungen der Kaninchen-Thyreoidea

V o n T H E O D O R W A G N E R - J A U R E G G u n d FRIEDRICH H Ü T E R

A u s d e m I n s t i t u t f ü r C h e m o t h e r a p i e „ G e o r g - S p e y e r - H a u s " , F r a n k f u r t a. M .

(Z. Naturforschg . 1, 392—395 [19461; e ingegangen am 20. Mai 1946)

E i n s e i t i g e F ü t t e r u n g v o n K a n i n c h e n m i t W e i z e n m e h l r u f t n a c h e i n i g e n W o c h e n e i n e

h i s t o l o g i s c h e S c h i l d d r ü s e n v e r ä n d e r u n g , o h n e V e r g r ö ß e r u n g , h e r v o r , d ie a l s A n z e i c h e n e i n e r

b e g i n n e n d e n O r g a n s c h ä d i g u n g z u b e t r a c h t e n ist. G l e i c h z e i t i g e V e r a b r e i c h u n g v o n C - V i t a m i n

u n t e r d r ü c k t d i e s e n E f f e k t , B - V i t a m i n e o d e r S p u r e n J o d b e e i n f l u s s e n i h n n i c h t . R o g g e n m e h l -

e r n ä h r u n g e r g i b t n o r m a l e S c h i l d d r ü s e n . D i e K o h l k r o p f n o x e w i r d i n i h r e r W i r k u n g d u r c h

W e i ß m e h l f u t t e r a b g e s c h w ä c h t .

Die über einen längeren Zeitraum täglich durch-geführte Verabreichung von Präparaten mit

der Schlundsonde stellt für Kaninchen eine un-physiologische, nicht ungefährliche Belastung dar. Eine andere Möglichkeit der peroralen Be-handlung ist das Verfüttern von mit Wasser an-geteigten und nachher getrockneten Mehlplätzchen, denen bei der Zubereitung der zu prüfende Stoff beigemengt wird. Wir stellten aber vor einigen Jahren fest, daß die während mehrerer Wochen durchgeführte einseitige Ernährung mit täglich 80 g Weizenmehl (Type 1050), neben Heu, nicht ohne Einfluß auf die Kaninchenschilddrüse bleibt: es kommt zwar nicht zur Vergrößerung, aber zu

1 I I I . M i t t e i l g . : F . H ü t e r , d i e s e Z . 1, 2 8 3 [ 1 9 4 6 ] ,

einer deutlichen histologischen Veränderung des Organs, bei erniedrigtem Jodgehalt2. Die damals nur an zwei Tieren erhobenen Befunde konnten im Laufe der letzten Jahre durch weitere Beispiele bestätigt werden, wobei täglich 5 y Jod oder 200 y Vitamin Ba bzw. beides zugefüttert wurde, ohne daß sich der Befund wesentlich änderte (Tab.). Im mikroskopischen Bild ist das charakteristischste Merkmal wohl die vermehrte Epithelbildung; die Follikel sind verkleinert, vielfach nu,r teilweise ge-füllt, häufig überhaupt leer (Abb. 1 u. 2). Der Kon-trollversuch mit Roggenmehlplätzchen (Kaninchen 446 und 439, Tab.) ergab, mit od^r ohne Zulage

2 T h . W a g n e r - J a u r e g g u. J . K o " ; h , u n v e r ö f f e n t -l icht .

Page 2: Zur Biochemie der Schilddrüsenfunktion IV ...zfn.mpdl.mpg.de/data/1/ZfN-1946-1-0392.pdfthelien und weniger Kolloid, als man es bei Tieren sieht, welche Milch und Brot erhalten haben.

von B-Vitaminen, eine ziemlich normale, jodhal-tige Schilddrüse, deren histologisches Bild Abb. 3 wiedergibt. Das dunkle Mehl ist also auch hin-sichtlich der Schilddrüse ernährungsmäßig höher einzuschätzen als das weiße.

D a ß M e n g e u n d A r t d e r E r n ä h r u n g d a s h i s t o l o g i s c h e B i l d der S c h i l d d r ü s e b e e i n f l u s s e n k ö n n e n , ist b e k a n n t 3 . E s w u r d e n a u ß e r d e m K o h l k r o p f v o r a l lem V e r ä n d e r u n -gen beschrieben, die durch Hunger, Vitaminmangel, ein-se i t ige fett- u n d eiweißreiche N a h r u n g entstehen. N a c h F o r d y c e 3 z e i g t die R a t t e n s c h i l d d r ü s e bei re iner Milch-N a h r u n g g r o ß e k o l l o i d r e i c h e B l ä s c h e n mit k l e i n e n E p i -thel ien, w ä h r e n d bei D a r r e i c h u n g v o n Milch und Brot die B l ä s c h e n k l e i n e r u n d k o l l o i d ä r m e r s i n d u n d d a s E p i t h e l z y l i n d r i s c h w i r d . W . H o f f m a n n 4 berichtete v o r e in iger Z e i t ü b e r die E n t w i c k l u n g e ines K r o p f e s bei e inem 2 - j ä h r i g e n K n a b e n n a c h e t w a 5 - m o n . e inseit iger M i l c h -M e h l - E r n ä h r u n g . A u s s c h l i e ß l i c h e Mehl-Nahrung ver-u r s a c h t n a c h W a t s o n 3 bei j u n g e n Ratten n e b e n a l lge -m e i n e m G e w i c h t s v e r l u s t ein m e h r z e l l u l ä r e s A u s s e h e n der S c h i l d d r ü s e n mit k l e i n e r e n B l ä s c h e n , g r ö ß e r e n E p i -thel ien u n d w e n i g e r K o l l o i d , a l s m a n es bei T i e r e n sieht, w e l c h e M i l c h u n d B r o t e r h a l t e n h a b e n . D i e b e s c h r i e b e n e n S c h i l d d r ü s e n b e f u n d e d e c k e n s i c h im w e s e n t l i c h e n mit d e n v o n u n s a n Weizenmehl-Kaninchen jetzt erhobenen .

0 . S t i n e r 6 fütterte Meerschweinchen mit s tark ge-k o c h t e r M i l c h u n d Z w i e b a c k a u s fe instem Weizenmehl. D a s s i n d B e d i n g u n g e n , die be im S ä u g l i n g z u S k o r b u t f ü h r e n . A u c h bei d e n s o e r n ä h r t e n V e r s u c h s t i e r e n traten die E r s c h e i n u n g e n des V i t a m i n - C - M a n g e l s a u f , a u ß e r -d e m w a r a b e r a u c h die T h y r e o i d e a s tark h y p e r ä m i s c h , o f t d e u t l i c h v e r g r ö ß e r t u n d a s y m m e t r i s c h . D i e h i s t o l o g i -s c h e U n t e r s u c h u n g e r g a b e i n f a c h e H y p e r p l a s i e n b is z u r t y p i s c h p a r e n c h y m a t ö s e n S t r u m a .

Da skorbutische Symptome beim Kaninchen un-bekannt sind, war äußere Manifestation eines Ascorbinsäuredefizites in unseren Versuchen nicht zu erwarten. Daß aber ein relativer Vitamin-mangel8 bei der Weißmehlfütterung tatsächlich vorliegt, geht daraus hervor, daß ein unter Ascor-binsäure-Zulage mit Weizenmehl ernährtes Ka-ninchen (Nr. 467 Tab.) vollkommen normale Schilddrüsenverhältnisse zeigte. Danach muß man die einseitige Weizenmehlkost als eine C-Vitamin verbrauchende Belastung ansehen, die sich nur durch äußere Zufuhr von Ascorbinsäure ausglei-chen läßt. Die Verhältnisse sind offenbar ähnliche wie bei Kohlfütterung, wo die Kohlnoxe auch nur

3 U i t e r a t u r bei C . W e g e l i n in H e n k e - L u b a r s c h , H a n d b u c h d. spez . pathol . A n a t o m i e u. P h y s i o l o g i e , Bd. 8, S . 6 4 — 6 8 . V e r l a g J. S p r i n g e r B e r l i n 1926 .

4 S c h w e i z , m e d . W s c h r . 24 , 9 5 [ 1 9 4 3 ] . 5 e b e n d a 5 , 3 9 1 [ 1 9 2 4 ] . 6 I m S i n n e v o n K l . S c h w a r z , H o p p e - S e y l e r s Z . p h y -

s i o l . C h e m . 2 8 1 , 1 0 9 [ 1 9 4 4 ] . 7 W e b s t e r , B e r i c h t ü b e r die I I . internat . K r o p f k o n -

f e r e n z , B e r n 1 9 3 3 ; M a r i n e u . M i t a r b . , J. e x p . M e d i c i n e 57 , 1 2 1 [ 1 9 3 3 ] ; . F . H ü t e r , d i e s e Z . 1, 2 8 3 [ 1 9 4 6 ] ,

bei C-Vitamin-Armut Struma erzeugt7. Ungeklärt bleibt noch der in der histologischen Struktur der Schilddrüse zum Ausdruck kommende ernährungs-

A b b . 1. K a n i n c h e n Nr.*443. 50 T a g e 8 0 g W e i z e n m e h l + 2 0 0 y V i t a m i n Bx p r o d i e ( V e r g r . 1 5 0 / 1 ) .

A b b . 2. K a n i n c h e n N r . 430 . 47 T a g e 8 0 g W e i z e n m e h l + 5 y J o d p r o die . R o t e r S D - L a p p e n ( V e r g r . 1 5 0 / 1 ) .

A b b . 3. K a n i n c h e n N r . 446 . 5 0 T a g e 8 0 g R o g g e n m e h l p r o d ie ( V e r g r . 1 5 0 / 1 ) .

physiologische Unterschied des Weizen- und Rog-genmehles, der sicher nicht auf einem so viel höhe-ren C-Vitamin-Gehalt letzterer Getreidesorte be-ruhen kann.

Es war von Interesse, festzustellen, ob und in

Page 3: Zur Biochemie der Schilddrüsenfunktion IV ...zfn.mpdl.mpg.de/data/1/ZfN-1946-1-0392.pdfthelien und weniger Kolloid, als man es bei Tieren sieht, welche Milch und Brot erhalten haben.

K a n i n c h e n F u t t e r

( a u ß e r H e u + dest. H 2 0 )

p r o die

® • a <D S c h i l d d r ü s e ( S D ) L e b e r

N r . G

esc

hl.

Rasse

F u t t e r ( a u ß e r H e u

+ dest. H 2 0 ) p r o die

V e r s u c h s -

d a u e r

^ „„ A W SUD C3 — A Ö P

"S Ge

wic

ht

zun

äh

me

ii

-a v ^ o bc a'Z a

H > —

e

A u s -

sehen

Fri

sch

-g

ew.

in g

g/k

g

r-p

erg

ew

.

° *

a f g S 1-5

H i s t o l o g i s c h e s B i l d * * * * A u s -

sehen

Fri

sch

-g

ew.

in g

% d

. K

ör-

perg

ew

. * « f

3 § o bß

4 3 0 ? Chin-chilla

8 0 g W e i z e n -m e h l ( T y p 1 0 5 0 )

2 . 6 . - 2 6 . 7 . 4 4 4 7 T a g e

2 1 3 0 + 7 6 0 2 8 9 0 Ein Lappen blaßrot

0 , 0 8 0 , 0 2 7 n icht er-

R o t e r L a p p e n : M i t t e l g r o ß e F o l l i k e l ; z u m g r o ß e n T e i l m i t g e f ä r b t e m K o l l o i d

n o r -mal

8 8 3 , 0 5 , 5 8

+ 5 7 J der mit - g u t g e f ü l l t . D ie Z e l l e n kubisch , P r o t o -p l a s m a dunkel , K e r n e dicht ( A b b . 2 ) . andere telt g u t g e f ü l l t . D ie Z e l l e n kubisch , P r o t o -p l a s m a dunkel , K e r n e dicht ( A b b . 2 ) .

rot B l a ß r o t e r L a p p e n : Z i e m l i c h ü b e r -e i n s t i m m e n d e r B e f u n d .

4 4 4 ? f e l d -graues

T i e r

w i e o b e n 1 . 1 1 . — 2 1 . 1 2 . 4 4 5 0 T a g e

1 5 5 0 + 3 2 0 1 8 7 0 rot 0 , 1 2 0 , 0 6 4 4 , 7 8 K l e i n e Fol l ike l , ijjeist ohn e K o l l o i d ; hohes E p i t h e l . B e g i n n e n d e S t r u m a diffusa par -e n c h y m a t o s a . A e h n l i c h S D N r . 4 4 3 , aber E p i t h e l n o c h stärker entwickel t .

b l a ß 7 9 , 8 4 , 2 5 , 3 4

4 3 3 c f schwz. - w i e o b e n + 14 . 6 . — 1 8 . 9 . 4 4 2 0 1 0 + 6 9 0 2 7 0 0 b l a ß - 0 , 1 1 0 , 0 4 0 1 3 , 4 1 Fol l ikel m i t t e l g r o ß , Z e l l e n kubisch , d u n - n o r - 4 7 2 , 7 5 , 5 2 braun . zusätzl ich 2 0 0 y 9 6 T a g e rot

0 , 0 4 0 kel, P r o t o p l a s m a h o m o g e n . K e r n e dicht. m a l

T i e r V i t . B , ab 9. 8 . Das K o l l o i d g l e i c h m ä ß i g ro t g e f ä r b t . 4 4 3 ? m a u s -

graues T i e r

8 0 g W e i z e n -m e h l + 2 0 0 7

V i t . B j

1 . 1 1 . — 2 1 . 1 2 . 4 4 5 0 T a g e

2 0 6 0 + 3 6 0 2 4 2 0 rot 0 , 1 8 0 , 0 7 4 nicht er-

mit -telt

M i t t e l g r o ß e , k o l l o i d f r e i e F o l l i k e l m i t r e g e l m ä ß i g e m , h o h e m E p i t h e l . P l a s m a w a b i g , K e r n e rund ( A b b . 1) . A e h n l i c h -keit m i t S D N r . 4 4 4 .

n o r -m a l

1 0 2 4 , 2 1 0 , 8 4

4 6 7 c f B a - 8 0 g W e i z e n - 1 3 . 2 . 4 6 — 9 . 4 . 4 6 1 9 5 0 + 6 5 0 2 6 0 0 b l a ß 0 , 1 4 0 , 0 5 4 1 0 , 5 3 N o r m a l e Schi lddrüse . schoko- 7 0 , 1 2 , 7 1 0 , 0 8 stard m e h l + 2 5 m g

V i t . C ( N a - S a l z ) 5 5 T a g e

0 , 1 4 0 , 0 5 4 N o r m a l e Schi lddrüse . laden-braun

brüchig 4 4 6 ? s c h w z . 8 0 g R o g g e n - 3 0 . 1 1 . 4 4 - 2 0 . 1 . 4 5 1 7 8 0 + 4 4 0 2 2 2 0 b l a ß - 0 , 1 1 0 , 0 4 9 2 4 , 9 1 G r o ß e Fol l ike l , m e i s t m i t g l e i c h m ä ß i g g r a u - 1 0 2 , 8 4 , 6 3 8 , 1 0

R i e s e m e h l 5 0 T a g e rot 0 , 1 1

b l a ß r o t e m K o l l o i d , z . T . mi t f e i n k ö r n i g e n braun 5 0 T a g e A u s f ä l l u n g e n g e f ü l l t . Z e l l e n g r o ß u n d r e g e l m ä ß i g , P l a s m a hell , a u f g e l o c k e r t . K e r n e mit te ldicht . B i l d einer fast n o r -m a l e n S D ( A b b . 3 ) .

4 3 9 ? s c h w z . 8 0 g R o g g e n - 2 8 . 9 . - 1 7 . 1 1 . 4 4 1 6 9 0 + 8 4 0 2 5 3 0 rot 0 , 1 6 0 , 0 6 3 1 0 , 0 2 Z i e m l i c h n o r m a l e S c h i l d d r ü s e , ähnl ich n o r - 9 3 , 5 3 , 7 8 , 8 R i e s e m e h l + B - V i t a - 5 0 T a g e

0 , 1 6 1 0 , 0 2 N r . 4 4 6 . mal

m i n - K o m p l e x * „ R o c h e "

5 0 T a g e m i n - K o m p l e x *

„ R o c h e "

4 5 0 $ A l b i n o 8 0 g W e i z e n - 1 1 . 1 2 . 4 4 - 1 9 . 1 . 4 5 2 5 3 0 + 3 7 0 2 9 0 0 rot — 0 , 3 1 0 , 1 0 7 nicht K l e i n e , l e e r e F o l l i k e l ; E p i t h e l w u c h e r u n g . dunkel- 8 9 , 2 3 , 0 7 1 , 7 4 mehl -f 8 0 g 3 9 T a g e sattrot

0 , 3 1 0 , 1 0 7 er-mit-telt

B e g i n n e n d e S t r u m a dif fusa p a r e n c h y - rot-braun

T r o c k e n w e i ß k r .

er-mit-telt m a t o s a .

rot-braun

4 4 5 ? schwz.- 5 7 g W e i z e n - 1 . 1 1 . 4 4 - 1 0 . 1 . 4 5 1 7 4 0 + 3 7 0 2 1 1 0 b l a ß - 0 , 1 8 0 , 0 8 5 3 , 2 7 G r o ß e , leere Fol l ike l , vereinzel t m i t K o l - n o r - 5 3 , 9 2 , 5 5 1 , 5 9 ? graues Hänge-

ohr-m e h l + 1 4 g 7 0 T a g e rot

3 , 2 7 lo idger innse l . B a s e d o w ä h n l i c h e S D , w i e m a l

5 3 , 9 graues Hänge-

ohr- w e i ß e r S e n f - A b b . 2 i. d. A r b e i t W a g n e r - J a u r e g g u. Kanin-

chen s a m e n E . S c h r e i b e r 9 ( A l l y l t h i o h a r n s t o f f - V e r -

such) .

4 3 6 ? Chin- 8 0 g W e i z e n - 6 . 9 . — 7 . 1 0 . 4 4 1 9 2 0 + 3 3 0 2 2 5 0 b l a ß 0 , 1 3 0 , 0 5 8 1 5 , 9 0 L e e r e u n d m i t K o l l o i d g e f ü l l t e Fol l ike l , n o r - 8 8 3 , 9 8 , 6 8 chilla m e h l + 7 0 0 m g 3 1 T a g e (rote a n o m a l e F o r m e n . S D - V e r ä n d e r u n g im m a l

S inaib in 3 1 T a g e

Ste l le ) S i n n e einer b e g i n n e n d e n S t r u m a di f f .par -+ 3 5 c c m

Ste l le ) ench . W i e A r b e i t M a s c h m a n n 8 , A b b . 10

M y r o s i n l ö s u n g ( g e k o c h t e s S a u e r k r a u t ) .

Ü h e r a i r. 1) t ii b ft r Vfi r a u c h s e r e e h n i s s e

Page 4: Zur Biochemie der Schilddrüsenfunktion IV ...zfn.mpdl.mpg.de/data/1/ZfN-1946-1-0392.pdfthelien und weniger Kolloid, als man es bei Tieren sieht, welche Milch und Brot erhalten haben.

welcher Weise die Weizenmehlfütterung die Wir-kung der pflanzlichen Kropfnoxe beeinflußt. Mit täglich 80 g Trockenweißkraut -)- 80 g Weißmehl erhielten wir nach 39 Tagen eine mäßig vergrö-ßerte Schilddrüse (Kaninchen 450, Tab., 107 mg SD/kg Körpergewicht), mit 14 g weißem Senfsamen + 57 g Weizenmehl pro die nach 70-tägiger Ver-suchsdauer ebenfalls eine nur sehr geringe Hyper-plasie (Kaninchen 445, Tab., 85 mg Schilddrüse pro 1 kg Körpergewicht, gegen 40—60 mg SD/kg Körpergewicht bei unseren Normaltieren). E. M a s c h m a n n , R. F r e y und E. S c h r e i b e r 8

fanden dagegen beim Verfüttern von täglich 20 g Senfsamen mit nur 10 g Weizenmehl nach 2 Mon. beträchtlich vergrößerte Schilddrüsen von durch-schnittlich 1 g Gewicht. Die Weizenmehlnahrung bereitet demnach keineswegs der im Weißkraut bzw. Senfsamen vorhandenen Kropfnoxe den Bo-den, sondern schwächt £iese eher in ihrer Wirkung ab, obwohl beide Noxen hinsichtlich der Hervor-rufung eines relativen C-Mangels gleichsinnig funktionieren. Im oben angeführten Versuch mit dem Weißkraut wTar die Thyreoidea jodfrei, im Senfsamen - Experiment jodarm. Bemerkenswert scheint der niedrige Leberglykogengehalt bei die-sen beiden Tieren trotz guten Ernährungszustan-des und Gewichtszunahme während des Versuches.

Da Allylthioharnstoff und Benzylthioharnstoff (die aus den entsprechenden Senfölen durch Anlagerung von Ammoniak gebildet werden) beim Kaninchen, vergrößerte Schilddrüsen erzeu-gen9, war das gleiche auch von Sinaibin, dem Thio-glucosid des weißen Senfsamens, zu erwarten, aus dem bei der enzymatischen Spaltung mit Myrosin p-Oxybenzylsenföl entsteht. Ein früherer Ver-

8 M i t t e i l . S t a a t ! . I n s t i t u t e x p e r i m . T h e r a p i e u . F o r -s c h u n g s i n s t i t u t f . C h e m o t h e r a p i e , F r a n k f u r t a . M. , H e f t 44 , S . 1 6 [ 1 9 4 4 ] . V e r l a g G . F i s c h e r , J e n a .

9 T h . W a g n e r - J a u r e g g u . E . S c h r e i b e r , B i o -c h e m . Z . 3 1 7 , 2 1 [ 1 9 4 4 ] .

such mit peroraler Verabreichung von Sinai-bin -f- Myrosin durch die Schlundsonde schien auch für eine beginnende Schilddrüsenhyperplasie zu sprechen2. Die Verfütterung von tägl. 80 g Weizen-mehl -f- 700 mg Sinaibin -f- 35 ccm Myrosinlösung10

in Form von Keks ergab nach 31 Tagen Versuchs-dauer eine Thyreoidea von normaler Größe (Tab., Kaninchen 436). Es hat demnach den Anschein, daß auch in diesem Falle das Weizenmehl der pflanzlichen Kropfnoxe antistrumigen entgegen-wirkt. Das mikroskopische Schilddrüsenpräparat dieses Kaninchens zeigte allerdings schon die Zeichen einer beginnenden Struma diffusa paren-chymatosa.

Von den Getreidearten kommt nach F . B l u m 1 1

auch dem Hafer, in größerer Menge neben dem Weißkraut verfüttert, antistrumigene Wirkung zu. Diese Beispiele demonstrieren experimentell den günstigen Einfluß einer „gemischten Kostform" be-züglich der Kompensation zweier Nährschäden.

Die Beziehungen zwischen krankhaften Schild-drüsenveränderungen und Ernährungsfaktoren sind möglicherweise von allgemeinerer Bedeutung, als bisher angenommen wurde. So spielt die Art des Futters vielleicht auch bei einer vielen Tier-ärzten wohlbekannten Erscheinung, dem soge-nannten Herztod der Schweine, mit eine Rolle. Das Krankheitsbild entspricht hier in vielen Punkten den Thyreotoxikosen des Menschen und ist nach J. D o b b e r s t e i n und D . M a t t h i a s 1 2 primär als Schilddrüsenstörung zu deuten.

F r l . E . S c h r e i b e r w i r k t e a n d e r D u r c h f ü h r u n g d e r V e r s u c h e g e w i s s e n h a f t m i t .

1 0 D a r s t . n a c h B a m a n n - M y r b ä c k , M e t h o d e n d. F e r m e n t f o r s c h u n g , S . 1 8 3 5 , V e r l a g G . T h i e m e , L e i p -z i g 1 9 4 0 .

1 1 S c h w e i z , m e d . W s c h r . 2 4 , 1 0 4 8 [ 1 9 4 3 ] . 1 2 B e r l i n , u . M ü n c h , t i e r ä r z t l . W s c h r . 1 9 4 3 , 2 5 1 ; 1 9 4 4 ,

6 9 ; Z . I n f e k . - K r a n k h . u s w . d. H a u s t i e r e 6 0 , 2 9 6 [ 1 9 4 4 ] .

A n m e r k u n g e n z u n e b e n s t e h e n d e r T a b e l l e :

* t ä g l i c h : 0 , 1 m g A n e u r i n , 0 , 2 m g L a c t o f l a v i n , 2 m g N i c o t i n s ä u r e a m i d , 0 , 2 m g A d e r m i n , 0 , 3 m g p a n t o t h e n s a u r e s C a l c i u m . W i r v e r d a n k e n d e r F i r m a H o f f m a n n - L a r o c h e die Ü b e r l a s s u n g d i e s e s P r ä p a r a t e s .

* * B e s t i m m u n g n a c h B l u m , S c h w e i z , m e d . W s c h r . 2 2 , 8 4 1 [ 1 9 4 1 ] . * * * B e s t i m m u n g n a c h P f l ü g e r . * * * * F ü r B e r a t u n g in d e r B e u r t e i l u n g d e r S c h n i t t e s i n d w i r H r n . P r o f . D r . A . D i e t r i c h z u g r o ß e m D a n k v e r -

b u n d e n .


Recommended